Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das mitteleuropäische Übergangsklima auch Oberdeutsche Klimaprovinz oder mitteleuropäisch subatlantisches Klima ist eine

Mitteleuropäisches Übergangsklima

  • Startseite
  • Mitteleuropäisches Übergangsklima
Mitteleuropäisches Übergangsklima
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das mitteleuropäische Übergangsklima, auch Oberdeutsche Klimaprovinz oder mitteleuropäisch-subatlantisches Klima, ist eine der vier nationalen Klimaprovinzen Österreichs. Es ist als atlantisch beeinflusste Klimaprovinz im Einflussbereich des Nordstaus der Westwinde an Alpen und böhmischer Masse zu verstehen. Dieser Einfluss – und damit die Niederschlagsmenge – nimmt von Westen nach Osten ab.

Dieser Klimatyp erstreckt sich vom Bodensee über das Allgäu, die bayerischen Alpen und die Staulagen des Alpenvorlandes bis hin zum österreichischen Granit- und Gneisplateau. Im Süden bildet sich in den Randalpen der Übergang zur alpinen Klimaprovinz, im Osten zur pannonisch beeinflussten Zone.

Das mitteleuropäische Übergangsklima weist geringe jährliche Temperaturschwankungen, Jahresmitteltemperaturen um 8 °C sowie Niederschläge zu allen Jahreszeiten mit dem Maximum im Sommer auf. Die größten Temperaturunterschiede finden sich zwischen den Niederungen und dem Hügelland der Randalpen. Das Klima kann als recht rau – durch kalte Winde aus dem Norden und Nordwesten – und allgemein kühl beschrieben werden. Dies gilt insbesondere für die Böhmische Masse, wo im Winter zudem viel Schnee fällt.

Im Vergleich zu den international üblichen Klimaklassifikationen entspricht das mitteleuropäisches Übergangsklima nach Köppen & Geiger einem Übergangsklima zwischen Cfb- und Dfb-Klima (Ozeanklima und sommerwarmes feuchtes Kontinentalklima). Auf aktuellen Köppen-Karten fällt der Raum entweder unter Dfb oder Cfb Bei der Troll-Paffen-Klassifikation ist ein Übergangstyp zwischen III.2 (Ozeanisches) und III.3 (Subozeanisches Waldklima) anzunehmen; die Karte weist überall III.3 aus. Im Gegensatz zu diesen effektiven Klassifikationen, deren Grenzziehungen aus definierten thermischen und hygrischen Werten entstehen, wurden die Grenzen zwischen den Klimaprovinzen aus der naturräumlichen Gliederung Österreichs abgeleitet.

Einzelnachweise

  1. Klima Österreichs, aus Unterrichtsmaterial BHMBA15, HTBLA Kaindorf, 2016, PDF, abgerufen am 25. Juni 2023.
  2. Klimaprovinzen Österreichs. Digitale Bildungsressource YaClass – Online Lernmaterialien, Geografie und Wirtschaftskunde, 11. Schulstufe, online abgerufen am 24. Juni 2023.
  3. Geographie und Wirtschaftskunde auf haus-und.heimat.eu, Großlandschaften – Klima, Teil 1 und Großlandschaften – Klima, Teil 2, abgerufen am 25. Juni 2023.
  4. Geographie und Wirtschaftskunde auf haus-und.heimat.eu, Großlandschaften – Klima, Teil 1 und Großlandschaften – Klima, Teil 2, abgerufen am 25. Juni 2023.
  5. vgl. commons:File:Köppen-Geiger climate classification map (1980-2016) - more coastline details.png
  6. vgl. climate.mapresso.com, Online-Kartenabruf am 3. Juli 2023.
  7. vgl. commons:File:Troll-Paffen Climate Classification Map.png
  8. vgl. Christian Sitte: Naturraumkarte Österreichs, Universität Wien, abgerufen am 3. Juli 2023.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mitteleuropäisches Übergangsklima, Was ist Mitteleuropäisches Übergangsklima? Was bedeutet Mitteleuropäisches Übergangsklima?

Das mitteleuropaische Ubergangsklima auch Oberdeutsche Klimaprovinz oder mitteleuropaisch subatlantisches Klima ist eine der vier nationalen Klimaprovinzen Osterreichs Es ist als atlantisch beeinflusste Klimaprovinz im Einflussbereich des Nordstaus der Westwinde an Alpen und bohmischer Masse zu verstehen Dieser Einfluss und damit die Niederschlagsmenge nimmt von Westen nach Osten ab Die klassisch osterreichischen Klimaprovinzen Dieser Klimatyp erstreckt sich vom Bodensee uber das Allgau die bayerischen Alpen und die Staulagen des Alpenvorlandes bis hin zum osterreichischen Granit und Gneisplateau Im Suden bildet sich in den Randalpen der Ubergang zur alpinen Klimaprovinz im Osten zur pannonisch beeinflussten Zone Das mitteleuropaische Ubergangsklima weist geringe jahrliche Temperaturschwankungen Jahresmitteltemperaturen um 8 C sowie Niederschlage zu allen Jahreszeiten mit dem Maximum im Sommer auf Die grossten Temperaturunterschiede finden sich zwischen den Niederungen und dem Hugelland der Randalpen Das Klima kann als recht rau durch kalte Winde aus dem Norden und Nordwesten und allgemein kuhl beschrieben werden Dies gilt insbesondere fur die Bohmische Masse wo im Winter zudem viel Schnee fallt Im Vergleich zu den international ublichen Klimaklassifikationen entspricht das mitteleuropaisches Ubergangsklima nach Koppen amp Geiger einem Ubergangsklima zwischen Cfb und Dfb Klima Ozeanklima und sommerwarmes feuchtes Kontinentalklima Auf aktuellen Koppen Karten fallt der Raum entweder unter Dfb oder Cfb Bei der Troll Paffen Klassifikation ist ein Ubergangstyp zwischen III 2 Ozeanisches und III 3 Subozeanisches Waldklima anzunehmen die Karte weist uberall III 3 aus Im Gegensatz zu diesen effektiven Klassifikationen deren Grenzziehungen aus definierten thermischen und hygrischen Werten entstehen wurden die Grenzen zwischen den Klimaprovinzen aus der naturraumlichen Gliederung Osterreichs abgeleitet EinzelnachweiseKlima Osterreichs aus Unterrichtsmaterial BHMBA15 HTBLA Kaindorf 2016 PDF abgerufen am 25 Juni 2023 Klimaprovinzen Osterreichs Digitale Bildungsressource YaClass Online Lernmaterialien Geografie und Wirtschaftskunde 11 Schulstufe online abgerufen am 24 Juni 2023 Geographie und Wirtschaftskunde auf haus und heimat eu Grosslandschaften Klima Teil 1 und Grosslandschaften Klima Teil 2 abgerufen am 25 Juni 2023 Geographie und Wirtschaftskunde auf haus und heimat eu Grosslandschaften Klima Teil 1 und Grosslandschaften Klima Teil 2 abgerufen am 25 Juni 2023 vgl commons File Koppen Geiger climate classification map 1980 2016 more coastline details png vgl climate mapresso com Online Kartenabruf am 3 Juli 2023 vgl commons File Troll Paffen Climate Classification Map png vgl Christian Sitte Naturraumkarte Osterreichs Universitat Wien abgerufen am 3 Juli 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lesefährten Waldweisen

  • Juli 18, 2025

    Leopoldstädter Theater

  • Juli 18, 2025

    Leopoldstädter Tempel

  • Juli 18, 2025

    Leopold Kölbl

  • Juli 18, 2025

    Leo Väisänen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.