Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Melanie Leopoldina Köhler 18 November 1885 in Wien 15 Dezember 1960 in Stockholm verh Broman Koehler Broman war eine Mal

Mela Köhler

  • Startseite
  • Mela Köhler
Mela Köhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Melanie Leopoldina Köhler (* 18. November 1885 in Wien; † 15. Dezember 1960 in Stockholm), verh. Broman (Koehler-Broman) war eine Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Aquarellistin und u. a. Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte (signierte dort als MELA KOEHLER).

Leben und Werk

Mela Köhler besuchte zwei Jahre die Malschule Hohenberger und wurde an der Wiener Kunstgewerbeschule als Schülerin von Koloman Moser, Rosalia Rothansl und Bertold Löffler ausgebildet, höchstwahrscheinlich 1908–12. Anschließend war sie freischaffende Künstlerin. Bereits während ihrer Schulausbildung wurden Werke von ihr veröffentlicht, z. B. im The Studio. Sie entwarf Ansichtskarten für die Wiener Werkstätte und für die Verlage Brüder Kohn und Munk, hauptsächlich als Modedarstellungen, oft auch als Grußkarten (v. a. für Weihnachten). Außerdem war sie Mitarbeiterin der Zeitschrift Wiener Mode sowie freie Mitarbeiterin u. a. bei den Verlagen Brüder Kohn, Verlag Rosenberger, Munk Verlag (Karten mit Motiven des Judentums) und beim Verlag von Carl Konegen (illustrierten Märchenbücher). 1916 entwarf sie Geschenkverpackungen für Bahlsen.

1931 zog sie nach Schweden und heiratete ein Jahr später in Stockholm (beides lt. Angela Apelt). Sie schuf weiterhin Buchillustrationen, malte Figurenkompositionen in Aquarell und persönliche Porträts von Frauen und Kindern. Sie entwarf auch Kostüme für Theater und Ballett sowie Karten u. a. mit Motiven von C.M. Bellmans "Fredmans Episteln" für den Verlag "Sagokonst" in Stockholm (1940).

Im Jahr 2018 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk, Seestadt Aspern) die Mela-Köhler-Straße nach ihr benannt.

Werke und Ausstellungen

  • 1908 Ausstellung der Kunstgewerbeschule London
  • 1909 Kunstschau
  • 1910 Entwurf des Druckstoffmusters "Geisha", ausgeführt durch die Firma G. Ziegler, Wien; Bremges & G; Finkh & Co <L. Sachs
  • 1913 Werkbundausstellung
  • 1915 Modeausstellung
  • 1912 tätig für das Journal " Die blaue Laterne"
  • 1912 Stipendium vom Museum für Kunst und Industrie in Wien (aus dem Rothschild-Fonds), um in Paris studieren zu können >A. Apelt
  • 1913 porträtiert von Maler Hans Strohofer
  • 1916 Mitglied im Deutschen und Österreichischem Werkbund
  • 1916 Entwurf eines Modells für Emilie Flöge
  • 1916–17 Kostümentwürfe für die Oper in Hannover zusammen mit Fanny van der Verlde >A. Apelt
  • 1920 Briefwechsel mit der amerikanischen Zeitschrift "Vogue" (mit Mrs. Chase) < A. Apelt
  • 1921 Arbeiten für den Österreichischen Schulbuchverlag
  • 1926 Reise nach London, um über Entwürfe für das geplante Kinderbuch "Fairies and Fancies" von Ruth Bedford zu diskutieren (1929 erschienen im Verlag A.&C. Black London) > A. Apelt
  • 1927 Teilnahme an einer Ausstellung in Budapest.> A. Apelt
  • 1927 Briefwechsel mit dem Direktor der Königlichen Kunstakademie in Stockholm, Herr Anselm Schultzberg > A. Apelt
  • 1934 für das "Oscar"-Theater in Stockholm Kostümentwürfezur Operette "Ball im Savoy" (1932 in Berlin uraufgeführt) <. A. Apelt
  • 1934 Ausstellungsteilnahme in Liljevals Konsthall in Stockholm mit Kostümskizzen als (Ulla)Kohler-Broman (Vorname irrig!) < A. Apelt
  • 1935 Illustration des Kinderbuchs "Sommarresan" von Astrid Wigardh für "Svenska kyrkans Diakonistyrelsenes Bokförlag" > A. Apelt
  • 1936 Illustration des Kinderbuchs "När Mormor var liten" (Verlag Albert Bonnier Stockholm)< A. Apelt
  • 1937 erscheint dieses Buch mit Text von Jan Struther unter dem Titel "When Grandmamma was small" beim Verlag Methuen & Co. in London sowie
  • 1946 als "When grandma was a little girl" beim Verlag Duell, Sloan & Pearce in New York> A. Apelt

Literatur

  • G. Fanelli, E. Godoli: Art Nouveau Postcards, Rizzoli, New York 1987, S. 347.
  • KOEHLER, Mela. In: Günter Formery: Das große Lexikon der Ansichtskarten: eine Enzyklopädie der Philokartie, Phil Creativ, Schwalmtal 2018, ISBN 978-3-928277-21-1, S. 178.
  • Gerda Breuer: Her Stories in Graphic Design. Dialoge, Kontinuitäten, Selbstermächtigungen. Grafikdesignerinnen 1880 bis heute. Jovis Verlag GmbH, Berlin 2023, ISBN 978-3-86859-773-8, S. 60–71, 297, 298. 

Einzelnachweise

  1. Werner J. Schweiger: Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk 1903–1932, Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1995, ISBN 3-86047-211-9, S. 263
  2. Mela Köhler, verh. Broman. In: Hans Dichand (Hrsg.), Michael Martischnig: Jugendstilpostkarten, Harenberg Kommunikation GmbH Dortmund, S. 166
  3. G. Breuer, J. Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design 1890–2012, Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-153-8, S. 486–487
Normdaten (Person): GND: 141845376 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 96501953 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köhler, Mela
ALTERNATIVNAMEN Broman, Mela
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-schwedische Grafikerin und Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte
GEBURTSDATUM 18. November 1885
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 15. Dezember 1960
STERBEORT Stockholm

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mela Köhler, Was ist Mela Köhler? Was bedeutet Mela Köhler?

Melanie Leopoldina Kohler 18 November 1885 in Wien 15 Dezember 1960 in Stockholm verh Broman Koehler Broman war eine Malerin Grafikerin Illustratorin Aquarellistin und u a Mitarbeiterin der Wiener Werkstatte signierte dort als MELA KOEHLER Leben und WerkMela Kohler besuchte zwei Jahre die Malschule Hohenberger und wurde an der Wiener Kunstgewerbeschule als Schulerin von Koloman Moser Rosalia Rothansl und Bertold Loffler ausgebildet hochstwahrscheinlich 1908 12 Anschliessend war sie freischaffende Kunstlerin Bereits wahrend ihrer Schulausbildung wurden Werke von ihr veroffentlicht z B im The Studio Sie entwarf Ansichtskarten fur die Wiener Werkstatte und fur die Verlage Bruder Kohn und Munk hauptsachlich als Modedarstellungen oft auch als Grusskarten v a fur Weihnachten Ausserdem war sie Mitarbeiterin der Zeitschrift Wiener Mode sowie freie Mitarbeiterin u a bei den Verlagen Bruder Kohn Verlag Rosenberger Munk Verlag Karten mit Motiven des Judentums und beim Verlag von Carl Konegen illustrierten Marchenbucher 1916 entwarf sie Geschenkverpackungen fur Bahlsen 1931 zog sie nach Schweden und heiratete ein Jahr spater in Stockholm beides lt Angela Apelt Sie schuf weiterhin Buchillustrationen malte Figurenkompositionen in Aquarell und personliche Portrats von Frauen und Kindern Sie entwarf auch Kostume fur Theater und Ballett sowie Karten u a mit Motiven von C M Bellmans Fredmans Episteln fur den Verlag Sagokonst in Stockholm 1940 Im Jahr 2018 wurde in Wien Donaustadt 22 Bezirk Seestadt Aspern die Mela Kohler Strasse nach ihr benannt Werke und Ausstellungen1908 Ausstellung der Kunstgewerbeschule London 1909 Kunstschau 1910 Entwurf des Druckstoffmusters Geisha ausgefuhrt durch die Firma G Ziegler Wien Bremges amp G Finkh amp Co lt L Sachs 1913 Werkbundausstellung 1915 Modeausstellung 1912 tatig fur das Journal Die blaue Laterne 1912 Stipendium vom Museum fur Kunst und Industrie in Wien aus dem Rothschild Fonds um in Paris studieren zu konnen gt A Apelt 1913 portratiert von Maler Hans Strohofer 1916 Mitglied im Deutschen und Osterreichischem Werkbund 1916 Entwurf eines Modells fur Emilie Floge 1916 17 Kostumentwurfe fur die Oper in Hannover zusammen mit Fanny van der Verlde gt A Apelt 1920 Briefwechsel mit der amerikanischen Zeitschrift Vogue mit Mrs Chase lt A Apelt 1921 Arbeiten fur den Osterreichischen Schulbuchverlag 1926 Reise nach London um uber Entwurfe fur das geplante Kinderbuch Fairies and Fancies von Ruth Bedford zu diskutieren 1929 erschienen im Verlag A amp C Black London gt A Apelt 1927 Teilnahme an einer Ausstellung in Budapest gt A Apelt 1927 Briefwechsel mit dem Direktor der Koniglichen Kunstakademie in Stockholm Herr Anselm Schultzberg gt A Apelt 1934 fur das Oscar Theater in Stockholm Kostumentwurfezur Operette Ball im Savoy 1932 in Berlin uraufgefuhrt lt A Apelt 1934 Ausstellungsteilnahme in Liljevals Konsthall in Stockholm mit Kostumskizzen als Ulla Kohler Broman Vorname irrig lt A Apelt 1935 Illustration des Kinderbuchs Sommarresan von Astrid Wigardh fur Svenska kyrkans Diakonistyrelsenes Bokforlag gt A Apelt 1936 Illustration des Kinderbuchs Nar Mormor var liten Verlag Albert Bonnier Stockholm lt A Apelt 1937 erscheint dieses Buch mit Text von Jan Struther unter dem Titel When Grandmamma was small beim Verlag Methuen amp Co in London sowie 1946 als When grandma was a little girl beim Verlag Duell Sloan amp Pearce in New York gt A ApeltLiteraturG Fanelli E Godoli Art Nouveau Postcards Rizzoli New York 1987 S 347 KOEHLER Mela In Gunter Formery Das grosse Lexikon der Ansichtskarten eine Enzyklopadie der Philokartie Phil Creativ Schwalmtal 2018 ISBN 978 3 928277 21 1 S 178 Gerda Breuer Her Stories in Graphic Design Dialoge Kontinuitaten Selbstermachtigungen Grafikdesignerinnen 1880 bis heute Jovis Verlag GmbH Berlin 2023 ISBN 978 3 86859 773 8 S 60 71 297 298 EinzelnachweiseWerner J Schweiger Wiener Werkstatte Kunst und Handwerk 1903 1932 Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1995 ISBN 3 86047 211 9 S 263 Mela Kohler verh Broman In Hans Dichand Hrsg Michael Martischnig Jugendstilpostkarten Harenberg Kommunikation GmbH Dortmund S 166 G Breuer J Meer Hrsg Women in Graphic Design 1890 2012 Jovis Berlin 2012 ISBN 978 3 86859 153 8 S 486 487Normdaten Person GND 141845376 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 96501953 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kohler MelaALTERNATIVNAMEN Broman MelaKURZBESCHREIBUNG osterreichisch schwedische Grafikerin und Mitarbeiterin der Wiener WerkstatteGEBURTSDATUM 18 November 1885GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 15 Dezember 1960STERBEORT Stockholm

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Groß Mehßow

  • Juli 18, 2025

    Groß Jehser

  • Juli 18, 2025

    Groß Krauscha

  • Juli 18, 2025

    Groß Bademeusel

  • Juli 18, 2025

    Gretha Jünger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.