Die Militärsoziologie befasst sich makrosoziologisch mit der Bedeutung von militärischen Institutionen Armeen Kriegs und
Militärsoziologie

Die Militärsoziologie befasst sich makrosoziologisch mit der Bedeutung von militärischen Institutionen (Armeen, Kriegs- und Luftflotten) für ganze Gesellschaften bzw. Staaten (auch von Warlords für staatsfreie Räume), mikrosoziologisch mit den Militärpersonen (Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften) in Frieden, Bürgerkrieg und Krieg, oft mit berufssoziologischen Fragestellungen.
Sie ist daher nicht identisch mit der Kriegssoziologie, welche unter anderem Militarismus, Bellizismus und Pazifismus von Gesellschaften, ferner die Entstehungsgründe von Kriegen, der kriegsbedingte gesamtgesellschaftliche Wandel und die gesellschaftlichen und mentalen Folgen von Kriegen untersucht; sie überschneidet sich aber in den Arbeitsgebieten oft mit ihr.
Geschichte
Bereits soziologische Klassiker (Herbert Spencer, Ludwig Gumplowicz, Rudolf Steinmetz) befassten sich mit militärsoziologischen Fragen. Spezielle Untersuchungen wurden zunächst in den USA während des Zweiten Weltkrieges durchgeführt. Unter der Leitung des US-amerikanischen Soziologen Samuel A. Stouffer wurden in ca. 200 Studien mehr als 550.000 US-Soldaten befragt. Nach Ende des Kriegs wurden die Ergebnisse in einer vierbändigen Publikation mit dem Titel Studies in Social Psychology in World War II veröffentlicht. Im Besonderen die ersten beiden Bände mit dem Haupttitel The American Soldier befassen sich mit militärsoziologischen Fragestellungen. Zudem erarbeitet Stouffer auf Grundlage der Daten das theoretische Konzept der relativen Deprivation, demzufolge das Individuum seinen Status durch Vergleiche mit anderen Personen bestimmt.
In Deutschland ist die Militärsoziologie an den Universitäten eine bislang selten vertretene Spezielle Soziologie, mit Ausnahme einiger Beiträge an der Universität der Bundeswehr München und der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und Arbeiten Rolf Zieglers an den Universitäten Wien und München. Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung führt das Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, ehemals Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (SOWI), streitkräftebezogene empirische Sozialforschung sowie Grundlagenforschung im Bereich Militärsoziologie durch. Auch am George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien in Garmisch-Partenkirchen wird im Bereich der Militärsoziologie geforscht. Von 2007 bis 2016 wurde erstmals für den deutschen Sprachraum ein Masterstudiengang Military Studies am Historischen Institut der Universität Potsdam angeboten; der Nachfolgestudiengang ist seit 2016/17 War and Conflict Studies.
Literatur
Folgende deutschsprachige Monografien und Sammelbände dienen als Einführung in das Thema:
- Wilfried von Bredow: Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung (= Studienbücher Aussenpolitik und Internationale Beziehungen). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15712-2.
- Sven Bernhard Gareis, Paul Klein (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-531-34446-1.
- Franz Kernic: Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-8244-4473-9.
- Nina Leonhard, Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Militärsoziologie. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-17594-2.
Überblicksdarstellung:
- Sabine Collmer: Militärsoziologie. In: Georg Kneer, Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15313-1, S. 309–324.
Englischsprachige Literatur:
- Giuseppe Caforio (Hrsg.): Handbook of the Sociology of the Military (= Handbooks of Sociology and Social Research). Springer Science+Business Media, New York 2006, ISBN 978-0387-32456-2.
Einzelnachweise
- The American Soldier in World War II. Materialsammlung des Virginia Polytechnic Institute and State University.
- Carsten Haider: Samuel Stouffer und "The American Soldier": Angewandte empirische Sozialforschung in den US-Streitkräften während des Zweiten Weltkriegs. In: Pallasch: Zeitschrift für Militärgeschichte. Nr. 84, 2023, S. 157–162 (ssoar.info [abgerufen am 23. Juni 2023]).
- Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. 3. Auflage, UVK, Konstanz 2014, ISBN 978-3-8252-8566-1, S. 315.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärsoziologie, Was ist Militärsoziologie? Was bedeutet Militärsoziologie?
Die Militarsoziologie befasst sich makrosoziologisch mit der Bedeutung von militarischen Institutionen Armeen Kriegs und Luftflotten fur ganze Gesellschaften bzw Staaten auch von Warlords fur staatsfreie Raume mikrosoziologisch mit den Militarpersonen Offizieren Unteroffizieren und Mannschaften in Frieden Burgerkrieg und Krieg oft mit berufssoziologischen Fragestellungen Sie ist daher nicht identisch mit der Kriegssoziologie welche unter anderem Militarismus Bellizismus und Pazifismus von Gesellschaften ferner die Entstehungsgrunde von Kriegen der kriegsbedingte gesamtgesellschaftliche Wandel und die gesellschaftlichen und mentalen Folgen von Kriegen untersucht sie uberschneidet sich aber in den Arbeitsgebieten oft mit ihr GeschichteBereits soziologische Klassiker Herbert Spencer Ludwig Gumplowicz Rudolf Steinmetz befassten sich mit militarsoziologischen Fragen Spezielle Untersuchungen wurden zunachst in den USA wahrend des Zweiten Weltkrieges durchgefuhrt Unter der Leitung des US amerikanischen Soziologen Samuel A Stouffer wurden in ca 200 Studien mehr als 550 000 US Soldaten befragt Nach Ende des Kriegs wurden die Ergebnisse in einer vierbandigen Publikation mit dem Titel Studies in Social Psychology in World War II veroffentlicht Im Besonderen die ersten beiden Bande mit dem Haupttitel The American Soldier befassen sich mit militarsoziologischen Fragestellungen Zudem erarbeitet Stouffer auf Grundlage der Daten das theoretische Konzept der relativen Deprivation demzufolge das Individuum seinen Status durch Vergleiche mit anderen Personen bestimmt In Deutschland ist die Militarsoziologie an den Universitaten eine bislang selten vertretene Spezielle Soziologie mit Ausnahme einiger Beitrage an der Universitat der Bundeswehr Munchen und der Helmut Schmidt Universitat Universitat der Bundeswehr Hamburg und Arbeiten Rolf Zieglers an den Universitaten Wien und Munchen Im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung fuhrt das Potsdamer Zentrum fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ehemals Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr SOWI streitkraftebezogene empirische Sozialforschung sowie Grundlagenforschung im Bereich Militarsoziologie durch Auch am George C Marshall Europaisches Zentrum fur Sicherheitsstudien in Garmisch Partenkirchen wird im Bereich der Militarsoziologie geforscht Von 2007 bis 2016 wurde erstmals fur den deutschen Sprachraum ein Masterstudiengang Military Studies am Historischen Institut der Universitat Potsdam angeboten der Nachfolgestudiengang ist seit 2016 17 War and Conflict Studies LiteraturFolgende deutschsprachige Monografien und Sammelbande dienen als Einfuhrung in das Thema Wilfried von Bredow Militar und Demokratie in Deutschland Eine Einfuhrung Studienbucher Aussenpolitik und Internationale Beziehungen VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 ISBN 978 3 531 15712 2 Sven Bernhard Gareis Paul Klein Hrsg Handbuch Militar und Sozialwissenschaft 2 Auflage VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2006 ISBN 978 3 531 34446 1 Franz Kernic Sozialwissenschaften und Militar Eine kritische Analyse Deutscher Universitats Verlag Wiesbaden 2001 ISBN 3 8244 4473 9 Nina Leonhard Ines Jacqueline Werkner Hrsg Militarsoziologie Eine Einfuhrung VS Verlag Wiesbaden 2012 ISBN 978 3 531 17594 2 Uberblicksdarstellung Sabine Collmer Militarsoziologie In Georg Kneer Markus Schroer Hrsg Handbuch Spezielle Soziologien VS Verlag Wiesbaden 2010 ISBN 978 3 531 15313 1 S 309 324 Englischsprachige Literatur Giuseppe Caforio Hrsg Handbook of the Sociology of the Military Handbooks of Sociology and Social Research Springer Science Business Media New York 2006 ISBN 978 0387 32456 2 EinzelnachweiseThe American Soldier in World War II Materialsammlung des Virginia Polytechnic Institute and State University Carsten Haider Samuel Stouffer und The American Soldier Angewandte empirische Sozialforschung in den US Streitkraften wahrend des Zweiten Weltkriegs In Pallasch Zeitschrift fur Militargeschichte Nr 84 2023 S 157 162 ssoar info abgerufen am 23 Juni 2023 Gunter Endruweit Gisela Trommsdorff Nicole Burzan Hrsg Worterbuch der Soziologie 3 Auflage UVK Konstanz 2014 ISBN 978 3 8252 8566 1 S 315