Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Militärwissenschaft oder Wehrwissenschaft englisch Military Science früher Kriegswissenschaft ist die Wissenschaft zur G

Militärwissenschaft

  • Startseite
  • Militärwissenschaft
Militärwissenschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Militärwissenschaft oder Wehrwissenschaft (englisch Military Science), früher Kriegswissenschaft, ist die Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen über den Charakter und die Gesetzmäßigkeiten des Krieges, insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg, über die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegsführung.

Der Mehrzahlbegriff ‘Militärwissenschaften’ bzw. ‘Military Sciences’ findet zunehmend eine länderübergreifende, übernationale Anerkennung und Verwendung, um die militärischen Spezialisierungen oder auf das Militär bezogenen Teilgebiete aus dem Bereich der Gesellschafts-, der Natur- und der technischen Wissenschaften (z. B. Militärgeographie, Militärpädagogik oder Militärmedizin) zu verbinden. Ebenso wie die Definition sind die Teilgebiete der ‘Militärwissenschaften’ nicht abschließend festgelegt.

Die Militärwissenschaften werden auch angesehen als die Gesamtheit der wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Militär, insbesondere über die Streitkräfte und ihren Gebrauch – im Frieden, bei Konflikt- und Krisenlagen und im bewaffneten Konflikt (Krieg) – über die daran teilnehmenden Kräfte und Mittel sowie über die Prinzipien, Formen und Methoden der Verhütung (Verhinderung, Prävention), der Vorbereitung, Führung und Durchführung des organisierten bewaffneten Kampfes (eines Krieges).

Die Lehre und Forschung zur Militärwissenschaft ist in mehr als zehn Staaten nachgewiesen. Die Militärwissenschaft war in den Staaten des Warschauer Vertrages, darunter in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine staatlich anerkannte, selbstständige Wissenschaftsdisziplin.

Teilgebiete der Militärwissenschaften

Übergreifende Wissenschaftsbereiche

Die Militärwissenschaften zeigen sich als Grenzwissenschaft. Sie vereinen in sich Disziplinen und Zweige aus dem Bereich der Gesellschafts-, Natur- und der Technikwissenschaften. Ebenso wie die Definition sind die Teilgebiete der Militärwissenschaften nicht abschließend festgelegt.

Oft werden bestimmte militärische Spezialisierungen eines Faches, wie zum Beispiel Wehrmedizin oder Militärgeographie, Teil der Militärwissenschaften. Insbesondere gibt es große Schnittmengen:

  • zu den Politikwissenschaften, darunter zu:
    • Sicherheitspolitik,
    • Militärpolitik,
    • Strategische Studien,
    • Friedens- und Konfliktforschung;
  • zu anderen Gesellschaftswissenschaften, darunter zu:
    • Militärgeschichte,
    • Kriegskunst – Strategie (Militär), Operative Kunst und Taktik (Militär),
    • Militärpädagogik, Militärpsychologie, Militärethik,
    • Militärsoziologie, Polemologie,
    • Militärgeographie;
  • zu Naturwissenschaften, darunter zu
    • Militärgeologie, Militärhydrographie,
    • Militärmeteorologie, Militärhydrometeorologie;
  • zur Mathematik, darunter zu:
    • Ballistik und Schießtheorie,
    • Militärkybernetik,
    • Militärischer Informatik;
  • zu technischen und ökonomischen Wissenschaften, darunter zu:
    • Festungsbau,
    • Militärtopographie, Militärgeodäsie,
    • Militärkartographie, Militärphotogrammetrie,
    • Militärische digitale Geoinformatik,
    • Militär-/Wehrtechnik und Rüstung (Bewaffnung),
    • Militärischer Elektronik,
    • Militärökonomie,
    • Militärischer Logistik.

Einige militärische Spezialgebiete wie zum Beispiel Operations Research oder Logistik wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sind heute vornehmlich zivile Fachgebiete.

Zweige der Militärwissenschaft in der DDR

Die als selbstständige Wissenschaftsdisziplin anerkannte Militärwissenschaft unterzog sich 1990 einer kritischen Bestandsaufnahme vor einer anstehenden Militärreform und untergliederte sich bis dahin in die folgenden Wissenschaftszweige und Bestandteile:

  • die allgemeine Theorie der Militärwissenschaft (auch: Allgemeine Grundlagen);
  • die Theorie der Kriegskunst mit ihren Bestandteilen (Militär-)Strategie, Operative Kunst und Taktik; außerdem wurden die Militärgeografie, die Militärtopografie, die Geschichte der Kriegskunst hier bearbeitet;
  • die Theorie des militärischen Aufbaus (des Streitkräfteaufbaus);
  • die Theorie der militärischen Führung (auch: Truppenführung);
  • die Theorie der militärischen Ausbildung und Erziehung;
  • die Theorie der Militärökonomie und der Rückwärtigen Dienste;
  • die Theorie der Ausrüstung und Bewaffnung (militärtechnischen Wissenschaften);
  • die Theorien der Teilstreitkräfte.

Das militärtheoretische Denken in der DDR war von Anfang an, aufgrund der umfassenden politischen und militärischen Dominanz der UdSSR, durch die Gestaltung der sowjetischen (russländischen) Wissenschaftsdisziplin ‚Militärwissenschaft‘ (russisch – военная наука – Wojennaja Nauka) geprägt. Die Gebiete der Militärwissenschaft wurden meist aus zwei Perspektiven bearbeitet: aus der theoretischen und der angewandten Perspektive. Die nicht geringe Distanz zwischen beiden Teilen, wie zwischen Theorie und militärischer Praxis überhaupt, sollte durch eine effektive operativ-taktische Ausbildung verringert werden.

Geschichte der Militärwissenschaft

Vorgeschichte

Die Militärwissenschaft entwickelte sich in einem langen historischen Prozess im engen Zusammenhang mit der Militärpolitik der Völker, Staaten, Klassen, Nationen und Bündniskoalitionen, aber auch den Streitkräften, und den von ihnen geführten Kriegen, der Kriegskunst und dem militärtheoretischen Denken.

Elemente einer Militärwissenschaft entstanden wahrscheinlich bereits mit den Anfängen der Entwicklung menschlicher Gesellschaft weit vor der Antike. Der Militärhistoriker Abraham Malamat wies bereits 1975 mit mehreren Studien und in seinem Vortrag auf der internationalen Tagung in Teheran im Jahr 1976 begründet nach, dass in der Bibel nicht nur der Verlauf vielartiger Kriegsformen beschrieben ist, sondern dass dort klare theoretische Formulierungen einer ‚Kriegslehre‘ enthalten sind.

Die ältesten europäischen schriftlichen Überlieferungen aus der Zeit des Trojanischen Krieges stammen von Homers Werk Ilias.

Nicht durch Dichtung, sondern auf der Basis mehrerer Tempelinschriften ist die Überlieferung der Schlacht bei Kadesch um 1274 v. Chr. zwischen dem altägyptischen Pharao Ramses II. und dem Hethiterkönig Muwattalli II. überliefert. Sie gilt als die beste dokumentierte Beschreibung eines Krieges und des Kriegswesens in der Antike bis zu diesem Zeitpunkt.

Eine erste systematische Beschäftigung mit dem Kriegswesen an sich war das Buch Die Kunst des Krieges des chinesischen Generals Sunzi im 5. Jahrhundert vor Christus. Es gilt als das älteste erhaltene Werk über Strategie.

  • Sunzi: Traktat über die Kriegskunst. Bambusbuch, ausgerollt, Buchdruck-Museum, Peking.
  • Sunzi: Traktat über die Kriegskunst. Bambusbuch, geschlossen, University of California, Riverside.
  • Ssun-Ds': Traktat über die Kriegskunst, a.d. Altchines. ins Russ., übertragen ins Dt., Titelblatt, Berlin 1957
    (Anm.: Die Schreibweise Ssun-Ds’ ist eine selten verwendete Alternative zur offiziellen und häufiger gebrauchten Pinyin-Umschrift des Namens Sunzi.)
  • Elf Kommentare über Sunzi: Traktat über die Kriegskunst, Orig. fehlt, Handschrift (etwa 1190–1194) drei Rollen.

Insbesondere aus römischer Zeit sind viele theoretische Werke über das Militärwesen und den Festungsbau überliefert. Der Spätrömische Militärtheoretiker Flavius Vegetius Renatus verfasste mit Epitoma rei militaris ein Werk über das Militär und Kriegsführung im 4. Jahrhundert, das im Mittelalter und bis weit in die Neuzeit hinein als Standardwerk galt. Der byzantinischen Kaiser Leontos VI (866 – 912 n. Chr.) schrieb circa 900 n. Chr. die erste, heute bekannte Abhandlung über militärische Logistik im Rahmen seines Werkes Summarische Auseinandersetzung der Kriegskunst, das unter der Bezeichnung Leoninische militärische Institute bekannt geworden ist.

Entstehungs- und Begriffsgeschichte bis 1800

Zwischen 1519 und 1520 entstand die Abhandlung Dell’arte della guerra oder Die Kunst des Krieges von Niccolò Machiavelli, die hauptsächlich das Militärwesen beschreibt, und über Taktik, Strategie und Politik in der Feudalgesellschaft berichtet. Auch wenn das Frankreich Ludwig XIV. (1638–1715), die Heimat des Militärwesens (franz. militaire), auf der Höhe seiner Macht in Europa stand, tauchten in deutschen Buchtiteln die Wörter Militär/militärisch nicht auf.

In Deutschland erschien der Begriff Kriegs–Wissenschaft erstmals im Jahr 1699 in einem Buchtitel von Johann Sebastian Gruber. Dessen allgemeine Verwendung ist wohl erst mit der Herausgabe der Zeitschrift Kriegsbibliothek oder gesammelte Beiträge zur Kriegswissenschaft (1774–1781) durch Georg Dietrich von der Groeben markiert.

Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Militärwesen und die Führung der Truppen oft als Kriegshandwerk oder Kunst und nicht als Wissenschaft verstanden. So wurden Offiziere in den Einheiten während des praktischen Dienstes ausgebildet. Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Militär- und Kriegswesen bildete, bis auf Militärgeschichte, die Ausnahme.

Außer auf Kriegsbaumeister – später Ingenieure – die für den Festungskrieg gebraucht wurden, war für Offiziere keine höhere Bildung vorgesehen oder Voraussetzung. Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Offiziere der Artillerie und Ingenieure an speziellen Militärschulen, wie der 1682 gegründeten französischen École d' artillerie, ausgebildet.

Im 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden erste allgemeine Militärschulen und Militärakademien, um alle angehenden Offiziere genügend theoretisch auszubilden. So im Jahr 1751 die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt von Feldmarschall Daun, dem 1752 das Zitat zugeschrieben wird: Generals und Officiers müssen begreiflich gemacht werden, daß die Kriegskunst kein zunftmäßiges Handwerk, sondern eine weitreichende Wissenschaft seye.

Der Gründung dieser Militärakademie folgte, dass im österreichischen Generalquartiermeisterstab sich etwa 40 Offiziere ab 1758 wissenschaftsnah mit der Gegnerbeobachtung und Nachrichtenauswertung befassten. Ab 1802 übernahm die „Evidenthaltungs-Abteilung“ im Kriegsarchiv zu Wien diese keineswegs auf historische Untersuchungen beschränkte Funktion.

Im 18. Jahrhundert wurden für die Forschung und Lehre kriegswissenschaftliche Lehrstühle an deutschsprachigen Universitäten gegründet. Die ersten waren an den Universitäten Erlangen, Göttingen, Marburg und Würzburg.

Entstehungs- und Begriffsgeschichte am Beginn des 19. Jahrhunderts

In den Koalitionskriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde erkannt, dass eine reine praktische, auf die Truppengattung ausgerichtete Ausbildung für das Führerkorps nicht mehr ausreichend war. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Militärwesen nahm einen großen Aufschwung. In großen preußischen Garnisonsstädten wurden Offizierbildungsvereine gegründet und viele Offiziere hörten Vorlesungen an den Universitäten.

Die Militärische Gesellschaft, gegründet im Jahr 1801 von Scharnhorst (1755–1813) nach dem Vorbild anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, verlangte von jedem zukünftigen Mitglied eine eigenständige militärwissenschaftliche Ausarbeitung. Ein Festvortrag an der Führungsakademie der Bundeswehr im Jahr 1967 formulierte:„Scharnhorst […] hatte zwei Leitgedanken aufgestellt: ‚Innige Vereinigung von Nation und Armee und Hereintragen der echten Idee von Wissenschaft in das Handwerk des Krieges’, d. h. das Handwerk beherrschen und mit der Wissenschaft verbinden.“

Im Jahr 1801 wurde mit ausgewählten Teilnehmern, darunter Carl v. Clausewitz (1780–1831), eine Akademie für junge Infanterie- und Kavallerieoffiziere formiert. Zu ihren Lehrkräften zählte (1734–1804), der als ein Begründer einer Militärgeographie im deutschsprachigen Raum gilt. Im Jahr 1801 wechselte er von der Ausbildung von Fahnenjunkern an der Potsdamer Ingenieursakademie und der Berliner Inspektionsschule als Dozent für kartographische Probleme, Terrainlehre und Kastrametation (Castrometrie, militärisches Lagerwesen) an diese Akademie. In seinem Werk „Die Terrænlehre“ (1807) unterschied er deutlich zwischen Kunst und Wissenschaft:

„[…] unter den verschiedenen Fächern, die diese Kriegskunst umfasst wählte man bald dieses bald jenes zur Übung seines militärischen Scharfsinns und so entstanden nach und nach durch den fortgesetzten Fleiß mehrerer Jahrhunderte die einzelnen Lehrgebäude, die den Namen Kriegswissenschaften führen. […] Über das Terræn aber, die Grundwissenschaft der meisten so eben genannten Theile der Kriegskunst hat bisher noch niemand bisher etwas zusammenhängendes geschrieben.“ Das war ein deutlicher Hinweis auf den Anspruch zur Selbstständigkeit der militärischen Geographie und zugleich die enge Zuordnung zur Militärwissenschaft in der Folgezeit.

  • Preußische Militärreform, 1813
  • Gerhard v. Scharnhorst (1755–1813)
  • Gerhard v. Scharnhorst, 1813
  • Gedenktafel am Grabmal für Scharnhorst, 1834

Nach Abschluss des ersten Jahrgangs am 21. Juni 1804 wirkte diese als militärwissenschaftliche Institution bis 1806 in fester Organisationsform. Im Rahmen der Preußischen Heeresreform wurde eine wissenschaftliche Ausbildung der Offiziere gefordert. In Preußen wurden deshalb für Offiziersanwärter ab 1810 die Kriegsschulen als militärische Fachschulen eingerichtet. Gleichzeitig stand Offizieren in Generalstabsverwendungen und höheren Truppenkommandeuren die Allgemeine Kriegsschule, zur Verfügung, die im Jahr 1859 in Kriegsakademie umbenannt wurde.

Begriffsgeschichte und Clausewitz’ Werk „Vom Kriege“

Das bekannteste deutschsprachige militärtheoretische Werk dieser Epoche sind die Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz, die unter dem Titel Vom Kriege mit der ersten Ausgabe posthum im Jahr 1832 zur Kriegskunst oder Kriegswissenschaft herausgegeben wurden. Die beiden Begriffe Kriegskunst und Kriegswissenschaften waren für Clausewitz nur unterschieden durch den Zweck: Schaffen und Hervorbringen gegenüber Erforschen und Wissen.

  • Originalausgabe des Buches Vom Kriege aus dem Jahr 1832
  • Carl von Clausewitz (1780–1831)
  • Vom Kriege, hrsg. 1866, französische Ausgabe
  • Vom Kriege, hrsg. 1833, Militärhistor. Museum der Bundeswehr, Dresden.

Clausewitz beschritt einen Weg, der auf eine Einheit von Militärtheorie, Militärgeschichte und Kriegskunst hinführte. Für ihn kann Krieg nur aus den jeweiligen politischen Verhältnissen verstanden werden, – besitzt dieser allenfalls eine eigene Grammatik, niemals jedoch eine eigene Logik. Seit Clausewitz’ Zeiten hat der Begriff des Politischen eine erhebliche Ausweitung erfahren.

Clausewitz beschreibt, dass „der Krieg ein Ding sein kann, was bald mehr bald weniger Krieg ist“. Im zeitlichen Vorgriff ist auf Wladimir I. Lenin (1870–1924) hinzuweisen, der diese dialektische Sicht auf den Kriegsbegriff darüber hinaus im Hinblick auf den Friedensbegriff ausmacht. Undenkbar erscheint ihm ein reiner, konfliktloser Frieden, der sich ohne Spannungszustände unterschiedlicher Intensität vollzieht. Die zeitgenössische Friedens- und Konfliktforschung untersucht diese Spannungsbögen.

Am überzeugendsten war Clausewitz’ Entdeckung, dass der Charakter eines jeden Krieges von den objektiven politischen Voraussetzungen abhängt. Die militärische Gewalt werde in dosierter Form zur Erreichung bestimmter (politischer) Zwecke angewandt. „Wir können also den politischen Zweck nur so als das Maß gelten lassen, indem wir uns ihn in Einwirkung auf die Massen denken, die er bewegen soll, so dass also die Natur dieser Massen in Betrachtung kommt.“ Kein Wunder, dass diese Gedankennähe zum politischen Materialismus einen großen Anreiz für Friedrich Engels und Wladimir I. Lenin setzte, das Werk „Vom Kriege“ intensiv zu studieren.

Militärwissenschaft, als Wissenschaft verstanden, sollte Kritik am eigenen Gegenstand üben können. Der Unternehmer und Wissenschaftler Friedrich Engels (1820–1895) hat mit Beteiligung von Karl Marx (1818–1883) dieses Prinzip bei der Hervorhebung der geschichtlichen Funktionen des Krieges praktiziert. Er schrieb seine militärwissenschaftlichen Arbeiten unter Einschluss der Kritik am Militär und unter Darstellung des Gegenbildes einer nichtmilitärischen Zukunft.

  • Friedrich Engels, im Winter 1868/69
  • Fr. Engels, hrsg. 1870, Der deutsche Bauernkrieg
  • F. Engels im „Vorwärts“, Kann Europa abrüsten? Titelseite 1893
  • Friedrich Engels, Fotografie 1891

Engels’ wissenschaftliches Credo hieß außerdem: „Im Übrigen würde ich mich an den Grundsatz halten, dass die Militärwissenschaft, ebenso wie Mathematik und Geographie, keine besondere politische Meinung hat.“ Dabei waren Marx und Engels durchaus imstande, zwischen militärischen und diplomatisch-politischen Gesichtspunkten zu unterscheiden und lageabhängig dem Politischen den Vorrang zuzusprechen.

Wissenschaftsdebatte und Ausbildung ab Mitte des 19. Jahrhunderts

In der Schweiz sah der Bundesrat bereits 1851 vor, am neu zu gründenden Polytechnikum einen Lehrstuhl für ‘Kriegswissenschaften’ zur Weiterbildung der Milizoffiziere einzurichten. Ab 1877 gab es dann eine militärwissenschaftliche Abteilung (‚Militärabteilung‘) am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich an der Miliz- und Berufsoffiziere studieren konnten. Unterrichtet wurden neben Kriegsgeschichte, Strategie, Taktik und Heeresorganisation auch Ingenieurwissenschaften. 1898 wurde die Militärabteilung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in eine eigenständige ETH-Abteilung umformiert. Mit dem Herbstsemester 1911 startete die erste ‘Militärschule’ für Instruktionsoffiziere der „fechtenden Truppengattungen“.

Die deutschen Kriegsakademien und die Kaiserliche Marineakademie sollten eine militärwissenschaftliche Ausbildung auf universitärem Niveau für die angehenden Admiral-/Generalstabsoffiziere durchführen. Die Ausbildung umfasste militärspezifische Fächer und Militärgeschichte sowie Ausbildungsanteile, mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Mathematik, um eine breite wissenschaftliche Ausbildung zu gewährleisten. Geistes- und Politikwissenschaften wurden kaum gelehrt.

Für Offiziere der Artillerietruppe und der Pioniertruppe wurde diese Ausbildung an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule, später Militärtechnische Akademie, durchgeführt, die einer Ingenieurausbildung einer technischen Hochschule gleichgestellt war. Der Festungsbau nahm, damals als ‚Fortifikationslehre‘ bezeichnet, eine außergewöhnlich wichtige Stellung ein. Ähnliches war an der US-amerikanischen Militärakademie Westpoint oder an der französischen École polytechnique für das Bauingenieurwesen bis weit ins 19. Jahrhundert festzustellen.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde jedoch in Preußen der militärfachliche und praktische Anteil des Studiums so zulasten wissenschaftlicher Fächer gestärkt, dass diese Ausbildung bis zum Ersten Weltkrieg formell zwar ihren wissenschaftlichen Anstrich beibehielt, inhaltlich jedoch auf den Fächerkanon ähnlich der Kriegsschule beschränkt wurde.

Die Sicht auf eine kompakte Wissenschaft vom Krieg wandelte sich merklich Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer ablehnenden Haltung im deutschen Militär. Helmuth von Moltke dem Älteren (1800–1891) schreibt ein Zeitgenosse den Spruch zu: „Ich kenne wohl Eine Kriegskunst, aber nur eine Mehrzahl von Kriegswissenschaften.“ Jedoch wurde ab 1857 durch von Moltke eine eigene militärwissenschaftliche Abteilung im preußischen Generalstab gegründet, die mit Historikern, Statistikern und Geographen besetzt wurde.

Wissenschaftsdebatte und Ausbildung im Militär des 20. Jahrhunderts

Deutsche Schule der Wehrwissenschaften der 1930er Jahre

Um die Begriffe ‚Militärwissenschaft‘ oder ‚Kriegswissenschaften‘ und (ab den 1930er Jahren) ‚Wehrwissenschaft‘ wird seither debattiert. Dabei wurde ‚Wehrwissenschaft‘ stets abgegrenzt von ‚Wehrkunde‘, die als Vermittlung von Elementarwissen verstanden wurde.

Die Anfänge einer deutschen Wehrwissenschaft gehen auf die im Januar 1929 gegründete Wehrwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft zurück, in der sich ehemalige Generale, Admirale und Offiziere in verschiedenen Arbeitsgruppen mit den Problemen der Entwicklung des Militärwesens und den militärischen Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) beschäftigten. Dieser folgte die Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, die ab dem 28. Juni 1933 die wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft fortsetzte.

Hermann Franke (1878–1956) wurde zum Anfang der 1930er Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften (DGWW) mit der Herausgabe eines „Handbuchs der neuzeitlichen Wehrwissenschaften“ beauftragt, um den ausführlichen Sachstand zu den Wehrwissenschaften in Deutschland darzulegen. Schließlich wird dort darauf hingewiesen, dass sich die Militärwissenschaft als System von Kenntnissen bereits im 18. Jahrhundert herausgebildet hat.

Karl Linnebach (1879–1961) bearbeitete 1939 als Militärhistoriker und Leiter der Arbeitsgemeinschaft ‘Kriegsphilosophie’ in der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften (DGWW) eine Vielzahl Sachbegriffe der Wehrwissenschaften.

Die deutsche Schule der Wehrwissenschaft war in der Mitte der 1930er Jahre etabliert; ihr Einfluss auf die sowjetische (russländische) Militärwissenschaft ist klar nachweisbar. Bei Karl Linnebach (1879–1961) wird im Jahr 1939 eine Definition zur Wehrwissenschaft gegeben, die beim Vergleich eine große Ähnlichkeit zum anderen Begriff – ‚Militärwissenschaft‘ – in der sowjetischen Militärenzyklopädie vierzig Jahre später ausweist.

Nachkriegsentwicklung mit Friedens- und Zivilklausel zur Friedens- und Konfliktforschung

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Verhalten durch einen eigentümlichen Widerspruch gekennzeichnet. Einerseits war alles Militärische suspekt. Gespeist aus leidvollen Kriegserfahrungen war ein wirklicher Antimilitarismus im Entstehen. Andererseits führte die ideologisch initiierte Systemauseinandersetzung zum militärischen Rüstungswettlauf.

Im Nachkriegs-Deutschland mussten entsprechend der im Besatzungsrecht der Alliierten enthaltenen Zivilklausel – bis auf Einzelfälle die Militärgeschichte betreffend – militär-/wehrwissenschaftliche Lehre und Forschung an den Hochschulen eingestellt werden.

Als komplementäre Entwicklung zu den Militärwissenschaften entstand die zivil ausgerichtete Konflikt- und Friedensforschung.

Einige (west-)deutsche Universitäten verabschiedeten als Fortsetzung der vorher durch die Alliierten erlassenen Zivilklausel in den 1950er Jahren Beschlüsse ihres Akademischen Senats zu einer ‚Zivil- oder Friedensklausel‘. Diese stellen jegliche militärische Forschung und Lehre unter Verbot oder unter Vorbehalt der Hochschulleitung, wie zum Beispiel 1986 an der Universität Bremen und ab den 2000er Jahren an mehr als 70 deutschen Hochschuleinrichtungen. Das fand 2022 seine Fortsetzung im Zusammenhang mit Auslandeinsätzen der deutschen Bundeswehr.

Militärtheoretische Elemente in der Ausbildung nach 1952

Während in anderen Ländern – zum Beispiel in der Schweiz seit 1877, in Frankreich und in den USA seit Beginn des 19. Jahrhunderts – die wissenschaftliche Hochschulausbildung für Offiziersanwärter der Regelfall war, wurde dies in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Zudem entwickelte sich im beginnenden ‚Kalten Krieg‘ ein praktisches Bedürfnis nach militärischem Denken.

Im Jahr 1952 entsteht in der Bundesrepublik eine Gesellschaft für Wehrkunde (GfW), später umbenannt in Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik (GfW, 1990), nachfolgend in Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP, 2014).

In den 1970er Jahren wurde für Offiziersanwärter das Studium an den Universitäten der Bundeswehr (in Hamburg ab 1972; in München ab 1973) eingeführt.

In der DDR wurde im Jahr 1952 zur wehrpolitischen und vormilitärischen Ausbildung die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) gegründet. Die Heranbildung zum Offizier wurde in der DDR ab 1956 an Offiziersschulen der NVA (ab 1963 zusammengefasst nach Teilstreitkräften an zentralisierten Standorten) durchgeführt. Mit der Zuerkennung des Hochschulstatus’ im Jahr 1971 und der Umwandlung in Offiziershochschulen der Teilstreitkräfte und der Grenztruppen der DDR war das Diplomrecht – jedoch nicht für Militärwissenschaft – übertragen worden.

Mit der Gründung der Militärakademie der NVA wurde 1959 die militärwissenschaftliche Arbeit in Dresden institutionalisiert. Nach 1965 kamen am Standort das Institut für Mechanisierung und Automatisierung der Truppenführung (IMAT) der NVA, die Sektion/Fakultät Militärisches Transport- und Nachrichtenwesen an der Hochschule für Verkehrswesen (ab 1971) und die Militärbibliothek der DDR (ab 1972) hinzu.

Militärwissenschaftliche Ausbildung in den USA

In den Vereinigten Staaten wird Military Science als Nebenfach an Universitäten meist im Rahmen des Reserve-Officer-Training-Corps-Programms gelehrt.

Entstanden sind diese Fakultäten meist aufgrund des Moril-Act im 19. Jahrhundert. Für neu zu gründende Hochschulen, sogenannte Land-Grant-Universitäten erhielten die Bundesstaaten Land vom Staat, mussten dafür jedoch eine militärische Ausbildung einführen und ein Kadettenkorps unterhalten. Entsprechend ist die Lehre und Forschung dort anwendungsspezifisch auf die Ausbildung von Offiziersanwärtern ausgerichtet.

An den verschiedenen War Colleges der Streitkräfte der Vereinigten Staaten kann meist der akademische Grad eines Master of Arts in Military Science erworben werden. Diese War Colleges führen auch Grundlagenforschung in verschiedenen Gebieten der Militärwissenschaften durch. Verschiedene höhere Ausbildungsstätten von NATO-Streitkräften haben sich 2008 zur International Society of Military Sciences zusammengeschlossen. Forschung betreiben die verschiedenen Zentren für strategische Studien.

Militärgeschichte und Wehrwissenschaften nach 1950

Eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Hochschullandschaft der Nachkriegszeit war die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Werner Hahlweg (1912–1989) eine Dozentenstelle (Ende 1950) und später eine außerordentliche Professur (1957) in Geschichte bereitstellte, da Militärgeschichte nicht gelehrt werden durfte. Ab 1969 war er ordentlicher Professor für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften am Historischen Seminar. Die Universität war noch im Jahr 1977, ein Jahr vor der Hahlwegs Emeritierung, als einzige (west-)deutsche Hochschule mit einem Lehrstuhl für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft ausgestattet.

Von Beginn an war die militärwissenschaftliche Arbeit von Werner Hahlweg auf Clausewitz und dessen Werk Vom Kriege sowie die Vorbereitung von Neuauflagen (1952, 1966, 1972) gerichtet. Die Wehr- und Militärwissenschaften boten die notwendige Fachgrundlage zu seinen sachgerechten Kommentaren und Anmerkungen. Hahlweg betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinären Arbeit und einer Einbeziehung der Forschungsergebnisse des Ostens sowie der Beschäftigung mit Marx, Engels und Lenin zu militärtheoretischen Fragen. Auf diese Weise gelangte Hahlweg zu der Überzeugung, dass die Militärwissenschaft eine notwendige Hilfswissenschaft der Militärgeschichte ist.

„Der Militärhistoriker muss sie [die Militärwissenschaft] in der Tat dort beherrschen, wo es sein Gegenstand erfordert. Umgekehrt ist freilich die Militärgeschichte eine unerlässliche Hilfswissenschaft der Militärwissenschaft: […] um nicht bereits vorliegende Erfahrungen immer wieder aufs Neue machen zu müssen.“

Werner Hahlweg erkannte zwischen Militärwissenschaft und Militärgeschichte grundsätzlich eine dialektische Einheit bei lediglich verschiedenem Ansatz- und Schwerpunkt.

Militärwissenschaftliche Ausbildung in der DDR 1956–1990

Zum institutionellen Zentrum der militärwissenschaftlichen Arbeit in der DDR wurde die Militärakademie „Friedrich Engels“ der NVA in Dresden bestimmt. Erstmals kam die Wissenschaftsdisziplin Militärwissenschaft für deutsche Hochschulen als kompaktes theoretisches, methodologisches und organisatorisches Wissenschaftsgebäude in Gebrauch. Darüber hinaus waren (Sozial-)Gesellschafts- und Technikwissenschaften an dieser Militärakademie vertreten.

Als militärische Hochschuleinrichtung war sie nach der Gründung mit dem Recht ausgestattet, für die Wissenschaftsdisziplin ‘Militärwissenschaft’ das Diplom (Dipl. rer. mil. bis 1975, Dipl.-Mil.) sowie für andere Disziplinen den Dipl.-Ges. und Dipl.-Ing. zu verleihen. Daneben erhielt die Militärakademie im April 1962 vom Minister für das Hoch- und Fachschulwesen das Promotions-recht für den Doktor eines Wissenschaftszweiges (Dr. rer. mil., Dr. rer. pol., Dr. oec., Dr. phil., Dr.-Ing.) sowie für den Doktor der Wissenschaften (Dr. sc. mil., Dr. sc. pol., Dr. sc. phil., Dr. sc. oec., Dr. sc. techn.).

In den Anfangsjahren der Militärakademie gelangte mit der sowjetischen Militärwissenschaft ein dogmatisiertes weltanschauliches Fundament in die Lehrmeinung, das bis in die erste Hälfte der 1980er Jahre im militär-theoretischen Denken in der DDR unangetastet blieb. Ihre Hauptprämissen waren:

  • Die militärwissenschaftliche Forschung richtet sich auf die Konturen eines möglichen Krieges, die Modelle moderner Kampfhandlungen sowie der Führung der Truppen im Koalitionsbestand.
  • Die marxistisch-leninistische Lehre vom Krieg und von den Streitkräften ist methodologische und weltanschauliche Grundlage.
  • Die Militärwissenschaft der NVA ist eine parteiliche Wissenschaft; sie ist gestützt auf SED-Beschlüsse.
  • Die Unterscheidung sozialistische versus bürgerliche Militärwissenschaft.
  • Frieden Krieg Streitkräfte hrsg. 1989, ab 1983 Paradigmenwechsel
  • Umschlag H. 267/1990, Zu den allg. Grundlagen der Militärwissenschaft
  • Umschlagtitel H. 5/1992 Militärwissenschaft in der DDR 1949–1990
  • Titelblatt Heft 5/1992 Militärwissenschaft in der DDR 1949–1990

Die weltanschauliche Grundlage des militärtheoretischen Denkens in der DDR erfuhr Anfang der 1980er Jahre eine fundamentale Umwälzung – einen Paradigmenwechsel. Zunehmend wurde die einseitige Orientierung der Militärwissenschaft auf das alleinige Objekt – den Krieg – sowie die Kriegskunst und deren Bestandteile Strategie und Operative Kunst hinterfragt. Die Friedensbewahrung und Kriegsverhinderung verlangten, die allgemein-theoretischen Grundlagen für eine ‘DDR-Militärwissenschaft‘ neu zu formulieren und loszulösen vom Gefüge der sowjetischen Militärwissenschaft.

Militärwissenschaftliche Ausbildung im 21. Jahrhundert

Verbreitung von militärwissenschaftlichem Gedankengut

Nicht zufällig findet sich die militärwissenschaftliche Begriffswelt Clausewitz’ in Studiengängen anderer gesellschaftlicher Bereiche (wie Wirtschaft, Unternehmensführung, Marketing) adaptiert wieder. In der Literatur, z. B. beim Strategieinstitut der Boston-Consulting-Group, sind Werbefeldzüge, Preisoffensiven, strahlende Sieger, schnelle Rückzüge, strategisches Geschick solche prägnanten betriebswirtschaftliche Vorteilsbegriffe mit militärischem Anklang.

In Frankreich verabschiedet nicht nur die traditionsreiche Militärakademie Ecole Militaire als akademisches Ausbildungsinstitut in Paris jährlich Absolventen, sondern seit dem Jahr 2002 auch die nahe gelegene private Schule für den Wirtschaftskrieg (Ecole de Guerre Economique), um Fachleute für den Kampf um globale Märkte auszubilden.

Militärwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland blieb es bislang beim erklärten Verzicht auf ein gemeinsames Gebäude für Militärwissenschaften.

Die Führungsakademie der Bundeswehr ist, im Gegensatz zu ähnlichen Ausbildungseinrichtungen im Ausland (z. B. zum Naval War College), bis heute keine Hochschule und kann damit keine akademischen Grade vergeben.

Heute kann in Deutschland nur an der Universität Potsdam der Master-Studiengang in War and Conflict Studies (vormals Military Studies) studiert werden. An dieser Universität ist auch ein Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt eingerichtet.

Militärgeschichte kann man als Schwerpunktstudium oder als Nebenfach im Geschichtsstudium an einigen Universitäten studieren. Außerdem bietet die komplementär zu den Militärwissenschaften entstandene, zivilgesellschaftlich ausgerichtete Konflikt- und Friedensforschung Studienmöglichkeiten an.

Internationale militärwissenschaftliche Forschung

Einige höhere Ausbildungsstätten von Streitkräften haben sich im Jahr 2008 zur ISMS ‘International Society of Military Sciences’ (deutsch – Internationale Gesellschaft für Militärwissenschaften) zusammengeschlossen.

Ein Ergebnis internationaler interdisziplinärer Projektarbeit und Forschung ist 2017 und 2020 mit dem „Handbook of Military Sciences“ (’Handbuch der Militärwissenschaften’) vorgelegt worden. Dieses Open-Access-Handbuch ist ein Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Militärwissenschaften, das aus der interdisziplinären Sicht von mehr als 50 Autoren über die Rolle und die Beiträge der Wissenschaft bei der Beschreibung, dem Verständnis und der Erklärung des militärischen Lebens, Wissens und Handelns informieren kann.

Sicherheitspolitische Forschung betreiben die verschiedenen internationalen Zentren für Strategische Studien.

Begriffe der Militärwissenschaft

Rolle der Streitkräfte in der Militärwissenschaft

Im engen Zusammenhang mit der Anwendung von bewaffneter Gewalt durch Klassen, Völker, Staaten, Nationen, Koalitionen hat sich die Militärwissenschaft entwickelt. Als ihr bedeutendstes Erkenntnisobjekt haben sich in einem langen historischen Prozess die Streitkräfte gezeigt und empfohlen. Die Militärwissenschaft teilt dieses Objekt mit anderen Wissenschaftsdisziplinen.

Den Gegenstand der Militärwissenschaft, die Streitkräfte sowie deren Gebrauch in unterschiedlichen politischen Situationen (Lagen) wissenschaftlich zu bearbeiten heißt: Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Beeinflussen und Verändern.

Wie bei jeder Wissenschaft sollten die Wissenschaftskriterien Prägnanz, Überprüfbarkeit, Ordnung und Systematik Anwendung finden. Die wissenschaftliche Praxis erfordert, das Kriterium intersubjektive Verständlichkeit umzusetzen und mit abgestimmten eindeutigen Begrifflichkeiten zu arbeiten. Diesem Anliegen sind die Folgeabschnitte zur Begriffsherkunft gewidmet.

Taktische, operative und strategische Streitkräfteformationen

Die Strukturelemente der Streitkräfte (militärischen Formationen) sind entsprechend der üblichen Systematik im Wissenschaftszweig Theorie der Kriegskunst (kurz: Kriegskunst) in drei Ebenen eingeordnet: in die strategische Ebene – adäquat zur (Militär-)Strategie; in die operative Ebene – adäquat zur Operativen Kunst; in die taktische Ebene – adäquat zur Taktik. Bei der tatsächlichen Benennung der militärischen Formationen sind in der Streitkräftepraxis Abweichungen, Kombinationen und Begriffsüberschneidungen festzustellen.

Siehe Strukturelemente in den Streitkräften

Definition ‘Militärwissenschaft’ – im Zeitenwandel

Meyers Konversations-Lexikon, ‚Militärwissenschaften‘ – 1890

Aus dem 19. Jahrhundert gibt es keine einheitliche ausführliche Definition für Kriegs-/Militärwissenschaften. Meyers Konversations-Lexikon schreibt:

„Kriegswissenschaften, Militärwissenschaften: Alles, was sich auf die Kunst, Wissenschaft und Geschichte des Krieges bezieht. Eine systematische Entwicklung der Gesetze der Kriegskunst umfasst die Lehre von den Kriegszwecken (Kriegspolitik), von den Kriegsmitteln (Organisation, Verwaltung, Bewaffnung und Ausrüstung der Truppen, Festungen, Marine etc.) und, auf beides gestützt, die Lehre von der Anwendung der Kriegsmittel zur Kriegsführung. Diese zerfällt in die Strategie (Leitung des Kriegs im großen) und die Taktik (Ausführung der einzelnen Anordnungen durch die Märsche und Gefechte der Truppen). Beide schöpfen ihre Lehren aus der Kriegsgeschichte. Neben diesen eigentlichen Kriegswissenschaften sind die anderen nur Hilfswissenschaften, die Fortifikation, Waffenlehre etc. Als solche bezeichnet man auch diejenigen Teile anderer Wissenschaften, deren Kenntnis dem Militär nötig ist, und spricht daher von einer Militärgeographie, von militärischem Aufnehmen etc. Zahlreiche Einzelschriften und Sammelwerke behandeln einzelne oder alle Teile der Militärwissenschaften; eines der größten älteren Sammelwerke ist die in Berlin von 1828 bis 1840 in 12 Bänden erschienene ´Handbibliothek für Offiziere oder populäre Kriegslehre für Eingeweihte und Laien´.“

Karl Linnebach, ‘Wehrwissenschaften’ – 1939

Karl Linnebach (1879–1961) bearbeitete 1939 als Militärhistoriker und Leiter der Arbeitsgemeinschaft ‘Kriegsphilosophie’ in der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften (DGWW) eine Vielzahl Sachbegriffe der Wehrwissenschaften.

Die Wissenschaftsdefinition im Auftragswerk von Karl Linnebach aus dem Jahr 1939 ist aufschlussreich für den Vergleich mit einem ähnlichen Text in der ’Sowjetischen Militärenzyklopädie’.

„Wehrwissenschaften ist der nach dem Weltkrieg aufgekommene Name für die Gesamtheit der Wissenschaften vom Kriege, von der Kriegführung und von der Vorbereitung auf den Krieg. Ihr Gegenstand ist: 1. Die Gesamterscheinung des Krieges. 2. Jede auf den Krieg gerichtete Tätigkeit des Volkes, der Wehrmacht und der Regierung, die Gesamtheit der Dinge, Kräfte und Verhältnisse, die der Krieg berührt. 3. Raum und Zeit in ihrer Beziehung auf Krieg, Kriegführung und Vorbereitung des Krieges. … Die W. sind ein selbständiges Wissenschaftsgebiet.“

Michail W. Smirnow, ‘Militärwissenschaft’ – 1961

In der Sowjetunion (UdSSR) galt in den 1960er Jahren folgende Ansicht:

„Folglich ist die Militärwissenschaft ein einheitliches System unserer Kenntnisse über die Vorbereitung und Führung des bewaffneten Kampfes zur Verteidigung des Sowjetunion vor einer imperialistischen Aggression. … Gestützt auf die objektiven Gesetze des bewaffneten Kampfes, erforscht die sowjetische Militärwissenschaft Probleme der wirtschaftlichen sowie politisch-moralischen Möglichkeiten des eigenen Landes wie auch des Gegners. … Sie studiert die Probleme der Ausrüstung und Technik, erarbeitet die Methoden und Formen des bewaffneten Kampfes, die Grundlagen des Aufbaus, der Ausbildung und Erziehung der Streitkräfte und befasst sich auch mit den Fragen der allseitigen Sicherstellung der Streitkräfte im Krieg.… Deshalb umfasst die sowjetische Militärwissenschaft nicht nur die Theorie der Kriegskunst, das heißt die Fragen der Strategie, Operativen Kunst und Taktik, sondern auch die Fragen der ökonomischen und politisch-moralischen Möglichkeiten des Landes sowie deren Einfluss auf Vorbereitung, Verlauf und Ergebnisse des bewaffneten Kampfes. Außerdem umfasst sie noch eine Reihe anderer Disziplinen.“

  • Meyers Konversations-Lexikon, 1885
  • Deutsches Militärlexikon, Umschlagtitel, 1961
  • Militärlexikon, Umschlagtitel, 1973
  • mehr. Bde. – Sowjet. Militärenzyklopädie
  • Wörterbuch d. deutschen Militärgeschichte, 1987
  • Schriften d. Militärakad. F. Engels, H. 267, 1990

Deutsches Militärlexikon, ‘Militärwissenschaft’ – 1961

Die früheste Ausgabe des ‘Deutschen Militärlexikons’ äußert knapp:

„Militärwissenschaft; russisch – Военная наука: „Bestandteil der Gesellschaftswissenschaften. Die M. [Militärwissenschaft] erforscht die Gesetze der Vorbereitung und Führung des bewaffneten Kampfes. Die sozialistische M. [Militärwissenschaft] umfaßt die allgemeine Theorie (die allgemeinen Grundlagen) der M. [Militärwissenschaft], die Theorie der Kriegskunst, die Militärgeschichte, die Theorie der Ausbildung, die Theorie der Organisation der Streitkräfte, die Militärgeographie und die militärtechnischen Wissenschaften.“

Militärlexikon des Militärverlags, ‘Militärwissenschaft’ – 1973

Die neubearbeitete Ausgabe des ‘Militärlexikons’ fasst zusammen:

„Militärwissenschaft: Gesamtheit von Gesetzesaussagen über den Krieg als organisierten bewaffneten Kampf, über die an ihm teilnehmenden Kräfte und Mittel sowie von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Prinzipien, Formen und Methoden der Vorbereitung und Führung des Krieges.“

Brockhaus, ‘Wehr-, Militär-, Kriegswissenschaften’ – 1974

Im ‘Brockhaus’ ist die allgemeinste Definition der Wissenschaftsdisziplinen gegeben, allerdings ausschließlich auf die Tätigkeit bezogen und nicht auch auf deren Resultat. Demnach sind

„Wehrwissenschaften, Militärwissenschaften, Kriegswissenschaften ein Sammelbegriff für wissenschaftliche Arbeiten und Forschungen zu Wehrfragen.“

Sowjetische Militärenzyklopädie, ‘Militärwissenschaft’ – 1979

In der Sowjetunion und nachfolgend in den Staaten des Warschauer Vertrages galt aus sozialistischer (marxistisch-leninistischer) Sicht folgende sowjetische (russländische) Definition:

„Militärwissenschaft – [russisch] Военная наука – ein System von Kenntnissen über die Gesetze und den Charakter des Krieges, die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegführung. Die M. [Militärwissenschaft] untersucht gemeinsam mit anderen Wissenschaften den Krieg als komplizierte sozialpolitische Erscheinung. ... Hauptgegenstand ihrer Untersuchung ist der bewaffnete Kampf im Krieg.“

Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, ‘Militärwissenschaft’ – 1987

In einem zehnseitigen Artikel zum Lemma ‘Militärwissenschaft’ heißt es:

„Militärwissenschaft: Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen über den Charakter und die Gesetze des Krieges, insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg, über die Vorbereitung der Streitkräfte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegführung.“

Schriften der Militärakademie, ‘Militärwissenschaft’ – 1990

Ab Mitte der 1980er Jahre wurden die allgemein-theoretischen Grundlagen für eine DDR-Militärwissenschaft neu zu formuliert, losgelöst vom Gefüge der sowjetischen Militärwissenschaft. Das Resümee einer Wissenschaftlichen Konferenz im April 1990 an der Militärakademie ‘Friedrich Engels’ in Dresden zur Militärwissenschaft lautete:

  • Die Militärwissenschaft wird angesehen als die Gesamtheit wissenschaftlicher Erkenntnisse über Streitkräfte und ihren Gebrauch im Frieden, bei Krisenlagen und in Konflikten zur Erreichung politischer Zielstellungen.
  • Gegenstand der Militärwissenschaft sind diese Streitkräfte sowie deren Gebrauch in unterschiedlichen politischen Situationen (Lagen).
  • Erkenntnisobjekt sind also die Streitkräfte. Die Militärwissenschaft teilt dieses Objekt mit anderen Wissenschaftsdisziplinen. Sie unterscheidet sich von anderen Disziplinen, indem sie dieses Objekt von einem bestimmten Standpunkt aus erforscht.
  • Hauptaufgabe der Militärwissenschaft soll darin bestehen, einen Beitrag zur Friedenserhaltung und Neugestaltung des Friedens, zur militärischen Vertrauensbildung und kooperativen Sicherheit sowie Demilitarisierung der internationalen Beziehungen und der Gesellschaft zu leisten.

Andreas Stupka, Dissertation, Wien, ‘Militärwissenschaften’ – 2010

Eine Definition aus dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts findet sich in der Dissertation (2010) des österreichischen Offiziers Andreas W. Stupka mit folgendem Wortlaut:

„Unter den Militärwissenschaften ist die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Verwendung und den „Einsatz“ von Streitkräften zu verstehen. Dabei wird einerseits die Begründungsdimension militärischen Handelns, das Phänomen des Krieges und seiner Ursachen, das strategische Handeln des politischen Gemeinwesens zur Überlebenssicherung im Sinne von Friedenssicherung und dem Schutz des Lebensraumes sowie der gesamte Bereich der dafür notwendigen Wehrhaftigkeit untersucht. Andererseits ist die Aufgabe der Militärwissenschaften die systematische Gewinnung anwendungsorientierter Erkenntnisse für das Instrument Militär selbst, dessen Vorbereitung auf den Einsatz, die Ausbildung und Erziehung der Soldaten, die militärischen Führungsweisen und die technischen Parameter militärischen Handelns in Frieden und Einsatz.“

Resümee zur Wissenschaftsdebatte

Sicherheitspolitik und (Verteidigungs-)Militärpolitik und sind ihrem Wesen nach zweifellos ideologierelevant. Wissenschaftsgegenstände und deren Struktur mit Ausblick in die Zukunft zu entwickeln, heißt die Machtfrage zu stellen. Heftige Polemiken und Kontroversen sind zu erwarten, sollte der Anspruch erhoben werden, eine Wissenschaftsdisziplin neu zu ordnen oder gar neu zu etablieren. Nicht widerspruchsfrei lässt sich die Parteilichkeit mit den Aufgaben einer Wissenschaft (Beobachten, Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Beeinflussen und Verändern) und mit den Wissenschaftskriterien (Prägnanz, Intersubjektive Verständlichkeit, Überprüfbarkeit, Ordnung und Systematik) verbinden.

Der politisch veranlassten Auflösung des Instituts einer Militärwissenschaft in Deutschland, der Militärakademie in Dresden 1990, und dem Ausscheiden der ostdeutschen Berufsgruppe der Militärwissenschaftler folgte die Marginalisierung ihrer Forschungsergebnisse. In Anbetracht der internationalen Debatten zur Wissenschaftsdefinition und des entstandenen Defizites einer institutionalisierten Militärwissenschaft in Deutschland bleibt die künftige Entwicklung dieser Wissenschaft ein offener Prozess.

In annähernd vergleichbarer Situation kam Carl v. Clausewitz zur Aussage, dass die Kriegskunst ihrer Vollkommenheit nicht so nahe ist:

„Es gibt Schriftsteller, welche behauptet haben, die Kriegskunst habe nun bald ihren höchsten Grad der Vollkommenheit erreicht. Eine solche Behauptung ist in sich schon ziemlich gehaltlos, weil […] Wissenschaften, die nicht wie die Logik in sich geschlossen sind, auch einer steten Erweiterung, eines immer neuen Anbaues fähig sein müssen, und weil überhaupt der menschliche Verstand sich nicht so leicht Grenzen setzen lässt.“

Siehe auch

  • Hoplologie
  • Liste von Militärtheoretikern und Militärschriftstellern

Literatur

  • Max Jähns: Geschichte der Kriegswissenschaften, vornehmlich in Deutschland. I-III, München/Leipzig 1889–1891. auf: (www.archive.org)
  • Werner Hahlweg: Militärwissenschaft, Militärtheorie und Militärgeschichte bei Marx und Engels. In: Österreichische militärische Zeitschrift. 11–1973 Nr. 6, S. 454–458.
  • Wolfgang Scheler (Bearb.): Militärwissenschaft in der DDR 1949–1990. Ideengeschichtliche Grundlagen, Erkenntnisstand und kritische Wertung. In: (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V., DSS-Arbeitspapiere, Heft 5, Dresden 1992, ISSN 1436-6010. 108 S. Online
  • Daniel Hohrath (Bearb.): Die Kunst des Krieges lernen? Die Entwicklung der Militärwissenschaften zwischen Renaissance und Aufklärung. Katalog zur Sonderausstellung 2003 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, 2004 in der Universitätsbibliothek Stuttgart (= Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt. 1). Hrsg. durch die Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt, Rastatt 2004.
  • Daniel Kohler: ETH und die Abteilung Militärwissenschaften während den beiden Weltkriegen. Eidgenössische Militärbibliothek, Forschungsdienst, Bern 2005.
  • Andreas Stupka: Militär Kritisch Denken – Wissenschaftsphilosophisch-theoretische Studien zu den Grundlagen der Militärwissenschaften. (PDF; 1,47 MB). Dissertation an der Universität Wien, Wien 2010.
  • Frank Reichherzer: „Alles ist Front!“ Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg. Paderborn 2012, ISBN 978-3-506-77183-4.
  • Rainer Böhme: Die Militärakademie in Dresden (1959–1990). Ein Rückblick – aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2018, Dezember, E-Book, ISSN 2627-3470. 23 S.
  • Anders Sookermany (Hg.): Handbook of Military Sciences, Cham (Springer International Publishing) 2020. ISBN 978-3-030-02866-4
  • Wolfgang Peischel: Militärwissenschaft – eine Modellbildung. Nutzen, alleinstellende Leistung, Funktionsprinzipien und Struktur einer kernfachbasierten Militärwissenschaft. Berlin 2023, ISBN 978-3-96776-058-3. 336 S.

Weblinks

Commons: Military science – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Militärwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Guenther Nenning: Aus der Militärwissenschaft-Über Krieg und Frieden, Ritter und Generäle und worauf der Staat gründet. In: Die Zeit. 47/1998. Eingesehen am 13. März 2011.

Einzelnachweise

  1. Autorenkollektiv: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. Mi – Z. 2., durchgesehene Auflage. Band 2. Berlin 1987, ISBN 3-327-00478-1, S. 629. 
  2. Anders McDonald Sookermany: Handbook of Military Sciences. Year 2020. Englisch. (de – Handbuch der Militärwissenschaften). (Hrsg.) Staff & Defence College, Norwegian Defence University College, Oslo, Norway / Cham Switzerland (Springer International Publishing) 2020, doi:10.1007/978-3-030-02866-4
  3. Anmerkung: Carl v. Clausewitz (1780–1831) meidet den Begriff ‘Einsatz’, wenn er den Gebrauch der Streitkräfte durch die Politik, das heißt den ‘politischen Gebrauch’ im Blick hat. Dagegen wird in einer Definition bei Andreas Stupka (2010) vom ‘Einsatz’ gesprochen. Zit.: „Unter den Militärwissenschaften ist die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Verwendung und den „Einsatz“ von Streitkräften zu verstehen.“ In: Andreas Stupka: Militär Kritisch Denken – Wissenschaftsphilosophisch-theoretische Studien zu den Grundlagen der Militärwissenschaften. Dissertation, Universität Wien 2010, 407 S. Abruf am 6. August 2022, Zit. S. 375. (core.ac.uk)
  4. Andreas Thalhammer: Die Verwendung des Begriffs ‘Militärwissenschaften’ an ausgewählten ausländischen militärischen und zivilen Bildungseinrichtungen. In: Ders., Militärwissenschaften – Begriff, internationale Verwendung und Akzeptanz. der Landesverteidigungsakademie, Wien November 2012, 72 S.; darunter Tabelle 4.1, S. 61–65.
  5. Rainer Böhme: Die Militärakademie in Dresden (1959–1990). Ein Rückblick – aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden Dezember 2018 ISSN 2627-3470. 23 S.
  6. Eine tiefere Gliederung in: Andreas Stupka: Militär Kritisch Denken – Wissenschaftsphilosophisch-theoretische Studien zu den Grundlagen der Militärwissenschaften. Dissertation an der Universität Wien, Wien 2010, S. 376f. (utheses)
  7. Hans-Jürgen Zimmermann: Operations Research: Methoden und Modelle. Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-528-03210-3, S. 6ff.
  8. Donald Bowersox u. a.: Logistical management: A systems integration of physical distribution, manufacturing support, and materials procurement. 3. Auflage. Macmillan, New York 1986, ISBN 0-02-313090-3. S. 6 ff.
  9. Zu den allgemeinen Grundlagen der Militärwissenschaft. Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. April 1990 [an der Militärakademie in Dresden]. In: Schriften der Militärakademie ‘Friedrich Engels’, Heft 267, Dresden 1990, 70 S. Reprint 2022 in: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden Juli 2022, 67 S. Abruf am 6. August 2022. (slub.qucosa.de).
  10. Autorenkollektiv: Militärlexikon. 2. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1973, S. 254. 
  11. Militärwissenschaft in der DDR 1949–1990. Ideengeschichtliche Grundlagen, Erkenntnisstand und kritische Wertung. In: Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. (Hrsg.): DSS-Arbeitspapiere, Heft 5, Dresden 1992. ISSN 1436-6010. 106 S. Abruf am 4. August 2022. (slub.qucosa.de)
  12. Hans-Werner Deim: Operative Ausbildung in der Nationalen Volksarmee im Kontext militärstrategischen Denkens und militärstrategischer Disposition. In: Wolfgang Wünsche (Hrsg.): Rührt Euch! Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee der DDR. Rote Reihe, Bd. 1. Berlin 1998, ISBN 3-932180-48-8, S. 327. 
  13. Abraham Malamat: The Conquest of Canaan … In: Encyclopaedia Judaica, Yearbook 1975/76. S. 166–182. Sowie: Ders., The Conduct of Israelite Warfare in the Biblical Period. Konferenzvortrag am 9. Juli 1976. In: Acta, International Conference of Military History Teheran 1976, Bucharest 1978, S. 115–123. Beide in: Ders., Early Israelite Warfare and the Conquest of Canaan. The Fourth Sacks Lecture delivered on 21st June 1977. (Hrsg.) Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies, Oxford 1978, 28 S. (ochjs.ac.uk)
  14. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7, S. 230.
  15. Ssun–Ds’: Traktat über die Kriegskunst. Übers. a. d. Altchinesischen ins Russ., dt. Übertragung. Berlin 1957. 
  16. Clifford J. Rogers: The Vegetian Science of Warfare in the Middle Ages. In: The Journal of Medieval Military History. Volume 1, 2003.
  17. Johann Sebastian Gruber: Die Heutige Neue Vollkommene Kriegs-Politica. Worinnen in besondern Capituln nicht allein die wahren Gründe der Kriegs-Wissenschafften kürtzlich an- und außgeführet, nöthige Sachen und Fragen darbey beantwortet, Sondern auch, Viele Stratagemata ... angezeiget werden ...,. Hrsg.: Oehrling. Franckfurt am Mayn 1699 (slub-dresden.de). 
  18. Neue Kriegsbibliothek oder gesammelte Beiträge zur Kriegswissenschaft. In: Georg Dietrich von der Groeben (Hrsg.): Zeitschrift 1774–1781. Sekundärausgabe-Mikrofiche. Hildesheim 1998. 
  19. Martin Meier: Festungskrieg, Die Belagerung Stralsunds 1715. (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 2,79 MB) In: Militärgeschichte. Heft 01/2006, S. 10ff.
  20. Ralf Fritze: Militärschulen als wissenschaftliche Ausbildungsstätten in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert Skizze zu einer vergleichenden Untersuchung. In: Francia - Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. 16/2 - 1989, S. 216ff.
  21. Zitiert nach Johannes Kunisch: Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges, München, Wien 1978, S. 55. Zitiert in: Eberhard Birk: In deinem Lager ist Österreich. Wir anderen sind einzelne Trümmer. Militärhistorische Anmerkungen zu Radetzky (Teil 1). In: Österreichische Militärische Zeitschrift. Ausgabe November/Dezember 2008, S. 697.
  22. Wolfgang Krieger: Die deutschen Geheimdienste. Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War. (Hrsg.) C.H.Beck: Reihe C.H.Beck Wissen, München 2021, ISBN 978-3-406-76432-5. 128 S.
  23. Ralf Fritze: Militärschulen als wissenschaftliche Ausbildungsstätten …, S. 228.
  24. Karl-Volker Neugebauer (Hrsg.): Grundzüge der deutschen Militärgeschichte-Band 1. Rombach-Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-7930-0662-6, S. 103.
  25. Hans Speidel: Generalstab und Bildung. In: D. Bradley, U. Marwedel (Hrsg.): Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Eine Festschrift für Werner Hahlweg. Band 15. Osnabrück 1977, S. 383. 
  26. Ludwig Müller: Die Terrænlehre. Mit Kupfern und Holzschnitten. In: Ludwig Müllers nachgelassene militärische Schriften. Zweiter Band. Berlin 1807, S. 4 f. 
  27. Carl v. Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Verlag des MfNV, Berlin 1957, S. 116 f. 
  28. Carl v. Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Skizzen zum achten Buche, Kap. 6 B. Verlag des MfNV, Berlin 1957, S. 728. 
  29. Wladimir I. Lenin: Clausewitz’ Werk "Vom Kriege". Auszüge und Randglossen. Verlag des MfNV, Berlin 1959, S. 31. 
  30. Carl v. Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Erstes Buch, 1. Kap. Verlag des MfNV, Berlin 1957, S. 25. 
  31. Heinz-Ludger Borgert: Friedrich Engels und die Militärwissenschaften. In: Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Band 15. Eine Festschrift für Werner Hahlweg, Prof. für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April. Osnabrück 1977, ISBN 3-506-74475-5, S. 69–75. 
  32. Friedrich Engels: Brief an den Redakteur der „Daily News“ H.J. Lincoln in London. (Entwurf) vom 30. März 1854. In: MEW. Band 28. Berlin 1963, S. 602. 
  33. Panajotis Kondylis: Theorie des Krieges. Clausewitz – Marx – Engels – Lenin. Stuttgart 1988, ISBN 3-608-91475-7, S. 150. 
  34. Thomas Langholz: 100 Jahre Militärakademie: Eine strategische Partnerschaft mit der ETH Zürich. In: ETH Life. Abruf am 31. Juli 2022. (ethlife.ethz.ch)
  35. Rudolf Jaun, Titus Meier (Hrsg.): 100 Jahre Militärakademie an der ETH Zürich – von der Militärschule zur Militärakademie, 1911–2011. In: MILAK-Schrift, Nr. 13. Birmensdorf 2011, ISBN 978-3-9523186-6-9.
  36. Rolf Hobson: Maritimer Imperialismus: Seemachtideologie, seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875–1914. Übersetzt von Eva Besteck, In: Beiträge zur Militärgeschichte. Bd. 61, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2004, ISBN 3-486-56671-7. S. 145 ff. Eingesehen am 16. März 2011 (Books.google.de)
  37. Karl-Volker Neugebauer: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte. Im Auftrag des MGFA. 2 Bände, Freiburg im Breisgau 1993, ISBN 3-7930-0662-X. Band 1, S. 169.
  38. Johann Christoph v. Allmayer-Beck: Ist Militärgeschichte heute noch zeitgemäß? In: Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung, Band 15. Eine Festschrift für Werner Hahlweg, Prof. für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April. Osnabrück 1977, S. 12 f. 
  39. Karl-Volker Neugebauer, S. 173.
  40. Autorenkollektiv: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. A – Me. 2., durchgesehene Auflage. Band 1. Berlin 1987, ISBN 3-327-00477-3, S. 130. 
  41. Andreas Toppe: Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940. München 2008, S. 212.
  42. Hermann Franke: Handbuch der neuzeitlichen Wehrwissenschaften. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. 4 Bde. (1936–1939). Bd. 1, Wehrpolitik und Kriegsführung. Berlin/Leipzig 1936, 749 S. – Zitiert S. 741 ff.
  43. Karl Linnebach: Wehrwissenschaften, ihr Begriff und ihr System. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. Berlin 1939. 
  44. Autorenkollektiv: Sowjetische Militärenzyklopädie. (Auswahl). Heft 6. Militärverlag der DDR, Berlin 1979, S. 76. 
  45. Herbert Kraus, Kurt Heinze (Hrsg.): Völkerrechtliche Urkunden zur europäischen Friedensordnung seit 1945. Institut für Völkerrecht, Bonn (Schimmelbusch) 1953, Dokument Nr. 1. Abruf am 1. August 2022. (forost.ungarisches-institut.def)
  46. Bereits in der alliierten Dreimächte-Erklärung (‘Krim-Deklaration’) im Februar 1945 formulierten Großbritannien, die Vereinigten Staaten und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken: „Wir sind entschlossen, alle deutschen Streitkräfte zu entwaffnen […], den deutschen Generalstab […] zu zerschlagen, […] alle militärischen Einflüsse aus den öffentlichen Dienststellen sowie dem kulturellen […] Leben des deutschen Volkes auszuschalten …“. Zit. in: Das Potsdamer Abkommen und andere Dokumente. Kongress-Verlag, vierte erweiterte Auflage, Berlin 1954, S. 11.
  47. Eine solche Zivilklausel prägte das ‘Kernforschungszentrum Karlsruhe’ (1956) und die ‘Technische Universität Berlin’ (1950er Jahre, 1991). Die ‘Christian-Albrechts-Universität zu Kiel’ führt ihre Friedensklausel auf das Gründungsjahr 1665 zurück und ist durch Beschluss des Senats vom 7. Mai 2008 laut Präambel der Grundordnung dem Wahlspruch ihres Gründers ,Pax optima rerum‘ – Friede ist das höchste Gut – verpflichtet.
  48. Hans-Joachim Lang: Ethnologie und Militär-Streit zwischen Friedensgruppen und Lehrenden um Uni-Zivilklausel. In: tagblatt.de vom 16. April 2010, Eingesehen am 13. März 2011.
  49. Rüstungsforschung und die Uni Bremen. In: Abruf am 2. Juni 2022.
  50. Hochschulen für den Frieden – Ja zur Zivilklausel. Liste aktueller Zivilklauseln sortiert nach dem Datum ihres Bestehens. In: Abruf am 7. Juni 2022.
  51. Friedensbewegung protestiert gegen „Ethnologie und Militär“ Seminar. Abruf am 2. Juni 2022. Sowie: Interview mit Kritiker des Seminars „Angewandte Ethnologie und Militär“ In: Bildungsmagazin. 24. Oktober 2010. Abruf am 2. Juni 2022.
  52. Anke Burkhardt: Militär- und Polizeihochschulen in der DDR. Wissenschaftl. Dokumentation. Hrsg.: HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsberichte 2`00, 2000, ISSN 1436-3550, S. 7 ff. Abruf 2. Juni 2022.
  53. The International Society of Military Sciences (englisch). Eingesehen am 13. März 2010.
  54. Dermot Bradley: Professor Dr. Werner Hahlweg. Eine Würdigung zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April 1977. In: Dermot Bradley, Ulrich Marwedel (Hrsg.): Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Eine Festschrift für Werner Hahlweg, Prof. für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April 1977 (Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung, Band 15). Osnabrück 1977, ISBN 3-7648-1094-7. S. 4.
  55. Johann Christoph v. Allmayer-Beck: Ist Militärgeschichte heute noch zeitgemäß? In: Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Band 15. Osnabrück 1977, S. 12. 
  56. Dermot Bradley: Professor Dr. Werner Hahlweg. Eine Würdigung zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April 1977. In: Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Band 15, Eine Festschrift für Werner Hahlweg, Prof. für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April 1977. Osnabrück 1977, S. 1–7. 
  57. Werner Hahlweg: Einführung zu Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Osnabrück 1973, S. IV. 
  58. Heinz-Ludger Borgert: Friedrich Engels und die Militärwissenschaften. In: Reihe Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung. Band 15. Eine Festschrift für Werner Hahlweg, Prof. für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Univ. Münster zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 29. April. Osnabrück 1977, ISBN 3-506-74475-5, S. 74 f. 
  59. Walter Ulbricht: Zur Eröffnung der ersten sozialistischen Militärakademie in der Geschichte Deutschlands. Eröffnungsvorlesung an der Militärakademie der Nationalen Volksarmee Friedrich Engels am 5. Januar 1959. In: Militärwesen. Sonderheft. Berlin 1959, S. 2. 
  60. Anke Burkhardt: Militär- u. Polizeihochschulen in der DDR. Wissenschaftliche Dokumentation. In: HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): Arbeitsberichte 2´00. Wittenberg 2000 (Online [PDF]). 
  61. Klaus Kulisch: Militärwissenschaft und Nationale Volksarmee. Begriffliches und Geschichtliches. In: DSS-Arbeitspapiere Heft. Nr. 5, 1992, ISSN 1436-6010, S. 14 ff. ((slub.qucosa.de)). 
  62. Militärwissenschaften im Diskurs (I). Militärwissenschaft im Umbruch (1990). Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. April 1990. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2022, Juli, ISSN 2627-3470. 67 S. (slub.qucosa.de) Reprint aus: Leiter der Abteilung Militärwissenschaft (Hrsg.): Schriften der Militärakademie ‘Friedrich Engels’, Heft 267, Dresden 1990, 70 S.
  63. Vorschlag [des Dekans der Fakultät Militärwissenschaft] vom 16.05.1990 zur inhaltlichen Neugliederung der Lehre/Forschung in einer zukünftigen Fakultät ‘Militärwissenschaft’. In: DGKSP-Diskussionspapiere, Dresden 2022, Juli, ISSN 2627-3470. S. 61–66. (slub.qucosa.de)
  64. Bolko v. Oetinger, Tiha v. Ghyczy, Christopher Bassford (Hrsg.): Clausewitz Strategie denken. Ungekürzte dtb-Ausgabe, Sept. 2003 Auflage. München, Wien 2001, ISBN 3-423-34033-9. 
  65. Michaela Wiegel: Vorbereitung auf den „Krieg von morgen“. Eine Pariser Strategieschmiede besonderer Art. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Sept. 1998. 
  66. Interview mit Prof. Dr. Sönke Neitzel zur Umbenennung des Werner-Hahlweg-Preises in „Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte“. In: Portal Militärgeschichte, 5. Dezember 2016. (portal-militaergeschichte.de). 
  67. Zum Beispiel: Peace and Conflict Studies (International Joint Degree, M.A.), Philipps-Universität Marburg. ISMSAbruf am 3. Juni 2022. Sowie Peace and Conflict Studies (Master of Arts, M.A.), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Abruf am 3. Juni 2022.
  68. Die ISMS ‘International Society of Military Sciences’ (Deutsch – ‘Internationale Gesellschaft für Militärwissenschaften’) – ist eine freie Vereinigung der höchsten militärischen Bildungseinrichtungen, in der Regel der Verteidigungsuniversitäten in zehn kleinen Ländern (2022). Gründungsmitglieder 2008 (Länderkennzeichen nach ISO 3166): Austrian National Defence Academy (AT), Royal Military College of Canada (CA), Royal Danish Defence College (DK), Baltic Defence College (EE), Finnish National Defence University (FI), Netherlands Defence Academy (NL), Norwegian Defence University College (NO), Swedish Defence University (SE). Mitglieder 2022: War Studies University (PL), Military University Institute of Portugal (PT). Partnerinstitute 2022 in Belgien (BE), Litauen (LT), Mongolei (MN), Namibia (NA), Türkei (TR). Zweck: Forschung und akademische Ausbildung in militärischen Künsten und Wissenschaften im weitesten Sinne fördern. In: Abruf am 1. August 2022. https://www.isofms.org/
  69. Unter norwegischer Herausgeberschaft waren an der Redaktion Wissenschaftler aus sieben Länder beteiligt: Dänemark, Deutschland, Kanada, Niederlande, Norwegen, Schweiz, USA.
  70. Anders McDonald Sookermany (Hrsg.): Handbook of Military Sciences. Year 2020. (engl). Norwegian Defence Command and Staff College Academic anthology/Conference proceedings Springer Nature. Abruf am 7. Juni 2022. doi:10.1007/978-3-030-02866-4.
  71. Siehe Kurt Guss: Wissenschaft. In: Günter Kirchhoff (Hrsg.), Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik, Regensburg 1986, S. 1138 ff.
  72. Autorenkollektiv: Meyers Konversations-Lexikon. (Hrsg.) Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 1888-1890, Vierte Auflage, Band 10. In: Christian Aschoff: Die Retro-Bibliothek. Nachschlagewerke zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ulm 2005. Abruf am 5. August 2022. (retrobibliothek.de)
  73. Karl Linnebach: Wehrwissenschaften, ihr Begriff und ihr System. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften. Berlin 1939.  118 S. – Zit. S. 82.
  74. M.W. Smirnow u. a.: Über sowjetische Militärwissenschaft. Originaltitel: О советской военной науке (O Sowjetskoj Wojennoj Nauke), Moskau 1960. Übersetzt aus dem Russischen von Horst und Charlotte Grünberg u. a. Berlin 1961, 304 S., hier Zit. S. 69 ff.
  75. Kollektiv der Militärakademie der Nationalen Volksarmee „Friedrich Engels“: Deutsches Militärlexikon. Hrsg.: Deutscher Militärverlag. Berlin 1961, S. 503.  hier Zit. S. 276.
  76. Autorenkollektiv: Militärlexikon. Gemeinschaftsarbeit vieler Offiziere und ziviler wissenschaftl. Mitarbeiter der Militärakademie ‘Friedrich Engels’, des Ministeriums für Nationale Verteidigung, der Stäbe der Kommandos der Teile der NVA. (Hrsg.): Militärverlag der DDR, Berlin 1973, 575 S., hier Zit. S. 253.
  77. Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. völlig neubearbeitete Auflage des Großen Brockhaus, Band 20, F. A. Brockhaus, Wiesbaden, 1974, 839 S., hier Zit. S. 116.
  78. Autorenkollektiv: Sowjetische Militärenzyklopädie (Auswahl). In: Heft 6. Berlin 1979, S. 67. 
  79. Autorenkollektiv: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. Mi–Z. 2., durchgesehene Auflage. Berlin 1987, ISBN 3-327-00478-1, S. 629–639. 
  80. Resümee vom 16. Mai 1990. In: Zu den allgemeinen Grundlagen der Militärwissenschaft. Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. April 1990. In: Reihe Schriften der Militärakademie ‘Friedrich Engels’. Heft, Nr. 267. Dresden 1990, S. 61 ff.  In: Reprint Militärwissenschaften im Diskurs (I). Militärwissenschaft im Umbruch (1990). (slub.qucosa.de)
  81. Günther Pöschel: Vorschlag[des Dekans der Fakultät] vom 16. Mai 1990. In: Zu den allgemeinen Grundlagen der Militärwissenschaft. Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. April 1990. In: Reihe Schriften der Militärakademie. Heft 267, Dresden 1990, S. 61–66. In: Reprint Militärwissenschaften im Diskurs (I). Militärwissenschaft im Umbruch (1990). (slub.qucosa.de)
  82. Andreas Stupka: Militär Kritisch Denken. Wissenschaftsphilosophisch-theoretische Studien zu den Grundlagen der Militärwissenschaften. Dissertation an der Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Wien 2010, 407 S. Abruf am 7. Juni 2022. Zit. S. 375–377. (core.ac.uk)
  83. Kurt Guss: Wissenschaft. In: Günter Kirchhoff (Hrsg.): Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik. Regensburg 1986, ISBN 3-8029-6499-3, S. 1138 ff. 
  84. Carl v. Clausewitz: Kleine Schriften. Geist und Tat. In: Kap. 13. Kroener, Stuttgart 1941 (archive.org). 
  85. Carl v. Clausewitz: Über den Zustand der Theorie der Kriegskunst. In: Ausgewählte militärische Schriften. Berlin 1980, S. 131. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4169977-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 02:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärwissenschaft, Was ist Militärwissenschaft? Was bedeutet Militärwissenschaft?

Militarwissenschaft oder Wehrwissenschaft englisch Military Science fruher Kriegswissenschaft ist die Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen uber den Charakter und die Gesetzmassigkeiten des Krieges insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg uber die Vorbereitung der Streitkrafte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegsfuhrung Der Mehrzahlbegriff Militarwissenschaften bzw Military Sciences findet zunehmend eine landerubergreifende ubernationale Anerkennung und Verwendung um die militarischen Spezialisierungen oder auf das Militar bezogenen Teilgebiete aus dem Bereich der Gesellschafts der Natur und der technischen Wissenschaften z B Militargeographie Militarpadagogik oder Militarmedizin zu verbinden Ebenso wie die Definition sind die Teilgebiete der Militarwissenschaften nicht abschliessend festgelegt Die Militarwissenschaften werden auch angesehen als die Gesamtheit der wissenschaftlichen Erkenntnisse uber das Militar insbesondere uber die Streitkrafte und ihren Gebrauch im Frieden bei Konflikt und Krisenlagen und im bewaffneten Konflikt Krieg uber die daran teilnehmenden Krafte und Mittel sowie uber die Prinzipien Formen und Methoden der Verhutung Verhinderung Pravention der Vorbereitung Fuhrung und Durchfuhrung des organisierten bewaffneten Kampfes eines Krieges Die Lehre und Forschung zur Militarwissenschaft ist in mehr als zehn Staaten nachgewiesen Die Militarwissenschaft war in den Staaten des Warschauer Vertrages darunter in der Deutschen Demokratischen Republik DDR eine staatlich anerkannte selbststandige Wissenschaftsdisziplin Teilgebiete der MilitarwissenschaftenUbergreifende Wissenschaftsbereiche Clausewitz Werk Vom Kriege hrsg Berlin 1957 Standort Sachsische Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden SLUB Die Militarwissenschaften zeigen sich als Grenzwissenschaft Sie vereinen in sich Disziplinen und Zweige aus dem Bereich der Gesellschafts Natur und der Technikwissenschaften Ebenso wie die Definition sind die Teilgebiete der Militarwissenschaften nicht abschliessend festgelegt Oft werden bestimmte militarische Spezialisierungen eines Faches wie zum Beispiel Wehrmedizin oder Militargeographie Teil der Militarwissenschaften Insbesondere gibt es grosse Schnittmengen zu den Politikwissenschaften darunter zu Sicherheitspolitik Militarpolitik Strategische Studien Friedens und Konfliktforschung zu anderen Gesellschaftswissenschaften darunter zu Militargeschichte Kriegskunst Strategie Militar Operative Kunst und Taktik Militar Militarpadagogik Militarpsychologie Militarethik Militarsoziologie Polemologie Militargeographie zu Naturwissenschaften darunter zu Militargeologie Militarhydrographie Militarmeteorologie Militarhydrometeorologie zur Mathematik darunter zu Ballistik und Schiesstheorie Militarkybernetik Militarischer Informatik zu technischen und okonomischen Wissenschaften darunter zu Festungsbau Militartopographie Militargeodasie Militarkartographie Militarphotogrammetrie Militarische digitale Geoinformatik Militar Wehrtechnik und Rustung Bewaffnung Militarischer Elektronik Militarokonomie Militarischer Logistik Einige militarische Spezialgebiete wie zum Beispiel Operations Research oder Logistik wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sind heute vornehmlich zivile Fachgebiete Zweige der Militarwissenschaft in der DDR Die als selbststandige Wissenschaftsdisziplin anerkannte Militarwissenschaft unterzog sich 1990 einer kritischen Bestandsaufnahme vor einer anstehenden Militarreform und untergliederte sich bis dahin in die folgenden Wissenschaftszweige und Bestandteile die allgemeine Theorie der Militarwissenschaft auch Allgemeine Grundlagen die Theorie der Kriegskunst mit ihren Bestandteilen Militar Strategie Operative Kunst und Taktik ausserdem wurden die Militargeografie die Militartopografie die Geschichte der Kriegskunst hier bearbeitet die Theorie des militarischen Aufbaus des Streitkrafteaufbaus die Theorie der militarischen Fuhrung auch Truppenfuhrung die Theorie der militarischen Ausbildung und Erziehung die Theorie der Militarokonomie und der Ruckwartigen Dienste die Theorie der Ausrustung und Bewaffnung militartechnischen Wissenschaften die Theorien der Teilstreitkrafte Das militartheoretische Denken in der DDR war von Anfang an aufgrund der umfassenden politischen und militarischen Dominanz der UdSSR durch die Gestaltung der sowjetischen russlandischen Wissenschaftsdisziplin Militarwissenschaft russisch voennaya nauka Wojennaja Nauka gepragt Die Gebiete der Militarwissenschaft wurden meist aus zwei Perspektiven bearbeitet aus der theoretischen und der angewandten Perspektive Die nicht geringe Distanz zwischen beiden Teilen wie zwischen Theorie und militarischer Praxis uberhaupt sollte durch eine effektive operativ taktische Ausbildung verringert werden Geschichte der MilitarwissenschaftVorgeschichte Die Militarwissenschaft entwickelte sich in einem langen historischen Prozess im engen Zusammenhang mit der Militarpolitik der Volker Staaten Klassen Nationen und Bundniskoalitionen aber auch den Streitkraften und den von ihnen gefuhrten Kriegen der Kriegskunst und dem militartheoretischen Denken Elemente einer Militarwissenschaft entstanden wahrscheinlich bereits mit den Anfangen der Entwicklung menschlicher Gesellschaft weit vor der Antike Der Militarhistoriker Abraham Malamat wies bereits 1975 mit mehreren Studien und in seinem Vortrag auf der internationalen Tagung in Teheran im Jahr 1976 begrundet nach dass in der Bibel nicht nur der Verlauf vielartiger Kriegsformen beschrieben ist sondern dass dort klare theoretische Formulierungen einer Kriegslehre enthalten sind Die altesten europaischen schriftlichen Uberlieferungen aus der Zeit des Trojanischen Krieges stammen von Homers Werk Ilias Nicht durch Dichtung sondern auf der Basis mehrerer Tempelinschriften ist die Uberlieferung der Schlacht bei Kadesch um 1274 v Chr zwischen dem altagyptischen Pharao Ramses II und dem Hethiterkonig Muwattalli II uberliefert Sie gilt als die beste dokumentierte Beschreibung eines Krieges und des Kriegswesens in der Antike bis zu diesem Zeitpunkt Eine erste systematische Beschaftigung mit dem Kriegswesen an sich war das Buch Die Kunst des Krieges des chinesischen Generals Sunzi im 5 Jahrhundert vor Christus Es gilt als das alteste erhaltene Werk uber Strategie Sunzi Traktat uber die Kriegskunst Bambusbuch ausgerollt Buchdruck Museum Peking Sunzi Traktat uber die Kriegskunst Bambusbuch geschlossen University of California Riverside Ssun Ds Traktat uber die Kriegskunst a d Altchines ins Russ ubertragen ins Dt Titelblatt Berlin 1957 Anm Die Schreibweise Ssun Ds ist eine selten verwendete Alternative zur offiziellen und haufiger gebrauchten Pinyin Umschrift des Namens Sunzi Elf Kommentare uber Sunzi Traktat uber die Kriegskunst Orig fehlt Handschrift etwa 1190 1194 drei Rollen Insbesondere aus romischer Zeit sind viele theoretische Werke uber das Militarwesen und den Festungsbau uberliefert Der Spatromische Militartheoretiker Flavius Vegetius Renatus verfasste mit Epitoma rei militaris ein Werk uber das Militar und Kriegsfuhrung im 4 Jahrhundert das im Mittelalter und bis weit in die Neuzeit hinein als Standardwerk galt Der byzantinischen Kaiser Leontos VI 866 912 n Chr schrieb circa 900 n Chr die erste heute bekannte Abhandlung uber militarische Logistik im Rahmen seines Werkes Summarische Auseinandersetzung der Kriegskunst das unter der Bezeichnung Leoninische militarische Institute bekannt geworden ist Entstehungs und Begriffsgeschichte bis 1800 Zwischen 1519 und 1520 entstand die Abhandlung Dell arte della guerra oder Die Kunst des Krieges von Niccolo Machiavelli die hauptsachlich das Militarwesen beschreibt und uber Taktik Strategie und Politik in der Feudalgesellschaft berichtet Auch wenn das Frankreich Ludwig XIV 1638 1715 die Heimat des Militarwesens franz militaire auf der Hohe seiner Macht in Europa stand tauchten in deutschen Buchtiteln die Worter Militar militarisch nicht auf In Deutschland erschien der Begriff Kriegs Wissenschaft erstmals im Jahr 1699 in einem Buchtitel von Johann Sebastian Gruber Dessen allgemeine Verwendung ist wohl erst mit der Herausgabe der Zeitschrift Kriegsbibliothek oder gesammelte Beitrage zur Kriegswissenschaft 1774 1781 durch Georg Dietrich von der Groeben markiert Fassade Unter den Linden 74 erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie u Ingenieurschule Bis ins 18 Jahrhundert wurde das Militarwesen und die Fuhrung der Truppen oft als Kriegshandwerk oder Kunst und nicht als Wissenschaft verstanden So wurden Offiziere in den Einheiten wahrend des praktischen Dienstes ausgebildet Eine wissenschaftliche Beschaftigung mit dem Militar und Kriegswesen bildete bis auf Militargeschichte die Ausnahme Ausser auf Kriegsbaumeister spater Ingenieure die fur den Festungskrieg gebraucht wurden war fur Offiziere keine hohere Bildung vorgesehen oder Voraussetzung Ab dem 17 Jahrhundert wurden die Offiziere der Artillerie und Ingenieure an speziellen Militarschulen wie der 1682 gegrundeten franzosischen Ecole d artillerie ausgebildet Im 18 Jahrhundert und Anfang des 19 Jahrhunderts entstanden erste allgemeine Militarschulen und Militarakademien um alle angehenden Offiziere genugend theoretisch auszubilden So im Jahr 1751 die Theresianische Militarakademie in Wiener Neustadt von Feldmarschall Daun dem 1752 das Zitat zugeschrieben wird Generals und Officiers mussen begreiflich gemacht werden dass die Kriegskunst kein zunftmassiges Handwerk sondern eine weitreichende Wissenschaft seye Der Grundung dieser Militarakademie folgte dass im osterreichischen Generalquartiermeisterstab sich etwa 40 Offiziere ab 1758 wissenschaftsnah mit der Gegnerbeobachtung und Nachrichtenauswertung befassten Ab 1802 ubernahm die Evidenthaltungs Abteilung im Kriegsarchiv zu Wien diese keineswegs auf historische Untersuchungen beschrankte Funktion Im 18 Jahrhundert wurden fur die Forschung und Lehre kriegswissenschaftliche Lehrstuhle an deutschsprachigen Universitaten gegrundet Die ersten waren an den Universitaten Erlangen Gottingen Marburg und Wurzburg Entstehungs und Begriffsgeschichte am Beginn des 19 Jahrhunderts In den Koalitionskriegen zu Beginn des 19 Jahrhunderts wurde erkannt dass eine reine praktische auf die Truppengattung ausgerichtete Ausbildung fur das Fuhrerkorps nicht mehr ausreichend war Die wissenschaftliche Beschaftigung mit dem Militarwesen nahm einen grossen Aufschwung In grossen preussischen Garnisonsstadten wurden Offizierbildungsvereine gegrundet und viele Offiziere horten Vorlesungen an den Universitaten Die Militarische Gesellschaft gegrundet im Jahr 1801 von Scharnhorst 1755 1813 nach dem Vorbild anderer wissenschaftlicher Gesellschaften verlangte von jedem zukunftigen Mitglied eine eigenstandige militarwissenschaftliche Ausarbeitung Ein Festvortrag an der Fuhrungsakademie der Bundeswehr im Jahr 1967 formulierte Scharnhorst hatte zwei Leitgedanken aufgestellt Innige Vereinigung von Nation und Armee und Hereintragen der echten Idee von Wissenschaft in das Handwerk des Krieges d h das Handwerk beherrschen und mit der Wissenschaft verbinden Im Jahr 1801 wurde mit ausgewahlten Teilnehmern darunter Carl v Clausewitz 1780 1831 eine Akademie fur junge Infanterie und Kavallerieoffiziere formiert Zu ihren Lehrkraften zahlte 1734 1804 der als ein Begrunder einer Militargeographie im deutschsprachigen Raum gilt Im Jahr 1801 wechselte er von der Ausbildung von Fahnenjunkern an der Potsdamer Ingenieursakademie und der Berliner Inspektionsschule als Dozent fur kartographische Probleme Terrainlehre und Kastrametation Castrometrie militarisches Lagerwesen an diese Akademie In seinem Werk Die Terraenlehre 1807 unterschied er deutlich zwischen Kunst und Wissenschaft unter den verschiedenen Fachern die diese Kriegskunst umfasst wahlte man bald dieses bald jenes zur Ubung seines militarischen Scharfsinns und so entstanden nach und nach durch den fortgesetzten Fleiss mehrerer Jahrhunderte die einzelnen Lehrgebaude die den Namen Kriegswissenschaften fuhren Uber das Terraen aber die Grundwissenschaft der meisten so eben genannten Theile der Kriegskunst hat bisher noch niemand bisher etwas zusammenhangendes geschrieben Das war ein deutlicher Hinweis auf den Anspruch zur Selbststandigkeit der militarischen Geographie und zugleich die enge Zuordnung zur Militarwissenschaft in der Folgezeit Preussische Militarreform 1813 Gerhard v Scharnhorst 1755 1813 Gerhard v Scharnhorst 1813 Gedenktafel am Grabmal fur Scharnhorst 1834Gebaude der Allgemeinen Kriegsschule zu Berlin Burgstr 19 Berlin vor 1883 Nach Abschluss des ersten Jahrgangs am 21 Juni 1804 wirkte diese als militarwissenschaftliche Institution bis 1806 in fester Organisationsform Im Rahmen der Preussischen Heeresreform wurde eine wissenschaftliche Ausbildung der Offiziere gefordert In Preussen wurden deshalb fur Offiziersanwarter ab 1810 die Kriegsschulen als militarische Fachschulen eingerichtet Gleichzeitig stand Offizieren in Generalstabsverwendungen und hoheren Truppenkommandeuren die Allgemeine Kriegsschule zur Verfugung die im Jahr 1859 in Kriegsakademie umbenannt wurde Begriffsgeschichte und Clausewitz Werk Vom Kriege Das bekannteste deutschsprachige militartheoretische Werk dieser Epoche sind die Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz die unter dem Titel Vom Kriege mit der ersten Ausgabe posthum im Jahr 1832 zur Kriegskunst oder Kriegswissenschaft herausgegeben wurden Die beiden Begriffe Kriegskunst und Kriegswissenschaften waren fur Clausewitz nur unterschieden durch den Zweck Schaffen und Hervorbringen gegenuber Erforschen und Wissen Originalausgabe des Buches Vom Kriege aus dem Jahr 1832 Carl von Clausewitz 1780 1831 Vom Kriege hrsg 1866 franzosische Ausgabe Vom Kriege hrsg 1833 Militarhistor Museum der Bundeswehr Dresden Clausewitz beschritt einen Weg der auf eine Einheit von Militartheorie Militargeschichte und Kriegskunst hinfuhrte Fur ihn kann Krieg nur aus den jeweiligen politischen Verhaltnissen verstanden werden besitzt dieser allenfalls eine eigene Grammatik niemals jedoch eine eigene Logik Seit Clausewitz Zeiten hat der Begriff des Politischen eine erhebliche Ausweitung erfahren Clausewitz beschreibt dass der Krieg ein Ding sein kann was bald mehr bald weniger Krieg ist Im zeitlichen Vorgriff ist auf Wladimir I Lenin 1870 1924 hinzuweisen der diese dialektische Sicht auf den Kriegsbegriff daruber hinaus im Hinblick auf den Friedensbegriff ausmacht Undenkbar erscheint ihm ein reiner konfliktloser Frieden der sich ohne Spannungszustande unterschiedlicher Intensitat vollzieht Die zeitgenossische Friedens und Konfliktforschung untersucht diese Spannungsbogen Am uberzeugendsten war Clausewitz Entdeckung dass der Charakter eines jeden Krieges von den objektiven politischen Voraussetzungen abhangt Die militarische Gewalt werde in dosierter Form zur Erreichung bestimmter politischer Zwecke angewandt Wir konnen also den politischen Zweck nur so als das Mass gelten lassen indem wir uns ihnin Einwirkung auf die Massen denken die er bewegen soll so dass also die Natur dieser Massen in Betrachtung kommt Kein Wunder dass diese Gedankennahe zum politischen Materialismus einen grossen Anreiz fur Friedrich Engels und Wladimir I Lenin setzte das Werk Vom Kriege intensiv zu studieren Militarwissenschaft als Wissenschaft verstanden sollte Kritik am eigenen Gegenstand uben konnen Der Unternehmer und Wissenschaftler Friedrich Engels 1820 1895 hat mit Beteiligung von Karl Marx 1818 1883 dieses Prinzip bei der Hervorhebung der geschichtlichen Funktionen des Krieges praktiziert Er schrieb seine militarwissenschaftlichen Arbeiten unter Einschluss der Kritik am Militar und unter Darstellung des Gegenbildes einer nichtmilitarischen Zukunft Friedrich Engels im Winter 1868 69 Fr Engels hrsg 1870 Der deutsche Bauernkrieg F Engels im Vorwarts Kann Europa abrusten Titelseite 1893 Friedrich Engels Fotografie 1891 Engels wissenschaftliches Credo hiess ausserdem Im Ubrigen wurde ich mich an den Grundsatz halten dass die Militarwissenschaft ebenso wie Mathematik und Geographie keine besondere politische Meinung hat Dabei waren Marx und Engels durchaus imstande zwischen militarischen und diplomatisch politischen Gesichtspunkten zu unterscheiden und lageabhangig dem Politischen den Vorrang zuzusprechen Wissenschaftsdebatte und Ausbildung ab Mitte des 19 Jahrhunderts In der Schweiz sah der Bundesrat bereits 1851 vor am neu zu grundenden Polytechnikum einen Lehrstuhl fur Kriegswissenschaften zur Weiterbildung der Milizoffiziere einzurichten Ab 1877 gab es dann eine militarwissenschaftliche Abteilung Militarabteilung am Eidgenossischen Polytechnikum Zurich an der Miliz und Berufsoffiziere studieren konnten Unterrichtet wurden neben Kriegsgeschichte Strategie Taktik und Heeresorganisation auch Ingenieurwissenschaften 1898 wurde die Militarabteilung an der Eidgenossischen Technischen Hochschule in Zurich in eine eigenstandige ETH Abteilung umformiert Mit dem Herbstsemester 1911 startete die erste Militarschule fur Instruktionsoffiziere der fechtenden Truppengattungen Die deutschen Kriegsakademien und die Kaiserliche Marineakademie sollten eine militarwissenschaftliche Ausbildung auf universitarem Niveau fur die angehenden Admiral Generalstabsoffiziere durchfuhren Die Ausbildung umfasste militarspezifische Facher und Militargeschichte sowie Ausbildungsanteile mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Mathematik um eine breite wissenschaftliche Ausbildung zu gewahrleisten Geistes und Politikwissenschaften wurden kaum gelehrt Helmuth von Moltke 1800 1891 Fassadendetail Etagenhaus von 1886 Bei d Friedenseiche HH Altona 2014 Fur Offiziere der Artillerietruppe und der Pioniertruppe wurde diese Ausbildung an der Vereinigten Artillerie und Ingenieurschule spater Militartechnische Akademie durchgefuhrt die einer Ingenieurausbildung einer technischen Hochschule gleichgestellt war Der Festungsbau nahm damals als Fortifikationslehre bezeichnet eine aussergewohnlich wichtige Stellung ein Ahnliches war an der US amerikanischen Militarakademie Westpoint oder an der franzosischen Ecole polytechnique fur das Bauingenieurwesen bis weit ins 19 Jahrhundert festzustellen Im Laufe des 19 Jahrhunderts wurde jedoch in Preussen der militarfachliche und praktische Anteil des Studiums so zulasten wissenschaftlicher Facher gestarkt dass diese Ausbildung bis zum Ersten Weltkrieg formell zwar ihren wissenschaftlichen Anstrich beibehielt inhaltlich jedoch auf den Facherkanon ahnlich der Kriegsschule beschrankt wurde Die Sicht auf eine kompakte Wissenschaft vom Krieg wandelte sich merklich Mitte des 19 Jahrhunderts zu einer ablehnenden Haltung im deutschen Militar Helmuth von Moltke dem Alteren 1800 1891 schreibt ein Zeitgenosse den Spruch zu Ich kenne wohl Eine Kriegskunst aber nur eine Mehrzahl von Kriegswissenschaften Jedoch wurde ab 1857 durch von Moltke eine eigene militarwissenschaftliche Abteilung im preussischen Generalstab gegrundet die mit Historikern Statistikern und Geographen besetzt wurde Wissenschaftsdebatte und Ausbildung im Militar des 20 Jahrhunderts Deutsche Schule der Wehrwissenschaften der 1930er Jahre Um die Begriffe Militarwissenschaft oder Kriegswissenschaften und ab den 1930er Jahren Wehrwissenschaft wird seither debattiert Dabei wurde Wehrwissenschaft stets abgegrenzt von Wehrkunde die als Vermittlung von Elementarwissen verstanden wurde Die Anfange einer deutschen Wehrwissenschaft gehen auf die im Januar 1929 gegrundete Wehrwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft zuruck in der sich ehemalige Generale Admirale und Offiziere in verschiedenen Arbeitsgruppen mit den Problemen der Entwicklung des Militarwesens und den militarischen Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg 1914 1918 beschaftigten Dieser folgte die Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften die ab dem 28 Juni 1933 die wissenschaftliche und publizistische Tatigkeit der Arbeitsgemeinschaft fortsetzte Hermann Franke 1878 1956 wurde zum Anfang der 1930er Jahre von der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften DGWW mit der Herausgabe eines Handbuchs der neuzeitlichen Wehrwissenschaften beauftragt um den ausfuhrlichen Sachstand zu den Wehrwissenschaften in Deutschland darzulegen Schliesslich wird dort darauf hingewiesen dass sich die Militarwissenschaft als System von Kenntnissen bereits im 18 Jahrhundert herausgebildet hat Karl Linnebach 1879 1961 bearbeitete 1939 als Militarhistoriker und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Kriegsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften DGWW eine Vielzahl Sachbegriffe der Wehrwissenschaften Die deutsche Schule der Wehrwissenschaft war in der Mitte der 1930er Jahre etabliert ihr Einfluss auf die sowjetische russlandische Militarwissenschaft ist klar nachweisbar Bei Karl Linnebach 1879 1961 wird im Jahr 1939 eine Definition zur Wehrwissenschaft gegeben die beim Vergleich eine grosse Ahnlichkeit zum anderen Begriff Militarwissenschaft in der sowjetischen Militarenzyklopadie vierzig Jahre spater ausweist Nachkriegsentwicklung mit Friedens und Zivilklausel zur Friedens und Konfliktforschung Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Verhalten durch einen eigentumlichen Widerspruch gekennzeichnet Einerseits war alles Militarische suspekt Gespeist aus leidvollen Kriegserfahrungen war ein wirklicher Antimilitarismus im Entstehen Andererseits fuhrte die ideologisch initiierte Systemauseinandersetzung zum militarischen Rustungswettlauf Im Nachkriegs Deutschland mussten entsprechend der im Besatzungsrecht der Alliierten enthaltenen Zivilklausel bis auf Einzelfalle die Militargeschichte betreffend militar wehrwissenschaftliche Lehre und Forschung an den Hochschulen eingestellt werden Als komplementare Entwicklung zu den Militarwissenschaften entstand die zivil ausgerichtete Konflikt und Friedensforschung Einige west deutsche Universitaten verabschiedeten als Fortsetzung der vorher durch die Alliierten erlassenen Zivilklausel in den 1950er Jahren Beschlusse ihres Akademischen Senats zu einer Zivil oder Friedensklausel Diese stellen jegliche militarische Forschung und Lehre unter Verbot oder unter Vorbehalt der Hochschulleitung wie zum Beispiel 1986 an der Universitat Bremen und ab den 2000er Jahren an mehr als 70 deutschen Hochschuleinrichtungen Das fand 2022 seine Fortsetzung im Zusammenhang mit Auslandeinsatzen der deutschen Bundeswehr Militartheoretische Elemente in der Ausbildung nach 1952 Wahrend in anderen Landern zum Beispiel in der Schweiz seit 1877 in Frankreich und in den USA seit Beginn des 19 Jahrhunderts die wissenschaftliche Hochschulausbildung fur Offiziersanwarter der Regelfall war wurde dies in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingefuhrt Zudem entwickelte sich im beginnenden Kalten Krieg ein praktisches Bedurfnis nach militarischem Denken Im Jahr 1952 entsteht in der Bundesrepublik eine Gesellschaft fur Wehrkunde GfW spater umbenannt in Gesellschaft fur Wehr und Sicherheitspolitik GfW 1990 nachfolgend in Gesellschaft fur Sicherheitspolitik GSP 2014 In den 1970er Jahren wurde fur Offiziersanwarter das Studium an den Universitaten der Bundeswehr in Hamburg ab 1972 in Munchen ab 1973 eingefuhrt In der DDR wurde im Jahr 1952 zur wehrpolitischen und vormilitarischen Ausbildung die Gesellschaft fur Sport und Technik GST gegrundet Die Heranbildung zum Offizier wurde in der DDR ab 1956 an Offiziersschulen der NVA ab 1963 zusammengefasst nach Teilstreitkraften an zentralisierten Standorten durchgefuhrt Mit der Zuerkennung des Hochschulstatus im Jahr 1971 und der Umwandlung in Offiziershochschulen der Teilstreitkrafte und der Grenztruppen der DDR war das Diplomrecht jedoch nicht fur Militarwissenschaft ubertragen worden Mit der Grundung der Militarakademie der NVA wurde 1959 die militarwissenschaftliche Arbeit in Dresden institutionalisiert Nach 1965 kamen am Standort das Institut fur Mechanisierung und Automatisierung der Truppenfuhrung IMAT der NVA die Sektion Fakultat Militarisches Transport und Nachrichtenwesen an der Hochschule fur Verkehrswesen ab 1971 und die Militarbibliothek der DDR ab 1972 hinzu Militarwissenschaftliche Ausbildung in den USA Naval War College in den Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten wird Military Science als Nebenfach an Universitaten meist im Rahmen des Reserve Officer Training Corps Programms gelehrt Entstanden sind diese Fakultaten meist aufgrund des Moril Act im 19 Jahrhundert Fur neu zu grundende Hochschulen sogenannte Land Grant Universitaten erhielten die Bundesstaaten Land vom Staat mussten dafur jedoch eine militarische Ausbildung einfuhren und ein Kadettenkorps unterhalten Entsprechend ist die Lehre und Forschung dort anwendungsspezifisch auf die Ausbildung von Offiziersanwartern ausgerichtet An den verschiedenen War Colleges der Streitkrafte der Vereinigten Staaten kann meist der akademische Grad eines Master of Arts in Military Science erworben werden Diese War Colleges fuhren auch Grundlagenforschung in verschiedenen Gebieten der Militarwissenschaften durch Verschiedene hohere Ausbildungsstatten von NATO Streitkraften haben sich 2008 zur International Society of Military Sciences zusammengeschlossen Forschung betreiben die verschiedenen Zentren fur strategische Studien Militargeschichte und Wehrwissenschaften nach 1950 Eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Hochschullandschaft der Nachkriegszeit war die Westfalische Wilhelms Universitat Munster die Werner Hahlweg 1912 1989 eine Dozentenstelle Ende 1950 und spater eine ausserordentliche Professur 1957 in Geschichte bereitstellte da Militargeschichte nicht gelehrt werden durfte Ab 1969 war er ordentlicher Professor fur Militargeschichte und Wehrwissenschaften am Historischen Seminar Die Universitat war noch im Jahr 1977 ein Jahr vor der Hahlwegs Emeritierung als einzige west deutsche Hochschule mit einem Lehrstuhl fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft ausgestattet Von Beginn an war die militarwissenschaftliche Arbeit von Werner Hahlweg auf Clausewitz und dessen Werk Vom Kriege sowie die Vorbereitung von Neuauflagen 1952 1966 1972 gerichtet Die Wehr und Militarwissenschaften boten die notwendige Fachgrundlage zu seinen sachgerechten Kommentaren und Anmerkungen Hahlweg betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinaren Arbeit und einer Einbeziehung der Forschungsergebnisse des Ostens sowie der Beschaftigung mit Marx Engels und Lenin zu militartheoretischen Fragen Auf diese Weise gelangte Hahlweg zu der Uberzeugung dass die Militarwissenschaft eine notwendige Hilfswissenschaft der Militargeschichte ist Der Militarhistoriker muss sie die Militarwissenschaft in der Tat dort beherrschen wo es sein Gegenstand erfordert Umgekehrt ist freilich die Militargeschichte eine unerlassliche Hilfswissenschaft der Militarwissenschaft um nicht bereits vorliegende Erfahrungen immer wieder aufs Neue machen zu mussen Werner Hahlweg erkannte zwischen Militarwissenschaft und Militargeschichte grundsatzlich eine dialektische Einheit bei lediglich verschiedenem Ansatz und Schwerpunkt Militarwissenschaftliche Ausbildung in der DDR 1956 1990 Hauptgebaude mit Portal ehem Militarakademie Friedrich Engels Dresden Strehlen 2009 Zum institutionellen Zentrum der militarwissenschaftlichen Arbeit in der DDR wurde die Militarakademie Friedrich Engels der NVA in Dresden bestimmt Erstmals kam die Wissenschaftsdisziplin Militarwissenschaft fur deutsche Hochschulen als kompaktes theoretisches methodologisches und organisatorisches Wissenschaftsgebaude in Gebrauch Daruber hinaus waren Sozial Gesellschafts und Technikwissenschaften an dieser Militarakademie vertreten Als militarische Hochschuleinrichtung war sie nach der Grundung mit dem Recht ausgestattet fur die Wissenschaftsdisziplin Militarwissenschaft das Diplom Dipl rer mil bis 1975 Dipl Mil sowie fur andere Disziplinen den Dipl Ges und Dipl Ing zu verleihen Daneben erhielt die Militarakademie im April 1962 vom Minister fur das Hoch und Fachschulwesen das Promotions recht fur den Doktor eines Wissenschaftszweiges Dr rer mil Dr rer pol Dr oec Dr phil Dr Ing sowie fur den Doktor der Wissenschaften Dr sc mil Dr sc pol Dr sc phil Dr sc oec Dr sc techn In den Anfangsjahren der Militarakademie gelangte mit der sowjetischen Militarwissenschaft ein dogmatisiertes weltanschauliches Fundament in die Lehrmeinung das bis in die erste Halfte der 1980er Jahre im militar theoretischen Denken in der DDR unangetastet blieb Ihre Hauptpramissen waren Die militarwissenschaftliche Forschung richtet sich auf die Konturen eines moglichen Krieges die Modelle moderner Kampfhandlungen sowie der Fuhrung der Truppen im Koalitionsbestand Die marxistisch leninistische Lehre vom Krieg und von den Streitkraften ist methodologische und weltanschauliche Grundlage Die Militarwissenschaft der NVA ist eine parteiliche Wissenschaft sie ist gestutzt auf SED Beschlusse Die Unterscheidung sozialistische versus burgerliche Militarwissenschaft Frieden Krieg Streitkrafte hrsg 1989 ab 1983 Paradigmenwechsel Umschlag H 267 1990 Zu den allg Grundlagen der Militarwissenschaft Umschlagtitel H 5 1992 Militarwissenschaft in der DDR 1949 1990 Titelblatt Heft 5 1992 Militarwissenschaft in der DDR 1949 1990 Die weltanschauliche Grundlage des militartheoretischen Denkens in der DDR erfuhr Anfang der 1980er Jahre eine fundamentale Umwalzung einen Paradigmenwechsel Zunehmend wurde die einseitige Orientierung der Militarwissenschaft auf das alleinige Objekt den Krieg sowie die Kriegskunst und deren Bestandteile Strategie und Operative Kunst hinterfragt Die Friedensbewahrung und Kriegsverhinderung verlangten die allgemein theoretischen Grundlagen fur eine DDR Militarwissenschaft neu zu formulieren und loszulosen vom Gefuge der sowjetischen Militarwissenschaft Militarwissenschaftliche Ausbildung im 21 Jahrhundert Verbreitung von militarwissenschaftlichem Gedankengut Nicht zufallig findet sich die militarwissenschaftliche Begriffswelt Clausewitz in Studiengangen anderer gesellschaftlicher Bereiche wie Wirtschaft Unternehmensfuhrung Marketing adaptiert wieder In der Literatur z B beim Strategieinstitut der Boston Consulting Group sind Werbefeldzuge Preisoffensiven strahlende Sieger schnelle Ruckzuge strategisches Geschick solche pragnanten betriebswirtschaftliche Vorteilsbegriffe mit militarischem Anklang In Frankreich verabschiedet nicht nur die traditionsreiche Militarakademie Ecole Militaire als akademisches Ausbildungsinstitut in Paris jahrlich Absolventen sondern seit dem Jahr 2002 auch die nahe gelegene private Schule fur den Wirtschaftskrieg Ecole de Guerre Economique um Fachleute fur den Kampf um globale Markte auszubilden Militarwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland In der Bundesrepublik Deutschland blieb es bislang beim erklarten Verzicht auf ein gemeinsames Gebaude fur Militarwissenschaften Die Fuhrungsakademie der Bundeswehr ist im Gegensatz zu ahnlichen Ausbildungseinrichtungen im Ausland z B zum Naval War College bis heute keine Hochschule und kann damit keine akademischen Grade vergeben Heute kann in Deutschland nur an der Universitat Potsdam der Master Studiengang in War and Conflict Studies vormals Military Studies studiert werden An dieser Universitat ist auch ein Lehrstuhl fur Militargeschichte Kulturgeschichte der Gewalt eingerichtet Militargeschichte kann man als Schwerpunktstudium oder als Nebenfach im Geschichtsstudium an einigen Universitaten studieren Ausserdem bietet die komplementar zu den Militarwissenschaften entstandene zivilgesellschaftlich ausgerichtete Konflikt und Friedensforschung Studienmoglichkeiten an Internationale militarwissenschaftliche Forschung Einige hohere Ausbildungsstatten von Streitkraften haben sich im Jahr 2008 zur ISMS International Society of Military Sciences deutsch Internationale Gesellschaft fur Militarwissenschaften zusammengeschlossen Ein Ergebnis internationaler interdisziplinarer Projektarbeit und Forschung ist 2017 und 2020 mit dem Handbook of Military Sciences Handbuch der Militarwissenschaften vorgelegt worden Dieses Open Access Handbuch ist ein Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Militarwissenschaften das aus der interdisziplinaren Sicht von mehr als 50 Autoren uber die Rolle und die Beitrage der Wissenschaft bei der Beschreibung dem Verstandnis und der Erklarung des militarischen Lebens Wissens und Handelns informieren kann Sicherheitspolitische Forschung betreiben die verschiedenen internationalen Zentren fur Strategische Studien Begriffe der MilitarwissenschaftRolle der Streitkrafte in der Militarwissenschaft Im engen Zusammenhang mit der Anwendung von bewaffneter Gewalt durch Klassen Volker Staaten Nationen Koalitionen hat sich die Militarwissenschaft entwickelt Als ihr bedeutendstes Erkenntnisobjekt haben sich in einem langen historischen Prozess die Streitkrafte gezeigt und empfohlen Die Militarwissenschaft teilt dieses Objekt mit anderen Wissenschaftsdisziplinen Den Gegenstand der Militarwissenschaft die Streitkrafte sowie deren Gebrauch in unterschiedlichen politischen Situationen Lagen wissenschaftlich zu bearbeiten heisst Beschreiben Erklaren Vorhersagen Beeinflussen und Verandern Wie bei jeder Wissenschaft sollten die Wissenschaftskriterien Pragnanz Uberprufbarkeit Ordnung und Systematik Anwendung finden Die wissenschaftliche Praxis erfordert das Kriterium intersubjektive Verstandlichkeit umzusetzen und mit abgestimmten eindeutigen Begrifflichkeiten zu arbeiten Diesem Anliegen sind die Folgeabschnitte zur Begriffsherkunft gewidmet Taktische operative und strategische Streitkrafteformationen Die Strukturelemente der Streitkrafte militarischen Formationen sind entsprechend der ublichen Systematik im Wissenschaftszweig Theorie der Kriegskunst kurz Kriegskunst in drei Ebenen eingeordnet in die strategische Ebene adaquat zur Militar Strategie in die operative Ebene adaquat zur Operativen Kunst in die taktische Ebene adaquat zur Taktik Bei der tatsachlichen Benennung der militarischen Formationen sind in der Streitkraftepraxis Abweichungen Kombinationen und Begriffsuberschneidungen festzustellen Siehe Strukturelemente in den Streitkraften Definition Militarwissenschaft im Zeitenwandel Meyers Konversations Lexikon Militarwissenschaften 1890 Aus dem 19 Jahrhundert gibt es keine einheitliche ausfuhrliche Definition fur Kriegs Militarwissenschaften Meyers Konversations Lexikon schreibt Kriegswissenschaften Militarwissenschaften Alles was sich auf die Kunst Wissenschaft und Geschichte des Krieges bezieht Eine systematische Entwicklung der Gesetze der Kriegskunst umfasst die Lehre von den Kriegszwecken Kriegspolitik von den Kriegsmitteln Organisation Verwaltung Bewaffnung und Ausrustung der Truppen Festungen Marine etc und auf beides gestutzt die Lehre von der Anwendung der Kriegsmittel zur Kriegsfuhrung Diese zerfallt in die Strategie Leitung des Kriegs im grossen und die Taktik Ausfuhrung der einzelnen Anordnungen durch die Marsche und Gefechte der Truppen Beide schopfen ihre Lehren aus der Kriegsgeschichte Neben diesen eigentlichen Kriegswissenschaften sind die anderen nur Hilfswissenschaften die Fortifikation Waffenlehre etc Als solche bezeichnet man auch diejenigen Teile anderer Wissenschaften deren Kenntnis dem Militar notig ist und spricht daher von einer Militargeographie von militarischem Aufnehmen etc Zahlreiche Einzelschriften und Sammelwerke behandeln einzelne oder alle Teile der Militarwissenschaften eines der grossten alteren Sammelwerke ist die in Berlin von 1828 bis 1840 in 12 Banden erschienene Handbibliothek fur Offiziere oder populare Kriegslehre fur Eingeweihte und Laien Karl Linnebach Wehrwissenschaften 1939 Karl Linnebach 1879 1961 bearbeitete 1939 als Militarhistoriker und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Kriegsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften DGWW eine Vielzahl Sachbegriffe der Wehrwissenschaften Die Wissenschaftsdefinition im Auftragswerk von Karl Linnebach aus dem Jahr 1939 ist aufschlussreich fur den Vergleich mit einem ahnlichen Text in der Sowjetischen Militarenzyklopadie Wehrwissenschaften ist der nach dem Weltkrieg aufgekommene Name fur die Gesamtheit der Wissenschaften vom Kriege von der Kriegfuhrung und von der Vorbereitung auf den Krieg Ihr Gegenstand ist 1 Die Gesamterscheinung des Krieges 2 Jede auf den Krieg gerichtete Tatigkeit des Volkes der Wehrmacht und der Regierung die Gesamtheit der Dinge Krafte und Verhaltnisse die der Krieg beruhrt 3 Raum und Zeit in ihrer Beziehung auf Krieg Kriegfuhrung und Vorbereitung des Krieges Die W sind ein selbstandiges Wissenschaftsgebiet Michail W Smirnow Militarwissenschaft 1961 In der Sowjetunion UdSSR galt in den 1960er Jahren folgende Ansicht Folglich ist die Militarwissenschaft ein einheitliches System unserer Kenntnisse uber die Vorbereitung und Fuhrung des bewaffneten Kampfes zur Verteidigung des Sowjetunion vor einer imperialistischen Aggression Gestutzt auf die objektiven Gesetze des bewaffneten Kampfes erforscht die sowjetische Militarwissenschaft Probleme der wirtschaftlichen sowie politisch moralischen Moglichkeiten des eigenen Landes wie auch des Gegners Sie studiert die Probleme der Ausrustung und Technik erarbeitet die Methoden und Formen des bewaffneten Kampfes die Grundlagen des Aufbaus der Ausbildung und Erziehung der Streitkrafte und befasst sich auch mit den Fragen der allseitigen Sicherstellung der Streitkrafte im Krieg Deshalb umfasst die sowjetische Militarwissenschaft nicht nur die Theorie der Kriegskunst das heisst die Fragen der Strategie Operativen Kunst und Taktik sondern auch die Fragen der okonomischen und politisch moralischen Moglichkeiten des Landes sowie deren Einfluss auf Vorbereitung Verlauf und Ergebnisse des bewaffneten Kampfes Ausserdem umfasst sie noch eine Reihe anderer Disziplinen Meyers Konversations Lexikon 1885 Deutsches Militarlexikon Umschlagtitel 1961 Militarlexikon Umschlagtitel 1973 mehr Bde Sowjet Militarenzyklopadie Worterbuch d deutschen Militargeschichte 1987 Schriften d Militarakad F Engels H 267 1990Deutsches Militarlexikon Militarwissenschaft 1961 Die fruheste Ausgabe des Deutschen Militarlexikons aussert knapp Militarwissenschaft russisch Voennaya nauka Bestandteil der Gesellschaftswissenschaften Die M Militarwissenschaft erforscht die Gesetze der Vorbereitung und Fuhrung des bewaffneten Kampfes Die sozialistische M Militarwissenschaft umfasst die allgemeine Theorie die allgemeinen Grundlagen der M Militarwissenschaft die Theorie der Kriegskunst die Militargeschichte die Theorie der Ausbildung die Theorie der Organisation der Streitkrafte die Militargeographie und die militartechnischen Wissenschaften Militarlexikon des Militarverlags Militarwissenschaft 1973 Die neubearbeitete Ausgabe des Militarlexikons fasst zusammen Militarwissenschaft Gesamtheit von Gesetzesaussagen uber den Krieg als organisierten bewaffneten Kampf uber die an ihm teilnehmenden Krafte und Mittel sowie von wissenschaftlichen Erkenntnissen uber die Prinzipien Formen und Methoden der Vorbereitung und Fuhrung des Krieges Brockhaus Wehr Militar Kriegswissenschaften 1974 Im Brockhaus ist die allgemeinste Definition der Wissenschaftsdisziplinen gegeben allerdings ausschliesslich auf die Tatigkeit bezogen und nicht auch auf deren Resultat Demnach sind Wehrwissenschaften Militarwissenschaften Kriegswissenschaften ein Sammelbegriff fur wissenschaftliche Arbeiten und Forschungen zu Wehrfragen Sowjetische Militarenzyklopadie Militarwissenschaft 1979 In der Sowjetunion und nachfolgend in den Staaten des Warschauer Vertrages galt aus sozialistischer marxistisch leninistischer Sicht folgende sowjetische russlandische Definition Militarwissenschaft russisch Voennaya nauka ein System von Kenntnissen uber die Gesetze und den Charakter des Krieges die Vorbereitung der Streitkrafte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegfuhrung Die M Militarwissenschaft untersucht gemeinsam mit anderen Wissenschaften den Krieg als komplizierte sozialpolitische Erscheinung Hauptgegenstand ihrer Untersuchung ist der bewaffnete Kampf im Krieg Worterbuch zur deutschen Militargeschichte Militarwissenschaft 1987 In einem zehnseitigen Artikel zum Lemma Militarwissenschaft heisst es Militarwissenschaft Wissenschaft zur Gewinnung von Erkenntnissen uber den Charakter und die Gesetze des Krieges insbesondere des bewaffneten Kampfes im Krieg uber die Vorbereitung der Streitkrafte und des Landes auf den Krieg und die Methoden der Kriegfuhrung Schriften der Militarakademie Militarwissenschaft 1990 Ab Mitte der 1980er Jahre wurden die allgemein theoretischen Grundlagen fur eine DDR Militarwissenschaft neu zu formuliert losgelost vom Gefuge der sowjetischen Militarwissenschaft Das Resumee einer Wissenschaftlichen Konferenz im April 1990 an der Militarakademie Friedrich Engels in Dresden zur Militarwissenschaft lautete Die Militarwissenschaft wird angesehen als die Gesamtheit wissenschaftlicher Erkenntnisse uber Streitkrafte und ihren Gebrauch im Frieden bei Krisenlagen und in Konflikten zur Erreichung politischer Zielstellungen Gegenstand der Militarwissenschaft sind diese Streitkrafte sowie deren Gebrauch in unterschiedlichen politischen Situationen Lagen Erkenntnisobjekt sind also die Streitkrafte Die Militarwissenschaft teilt dieses Objekt mit anderen Wissenschaftsdisziplinen Sie unterscheidet sich von anderen Disziplinen indem sie dieses Objekt von einem bestimmten Standpunkt aus erforscht Hauptaufgabe der Militarwissenschaft soll darin bestehen einen Beitrag zur Friedenserhaltung und Neugestaltung des Friedens zur militarischen Vertrauensbildung und kooperativen Sicherheit sowie Demilitarisierung der internationalen Beziehungen und der Gesellschaft zu leisten Andreas Stupka Dissertation Wien Militarwissenschaften 2010 Eine Definition aus dem ersten Jahrzehnt des 21 Jahrhunderts findet sich in der Dissertation 2010 des osterreichischen Offiziers Andreas W Stupka mit folgendem Wortlaut Unter den Militarwissenschaften ist die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Erkenntnisse uber die Verwendung und den Einsatz von Streitkraften zu verstehen Dabei wird einerseits die Begrundungsdimension militarischen Handelns das Phanomen des Krieges und seiner Ursachen das strategische Handeln des politischen Gemeinwesens zur Uberlebenssicherung im Sinne von Friedenssicherung und dem Schutz des Lebensraumes sowie der gesamte Bereich der dafur notwendigen Wehrhaftigkeit untersucht Andererseits ist die Aufgabe der Militarwissenschaften die systematische Gewinnung anwendungsorientierter Erkenntnisse fur das Instrument Militar selbst dessen Vorbereitung auf den Einsatz die Ausbildung und Erziehung der Soldaten die militarischen Fuhrungsweisen und die technischen Parameter militarischen Handelns in Frieden und Einsatz Resumee zur Wissenschaftsdebatte Sicherheitspolitik und Verteidigungs Militarpolitik und sind ihrem Wesen nach zweifellos ideologierelevant Wissenschaftsgegenstande und deren Struktur mit Ausblick in die Zukunft zu entwickeln heisst die Machtfrage zu stellen Heftige Polemiken und Kontroversen sind zu erwarten sollte der Anspruch erhoben werden eine Wissenschaftsdisziplin neu zu ordnen oder gar neu zu etablieren Nicht widerspruchsfrei lasst sich die Parteilichkeit mit den Aufgaben einer Wissenschaft Beobachten Beschreiben Erklaren Vorhersagen Beeinflussen und Verandern und mit den Wissenschaftskriterien Pragnanz Intersubjektive Verstandlichkeit Uberprufbarkeit Ordnung und Systematik verbinden Der politisch veranlassten Auflosung des Instituts einer Militarwissenschaft in Deutschland der Militarakademie in Dresden 1990 und dem Ausscheiden der ostdeutschen Berufsgruppe der Militarwissenschaftler folgte die Marginalisierung ihrer Forschungsergebnisse In Anbetracht der internationalen Debatten zur Wissenschaftsdefinition und des entstandenen Defizites einer institutionalisierten Militarwissenschaft in Deutschland bleibt die kunftige Entwicklung dieser Wissenschaft ein offener Prozess In annahernd vergleichbarer Situation kam Carl v Clausewitz zur Aussage dass die Kriegskunst ihrer Vollkommenheit nicht so nahe ist Es gibt Schriftsteller welche behauptet haben die Kriegskunst habe nun bald ihren hochsten Grad der Vollkommenheit erreicht Eine solche Behauptung ist in sich schon ziemlich gehaltlos weil Wissenschaften die nicht wie die Logik in sich geschlossen sind auch einer steten Erweiterung eines immer neuen Anbaues fahig sein mussen und weil uberhaupt der menschliche Verstand sich nicht so leicht Grenzen setzen lasst Siehe auchHoplologie Liste von Militartheoretikern und MilitarschriftstellernLiteraturMax Jahns Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland I III Munchen Leipzig 1889 1891 auf www archive org Werner Hahlweg Militarwissenschaft Militartheorie und Militargeschichte bei Marx und Engels In Osterreichische militarische Zeitschrift 11 1973 Nr 6 S 454 458 Wolfgang Scheler Bearb Militarwissenschaft in der DDR 1949 1990 Ideengeschichtliche Grundlagen Erkenntnisstand und kritische Wertung In Hrsg Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e V DSS Arbeitspapiere Heft 5 Dresden 1992 ISSN 1436 6010 108 S Online Daniel Hohrath Bearb Die Kunst des Krieges lernen Die Entwicklung der Militarwissenschaften zwischen Renaissance und Aufklarung Katalog zur Sonderausstellung 2003 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt 2004 in der Universitatsbibliothek Stuttgart Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt 1 Hrsg durch die Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt Rastatt 2004 Daniel Kohler ETH und die Abteilung Militarwissenschaften wahrend den beiden Weltkriegen Eidgenossische Militarbibliothek Forschungsdienst Bern 2005 Andreas Stupka Militar Kritisch Denken Wissenschaftsphilosophisch theoretische Studien zu den Grundlagen der Militarwissenschaften PDF 1 47 MB Dissertation an der Universitat Wien Wien 2010 Frank Reichherzer Alles ist Front Wehrwissenschaften in Deutschland und die Bellifizierung der Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis in den Kalten Krieg Paderborn 2012 ISBN 978 3 506 77183 4 Rainer Bohme Die Militarakademie in Dresden 1959 1990 Ein Ruckblick aus Anlass ihrer Grundung vor 60 Jahren In DGKSP Diskussionspapiere Dresden 2018 Dezember E Book ISSN 2627 3470 23 S Anders Sookermany Hg Handbook of Military Sciences Cham Springer International Publishing 2020 ISBN 978 3 030 02866 4 Wolfgang Peischel Militarwissenschaft eine Modellbildung Nutzen alleinstellende Leistung Funktionsprinzipien und Struktur einer kernfachbasierten Militarwissenschaft Berlin 2023 ISBN 978 3 96776 058 3 336 S WeblinksCommons Military science Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Militarwissenschaft Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Guenther Nenning Aus der Militarwissenschaft Uber Krieg und Frieden Ritter und Generale und worauf der Staat grundet In Die Zeit 47 1998 Eingesehen am 13 Marz 2011 EinzelnachweiseAutorenkollektiv Worterbuch zur deutschen Militargeschichte Mi Z 2 durchgesehene Auflage Band 2 Berlin 1987 ISBN 3 327 00478 1 S 629 Anders McDonald Sookermany Handbook of Military Sciences Year 2020 Englisch de Handbuch der Militarwissenschaften Hrsg Staff amp Defence College Norwegian Defence University College Oslo Norway Cham Switzerland Springer International Publishing 2020 doi 10 1007 978 3 030 02866 4 Anmerkung Carl v Clausewitz 1780 1831 meidet den Begriff Einsatz wenn er den Gebrauch der Streitkrafte durch die Politik das heisst den politischen Gebrauch im Blick hat Dagegen wird in einer Definition bei Andreas Stupka 2010 vom Einsatz gesprochen Zit Unter den Militarwissenschaften ist die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Erkenntnisse uber die Verwendung und den Einsatz von Streitkraften zu verstehen In Andreas Stupka Militar Kritisch Denken Wissenschaftsphilosophisch theoretische Studien zu den Grundlagen der Militarwissenschaften Dissertation Universitat Wien 2010 407 S Abruf am 6 August 2022 Zit S 375 core ac uk Andreas Thalhammer Die Verwendung des Begriffs Militarwissenschaften an ausgewahlten auslandischen militarischen und zivilen Bildungseinrichtungen In Ders Militarwissenschaften Begriff internationale Verwendung und Akzeptanz der Landesverteidigungsakademie Wien November 2012 72 S darunter Tabelle 4 1 S 61 65 Rainer Bohme Die Militarakademie in Dresden 1959 1990 Ein Ruckblick aus Anlass ihrer Grundung vor 60 Jahren In DGKSP Diskussionspapiere Dresden Dezember 2018 ISSN 2627 3470 23 S Eine tiefere Gliederung in Andreas Stupka Militar Kritisch Denken Wissenschaftsphilosophisch theoretische Studien zu den Grundlagen der Militarwissenschaften Dissertation an der Universitat Wien Wien 2010 S 376f utheses Hans Jurgen Zimmermann Operations Research Methoden und Modelle Vieweg Verlag Wiesbaden 2005 ISBN 3 528 03210 3 S 6ff Donald Bowersox u a Logistical management A systems integration of physical distribution manufacturing support and materials procurement 3 Auflage Macmillan New York 1986 ISBN 0 02 313090 3 S 6 ff Zu den allgemeinen Grundlagen der Militarwissenschaft Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26 April 1990 an der Militarakademie in Dresden In Schriften der Militarakademie Friedrich Engels Heft 267 Dresden 1990 70 S Reprint 2022 in DGKSP Diskussionspapiere Dresden Juli 2022 67 S Abruf am 6 August 2022 slub qucosa de Autorenkollektiv Militarlexikon 2 Auflage Militarverlag der DDR Berlin 1973 S 254 Militarwissenschaft in der DDR 1949 1990 Ideengeschichtliche Grundlagen Erkenntnisstand und kritische Wertung In Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik DSS e V Hrsg DSS Arbeitspapiere Heft 5 Dresden 1992 ISSN 1436 6010 106 S Abruf am 4 August 2022 slub qucosa de Hans Werner Deim Operative Ausbildung in der Nationalen Volksarmee im Kontext militarstrategischen Denkens und militarstrategischer Disposition In Wolfgang Wunsche Hrsg Ruhrt Euch Zur Geschichte der Nationalen Volksarmee der DDR Rote Reihe Bd 1 Berlin 1998 ISBN 3 932180 48 8 S 327 Abraham Malamat The Conquest of Canaan In Encyclopaedia Judaica Yearbook 1975 76 S 166 182 Sowie Ders The Conduct of Israelite Warfare in the Biblical Period Konferenzvortrag am 9 Juli 1976 In Acta International Conference of Military History Teheran 1976 Bucharest 1978 S 115 123 Beide in Ders Early Israelite Warfare and the Conquest of Canaan The Fourth Sacks Lecture delivered on 21st June 1977 Hrsg Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies Oxford 1978 28 S ochjs ac uk Thomas Schneider Lexikon der Pharaonen Artemis amp Winkler Munchen 1997 ISBN 3 7608 1102 7 S 230 Ssun Ds Traktat uber die Kriegskunst Ubers a d Altchinesischen ins Russ dt Ubertragung Berlin 1957 Clifford J Rogers The Vegetian Science of Warfare in the Middle Ages In The Journal of Medieval Military History Volume 1 2003 Johann Sebastian Gruber Die Heutige Neue Vollkommene Kriegs Politica Worinnen in besondern Capituln nicht allein die wahren Grunde der Kriegs Wissenschafften kurtzlich an und aussgefuhret nothige Sachen und Fragen darbey beantwortet Sondern auch Viele Stratagemata angezeiget werden Hrsg Oehrling Franckfurt am Mayn 1699 slub dresden de Neue Kriegsbibliothek oder gesammelte Beitrage zur Kriegswissenschaft In Georg Dietrich von der Groeben Hrsg Zeitschrift 1774 1781 Sekundarausgabe Mikrofiche Hildesheim 1998 Martin Meier Festungskrieg Die Belagerung Stralsunds 1715 Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive PDF 2 79 MB In Militargeschichte Heft 01 2006 S 10ff Ralf Fritze Militarschulen als wissenschaftliche Ausbildungsstatten in Deutschland und Frankreich im 18 Jahrhundert Skizze zu einer vergleichenden Untersuchung In Francia Forschungen zur westeuropaischen Geschichte 16 2 1989 S 216ff Zitiert nach Johannes Kunisch Das Mirakel des Hauses Brandenburg Studien zum Verhaltnis von Kabinettspolitik und Kriegfuhrung im Zeitalter des Siebenjahrigen Krieges Munchen Wien 1978 S 55 Zitiert in Eberhard Birk In deinem Lager ist Osterreich Wir anderen sind einzelne Trummer Militarhistorische Anmerkungen zu Radetzky Teil 1 In Osterreichische Militarische Zeitschrift Ausgabe November Dezember 2008 S 697 Wolfgang Krieger Die deutschen Geheimdienste Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War Hrsg C H Beck Reihe C H Beck Wissen Munchen 2021 ISBN 978 3 406 76432 5 128 S Ralf Fritze Militarschulen als wissenschaftliche Ausbildungsstatten S 228 Karl Volker Neugebauer Hrsg Grundzuge der deutschen Militargeschichte Band 1 Rombach Verlag Freiburg 1993 ISBN 3 7930 0662 6 S 103 Hans Speidel Generalstab und Bildung In D Bradley U Marwedel Hrsg Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Band 15 Osnabruck 1977 S 383 Ludwig Muller Die Terraenlehre Mit Kupfern und Holzschnitten In Ludwig Mullers nachgelassene militarische Schriften Zweiter Band Berlin 1807 S 4 f Carl v Clausewitz Vom Kriege Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz Verlag des MfNV Berlin 1957 S 116 f Carl v Clausewitz Vom Kriege Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz Skizzen zum achten Buche Kap 6 B Verlag des MfNV Berlin 1957 S 728 Wladimir I Lenin Clausewitz Werk Vom Kriege Auszuge und Randglossen Verlag des MfNV Berlin 1959 S 31 Carl v Clausewitz Vom Kriege Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz Erstes Buch 1 Kap Verlag des MfNV Berlin 1957 S 25 Heinz Ludger Borgert Friedrich Engels und die Militarwissenschaften In Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Prof fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfalischen Wilhelms Univ Munster zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April Osnabruck 1977 ISBN 3 506 74475 5 S 69 75 Friedrich Engels Brief an den Redakteur der Daily News H J Lincoln in London Entwurf vom 30 Marz 1854 In MEW Band 28 Berlin 1963 S 602 Panajotis Kondylis Theorie des Krieges Clausewitz Marx Engels Lenin Stuttgart 1988 ISBN 3 608 91475 7 S 150 Thomas Langholz 100 Jahre Militarakademie Eine strategische Partnerschaft mit der ETH Zurich In ETH Life Abruf am 31 Juli 2022 ethlife ethz ch Rudolf Jaun Titus Meier Hrsg 100 Jahre Militarakademie an der ETH Zurich von der Militarschule zur Militarakademie 1911 2011 In MILAK Schrift Nr 13 Birmensdorf 2011 ISBN 978 3 9523186 6 9 Rolf Hobson Maritimer Imperialismus Seemachtideologie seestrategisches Denken und der Tirpitzplan 1875 1914 Ubersetzt von Eva Besteck In Beitrage zur Militargeschichte Bd 61 Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2004 ISBN 3 486 56671 7 S 145 ff Eingesehen am 16 Marz 2011 Books google de Karl Volker Neugebauer Grundzuge der deutschen Militargeschichte Im Auftrag des MGFA 2 Bande Freiburg im Breisgau 1993 ISBN 3 7930 0662 X Band 1 S 169 Johann Christoph v Allmayer Beck Ist Militargeschichte heute noch zeitgemass In Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Prof fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfalischen Wilhelms Univ Munster zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April Osnabruck 1977 S 12 f Karl Volker Neugebauer S 173 Autorenkollektiv Worterbuch zur deutschen Militargeschichte A Me 2 durchgesehene Auflage Band 1 Berlin 1987 ISBN 3 327 00477 3 S 130 Andreas Toppe Militar und Kriegsvolkerrecht Rechtsnorm Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899 1940 Munchen 2008 S 212 Hermann Franke Handbuch der neuzeitlichen Wehrwissenschaften Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften 4 Bde 1936 1939 Bd 1 Wehrpolitik und Kriegsfuhrung Berlin Leipzig 1936 749 S Zitiert S 741 ff Karl Linnebach Wehrwissenschaften ihr Begriff und ihr System Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften Berlin 1939 Autorenkollektiv Sowjetische Militarenzyklopadie Auswahl Heft 6 Militarverlag der DDR Berlin 1979 S 76 Herbert Kraus Kurt Heinze Hrsg Volkerrechtliche Urkunden zur europaischen Friedensordnung seit 1945 Institut fur Volkerrecht Bonn Schimmelbusch 1953 Dokument Nr 1 Abruf am 1 August 2022 forost ungarisches institut def Bereits in der alliierten Dreimachte Erklarung Krim Deklaration im Februar 1945 formulierten Grossbritannien die Vereinigten Staaten und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Wir sind entschlossen alle deutschen Streitkrafte zu entwaffnen den deutschen Generalstab zu zerschlagen alle militarischen Einflusse aus den offentlichen Dienststellen sowie dem kulturellen Leben des deutschen Volkes auszuschalten Zit in Das Potsdamer Abkommen und andere Dokumente Kongress Verlag vierte erweiterte Auflage Berlin 1954 S 11 Eine solche Zivilklausel pragte das Kernforschungszentrum Karlsruhe 1956 und die Technische Universitat Berlin 1950er Jahre 1991 Die Christian Albrechts Universitat zu Kiel fuhrt ihre Friedensklausel auf das Grundungsjahr 1665 zuruck und ist durch Beschluss des Senats vom 7 Mai 2008 laut Praambel der Grundordnung dem Wahlspruch ihres Grunders Pax optima rerum Friede ist das hochste Gut verpflichtet Hans Joachim Lang Ethnologie und Militar Streit zwischen Friedensgruppen und Lehrenden um Uni Zivilklausel In tagblatt de vom 16 April 2010 Eingesehen am 13 Marz 2011 Rustungsforschung und die Uni Bremen In Abruf am 2 Juni 2022 Hochschulen fur den Frieden Ja zur Zivilklausel Liste aktueller Zivilklauseln sortiert nach dem Datum ihres Bestehens In Abruf am 7 Juni 2022 Friedensbewegung protestiert gegen Ethnologie und Militar Seminar Abruf am 2 Juni 2022 Sowie Interview mit Kritiker des Seminars Angewandte Ethnologie und Militar In Bildungsmagazin 24 Oktober 2010 Abruf am 2 Juni 2022 Anke Burkhardt Militar und Polizeihochschulen in der DDR Wissenschaftl Dokumentation Hrsg HoF Wittenberg Institut fur Hochschulforschung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Arbeitsberichte 2 00 2000 ISSN 1436 3550 S 7 ff Abruf 2 Juni 2022 The International Society of Military Sciences englisch Eingesehen am 13 Marz 2010 Dermot Bradley Professor Dr Werner Hahlweg Eine Wurdigung zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April 1977 In Dermot Bradley Ulrich Marwedel Hrsg Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Prof fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April 1977 Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Osnabruck 1977 ISBN 3 7648 1094 7 S 4 Johann Christoph v Allmayer Beck Ist Militargeschichte heute noch zeitgemass In Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Osnabruck 1977 S 12 Dermot Bradley Professor Dr Werner Hahlweg Eine Wurdigung zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April 1977 In Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Prof fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfalischen Wilhelms Univ Munster zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April 1977 Osnabruck 1977 S 1 7 Werner Hahlweg Einfuhrung zu Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Osnabruck 1973 S IV Heinz Ludger Borgert Friedrich Engels und die Militarwissenschaften In Reihe Studien zur Militargeschichte Militarwissenschaft und Konfliktforschung Band 15 Eine Festschrift fur Werner Hahlweg Prof fur Militargeschichte und Wehrwissenschaft an der Westfalischen Wilhelms Univ Munster zur Vollendung seines 65 Lebensjahres am 29 April Osnabruck 1977 ISBN 3 506 74475 5 S 74 f Walter Ulbricht Zur Eroffnung der ersten sozialistischen Militarakademie in der Geschichte Deutschlands Eroffnungsvorlesung an der Militarakademie der Nationalen Volksarmee Friedrich Engels am 5 Januar 1959 In Militarwesen Sonderheft Berlin 1959 S 2 Anke Burkhardt Militar u Polizeihochschulen in der DDR Wissenschaftliche Dokumentation In HoF Wittenberg Institut fur Hochschulforschung an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Hrsg Arbeitsberichte 2 00 Wittenberg 2000 Online PDF Klaus Kulisch Militarwissenschaft und Nationale Volksarmee Begriffliches und Geschichtliches In DSS Arbeitspapiere Heft Nr 5 1992 ISSN 1436 6010 S 14 ff slub qucosa de Militarwissenschaften im Diskurs I Militarwissenschaft im Umbruch 1990 Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26 April 1990 In DGKSP Diskussionspapiere Dresden 2022 Juli ISSN 2627 3470 67 S slub qucosa de Reprint aus Leiter der Abteilung Militarwissenschaft Hrsg Schriften der Militarakademie Friedrich Engels Heft 267 Dresden 1990 70 S Vorschlag des Dekans der Fakultat Militarwissenschaft vom 16 05 1990 zur inhaltlichen Neugliederung der Lehre Forschung in einer zukunftigen Fakultat Militarwissenschaft In DGKSP Diskussionspapiere Dresden 2022 Juli ISSN 2627 3470 S 61 66 slub qucosa de Bolko v Oetinger Tiha v Ghyczy Christopher Bassford Hrsg Clausewitz Strategie denken Ungekurzte dtb Ausgabe Sept 2003 Auflage Munchen Wien 2001 ISBN 3 423 34033 9 Michaela Wiegel Vorbereitung auf den Krieg von morgen Eine Pariser Strategieschmiede besonderer Art In Frankfurter Allgemeine Zeitung 2 Sept 1998 Interview mit Prof Dr Sonke Neitzel zur Umbenennung des Werner Hahlweg Preises in Forderpreis fur Militargeschichte und Militartechnikgeschichte In Portal Militargeschichte 5 Dezember 2016 portal militaergeschichte de Zum Beispiel Peace and Conflict Studies International Joint Degree M A Philipps Universitat Marburg ISMSAbruf am 3 Juni 2022 Sowie Peace and Conflict Studies Master of Arts M A Otto von Guericke Universitat Magdeburg Abruf am 3 Juni 2022 Die ISMS International Society of Military Sciences Deutsch Internationale Gesellschaft fur Militarwissenschaften ist eine freie Vereinigung der hochsten militarischen Bildungseinrichtungen in der Regel der Verteidigungsuniversitaten in zehn kleinen Landern 2022 Grundungsmitglieder 2008 Landerkennzeichen nach ISO 3166 Austrian National Defence Academy AT Royal Military College of Canada CA Royal Danish Defence College DK Baltic Defence College EE Finnish National Defence University FI Netherlands Defence Academy NL Norwegian Defence University College NO Swedish Defence University SE Mitglieder 2022 War Studies University PL Military University Institute of Portugal PT Partnerinstitute 2022 in Belgien BE Litauen LT Mongolei MN Namibia NA Turkei TR Zweck Forschung und akademische Ausbildung in militarischen Kunsten und Wissenschaften im weitesten Sinne fordern In Abruf am 1 August 2022 https www isofms org Unter norwegischer Herausgeberschaft waren an der Redaktion Wissenschaftler aus sieben Lander beteiligt Danemark Deutschland Kanada Niederlande Norwegen Schweiz USA Anders McDonald Sookermany Hrsg Handbook of Military Sciences Year 2020 engl Norwegian Defence Command and Staff College Academic anthology Conference proceedings Springer Nature Abruf am 7 Juni 2022 doi 10 1007 978 3 030 02866 4 Siehe Kurt Guss Wissenschaft In Gunter Kirchhoff Hrsg Handbuch zur Okonomie der Verteidigungspolitik Regensburg 1986 S 1138 ff Autorenkollektiv Meyers Konversations Lexikon Hrsg Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien 1888 1890 Vierte Auflage Band 10 In Christian Aschoff Die Retro Bibliothek Nachschlagewerke zum Ende des 19 Jahrhunderts Ulm 2005 Abruf am 5 August 2022 retrobibliothek de Karl Linnebach Wehrwissenschaften ihr Begriff und ihr System Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft fur Wehrpolitik und Wehrwissenschaften Berlin 1939 118 S Zit S 82 M W Smirnow u a Uber sowjetische Militarwissenschaft Originaltitel O sovetskoj voennoj nauke O Sowjetskoj Wojennoj Nauke Moskau 1960 Ubersetzt aus dem Russischen von Horst und Charlotte Grunberg u a Berlin 1961 304 S hier Zit S 69 ff Kollektiv der Militarakademie der Nationalen Volksarmee Friedrich Engels Deutsches Militarlexikon Hrsg Deutscher Militarverlag Berlin 1961 S 503 hier Zit S 276 Autorenkollektiv Militarlexikon Gemeinschaftsarbeit vieler Offiziere und ziviler wissenschaftl Mitarbeiter der Militarakademie Friedrich Engels des Ministeriums fur Nationale Verteidigung der Stabe der Kommandos der Teile der NVA Hrsg Militarverlag der DDR Berlin 1973 575 S hier Zit S 253 Brockhaus Enzyklopadie in zwanzig Banden 17 vollig neubearbeitete Auflage des Grossen Brockhaus Band 20 F A Brockhaus Wiesbaden 1974 839 S hier Zit S 116 Autorenkollektiv Sowjetische Militarenzyklopadie Auswahl In Heft 6 Berlin 1979 S 67 Autorenkollektiv Worterbuch zur deutschen Militargeschichte Mi Z 2 durchgesehene Auflage Berlin 1987 ISBN 3 327 00478 1 S 629 639 Resumee vom 16 Mai 1990 In Zu den allgemeinen Grundlagen der Militarwissenschaft Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26 April 1990 In Reihe Schriften der Militarakademie Friedrich Engels Heft Nr 267 Dresden 1990 S 61 ff In Reprint Militarwissenschaften im Diskurs I Militarwissenschaft im Umbruch 1990 slub qucosa de Gunther Poschel Vorschlag des Dekans der Fakultat vom 16 Mai 1990 In Zu den allgemeinen Grundlagen der Militarwissenschaft Aus dem Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz vom 26 April 1990 In Reihe Schriften der Militarakademie Heft 267 Dresden 1990 S 61 66 In Reprint Militarwissenschaften im Diskurs I Militarwissenschaft im Umbruch 1990 slub qucosa de Andreas Stupka Militar Kritisch Denken Wissenschaftsphilosophisch theoretische Studien zu den Grundlagen der Militarwissenschaften Dissertation an der Universitat Wien Fakultat fur Philosophie und Bildungswissenschaft Wien 2010 407 S Abruf am 7 Juni 2022 Zit S 375 377 core ac uk Kurt Guss Wissenschaft In Gunter Kirchhoff Hrsg Handbuch zur Okonomie der Verteidigungspolitik Regensburg 1986 ISBN 3 8029 6499 3 S 1138 ff Carl v Clausewitz Kleine Schriften Geist und Tat In Kap 13 Kroener Stuttgart 1941 archive org Carl v Clausewitz Uber den Zustand der Theorie der Kriegskunst In Ausgewahlte militarische Schriften Berlin 1980 S 131 Normdaten Sachbegriff GND 4169977 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 28, 2025

    Hauptrefinanzierungsgeschäft

  • Juni 25, 2025

    Haupthistokompatibilitätskomplex

  • Juli 06, 2025

    Hauptfürsorgestelle

  • Juni 22, 2025

    Hauptdruckfläche

  • Juli 01, 2025

    Hauptverkehrsstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.