Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Marxgrüner Marmor bzw Horwagener Marmor auch Horwagen Marxgrün Deutsch Rot Deutsch Rot Marmor oder Deutsch Rot Kalkstein

Marxgrüner Marmor

  • Startseite
  • Marxgrüner Marmor
Marxgrüner Marmor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Marxgrüner Marmor bzw. Horwagener Marmor (auch Horwagen,Marxgrün,Deutsch Rot,Deutsch-Rot-Marmor oder Deutsch-Rot-Kalkstein,Bayrisch Rot,) wird ein Naturwerkstein genannt, der auf Grund seines lebendigen Farbspiels sehr oft für Innenausstattungen Verwendung fand und zu den schönsten Dekorationsgesteinen Deutschlands zählt. Es handelt sich um einen Kalkstein aus dem Oberdevon.

Name

Der Marmor wurde in einem einzigen Steinbruch beim Ort Horwagen in Oberfranken gewonnen und im nahegelegenen Bahnhof Marxgrün, auf den sich der Name Marxgrüner Marmor bezieht, auf die Eisenbahn verladen. Die Bezeichnung Deutsch Rot weist auf Herkunftsland und Farbe hin, Horwagener Marmor bezieht sich auf die Lage des Steinbruchs beim Ort Horwagen, einem Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Bobengrün, die zusammen mit Horwagen nach Bad Steben eingemeindet ist.

Abbau

Die Anfänge des Abbaus können nicht genau benannt werden. Mit großer Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass im frühen 19. Jahrhundert ein Werksteinbruch bestand. Eine frühe Erwähnung findet sich 1833 bei Wolfram, der Marmorabbau bei Steben nennt. Der Steinbruch Horwagen liegt rund drei Kilometer südlich des früheren Bergbauortes und heutigen Kurortes Bad Steben.

Ab 1887 bestand ein Bahnanschluss unweit der Gewinnungsstätte. Dadurch konnten die Rohblöcke relativ kostengünstig zur weiteren Verarbeitung abtransportiert werden. Viele andere deutsche Vorkommen erlitten gegenüber ausländischen Sorten Wettbewerbsnachteile, da sie über keinen nahegelegenen Eisenbahnanschluss verfügten.

Bereits in den 1920er Jahren ist der Abbau mit einer speziellen Seilsäge belegt, was auf eine schonende und qualitätsbewusste Gewinnung schließen lässt. Die traditionelle Weiterverarbeitung der gewonnenen Rohblöcke geschah über längere Zeit in Bad Aibling. Der Steinbruchsbetrieb wurde in den frühen 1990er Jahren eingestellt.

Der Marmorsteinbruch Horwagen ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 475A009 ausgewiesen und gehört zu den 100 Schönsten Geotope Bayerns. Siehe hierzu auch die Liste der Geotope im Landkreis Hof.

Geologie, Gesteinsbeschreibung und Nutzung

Zahlreiche Kalklinsen im Thüringer Schiefergebirge und im südlich anschließenden Frankenwald waren in den vergangenen Jahrhunderten die Quellen für den regional benötigten Baukalk. Auf dieser Grundlage entwickelte sich bei Eignung der Lagerstätte oft eine Werksteingewinnung. Weil diese Kalksteinvorkommen linsenförmig vom Umgebungsgestein eingeschlossen sind, gibt es dort meist nur sehr begrenzte Vorräte. Die Lagerstätte des Marxgrüner Marmors ist etwa 60 Meter mächtig.

Bereits in älterer Literatur wird diese Art von Kalkstein als Flaserkalk bezeichnet. Die eingeschlossenen Tonmineralien erzeugen die Flaserstruktur. Die linsenförmige Kalklagerstätte schließen farbige Tonschiefer ein. In den Kontaktzonen geht der Kalkstein in eine schiefrige Struktur über. Im Steinbruch folgte man im Abbau den auf 66 ° nach Süden einfallenden Kalkschichten. Nach dem Lösen der Rohblöcke vom Fels hob sie ein drehbarer Kran heraus.

Dieser Werkstein besitzt in seiner typischen Ausprägung eine helle fleischrote Farbe und wird von dünnen grünen Adern durchzogen. Diese Äderung ist eine Folge von Chloriteinlagerungen und häutchenartig verteilten Tonmineralien sowie Tuffitanteilen. Ferner kreuzen helle Calcitadern die Textur und bereichern das ästhetische Bild dieses Steins. Manche Bereiche der Lagerstätte zeigen eine ausgeprägte trümmerhafte Brekzienstruktur, wodurch das Gesamtbild dieses Dekorationsgesteins sehr lebendig erscheint. Die eingelagerten Tonhäutchen erzeugen die typischen Schwachstellen und an ihnen entlang neigt der Stein zum Bruch. Trotzdem wurde Marxgrüner Marmor im 19. und 20. Jahrhundert für exklusive Innenausstattungen eingesetzt. Typische Anwendungen waren Wandverkleidungen, Bodenbeläge, Möbelplatten, Einlegearbeiten oder künstlerische und bauliche Massivteile in der Innenarchitektur. Ferner kamen kunsthandwerkliche Objekte mit Gebrauchseigenschaften vor, beispielsweise Uhrengehäuse und Sockel aller Art.

Zu dem früher eingeführten Namen Marxgrüner Marmor kamen im 20. Jahrhundert die Bezeichnungen Deutsch Rot oder Bayerisch Rot hinzu. In der gewerblichen Praxis wurden Farbsortierungen mit dem Zusatz Rot, Rosa, Rot-Grün, Flammig und Dunkel versehen. Die Handelsbezeichnung Deutsch-Grün (auch Bayerisch Grün) trat bei diesem Werkstein und einer anderen bayerischen Naturwerksteinsorte auf.

Anwendungsbeispiele

  • Humboldt-Universität in Berlin (Ehrenhof: Sockel des Hermann-von-Helmholtz-Denkmals)
  • Neues Rathaus in Kassel
  • Kunsthalle zu Kiel
  • Glyptothek in München (Fußboden, in den Sternelementen des Heroensaals), erbaut 1816 bis 1830
  • Paulskirche in München (Georgsaltar und Taufstein)
  • Zahlreiche Münchner Wohngebäude mit repräsentativen Charakter (oft Täfelungen in Hauseingängen)
  • Walhalla bei Regensburg (obere Wandfelder in der Ehrenhalle)
  • Neue Hofburg in Wien (Festsaal und seine Galerien: Pfeilersockel, Säulensockel)
  • Ordenskirche St. Georgen Bayreuth (Altarsäulen)

Außerdem wurde der Marxgrüner Marmor nach Belgien, Großbritannien und Übersee exportiert.

Siehe auch

  • Saalburger Marmor, geologisch verwandte und als Werkstein genutzte Kalksteinvorkommen, etwa 20 Kilometer vom fränkischen Abbaugebiet entfernt

Literatur

  • Johannes H. Schroeder (Hrsg.): Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin. 2. Auflage, Berlin (Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e. V.) 2006, ISBN 978-3-928651-12-7
  • Carl Gäbert, Alexander Steuer, Karl Weiss: Die nutzbaren Gesteinsvorkommen Deutschlands. Berlin (Union Dt. Verl.-ges.) 1915
  • Arndt, Henrich, Laubmann et al.: Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns. I. Bd. Frankenwald, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald. München (Oldenbourg und Piloty&Loehle) 1924
  • Friedrich Müller: Bayerns steinreiche Ecke. Ackermann Verlag, Hof 1990, ISBN 3-8112-0845-4

Weblinks

Commons: Marxgrüner Marmor – Sammlung von Bildern
  • Marmorsteinbruch Horwagen
  • Horwagener Marmor bei XSTONE

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), Gerhard von Horstig: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25 000, Blatt Nr. 5635 Nordhalben. München 1966, S. 33, 138.
  2. Otto M. Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde, e. V. München. München 1935, S. 156–157.
  3. C. Gäbert, A. Steuer, Karl Weiss, 1915, S. 306.
  4. Arndt, Henrich, Laubmann et al., 1924, S. 138.
  5. Friedrich Müller, 1990, S. 83.
  6. A. Herbeck: Der Marmor. München (Callwey) 1953, S. 90.
  7. Wolf-Dieter Grimm: Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland. hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Lipp-Verlag, München 1990, Gesteins Nr. 147 Deutsch-Rot-Kalkstein.
  8. Ludwig Friedrich Wolfram: Vollständiges Lehrbuch der gesammten Baukunst; Erster Band: Lehre von den natürlichen Baustoffen, Erste Abtheilung. Von den natürlichen Baustoffen. Stuttgart (Carl Hoffmann), Wien (Carl Gerold’sche Buchhandlung) 1833, S. 59.
  9. Bernhard Kosmann: Die Marmorarten des Deutschen Reichs. Berlin (Verl. Leonhard Simion) 1888, S. 56.
  10. Marmorsteinbruch Horwagen. (abgerufen am 22. März 2020).
  11. LfU: Marmorsteinbruch Horwagen. (abgerufen am 22. März 2020)
  12. Otto M. Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler. München (Ges. f. Bay. Landeskunde)1935, S. 159.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marxgrüner Marmor, Was ist Marxgrüner Marmor? Was bedeutet Marxgrüner Marmor?

Marxgruner Marmor bzw Horwagener Marmor auch Horwagen Marxgrun Deutsch Rot Deutsch Rot Marmor oder Deutsch Rot Kalkstein Bayrisch Rot wird ein Naturwerkstein genannt der auf Grund seines lebendigen Farbspiels sehr oft fur Innenausstattungen Verwendung fand und zu den schonsten Dekorationsgesteinen Deutschlands zahlt Es handelt sich um einen Kalkstein aus dem Oberdevon Marxgruner Marmor in der typischen ErscheinungsformArabella Skulptur von Jan Koblasa am Lubecker Dom aus Marxgruner MarmorNameDer Marmor wurde in einem einzigen Steinbruch beim Ort Horwagen in Oberfranken gewonnen und im nahegelegenen Bahnhof Marxgrun auf den sich der Name Marxgruner Marmor bezieht auf die Eisenbahn verladen Die Bezeichnung Deutsch Rot weist auf Herkunftsland und Farbe hin Horwagener Marmor bezieht sich auf die Lage des Steinbruchs beim Ort Horwagen einem Gemeindeteil der ehemaligen Gemeinde Bobengrun die zusammen mit Horwagen nach Bad Steben eingemeindet ist AbbauAufgelassener Steinbruch in Horwagen Die Anfange des Abbaus konnen nicht genau benannt werden Mit grosser Sicherheit kann davon ausgegangen werden dass im fruhen 19 Jahrhundert ein Werksteinbruch bestand Eine fruhe Erwahnung findet sich 1833 bei Wolfram der Marmorabbau bei Steben nennt Der Steinbruch Horwagen liegt rund drei Kilometer sudlich des fruheren Bergbauortes und heutigen Kurortes Bad Steben Ab 1887 bestand ein Bahnanschluss unweit der Gewinnungsstatte Dadurch konnten die Rohblocke relativ kostengunstig zur weiteren Verarbeitung abtransportiert werden Viele andere deutsche Vorkommen erlitten gegenuber auslandischen Sorten Wettbewerbsnachteile da sie uber keinen nahegelegenen Eisenbahnanschluss verfugten Bereits in den 1920er Jahren ist der Abbau mit einer speziellen Seilsage belegt was auf eine schonende und qualitatsbewusste Gewinnung schliessen lasst Die traditionelle Weiterverarbeitung der gewonnenen Rohblocke geschah uber langere Zeit in Bad Aibling Der Steinbruchsbetrieb wurde in den fruhen 1990er Jahren eingestellt Der Marmorsteinbruch Horwagen ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 475A009 ausgewiesen und gehort zu den 100 Schonsten Geotope Bayerns Siehe hierzu auch die Liste der Geotope im Landkreis Hof Geologie Gesteinsbeschreibung und NutzungZahlreiche Kalklinsen im Thuringer Schiefergebirge und im sudlich anschliessenden Frankenwald waren in den vergangenen Jahrhunderten die Quellen fur den regional benotigten Baukalk Auf dieser Grundlage entwickelte sich bei Eignung der Lagerstatte oft eine Werksteingewinnung Weil diese Kalksteinvorkommen linsenformig vom Umgebungsgestein eingeschlossen sind gibt es dort meist nur sehr begrenzte Vorrate Die Lagerstatte des Marxgruner Marmors ist etwa 60 Meter machtig Bereits in alterer Literatur wird diese Art von Kalkstein als Flaserkalk bezeichnet Die eingeschlossenen Tonmineralien erzeugen die Flaserstruktur Die linsenformige Kalklagerstatte schliessen farbige Tonschiefer ein In den Kontaktzonen geht der Kalkstein in eine schiefrige Struktur uber Im Steinbruch folgte man im Abbau den auf 66 nach Suden einfallenden Kalkschichten Nach dem Losen der Rohblocke vom Fels hob sie ein drehbarer Kran heraus Variationen des Marxgruner Marmors Auswahl Dieser Werkstein besitzt in seiner typischen Auspragung eine helle fleischrote Farbe und wird von dunnen grunen Adern durchzogen Diese Aderung ist eine Folge von Chloriteinlagerungen und hautchenartig verteilten Tonmineralien sowie Tuffitanteilen Ferner kreuzen helle Calcitadern die Textur und bereichern das asthetische Bild dieses Steins Manche Bereiche der Lagerstatte zeigen eine ausgepragte trummerhafte Brekzienstruktur wodurch das Gesamtbild dieses Dekorationsgesteins sehr lebendig erscheint Die eingelagerten Tonhautchen erzeugen die typischen Schwachstellen und an ihnen entlang neigt der Stein zum Bruch Trotzdem wurde Marxgruner Marmor im 19 und 20 Jahrhundert fur exklusive Innenausstattungen eingesetzt Typische Anwendungen waren Wandverkleidungen Bodenbelage Mobelplatten Einlegearbeiten oder kunstlerische und bauliche Massivteile in der Innenarchitektur Ferner kamen kunsthandwerkliche Objekte mit Gebrauchseigenschaften vor beispielsweise Uhrengehause und Sockel aller Art Zu dem fruher eingefuhrten Namen Marxgruner Marmor kamen im 20 Jahrhundert die Bezeichnungen Deutsch Rot oder Bayerisch Rot hinzu In der gewerblichen Praxis wurden Farbsortierungen mit dem Zusatz Rot Rosa Rot Grun Flammig und Dunkel versehen Die Handelsbezeichnung Deutsch Grun auch Bayerisch Grun trat bei diesem Werkstein und einer anderen bayerischen Naturwerksteinsorte auf AnwendungsbeispieleDer Sockel des Helmholtz Denkmals in Berlin ist aus Marxgruner Marmor und die Statue aus Laaser MarmorHumboldt Universitat in Berlin Ehrenhof Sockel des Hermann von Helmholtz Denkmals Neues Rathaus in Kassel Kunsthalle zu Kiel Glyptothek in Munchen Fussboden in den Sternelementen des Heroensaals erbaut 1816 bis 1830 Paulskirche in Munchen Georgsaltar und Taufstein Zahlreiche Munchner Wohngebaude mit reprasentativen Charakter oft Tafelungen in Hauseingangen Walhalla bei Regensburg obere Wandfelder in der Ehrenhalle Neue Hofburg in Wien Festsaal und seine Galerien Pfeilersockel Saulensockel Ordenskirche St Georgen Bayreuth Altarsaulen Ausserdem wurde der Marxgruner Marmor nach Belgien Grossbritannien und Ubersee exportiert Siehe auchSaalburger Marmor geologisch verwandte und als Werkstein genutzte Kalksteinvorkommen etwa 20 Kilometer vom frankischen Abbaugebiet entferntLiteraturJohannes H Schroeder Hrsg Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin 2 Auflage Berlin Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e V 2006 ISBN 978 3 928651 12 7 Carl Gabert Alexander Steuer Karl Weiss Die nutzbaren Gesteinsvorkommen Deutschlands Berlin Union Dt Verl ges 1915 Arndt Henrich Laubmann et al Die nutzbaren Mineralien Gesteine und Erden Bayerns I Bd Frankenwald Fichtelgebirge und Bayerischer Wald Munchen Oldenbourg und Piloty amp Loehle 1924 Friedrich Muller Bayerns steinreiche Ecke Ackermann Verlag Hof 1990 ISBN 3 8112 0845 4WeblinksCommons Marxgruner Marmor Sammlung von Bildern Marmorsteinbruch Horwagen Horwagener Marmor bei XSTONEEinzelnachweiseBayerisches Geologisches Landesamt Hrsg Gerhard von Horstig Erlauterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 25 000 Blatt Nr 5635 Nordhalben Munchen 1966 S 33 138 Otto M Reis Die Gesteine der Munchner Bauten und Denkmaler Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Bayerische Landeskunde e V Munchen Munchen 1935 S 156 157 C Gabert A Steuer Karl Weiss 1915 S 306 Arndt Henrich Laubmann et al 1924 S 138 Friedrich Muller 1990 S 83 A Herbeck Der Marmor Munchen Callwey 1953 S 90 Wolf Dieter Grimm Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine der Bundesrepublik Deutschland hrsg vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Lipp Verlag Munchen 1990 Gesteins Nr 147 Deutsch Rot Kalkstein Ludwig Friedrich Wolfram Vollstandiges Lehrbuch der gesammten Baukunst Erster Band Lehre von den naturlichen Baustoffen Erste Abtheilung Von den naturlichen Baustoffen Stuttgart Carl Hoffmann Wien Carl Gerold sche Buchhandlung 1833 S 59 Bernhard Kosmann Die Marmorarten des Deutschen Reichs Berlin Verl Leonhard Simion 1888 S 56 Marmorsteinbruch Horwagen abgerufen am 22 Marz 2020 LfU Marmorsteinbruch Horwagen abgerufen am 22 Marz 2020 Otto M Reis Die Gesteine der Munchner Bauten und Denkmaler Munchen Ges f Bay Landeskunde 1935 S 159

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jörg Leeser

  • Juli 16, 2025

    Jörg Immendorff

  • Juli 17, 2025

    Jörg Hopfe

  • Juli 18, 2025

    Jörg Kukies

  • Juli 17, 2025

    Jörg Friedrich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.