Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Milena Hübschmannová geb 10 Juni 1933 in Prag gest 8 September 2005 in Kameeldrift Pretoria Südafrika war eine tschechis

Milena Hübschmannová

  • Startseite
  • Milena Hübschmannová
Milena Hübschmannová
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Milena Hübschmannová (geb. 10. Juni 1933 in Prag; gest. 8. September 2005 in Kameeldrift, Pretoria, Südafrika) war eine tschechische Indologin und Begründerin der tschechischen Romistik.

Leben

Hübschmannová stammte aus einer Prager Mittelschichtfamilie. Sie studierte von 1951 bis 1956 Hindi, Urdu und Bengali an der Karls-Universität in Prag und setzte sich schon früh mit der Kultur und Sprache der tschechischen und slowakischen Roma auseinander. Während des Studiums lernte sie durch ihre Aufenthalte in Familien in einigen Romasiedlungen in der Slowakei Romani, die Sprache und Kultur der tschechoslowakischen Roma. Sie führte Feldforschungen in der Ostslowakei und Nordböhmen durch und hielt die Romasprache und ihre unterschiedlichen Dialekte, zahlreiche Märchen und Lieder auf Tonband und in Notizen fest. Ihr Audioarchiv beinhaltet alleine 330 Tonbänder und 180 Tonbandkassetten aus den Jahren 1966 bis 1990. Unter anderem lebte sie fast ein Jahr in der slowakischen Roma-Siedlung in Rakúsy, wo sie in einer Kinderkrippe als Lehrerin arbeitete.

Während ihrer Forschungen entdeckte sie Wortverwandtschaften zwischen Hindi und Romani. 1959 unternahm sie ihre erste Reise nach Indien, die sie 1969, 1990 und 1998 wiederholte. Weitere Aufnahmen aus Bulgarien und Rumänien (1980), Griechenland und der Türkei (1986) sowie der indischen Dom aus Rajasthan, Gujarat und Neu-Delhi kamen hinzu. Schon zu Zeiten der kommunistischen Regierung in der Tschechoslowakei setzte sie sich für die Interessen der Roma ein und lehrte die damals nicht anerkannte Sprache Romani.

Während des Prager Frühlings beteiligte sie sich an der Gründung des Svaz Cikánů-Romů (Verband der Zigeuner-Roma) und unterstützte die Rom-Schriftsteller. Während der Zeit der sogenannten Normalisierung in den 1970er Jahren wurden viele Bemühungen Hübschmannovás zurückgenommen: Der Roma-Verein wie auch eine Forschungsgruppe in der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften wurden aufgelöst, Hübschmannová selbst fand in der Zeit 1975 bis 1982 als unerwünschte Person keine Anstellung. 1991 gründete sie am Indologischen Institut der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität das Fach Romistik und habilitierte selber dort 2000 – somit etablierte sie die Romistik zum ersten Mal in der Tschechoslowakei als ein wissenschaftliches Universitätsfach. Sie leitete die Abteilung bis zu ihrem Tod. Sie war 1994 Mitbegründerin und danach Mitherausgeberin (bis 2005) der Zeitschrift Romano džaniben, des einzigen Fachperiodikums für Romistik in Tschechien.

Sie starb bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Kameeldrift in Südafrika. Sie hinterließ eine Tochter.

Schaffen und Rezeption

Hübschmannová gilt als Begründerin der Romistik in der Tschechoslowakei. Aber auch außerhalb universitärer Zusammenhänge setzte sie sich für eine Verständigung zwischen Tschechen und Roma ein. „Milena Hübschmannova ist es nicht nur gelungen, sich in die Rolle der Roma hineinzuversetzen, sondern sie hat sie, wo es ging, in ihrem Selbstverständnis bestärkt und nach Kräften unterstützt. Für eine ganze Generation tschechischer Romistik-Studenten war sie unumstrittenes Vorbild und Leitfigur.“. Hübschmanovás Engagement für die Kultur, Rechte und Sprache der Roma geschah in einer Zeit, als das kommunistische Regime die Existenz und die Spezifika der Ethnie Roma in der Tschechoslowakei negierte; die „rückständigen“ Roma sollten durch eine Assimilation in die Gesellschaft integriert werden, was einen radikalen Wandel in ihren Gewohnheiten bedeutete und ihre Sprache und Kultur benachteiligte – all dies wurde 1958 im Gesetz 74/1958 Sb. verankert.

Zusammen mit dem deutschen Orientalisten Heinz Mode gab sie 1983 bis 1985 eine vierbändige Märchen-Anthologie unter dem Titel Zigeunermärchen aus aller Welt in deutscher Sprache heraus. Die Herausgeber betonen in der Einleitung, dass sie den Titel Rom-Märchen bevorzugt hätten, da die Bezeichnung Zigeuner eine Fremdbezeichnung sei. Die Sammlung enthält 279 Märchen mit umfangreichen Kommentaren, Worterklärungen, Typenverzeichnis und Bibliographie. Aufgrund der relativ späten Aufzeichnung der Märchen bis in die 1970er Jahre hinein, enthalten sie zahlreiche Modernismen. Damit ist in der Märchenforschung das Vorkommen von Begriffen aus jüngerer Zeit gemeint, wie zum Beispiel „Bikini“, „Sozialarbeiter“, „Pass“, „Ultraschall“. Wie aktuell das Märchenerzählen für die Roma noch war, wird in ihrem Bericht über die Begegnung mit Bauarbeitern 1970 in Prag erkennbar:

„Im zweiten Stock jenes Hauses, in das mich der Rom geführt hatte, öffnete er eine der vielen Türen, und wir betraten einen Schlafraum. Im dichten Nebel der Rauchwolken konnte ich allmählich mehr als fünfzig Männer erkennen. Sie saßen auf Stühlen und Sesseln, auf Betten und Nachttischchen, auf dem Fußboden und dem Tisch. Zwei Männer saßen sogar oben auf dem Schrank. Zwischen sechzehn und sechzig Jahren war jede Altersstufe vertreten. Alle blickten wie gebannt auf einen untersetzten Mann, der schrie und flüsterte, der ein Schwert ergriff – das gar nicht vorhanden war – der weinte und lachte und sich gegen die Brust schlug, sich die Haare raufte. Dieser Mann erzählte ein Rom-Märchen.“

Hübschmannová ist Autorin eines Wörterbuchs Romani-Tschechisch.

Auszeichnungen

Hübschmannová erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen, unter anderem:

  • 1994 erhielt sie von der Bürgerrechtsbewegung Charta 77 den „Preis von František Kriegel“
  • 1998 wurde sie mit zwei Diplomen der Roma-Bürgerinitiative für ihre Tätigkeit im Bereich der Bildung und Kultur der Roma ausgezeichnet
  • Ein weiteres Diplom erhielt sie anlässlich des 5. Internationalen Kongresses der Romani Union in Prag 2000
  • 2002 und 2003 wurde sie durch Staatspräsident Václav Havel mit der Verdienstmedaille der Tschechischen Republik (Medaile Za zásluhy) in der I. Stufe sowie der III. Stufe ausgezeichnet, übergeben durch das Bildungsministerium der Tschechischen Republik, beide für ihre Verdienste für die Erhaltung und Entwicklung der Roma-Sprache und -Kultur

Veröffentlichungen

Außer ihren Märchensammlungen hat Hübschmannová verschiedene Arbeiten zur Sprache der Roma veröffentlicht, unter anderem das erste Wörterbuch Romani-Tschechisch (1991), Studien und Materialsammlungen zur Sprache der Roma selber (Grundlagen der Romani, Lehrmaterial der Sprache), ferner dann allerdings auch soziologisch-politische Studien zur Frage der Roma usw. Sie arbeitete ebenfalls als Übersetzerin in und aus Hindi, Bengali und Romani.

Veröffentlichungen in deutscher Sprache
  • mit Heinz Mode: Zigeunermärchen aus aller Welt. Bände I bis IV, Insel-Verlag Leipzig, 1983–85; 1991 auch im Insel-Verlag Frankfurt
  • Janitschek im Räuberschloss. Märchen slowakischer Rom. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1983.
  • als Herausgeberin: Ruda Dzurko: Ich bin wieder Mensch geworden. Bilder und Geschichten eines Rom. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig und Weimar, 1990.

Einzelnachweise

  1. Zuzana Jurková: Teta všech Romů – Milena Hübschmannová, online auf: lidemesta.cz (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (tschechisch), abgerufen am 23. April 2015
  2. Jan Rác: Hübschmannová Milena. In: Chavez, online auf: chave.cz (Memento des Originals vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (tschechisch), abgerufen am 23. April 2015
  3. Eva Davidová: Milena Hübschmannová (1933–2005). In: Sociologický Časopis, Bd. 42, Nr. 1, 2006, S. 203–206 (Online).
  4. Nachruf The Guardian vom 19. September 2005, abgerufen am 21. April 2015
  5. Romano džaniben, Startseite, online auf: dzaniben.cz (tschechisch), abgerufen am 23. April 2015
  6. Odkaz Mileny Hübschmannové, Archiv des Tschechischen Rundfunks, online auf: rozhlas.cz (tschechisch), abgerufen am 23. April 2015
  7. Christiane Fennesz-Juhasz und Petra Cech: Milena Hübschmannová (1933 – 2005), ein Nachruf, in: d|ROM|a, Oktober 2005, S. 18 ff., online auf: roma-service.at; abgerufen am 23. April 2015
  8. Nachruf Roma-Service vom 1. November 2010, abgerufen am 21. April 2015
  9. Nachruf Radio Prag vom 13. September 2005, abgerufen am 21. April 2015
  10. Goethe-Institut Prag, abgerufen am 25. Mai 2015
  11. Heinz Mode/Milena Hübschmannová: Zigeunermärchen aus aller Welt. Bände I bis IV, Insel-Verlag Leipzig, 1983–85.
  12. Heinz Mode/Milena Hübschmannová: Zigeunermärchen aus aller Welt. Insel-Verlag Leipzig, Erste Sammlung 1983, S. 7
  13. Heinz Mode/Milena Hübschmannová: Zigeunermärchen aus aller Welt. Insel-Verlag Leipzig, Erste Sammlung 1983, S. 49

Siehe auch

  • Roma in Tschechien und der Slowakei

Weblinks

  • Literatur und andere Medien von und über Milena Hübschmannová im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
  • Literatur von und über Milena Hübschmannová im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 103710736 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91065867 | VIAF: 12336479 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hübschmannová, Milena
KURZBESCHREIBUNG tschechische Indologin und Romistin
GEBURTSDATUM 10. Juni 1933
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 8. September 2005
STERBEORT Kameeldrift (Pretoria)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Milena Hübschmannová, Was ist Milena Hübschmannová? Was bedeutet Milena Hübschmannová?

Milena Hubschmannova geb 10 Juni 1933 in Prag gest 8 September 2005 in Kameeldrift Pretoria Sudafrika war eine tschechische Indologin und Begrunderin der tschechischen Romistik Milena Hubschmannova 2004LebenHubschmannova stammte aus einer Prager Mittelschichtfamilie Sie studierte von 1951 bis 1956 Hindi Urdu und Bengali an der Karls Universitat in Prag und setzte sich schon fruh mit der Kultur und Sprache der tschechischen und slowakischen Roma auseinander Wahrend des Studiums lernte sie durch ihre Aufenthalte in Familien in einigen Romasiedlungen in der Slowakei Romani die Sprache und Kultur der tschechoslowakischen Roma Sie fuhrte Feldforschungen in der Ostslowakei und Nordbohmen durch und hielt die Romasprache und ihre unterschiedlichen Dialekte zahlreiche Marchen und Lieder auf Tonband und in Notizen fest Ihr Audioarchiv beinhaltet alleine 330 Tonbander und 180 Tonbandkassetten aus den Jahren 1966 bis 1990 Unter anderem lebte sie fast ein Jahr in der slowakischen Roma Siedlung in Rakusy wo sie in einer Kinderkrippe als Lehrerin arbeitete Wahrend ihrer Forschungen entdeckte sie Wortverwandtschaften zwischen Hindi und Romani 1959 unternahm sie ihre erste Reise nach Indien die sie 1969 1990 und 1998 wiederholte Weitere Aufnahmen aus Bulgarien und Rumanien 1980 Griechenland und der Turkei 1986 sowie der indischen Dom aus Rajasthan Gujarat und Neu Delhi kamen hinzu Schon zu Zeiten der kommunistischen Regierung in der Tschechoslowakei setzte sie sich fur die Interessen der Roma ein und lehrte die damals nicht anerkannte Sprache Romani Wahrend des Prager Fruhlings beteiligte sie sich an der Grundung des Svaz Cikanu Romu Verband der Zigeuner Roma und unterstutzte die Rom Schriftsteller Wahrend der Zeit der sogenannten Normalisierung in den 1970er Jahren wurden viele Bemuhungen Hubschmannovas zuruckgenommen Der Roma Verein wie auch eine Forschungsgruppe in der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften wurden aufgelost Hubschmannova selbst fand in der Zeit 1975 bis 1982 als unerwunschte Person keine Anstellung 1991 grundete sie am Indologischen Institut der Philosophischen Fakultat der Karls Universitat das Fach Romistik und habilitierte selber dort 2000 somit etablierte sie die Romistik zum ersten Mal in der Tschechoslowakei als ein wissenschaftliches Universitatsfach Sie leitete die Abteilung bis zu ihrem Tod Sie war 1994 Mitbegrunderin und danach Mitherausgeberin bis 2005 der Zeitschrift Romano dzaniben des einzigen Fachperiodikums fur Romistik in Tschechien Sie starb bei einem Verkehrsunfall in der Nahe von Kameeldrift in Sudafrika Sie hinterliess eine Tochter Schaffen und RezeptionHubschmannova gilt als Begrunderin der Romistik in der Tschechoslowakei Aber auch ausserhalb universitarer Zusammenhange setzte sie sich fur eine Verstandigung zwischen Tschechen und Roma ein Milena Hubschmannova ist es nicht nur gelungen sich in die Rolle der Roma hineinzuversetzen sondern sie hat sie wo es ging in ihrem Selbstverstandnis bestarkt und nach Kraften unterstutzt Fur eine ganze Generation tschechischer Romistik Studenten war sie unumstrittenes Vorbild und Leitfigur Hubschmanovas Engagement fur die Kultur Rechte und Sprache der Roma geschah in einer Zeit als das kommunistische Regime die Existenz und die Spezifika der Ethnie Roma in der Tschechoslowakei negierte die ruckstandigen Roma sollten durch eine Assimilation in die Gesellschaft integriert werden was einen radikalen Wandel in ihren Gewohnheiten bedeutete und ihre Sprache und Kultur benachteiligte all dies wurde 1958 im Gesetz 74 1958 Sb verankert Zusammen mit dem deutschen Orientalisten Heinz Mode gab sie 1983 bis 1985 eine vierbandige Marchen Anthologie unter dem Titel Zigeunermarchen aus aller Welt in deutscher Sprache heraus Die Herausgeber betonen in der Einleitung dass sie den Titel Rom Marchen bevorzugt hatten da die Bezeichnung Zigeuner eine Fremdbezeichnung sei Die Sammlung enthalt 279 Marchen mit umfangreichen Kommentaren Worterklarungen Typenverzeichnis und Bibliographie Aufgrund der relativ spaten Aufzeichnung der Marchen bis in die 1970er Jahre hinein enthalten sie zahlreiche Modernismen Damit ist in der Marchenforschung das Vorkommen von Begriffen aus jungerer Zeit gemeint wie zum Beispiel Bikini Sozialarbeiter Pass Ultraschall Wie aktuell das Marchenerzahlen fur die Roma noch war wird in ihrem Bericht uber die Begegnung mit Bauarbeitern 1970 in Prag erkennbar Im zweiten Stock jenes Hauses in das mich der Rom gefuhrt hatte offnete er eine der vielen Turen und wir betraten einen Schlafraum Im dichten Nebel der Rauchwolken konnte ich allmahlich mehr als funfzig Manner erkennen Sie sassen auf Stuhlen und Sesseln auf Betten und Nachttischchen auf dem Fussboden und dem Tisch Zwei Manner sassen sogar oben auf dem Schrank Zwischen sechzehn und sechzig Jahren war jede Altersstufe vertreten Alle blickten wie gebannt auf einen untersetzten Mann der schrie und flusterte der ein Schwert ergriff das gar nicht vorhanden war der weinte und lachte und sich gegen die Brust schlug sich die Haare raufte Dieser Mann erzahlte ein Rom Marchen Hubschmannova ist Autorin eines Worterbuchs Romani Tschechisch AuszeichnungenHubschmannova erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Wurdigungen unter anderem 1994 erhielt sie von der Burgerrechtsbewegung Charta 77 den Preis von Frantisek Kriegel 1998 wurde sie mit zwei Diplomen der Roma Burgerinitiative fur ihre Tatigkeit im Bereich der Bildung und Kultur der Roma ausgezeichnet Ein weiteres Diplom erhielt sie anlasslich des 5 Internationalen Kongresses der Romani Union in Prag 2000 2002 und 2003 wurde sie durch Staatsprasident Vaclav Havel mit der Verdienstmedaille der Tschechischen Republik Medaile Za zasluhy in der I Stufe sowie der III Stufe ausgezeichnet ubergeben durch das Bildungsministerium der Tschechischen Republik beide fur ihre Verdienste fur die Erhaltung und Entwicklung der Roma Sprache und KulturVeroffentlichungenAusser ihren Marchensammlungen hat Hubschmannova verschiedene Arbeiten zur Sprache der Roma veroffentlicht unter anderem das erste Worterbuch Romani Tschechisch 1991 Studien und Materialsammlungen zur Sprache der Roma selber Grundlagen der Romani Lehrmaterial der Sprache ferner dann allerdings auch soziologisch politische Studien zur Frage der Roma usw Sie arbeitete ebenfalls als Ubersetzerin in und aus Hindi Bengali und Romani Veroffentlichungen in deutscher Sprachemit Heinz Mode Zigeunermarchen aus aller Welt Bande I bis IV Insel Verlag Leipzig 1983 85 1991 auch im Insel Verlag Frankfurt Janitschek im Rauberschloss Marchen slowakischer Rom Der Kinderbuchverlag Berlin 1983 als Herausgeberin Ruda Dzurko Ich bin wieder Mensch geworden Bilder und Geschichten eines Rom Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar 1990 EinzelnachweiseZuzana Jurkova Teta vsech Romu Milena Hubschmannova online auf lidemesta cz Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 tschechisch abgerufen am 23 April 2015 Jan Rac Hubschmannova Milena In Chavez online auf chave cz Memento des Originals vom 25 Mai 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 tschechisch abgerufen am 23 April 2015 Eva Davidova Milena Hubschmannova 1933 2005 In Sociologicky Casopis Bd 42 Nr 1 2006 S 203 206 Online Nachruf The Guardian vom 19 September 2005 abgerufen am 21 April 2015 Romano dzaniben Startseite online auf dzaniben cz tschechisch abgerufen am 23 April 2015 Odkaz Mileny Hubschmannove Archiv des Tschechischen Rundfunks online auf rozhlas cz tschechisch abgerufen am 23 April 2015 Christiane Fennesz Juhasz und Petra Cech Milena Hubschmannova 1933 2005 ein Nachruf in d ROM a Oktober 2005 S 18 ff online auf roma service at abgerufen am 23 April 2015 Nachruf Roma Service vom 1 November 2010 abgerufen am 21 April 2015 Nachruf Radio Prag vom 13 September 2005 abgerufen am 21 April 2015 Goethe Institut Prag abgerufen am 25 Mai 2015 Heinz Mode Milena Hubschmannova Zigeunermarchen aus aller Welt Bande I bis IV Insel Verlag Leipzig 1983 85 Heinz Mode Milena Hubschmannova Zigeunermarchen aus aller Welt Insel Verlag Leipzig Erste Sammlung 1983 S 7 Heinz Mode Milena Hubschmannova Zigeunermarchen aus aller Welt Insel Verlag Leipzig Erste Sammlung 1983 S 49Siehe auchRoma in Tschechien und der SlowakeiWeblinksLiteratur und andere Medien von und uber Milena Hubschmannova im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik Literatur von und uber Milena Hubschmannova im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 103710736 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91065867 VIAF 12336479 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hubschmannova MilenaKURZBESCHREIBUNG tschechische Indologin und RomistinGEBURTSDATUM 10 Juni 1933GEBURTSORT PragSTERBEDATUM 8 September 2005STERBEORT Kameeldrift Pretoria

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Eidgenössische Bankenkommission

  • Juli 17, 2025

    Eidgenössische Münzstätte

  • Juli 16, 2025

    Ehrenbürger Europas

  • Juli 17, 2025

    Eheähnliche Gemeinschaft

  • Juli 17, 2025

    Effektive Stücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.