Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters welche seltener vorkommt al

Minoritätsladungsträger

  • Startseite
  • Minoritätsladungsträger
Minoritätsladungsträger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, welche seltener vorkommt als die Majoritätsladungsträger. Die Minoritätsladungsträger sind:

  • bei p-Dotierung die Elektronen
  • bei n-Dotierung die Defektelektronen (Löcher).

Sie können mittels Oberflächenphotospannung detektiert und quantifiziert werden.

Berechnung der Ladungsträgerdichte

Formelzeichen
NA Akzeptorenkonzentration (Dotierung)
ND Donatorenkonzentration (Dotierung)
NA− ionisierte Akzeptoratome
ND+ ionisierte Donatoratome
ni Intrinsische Ladungsträgerdichte
nn Majoritätsladungsträger (bei n-Dotierung)
pn Minoritätsladungsträger (bei n-Dotierung)
pp Majoritätsladungsträger (bei p-Dotierung)
np Minoritätsladungsträger (bei p-Dotierung)
n Dichte der (Elektronen)
p Dichte der freien Ladungsträger (Löcher)
mn effektive Masse der Elektronen
mp effektive Masse der Löcher
WG Energie der Bandlücke
k Boltzmann-Konstante
T absolute Temperatur
h Planck-Konstante
exp Exponentialfunktion

Aus den Gleichungen für die Majoritätsladungsträger-Konzentration p{\displaystyle p} bzw. n{\displaystyle n} für Einfach-Dotierungen deutlich größer der Eigenleitungsdichte ni{\displaystyle n_{i}} des Halbleiters

  • im p-Gebiet
p=pp≈NA−≈NA=const.{\displaystyle p=p_{p}\approx N_{A}^{\,-}\approx N_{A}=\mathrm {const.} } (bei Raumtemperatur)

bzw.

  • im n-Gebiet
n=nn≈ND+≈ND=const.{\displaystyle n=n_{n}\approx N_{D}^{+}\approx N_{D}=\mathrm {const.} } (bei Raumtemperatur)

ergibt sich im thermodynamischen Gleichgewicht wegen

n⋅p=ni2=4⋅(2⋅π⋅k⋅Th2)3⋅(mn⋅mp)3/2⋅exp⁡(−WGk⋅T){\displaystyle {\begin{aligned}n\cdot p&=n_{i}^{2}\\&=4\cdot \left({\frac {2\cdot \pi \cdot k\cdot T}{h^{2}}}\right)^{3}\cdot (m_{n}\cdot m_{p})^{3/2}\cdot \exp \left(-{\frac {W_{G}}{k\cdot T}}\right)\end{aligned}}}

die Minoritätsladungsträgerkonzentration

  • für das p-Gebiet:
np≈ni2NA=const.≪pp{\displaystyle n_{p}\approx {\frac {n_{i}^{2}}{N_{A}}}=\mathrm {const.} \ll p_{p}}
  • für das n-Gebiet
pn≈ni2ND=const.≪nn{\displaystyle p_{n}\approx {\frac {n_{i}^{2}}{N_{D}}}=\mathrm {const.} \ll n_{n}}

Siehe auch

  • QSSPC

Einzelnachweise

  1. Frank Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente : einführendes Lehrbuch für Ingenieure und Physiker. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005, ISBN 3-540-22316-9, S. 68 ff. 


Normdaten (Sachbegriff): GND: 4170084-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 07:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Minoritätsladungsträger, Was ist Minoritätsladungsträger? Was bedeutet Minoritätsladungsträger?

Minoritatsladungstrager ist die Bezeichnung der Ladungstragerart eines dotierten Halbleiters welche seltener vorkommt als die Majoritatsladungstrager Die Minoritatsladungstrager sind bei p Dotierung die Elektronen bei n Dotierung die Defektelektronen Locher Sie konnen mittels Oberflachenphotospannung detektiert und quantifiziert werden Berechnung der LadungstragerdichteFormelzeichen NA Akzeptorenkonzentration Dotierung ND Donatorenkonzentration Dotierung NA ionisierte AkzeptoratomeND ionisierte Donatoratomeni Intrinsische Ladungstragerdichtenn Majoritatsladungstrager bei n Dotierung pn Minoritatsladungstrager bei n Dotierung pp Majoritatsladungstrager bei p Dotierung np Minoritatsladungstrager bei p Dotierung n Dichte der Elektronen p Dichte der freien Ladungstrager Locher mn effektive Masse der Elektronenmp effektive Masse der LocherWG Energie der Bandluckek Boltzmann KonstanteT absolute Temperaturh Planck Konstanteexp Exponentialfunktion Aus den Gleichungen fur die Majoritatsladungstrager Konzentration p displaystyle p bzw n displaystyle n fur Einfach Dotierungen deutlich grosser der Eigenleitungsdichte ni displaystyle n i des Halbleiters im p Gebietp pp NA NA const displaystyle p p p approx N A approx N A mathrm const bei Raumtemperatur bzw im n Gebietn nn ND ND const displaystyle n n n approx N D approx N D mathrm const bei Raumtemperatur ergibt sich im thermodynamischen Gleichgewicht wegen n p ni2 4 2 p k Th2 3 mn mp 3 2 exp WGk T displaystyle begin aligned n cdot p amp n i 2 amp 4 cdot left frac 2 cdot pi cdot k cdot T h 2 right 3 cdot m n cdot m p 3 2 cdot exp left frac W G k cdot T right end aligned die Minoritatsladungstragerkonzentration fur das p Gebiet np ni2NA const pp displaystyle n p approx frac n i 2 N A mathrm const ll p p dd fur das n Gebietpn ni2ND const nn displaystyle p n approx frac n i 2 N D mathrm const ll n n dd Siehe auchQSSPCEinzelnachweiseFrank Thuselt Physik der Halbleiterbauelemente einfuhrendes Lehrbuch fur Ingenieure und Physiker Springer Berlin Heidelberg New York 2005 ISBN 3 540 22316 9 S 68 ff Normdaten Sachbegriff GND 4170084 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 07, 2025

    Generalprävention

  • Juni 24, 2025

    Gemüt

  • Juni 27, 2025

    Gemeinwohlökonomie

  • Juni 23, 2025

    Gemeinschaftsgefühl

  • Juni 24, 2025

    Gemeinnützigkeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.