Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Monoklonale Antikörper mAK oder englisch mAB für monoclonal antibodies sind Antikörper also immunologisch aktive Protein

Monoklonaler Antikörper

  • Startseite
  • Monoklonaler Antikörper
Monoklonaler Antikörper
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten. Eine physiologisch (natürlich) vorkommende Immunantwort gegen ein in den Körper eingedrungenes Antigen ist dagegen stets polyklonal und richtet sich z. B. gegen viele verschiedene Epitope auf einem Bakterium.

In der Diagnostik und Forschung spielen monoklonale Antikörper eine große Rolle, da sie mit hoher Spezifität eine Anzahl von Molekülen binden können. Die Bindung der Antikörper lässt sich dann mit unterschiedlichen Techniken nachweisen. Diese Antigen-Antikörper-Reaktion bildet die Grundlage für zahlreiche experimentelle und diagnostische Verfahren (z. B. Immunphänotypisierung, FACS, Immunhistologie, ELISA, ELISPOT, Radioimmunassay und Western Blot).

Viele der von monoklonalen Antikörpern erkannten Zelloberflächenantigene menschlicher Zellen werden in der CD-Nomenklatur klassifiziert.

Herstellung monoklonaler Antikörper

→ Hauptartikel: Hybridom-Technik

Das Prinzip der Herstellung monoklonaler Antikörper wurde 1975 von César Milstein, Georges Köhler und Niels Jerne publiziert, die dafür im Jahr 1984 den Nobelpreis für Medizin erhielten. Die Technik beruht auf der Verschmelzung von Antikörper-produzierenden B-Zellen mit Zellen einer Myelom-Zelllinie, wodurch hybride Zellen entstehen, die unbegrenzt Antikörper einer bestimmten Spezifität produzieren.

Bei der Herstellung monoklonaler Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen wird zunächst eine Maus mit diesem Antigen infiziert (1, siehe Abbildung). Aufgrund der Immunantwort kommt es zur Bildung von B-Lymphozyten, die Antikörper bilden, welche mit dem Antigen reagieren und die sich in der Milz anreichern. Aus der entnommenen Milz (2) werden die B-Lymphozyten isoliert und mit Zellen (Plasmazellen) einer aus einem Myelom (Plasmozytom) gewonnenen Zelllinie (3) fusioniert (4), es entstehen sogenannte Hybridomzelllinien (5). Diese Hybridomzellen vereinigen Eigenschaften ihrer Ursprungszellen: vom B-Lymphozyt die Eigenschaft einen bestimmten Antikörper zu produzieren, von der Myelomzelle die Fähigkeit zu unbegrenztem Wachstum in vitro („im Reagenzglas“). Für die Gewinnung des monoklonalen Antikörpers wird die Hybridomzelllinie ausgewählt, die am besten das gewünschte Epitop auf dem Antigen bindet (6). Die unsterbliche Zelllinie wird aufbewahrt und der Zellüberstand wird regelmäßig bei Bedarf geerntet. Die Produktion der monoklonalen Antikörper kann in vitro (7a), oder in vivo (7b) erfolgen. Die Antikörper (8) heißen monoklonal, weil sie aus einer einzigen Ursprungs-B-Zelle stammen und daher alle identisch sind.

Die Hybridzellen werden durch ein sogenanntes HAT-Medium selektiert. In diesem Nährmedium sind Hypoxanthin (ein natürlich vorkommendes Purinderivat), Thymidin und Aminopterin (Zellgift, das die Biosynthese von Purin- und Pyrimidinbasen hemmt) enthalten. Die B-Lymphozyten und damit auch die Hybridzellen können Hypoxanthin und Thymidin verstoffwechseln und so die Blockade, die durch das Aminopterin verursacht wird, umgehen. Die verwendeten Myelomzellen sind bezüglich des alternativen Stoffwechselweges Mangelmutanten und sterben im HAT-Medium ab.
Die nicht fusionierten B-Lymphozyten haben nur eine begrenzte Lebenszeit, sodass sich nach einigen Passagen nur noch die Hybridzellen in der Kultur finden lassen.

Einen großen Fortschritt insbesondere zur Klonierung humaner Antikörper bildet die Technik des Phagen-Display.

Therapeutische monoklonale Antikörper

Die Versuche, monoklonale Antikörper in der Therapie einzusetzen, waren zunächst nicht sehr erfolgreich. Die verwendeten Antikörper der Maus (murine Antikörper, Endung: -omab) wirken im menschlichen Organismus selbst als Antigen und können eine gegen sie gerichtete Immunantwort auslösen. Auch die für ihre erwünschte Wirkung wichtige Interaktion mit Zellen des Immunsystems des Empfängers war aufgrund der unterschiedlichen Spezies nicht optimal.

Wesentliche Fortschritte wurden erst gemacht, nachdem es in den letzten Jahren gelungen ist, modifizierte, den menschlichen Antikörpern besser angepasste monoklonale Antikörper zu entwickeln.

Daneben werden auch Antikörperkonjugate, wie beispielsweise Immunzytokine, für therapeutische und diagnostische Anwendungen, speziell in der Krebsimmuntherapie, eingesetzt.

Terminologie der monoklonalen Antikörper

→ Hauptartikel: Nomenklatur der monoklonalen Antikörper

Die Freihandelsnamen aller therapeutischer monoklonaler Antikörper tragen das Suffix „…mab“, was für „monoclonal antibody“ steht. Nach Ähnlichkeit zu den menschlichen Antikörpern unterscheidet man (in aufsteigender Reihenfolge):

  • murine Antikörper (von der Maus): Endung -omab
  • Antikörper vom Primaten: Endung -imab
  • chimäre Antikörper: Endung -ximab (Nur der variable Teil des AK ist Mausprotein.)
  • humanisierte Antikörper: Endung -zumab (Nur die Antigenbindungstellen sind Mausprotein)
  • vollhumane rekombinante Antikörper: Endung -umab

Listen entwickelter Antikörper

Zugelassene oder in klinischer Erprobung (Phase III) befindliche therapeutische monoklonale Antikörper

Name Handelsname Typ Zielstruktur Anwendungsgebiet
Hämatologie, Onkologie
Alemtuzumab5 MabCampath humanisiert CD52-Antigen auf Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie, T-Zell-Lymphome2, akute lymphatische Leukämie2
1,2 Remitogen humanisiert HLA-DR-Antigen auf B-Lymphozyten Solide Tumoren, akute lymphatische Leukämie, chronische lymphatische Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphome
Atezolizumab
(MPDL3280A)1,2
Tecentriq (Roche) humanisiert PD-L1 Blasenkrebs (zugelassen in USA) In EU positive CHMP Empfehlung.
Avelumab
(MSB0010718C)2
Bavencio (Merck / Pfizer) human PD-L1 Blasenkrebs, Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC), Merkelzellkarzinom
Bevacizumab Avastin (Roche) humanisiert VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) Darmkrebs, Brustkrebs, nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom, feuchte, altersbedingte Makuladegeneration (Off-Label-Use)2
Blinatumomab Blincyto (Amgen) murin, bispezifisch CD-19 ALL
Catumaxomab Removab () murin (Ratte/Maus), trifunktional EpCAM-Antigen auf Tumorzellen, CD3-Rezeptor auf T-Lymphozyten maligner Aszites aufgrund von EpCAM-positiven Karzinomen
1,2
(REGN2810)
N.N., (Sanofi / Regeneron Pharmaceuticals) vom Primaten PD-1 Plattenepithelkarzinom
Cetuximab Erbitux (BMS / Merck) chimär EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) Darmkrebs, Kopf- und Halstumoren
Daratumumab1,2 Darzalex (@1@2Genmab (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) / Janssen Biotech) human CD38 Multiples Myelom, in den USA und der EU bereits zugelassen
Durvalumab1,2 Imfinzi (AstraZeneca / ) human PD-L1 Bronchialkarzinom1,2
Eculizumab Soliris (Alexion) humanisiert C5 Komplement-Faktor Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Elotuzumab1,2 Empliciti (BMS) humanisiert Signaling Lymphocyte Activation Molecule (SLAMF7; CS1) Multiples Myelom, in den USA bereits zugelassen
Emicizumab1,2
(ACE910)
Hemlibra (Roche) humanisiert, bispezifisch Faktor IXa und X Hemmkörperhämophilie
1,2 LymphoCide (UCB) humanisiert CD22-Antigen Non-Hodgkin-Lymphome, Autoimmunerkrankungen, akute lymphatische Leukämie
Gemtuzumab-Ozogamicin1 Mylotarg (Wyeth) humanisiert, Calicheamicin- beladen CD33-Antigen Akute myeloische Leukämie
Ibritumomab-Tiuxetan Zevalin (Bayer) murin, 90Y-markiert CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome (Radioimmuntherapie)
Inotuzumab-Ozogamicin (als Konjugat)1,2 Besponsa (Pfizer) humanisiert CD22-Antigen Akute lymphatische Leukämie
Ipilimumab Yervoy (BMS) human CTLA-4 Malignes Melanom
Poteligeo (Kyowa Hakko Kirin) humanisiert CCR4 Adulte T-Zell-Leukämie, verschiedene Non-Hodgkin-Lymphome
1,2 Lumoxiti (AstraZeneca) murin CD22-Antigen Haarzellleukämie
1,2 Portrazza
(Eli Lilly)
human EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) Bronchialkarzinom, Magenkarzinom, in den USA bereits in NSCLC zugelassen
Nivolumab Opdivo (BMS) human PD-1 In Europa zugelassen bei Malignes Melanom und Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
Obinutuzumab Gazyva humanisiert CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie, follikuläres Lymphom
Ofatumumab Arzerra (GSK) human CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie
1,2 Lartruvo
(Eli Lilly)
human IgG1 auf PDGF Receptor-α (platelet-derived growth factor receptor α) Sarkom; Zulassung widerrufen
1,2 OvaRex () murin CA-125 Ovarialkarzinom
Panitumumab Vectibix (Amgen) human EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) EGF-Rezeptor exprimierende Tumoren, insb. metastasiertes kolorektales Karzinom
Pembrolizumab (MK-3475) Keytruda (MSD) humanisiert PD-1 Melanom, Mesotheliom, NSCLC
Pertuzumab Perjeta (Roche) humanisiert HER2/neu, ; Pertuzumab inhibiert die Dimerisierung der Zielstruktur sowie deren Heterodimerisierung mit anderen HER-Rezeptoren (z. B. EGF-Rezeptor (EGFR)), wodurch das Tumorwachstum verlangsamt werden soll Mammakarzinom, klinische Studien u. a. beim Ovarialkarzinom, Bronchialkarzinom und Prostatakarzinom
Ramucirumab Cyramza (Eli Lilly) human VEGF-Rezeptor 2 Bronchialkarzinom, Magenkarzinom
Rituximab MabThera (Roche / Biogen) chimär CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome
1,2 N.N. () humanisiert Kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC)
Siltuximab Sylvant (Janssen) chimär bindet humanes IL-6 Morbus Castleman (MCD), Multiples Myelom
1,2 N.N. (AstraZeneca / ) human CTLA-4 Bronchialkarzinom1,2Mesotheliom1,2
1 Bexxar (GSK) murin, 131I-markiert CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Non-Hodgkin-Lymphome (Radioimmuntherapie)
Trastuzumab Herceptin (Roche) humanisiert HER2/neu-Rezeptor Brustkrebs, Magenkarzinom
1,2 HuMax-CD4 (Genmab) human CD4-Antigen auf T-Lymphozyten T-Zell-Lymphome
Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßung, Schmerz
Adalimumab Humira human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Alemtuzumab5 Lemtrada humanisiert CD52-Antigen auf Lymphozyten Multiple Sklerose
1,2
(MEDI-546)
N.N. human anti-type-I IFN Lupus erythematodes
Basiliximab Simulect chimär CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation
Belimumab Benlysta human BLys (B-Lymphozyten-Stimulator, ein Zytokin der TNF-Superfamilie) Lupus erythematodes
1,2 Kyntheum (LEO Pharma) human Interleukin-17-Rezeptor Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Asthma
Canakinumab Ilaris human Interleukin-1-beta-Rezeptor Periodische Fiebersyndrome (CAPS, TRAPS, HIDS/MKD, FMF), Systemische juvenile idiopathische Arthritis (SJIA), Gichtarthritis
Certolizumab Cimzia humanisiert TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Rheumatoide Arthritis, , , Psoriasis, Morbus Crohn (nicht in Deutschland)
1,2 N.N. (BMS) humanisiert Interleukin-6-Rezeptor Rheumatoide Arthritis
Daclizumab Zenapax (a.H.); Zinbryta (a.H.) humanisiert CD25-Antigen (Interleukin-2-Rezeptor) Multiple Sklerose, aber aus dem Handel (a.H.) genommen
1,2 LymphoCide humanisiert CD22-Antigen Autoimmunerkrankungen, Non-Hodgkin-Lymphome,
1,2 N.N. (Regeneron Pharmaceuticals) human Nerve Growth Factor (NGF) Schmerz bei Osteoarthritis
1,2 Tremfya

(Janssen)

human Anti-Interleukin-23 Psoriasis, Rheumatoide Arthritis
Golimumab Simponi human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Colitis ulcerosa, Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew
Infliximab Remicade chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa
Ixekizumab Taltz humanisiert Interleukin-17A-Rezeptor (IL-17A) Psoriasis, Psoriasis-Arthritis
(CAM-3001)1,2 N.N. (AstraZeneca) human Rheumatoide Arthritis
Mirikizumab Omvoh (Eli Lilly) human IgG4λ (Immunglobulin G4λ) Colitis ulcerosa
Muromonab-CD3 Orthoclon OKT3 murin CD3-Rezeptor auf T-Lymphozyten Behandlung der akuten Abstoßungsreaktion bei Nieren-, Herz- und Lebertransplantationen
Natalizumab3 Tysabri humanisiert CD49d (α4-Integrin) Multiple Sklerose
1,2 Skyrizi (AbbVie) humanisiert Interleukin-23-Rezeptor Psoriasis,Psoriasis-Arthritis, Morbus Crohn
Rituximab MabThera chimär CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Rheumatoide Arthritis
Sarilumab Kevzara human Interleukin-6-Rezeptor (IL-6R) Rheumatoide Arthritis
Secukinumab Cosentyx (Novartis) human Interleukin-17A Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Axiale Spondyloarthritis
(MEDI-545)1,2 N.N. (AstraZeneca) human Lupus erythematodes
1,2 Plivensia (Janssen Pharmaceutica / GlaxoSmithKline) human Interleukin-6-Rezeptor Rheumatoide Arthritis, aber seitens der FDA negative Empfehlung
Tocilizumab RoActemra humanisiert Interleukin-6-Rezeptor Rheumatoide Arthritis, Zytokinsturm nach Behandlung mit CART-Zellen, Riesenzellarteriitis
Ustekinumab Stelara human Interleukin 12/23 Plaque-Psoriasis, Morbus Crohn
Vedolizumab1,2 Entyvio humanisiert IgG1 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Hypercholesterinämie
Alirocumab Praluent (Sanofi) human PCSK9 (darüber indirekt: LDL-Rezeptor) Hypercholesterinämie (Prävention kardiovaskulärer Ereignisse einschl. Schlaganfall)
Evinacumab
(REGN1500)1,2
NN (Regeneron / Sanofi) human PCSK9 Homozygote familiäre Hypercholesterinämie
Evolocumab
(AMG-145)
Repatha (Amgen) human PCSK9 (darüber indirekt: LDL-Rezeptor) Hypercholesterinämie (Prävention kardiovaskulärer Ereignisse einschl. Schlaganfall)
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Abciximab ReoPro chimär, Fab-Fragment GPIIb/IIIa auf Thrombozyten Verhinderung eines Gefäßverschlusses nach PTCA, Verkauf eingestellt
Spezielle Therapieformen
Idarucizumab Praxbind humanisiert Antikörperfragment (Fab), das mit sehr hoher Affinität an Dabigatran bindet. Antidot zur raschen und spezifischen Aufhebung der durch Dabigatran bedingten Gerinnungshemmung
Infektionskrankheiten
1,2 Zinplava (MSD) human Clostridium difficile Toxin B Clostridium-difficile-Infektion (CDI)
Casirivimab/Imdevimab REGN-COV2 (Regeneron Pharmaceuticals) chimär SARS-CoV-2 Coronavirus-Infektion
Motavizumab4 Numax Humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus (RSV) Prophylaxe der RSV (respiratory syncytial virus)-Pneumonie bei Frühgeborenen, ELBW (Extrem Low Birth Weight Preterm) und VLBW (Very Low Birth Weight Preterm)
Palivizumab Synagis humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus (RSV) Prophylaxe der RSV-Pneumonie bei Frühgeborenen
Ibalizumab Trogarzo humanisiert CD4-T-Zellrezeptor AIDS
Neurologische Erkrankungen
Aducanumab1,2 N.N.
(Biogen)
human tbd. Alzheimer
Vyepti

(Lundbeck)

humanisiert Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) Migräne
Erenumab Aimovig
(Amgen)
human Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) receptor Migräne
Fremanezumab1,2 Ajovy
(Teva)
humanisiert Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) Migräne
Cluster-Kopfschmerz
1,2 Emgality
(Eli Lilly)
humanisiert Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) Migräne
Cluster-Kopfschmerz
Ocrelizumab1,2 Ocrevus
(Roche)
humanisiert CD20-Antigen Multiple Sklerose
Solanezumab1,2 N.N.
(Eli Lilly)
humanisiert tbd. Alzheimer-Krankheit
Ublituximab Briumvi ( resp in EU ) chimär (mouse/human) CD20-Antigen auf B-Lymphozyten Multiple Sklerose
Augenheilkunde
Ranibizumab Lucentis humanisiert, Fab-Fragment VEGF-A (Vascular Endothelial Growth Factor A) Feuchte Makuladegeneration
Dermatologie
Adalimumab Humira human TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis
Dupilumab Dupixent (Sanofi) human Interleukin 4/13 Atopisches EkzemSinusitis
Efalizumab Raptiva humanisiert CD11a-Antigen Psoriasis
Infliximab Remicade chimär TNF-α (Tumor Necrosis Factor α) Psoriasis
1,2 N.N. (Chugai) humanisiert Interleukin 31 Atopisches Ekzem
Tildrakizumab Ilumetri Humanisiert Interleukin 23 Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis
Ustekinumab Stelara human Interleukin 12/23 Plaque-Psoriasis
Allergische Erkrankungen
Benralizumab Fasenra (AstraZeneca) humanisiert Alpha-Untereinheit des IL-5-Rezeptors (IL-5Rα) Asthma; in COPD bisher zwar geprüft, aber nicht erfolgreich
Nucala (GSK) humanisiert Interleukin-5 Asthma, COPD, Hypereosinophilie-Syndrom, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
Omalizumab Xolair humanisiert IgE (Fc-Teil) Schweres Asthma bronchiale, chronische idiopathische Urtikaria (Nesselsucht)
Reslizumab Cinqaero (Teva) humanisiert Interleukin-5 Asthma
Tralokinumab1,2 N.N. (AstraZeneca / Medimmune), Adtralza (LEO Pharma) human IL-13 Atopisches Ekzem
Zahnheilkunde
(plantibody)1,2 CaroRx rekombinant in Pflanzen hergestellt („plantibody“) spezifische Bindung an Streptococcus mutans (Leitkeim der Zahnkaries) als Mundspülung gegen Zahnkaries; Beseitigung von S. mutans aus der Mundflora
Osteologie
Denosumab Prolia, XGEVA human RANK-Ligand (Rezeptoraktivator des NF-κB Liganden, RANKL) Osteoporose; Knochenmetastasen
Romosozumab Evenity (Amgen / UCB) humanisiert postmenopausale Osteoporose

1In Deutschland bisher nicht zugelassen oder in der Zulassung (kann nicht mehr aktuell sein)
2In klinischen Studien
3Trotz möglicher seltener schwerer Nebenwirkungen von der FDA unter strengen Voraussetzungen wieder in den USA zugelassen, europäische Zulassung seit 6/2006
4Entwicklung eingestellt.
5Durch den Hersteller – als MabCampath – vom Markt genommen, um die Substanz unter einem neuen Handelsnamen und einer anderen Indikation (MS) wieder auf den Markt zu bringen. Kritisiert von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ).

Zur In-vivo-Diagnostik zugelassene monoklonale Antikörper

→ Hauptartikel: In-vivo-Diagnostika
Name Präparat Typ Zielstruktur Anwendungsgebiet
LeukoScan murin, 99mTc-markiert IMMU-MN3 Fab'-SH Fragment gegen Granulozyten Osteomyelitis
Arcitumomab CEA-Scan murin, 99mTc-markiert IMMU-4 F(ab')2 gegen CEA kolorektales Karzinom

Zurückgezogene oder aufgegebene diagnostische monoklonale Antikörper

Name Präparat Typ Zielstruktur Geplante Anwendungsgebiete Komplikationen und Kommentar
Igovomab Indimacis 125 murin, 111In markiert CA 125-Antigen ovarielle seröse Adenokarzinome 1999 auf Antrag der Herstellerfirma vom europäischen Markt genommen. Begründung?

In präklinischer Prüfung oder Phase I/II-Studien befindliche therapeutische monoklonale Antikörper

Name Präparat Typ Zielstruktur Anwendungsgebiet
– humanisiert CD120a (TNFR1) Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis
Brentuximab – chimär CD30 Lymphome
– humanisiert, Mersantin-konjugiert CanAg (MUC1), Antikörper konjugiert mit Mersantin (Toxin) Darmkrebs, Magenkarzinom, Pankreaskarzinom, NSCLC
– humanisiert Carcinoembryonales Antigen (CEA) Darmkrebs, Pankreaskarzinom, Ovarialkarzinom
TheraCim® humanisiert EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) metastasierendes Irinotecan-refraktäres Kolorektalkarzinom
– human – Darmkrebs
Matuzumab EMD72000 humanisiert EGF-Rezeptor (Epidermal Growth Factor Receptor) Magenkrebs, Darmkrebs, NSCLC
Pertuzumab Omnitarg® humanisiert HER2/neu Brustkrebs, Prostatakarzinom, Ovarialkarzinom, NSCLC
– human Amyloid-β Alzheimer-Krankheit
– human MHC-II Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

Zurückgezogene oder aufgegebene therapeutische monoklonale Antikörper

Name Präparat Typ Zielstruktur Geplante Anwendungsgebiete Komplikationen und Kommentar
N.N. (Pfizer) humanisiert PCSK9 (darüber indirekt: LDL-Rezeptor) Hypercholesterinämie Pfizer hat die weitere Entwicklung eingestellt.
Briakinumab – p40-Untereinheit von Interleukin-12 (IL-12) und Interleukin-23 (IL-23) Psoriasis Zulassungsantrag von Abbott zurückgezogen
Galiximab – chimär CD80-Antigen Non-Hodgkin-Lymphome
Lumiliximab – chimär (Macaque/human) CD23-Antigen auf B-Lymphozyten Chronische lymphatische Leukämie
Nebacumab Centoxin® humanisiert (IgM) Endotoxin Sepsis Zulassung in Europa 1991, 1993 wegen erhöhter Sterblichkeit bei Patienten nach Behandlung mit Nebacumab im Vergleich zu Placebo vom Markt genommen.
Edrecolomab Panorex® Maus IgG2a EpCAM Darmkrebs Zulassung in Deutschland 1995, 2000 vom Markt genommen, da die bisherige Standardtherapie wirksamer war.
TGN1412 – humanisiert CD28 Leukämie und Autoimmunerkrankungen (wie Multiple Sklerose und Rheuma) Zytokinsturm. In der öffentlichen Kritik standen Mängel in der Versuchsplanung und -durchführung, z. B. dass das Präparat an 6 Probanden gleichzeitig abgegeben wurde, und dass die Wirkmechanismen nicht verstanden worden waren.

Einzelnachweise

  1. https://edoc.rki.de/handle/176904/5376
  2. G. Köhler, C. Milstein: Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. In: Nature, Band 256, 1975, S. 495–497. PMID 1172191. doi:10.1038/256495a0, Nachdruck in: J. Immunol., Band 174, S. 2453–2455. PMID 15728446, jimmunol.org (PDF)
  3. Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1984 an César Milstein, Georges Köhler und Niels Jerne (englisch)
  4. Hans Bojar: Funktionsweise einer Krebsimmuntherapie. Hans Bojar, abgerufen am 27. November 2019. 
  5. Tess Stynes: FDA Approves Roche Immunotherapy for Bladder Cancer. In: wsj.com. 18. Mai 2016, abgerufen am 30. Mai 2016 (englisch). 
  6. CHMP recommends EU approval for Roche’s TECENTRIQ (atezolizumab) in a specific type of metastatic lung and two types of metastatic bladder cancer. Abgerufen am 20. Februar 2023.  , PM Roche vom 21. Juli 2017, abgerufen am 10. August 2017
  7. Klinische Studie (Phase 3): Avelumab in Non-Small Cell Lung Cancer (JAVELIN Lung 200) bei Clinicaltrials.gov der NIH
  8. Positive Stellungnahme des CHMP der EMA für Avelumab bei metastasiertem Merkelzellkarzinom. (PDF) Abgerufen am 19. Februar 2023. 
  9. Sanofi and Regeneron Announce That Cemiplimab (REGN2810) Has Received FDA Breakthrough Therapy Designation for Advanced Cutaneous Squamous Cell Carcinoma (Memento vom 10. September 2017 im Internet Archive), PM SanofiGenzyme vom 8. September 2017, abgerufen am 10. September 2017
  10. @1@2FDA approves Darzalex for patients with previously treated multiple myeloma (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven), PM FDA vom 16. November 2015, abgerufen am 20. November 2015
  11. Janssen’s Single-Agent DARZALEX® (daratumumab) Approved by European Commission for Treatment of Multiple Myeloma (MM) | Business Wire. In: www.businesswire.com. Abgerufen am 23. Mai 2016. 
  12. @1@2FDA approves Empliciti, a new immune-stimulating therapy to treat multiple myeloma (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven), PM FDA vom 30. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015
  13. Roche’s emicizumab for haemophilia A meets primary endpoint in phase III study, PM Roche vom 22. Dezember 2016, abgerufen am 5. Januar 2017
  14. US FDA approves Lumoxiti (moxetumomab pasudotox-tdfk) for certain patients with relapsed or refractory hairy cell leukaemia, PM AstraZeneca vom 14. September 2018, abgerufen am 14. September 2018
  15. @1@2FDA approves Portrazza to treat advanced squamous non-small cell lung cancer. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) FDA, Pressemitteilung, 24. November 2015; abgerufen am 25. November 2015
  16. Nivolumab nun auch gegen Lungenkrebs. In: pharmazeutische-zeitung.de. 21. Juli 2015, abgerufen am 16. Mai 2016. 
  17. Olaratumab. Pharm. Ztg. online, Arzneistoffprofil; abgerufen am 3. August 2019
  18. Biogen und AbbVie geben die eigenverantwortliche weltweite Rücknahme der Marktzulassung von Zinbryta (Daclizumab) zur Behandlung der Multiplen Sklerose bekannt (Memento vom 8. März 2018 im Internet Archive), PM Biogen vom 2. März 2018, abgerufen am 15. März 2018
  19. Positive Opinion (PDF) EMA, Pressemitteilung, 28. Februar 2019; abgerufen am 15. März 2019
  20. FDA ADVISORY COMMITTEE DOES NOT RECOMMEND APPROVAL OF SIRUKUMAB FOR THE TREATMENT OF MODERATELY TO SEVERELY ACTIVE RHEUMATOID ARTHRITIS, PM JNJ vom 2. August 2017, abgerufen am 14. August 2017
  21. Roche gains positive CHMP opinion for Actemra / RoActemra in giant cell arteritis. Abgerufen am 19. Februar 2023. , PM Roche vom 21. Juli 2017, abgerufen am 10. August 2017
  22. Jannsen-Cilag GmbH: Informationsschreiben: Freiwillige Vertriebseinstellung von ReoPro (Abciximab) in Deutschland zum 15.12.2018. 12. Dezember 2018, abgerufen am 19. September 2019. 
  23. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. (PDF; 420 kB) EMA; abgerufen am 23. Mai 2017
  24. FDA Approves Merck’s ZINPLAVA™ (bezlotoxumab) to Reduce Recurrence of Clostridium difficile Infection (CDI) in Adult Patients Receiving Antibacterial Drug Treatment for CDI Who Are at High Risk of CDI Recurrence. Abgerufen am 19. Februar 2023. , PM Merck vom 21. Oktober 2016, abgerufen am 5. Januar 2017
  25. Coronavirus (COVID-19) Update: FDA Authorizes Monoclonal Antibodies for Treatment of COVID-19, FDA, Pressemitteilung, 21. November 2020. Abgerufen am 22. November 2020.
  26. AstraZeneca discontinues development of motavizumab for RSV prophylaxis indication. Abgerufen am 19. Februar 2023. AstraZeneca beendet die Entwicklung von Motavizumab in RSV, Pressemeldung von AstraZeneca vom 21. Dezember 2010
  27. Motavizumab in der englischsprachigen Wikipedia
  28. Internationaler Kopfschmerz-Kongress: Neue Antikörper-Therapien gegen Migräne in Sicht. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 9. März 2018. 
  29. David W Dodick, Peter J Goadsby, Stephen D Silberstein, Richard B Lipton, Jes Olesen, Messoud Ashina, Kerri Wilks, David Kudrow, Robin Kroll, Bruce Kohrman, Robert Bargar, Joe Hirman, Jeff Smith: Safety and efficacy of eptinizumab, an antibody to calcitonin gene-related peptide, for the prevention of frequent episodic migraine: A randomised, double-blind, placebo-controlled, exploratory phase 2 trial. In: The Lancet Neurology. 13. Jahrgang, Nr. 11, 2014, S. 1100, doi:10.1016/S1474-4422(14)70209-1, PMID 25297013 (englisch). 
  30. FDA Accepts Biologics License Application For Aimovig™ (erenumab). Abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch). , PM Amgen vom 20. Juli 2017
  31. FDA Approves Aimovig™ (erenumab-aooe), A Novel Treatment Developed Specifically For Migraine Prevention. Abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch). ,PM Amgen vom 17. Mai 2018, abgerufen am 19. Mai 2018
  32. Aimovig (Memento vom 18. Mai 2018 im Internet Archive) Multimedia News Release; abgerufen am 19. Mai 2018
  33. Internationaler Kopfschmerz-Kongress: Neue Antikörper-Therapien gegen Migräne in Sicht. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 9. März 2018. 
  34. A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of TEV-48125 (Fremanezumab) for the Prevention of Episodic Cluster Headache (ECH). ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02945046.
  35. Internationaler Kopfschmerz-Kongress: Neue Antikörper-Therapien gegen Migräne in Sicht. In: Ärzte Zeitung. Abgerufen am 9. März 2018. 
  36. @1@2Emgality – Opinion (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven), EMA vom 20. September 2018, abgerufen am 27. September 2018
  37. A Study of LY2951742 in Participants With Episodic Cluster Headache. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02397473
  38. Meeting highlights from the Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) 27 - 30 March 2023, EMA, CHMP Zulassungsempfehlung, abgerufen am 11. April 2023
  39. Article in The New England Journal of Medicine vom 1. Oktober 2016 Two Phase 3 Trials of Dupilumab versus Placebo in Atopic Dermatitis
  40. Philipp Kressirer: Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis. In: IDW Informationsdienst Wissenschaft. idw-online.de, 5. Oktober 2016, abgerufen am 11. Oktober 2016. 
  41. rme/aerzteblatt.de: Atopische Dermatitis: Dupilumab glänzt in Phase 3-Studien. In: Deutsches Ärzteblatt. Quelle: Clinical Trials (Studien SOLO 1 und SOLO 2), 4. Oktober 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016. 
  42. Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit (PDF; 0,1 MB) EMA, abgerufen am 27. Oktober 2017
  43. GALATHEA Phase III trial did not meet the primary endpoint of a statistically-significant reduction of exacerbations in patients with COPD, PM AstraZeneca vom 11. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018
  44. @1@2CaroRx. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) planetbiotechnology.com
  45. Marktrücknahme von MabCampath® (PDF; 114 kB) Informationsschreiben von Genzyme, einem Unternehmen der Sanofi-Gruppe vom 10. August 2012.
  46. Information und Stellungnahme der AkdÄ zur Marktrücknahme von MabCampath® (Alemtuzumab) (Memento vom 1. September 2012 im Internet Archive) Newsletter der AkdÄ vom 24. August 2012.
  47. @1@2Community list of not active medicinal products for human use, abgerufen am 5. August 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven).
  48. @1@2Clinical Trials: R1450. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven) Roche
  49. Monoklonaler Krebsantikörper 1D09C3 erhält von Europäischer Kommission Orphan-Drug-Status für chronische lymphatische Leukämie (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive).
  50. Pfizer Discontinues Global Development of Bococizumab, Its Investigational PCSK9 Inhibitor. Pfizer, Pressemitteilung, 1. November 2016; abgerufen am 5. Januar 2017
  51. Artikel zu Nebacumab. In: New York Times
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Monoklonaler Antikörper, Was ist Monoklonaler Antikörper? Was bedeutet Monoklonaler Antikörper?

Monoklonale Antikorper mAK oder englisch mAB fur monoclonal antibodies sind Antikorper also immunologisch aktive Proteine die von einer Zelllinie Zellklon produziert werden die auf einen einzigen B Lymphozyten zuruckgehen und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten Eine physiologisch naturlich vorkommende Immunantwort gegen ein in den Korper eingedrungenes Antigen ist dagegen stets polyklonal und richtet sich z B gegen viele verschiedene Epitope auf einem Bakterium In der Diagnostik und Forschung spielen monoklonale Antikorper eine grosse Rolle da sie mit hoher Spezifitat eine Anzahl von Molekulen binden konnen Die Bindung der Antikorper lasst sich dann mit unterschiedlichen Techniken nachweisen Diese Antigen Antikorper Reaktion bildet die Grundlage fur zahlreiche experimentelle und diagnostische Verfahren z B Immunphanotypisierung FACS Immunhistologie ELISA ELISPOT Radioimmunassay und Western Blot Viele der von monoklonalen Antikorpern erkannten Zelloberflachenantigene menschlicher Zellen werden in der CD Nomenklatur klassifiziert Herstellung monoklonaler AntikorperHerstellung monoklonaler Antikorper durch Hybridom Technik Hauptartikel Hybridom Technik Das Prinzip der Herstellung monoklonaler Antikorper wurde 1975 von Cesar Milstein Georges Kohler und Niels Jerne publiziert die dafur im Jahr 1984 den Nobelpreis fur Medizin erhielten Die Technik beruht auf der Verschmelzung von Antikorper produzierenden B Zellen mit Zellen einer Myelom Zelllinie wodurch hybride Zellen entstehen die unbegrenzt Antikorper einer bestimmten Spezifitat produzieren Bei der Herstellung monoklonaler Antikorper gegen ein bestimmtes Antigen wird zunachst eine Maus mit diesem Antigen infiziert 1 siehe Abbildung Aufgrund der Immunantwort kommt es zur Bildung von B Lymphozyten die Antikorper bilden welche mit dem Antigen reagieren und die sich in der Milz anreichern Aus der entnommenen Milz 2 werden die B Lymphozyten isoliert und mit Zellen Plasmazellen einer aus einem Myelom Plasmozytom gewonnenen Zelllinie 3 fusioniert 4 es entstehen sogenannte Hybridomzelllinien 5 Diese Hybridomzellen vereinigen Eigenschaften ihrer Ursprungszellen vom B Lymphozyt die Eigenschaft einen bestimmten Antikorper zu produzieren von der Myelomzelle die Fahigkeit zu unbegrenztem Wachstum in vitro im Reagenzglas Fur die Gewinnung des monoklonalen Antikorpers wird die Hybridomzelllinie ausgewahlt die am besten das gewunschte Epitop auf dem Antigen bindet 6 Die unsterbliche Zelllinie wird aufbewahrt und der Zelluberstand wird regelmassig bei Bedarf geerntet Die Produktion der monoklonalen Antikorper kann in vitro 7a oder in vivo 7b erfolgen Die Antikorper 8 heissen monoklonal weil sie aus einer einzigen Ursprungs B Zelle stammen und daher alle identisch sind Die Hybridzellen werden durch ein sogenanntes HAT Medium selektiert In diesem Nahrmedium sind Hypoxanthin ein naturlich vorkommendes Purinderivat Thymidin und Aminopterin Zellgift das die Biosynthese von Purin und Pyrimidinbasen hemmt enthalten Die B Lymphozyten und damit auch die Hybridzellen konnen Hypoxanthin und Thymidin verstoffwechseln und so die Blockade die durch das Aminopterin verursacht wird umgehen Die verwendeten Myelomzellen sind bezuglich des alternativen Stoffwechselweges Mangelmutanten und sterben im HAT Medium ab Die nicht fusionierten B Lymphozyten haben nur eine begrenzte Lebenszeit sodass sich nach einigen Passagen nur noch die Hybridzellen in der Kultur finden lassen Einen grossen Fortschritt insbesondere zur Klonierung humaner Antikorper bildet die Technik des Phagen Display Therapeutische monoklonale AntikorperMonoklonale Strukturvarianten von naturlich vorkommenden Antikorpern Obere Reihe monospezifisch untere Reihe bispezifischModifizierte Antikorper fur die therapeutische Anwendung Die Versuche monoklonale Antikorper in der Therapie einzusetzen waren zunachst nicht sehr erfolgreich Die verwendeten Antikorper der Maus murine Antikorper Endung omab wirken im menschlichen Organismus selbst als Antigen und konnen eine gegen sie gerichtete Immunantwort auslosen Auch die fur ihre erwunschte Wirkung wichtige Interaktion mit Zellen des Immunsystems des Empfangers war aufgrund der unterschiedlichen Spezies nicht optimal Wesentliche Fortschritte wurden erst gemacht nachdem es in den letzten Jahren gelungen ist modifizierte den menschlichen Antikorpern besser angepasste monoklonale Antikorper zu entwickeln Daneben werden auch Antikorperkonjugate wie beispielsweise Immunzytokine fur therapeutische und diagnostische Anwendungen speziell in der Krebsimmuntherapie eingesetzt Terminologie der monoklonalen Antikorper Hauptartikel Nomenklatur der monoklonalen Antikorper Die Freihandelsnamen aller therapeutischer monoklonaler Antikorper tragen das Suffix mab was fur monoclonal antibody steht Nach Ahnlichkeit zu den menschlichen Antikorpern unterscheidet man in aufsteigender Reihenfolge murine Antikorper von der Maus Endung omab Antikorper vom Primaten Endung imab chimare Antikorper Endung ximab Nur der variable Teil des AK ist Mausprotein humanisierte Antikorper Endung zumab Nur die Antigenbindungstellen sind Mausprotein vollhumane rekombinante Antikorper Endung umabListen entwickelter AntikorperZugelassene oder in klinischer Erprobung Phase III befindliche therapeutische monoklonale Antikorper Name Handelsname Typ Zielstruktur AnwendungsgebietHamatologie OnkologieAlemtuzumab5 MabCampath humanisiert CD52 Antigen auf Lymphozyten Chronische lymphatische Leukamie T Zell Lymphome2 akute lymphatische Leukamie21 2 Remitogen humanisiert HLA DR Antigen auf B Lymphozyten Solide Tumoren akute lymphatische Leukamie chronische lymphatische Leukamie Non Hodgkin LymphomeAtezolizumab MPDL3280A 1 2 Tecentriq Roche humanisiert PD L1 Blasenkrebs zugelassen in USA In EU positive CHMP Empfehlung Avelumab MSB0010718C 2 Bavencio Merck Pfizer human PD L1 Blasenkrebs Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom NSCLC MerkelzellkarzinomBevacizumab Avastin Roche humanisiert VEGF Vascular Endothelial Growth Factor Darmkrebs Brustkrebs nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom feuchte altersbedingte Makuladegeneration Off Label Use 2Blinatumomab Blincyto Amgen murin bispezifisch CD 19 ALLCatumaxomab Removab murin Ratte Maus trifunktional EpCAM Antigen auf Tumorzellen CD3 Rezeptor auf T Lymphozyten maligner Aszites aufgrund von EpCAM positiven Karzinomen1 2 REGN2810 N N Sanofi Regeneron Pharmaceuticals vom Primaten PD 1 PlattenepithelkarzinomCetuximab Erbitux BMS Merck chimar EGF Rezeptor Epidermal Growth Factor Receptor Darmkrebs Kopf und HalstumorenDaratumumab1 2 Darzalex 1 2 Genmab Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven Janssen Biotech human CD38 Multiples Myelom in den USA und der EU bereits zugelassenDurvalumab1 2 Imfinzi AstraZeneca human PD L1 Bronchialkarzinom1 2Eculizumab Soliris Alexion humanisiert C5 Komplement Faktor Paroxysmale nachtliche Hamoglobinurie PNH Elotuzumab1 2 Empliciti BMS humanisiert Signaling Lymphocyte Activation Molecule SLAMF7 CS1 Multiples Myelom in den USA bereits zugelassenEmicizumab1 2 ACE910 Hemlibra Roche humanisiert bispezifisch Faktor IXa und X Hemmkorperhamophilie1 2 LymphoCide UCB humanisiert CD22 Antigen Non Hodgkin Lymphome Autoimmunerkrankungen akute lymphatische LeukamieGemtuzumab Ozogamicin1 Mylotarg Wyeth humanisiert Calicheamicin beladen CD33 Antigen Akute myeloische LeukamieIbritumomab Tiuxetan Zevalin Bayer murin 90Y markiert CD20 Antigen auf B Lymphozyten Non Hodgkin Lymphome Radioimmuntherapie Inotuzumab Ozogamicin als Konjugat 1 2 Besponsa Pfizer humanisiert CD22 Antigen Akute lymphatische LeukamieIpilimumab Yervoy BMS human CTLA 4 Malignes MelanomPoteligeo Kyowa Hakko Kirin humanisiert CCR4 Adulte T Zell Leukamie verschiedene Non Hodgkin Lymphome1 2 Lumoxiti AstraZeneca murin CD22 Antigen Haarzellleukamie1 2 Portrazza Eli Lilly human EGF Rezeptor Epidermal Growth Factor Receptor Bronchialkarzinom Magenkarzinom in den USA bereits in NSCLC zugelassenNivolumab Opdivo BMS human PD 1 In Europa zugelassen bei Malignes Melanom und Nichtkleinzelliges BronchialkarzinomObinutuzumab Gazyva humanisiert CD20 Antigen auf B Lymphozyten Chronische lymphatische Leukamie follikulares LymphomOfatumumab Arzerra GSK human CD20 Antigen auf B Lymphozyten Chronische lymphatische Leukamie1 2 Lartruvo Eli Lilly human IgG1 auf PDGF Receptor a platelet derived growth factor receptor a Sarkom Zulassung widerrufen1 2 OvaRex murin CA 125 OvarialkarzinomPanitumumab Vectibix Amgen human EGF Rezeptor Epidermal Growth Factor Receptor EGF Rezeptor exprimierende Tumoren insb metastasiertes kolorektales KarzinomPembrolizumab MK 3475 Keytruda MSD humanisiert PD 1 Melanom Mesotheliom NSCLCPertuzumab Perjeta Roche humanisiert HER2 neu Pertuzumab inhibiert die Dimerisierung der Zielstruktur sowie deren Heterodimerisierung mit anderen HER Rezeptoren z B EGF Rezeptor EGFR wodurch das Tumorwachstum verlangsamt werden soll Mammakarzinom klinische Studien u a beim Ovarialkarzinom Bronchialkarzinom und ProstatakarzinomRamucirumab Cyramza Eli Lilly human VEGF Rezeptor 2 Bronchialkarzinom MagenkarzinomRituximab MabThera Roche Biogen chimar CD20 Antigen auf B Lymphozyten Non Hodgkin Lymphome1 2 N N humanisiert Kleinzelliges Bronchialkarzinom SCLC Siltuximab Sylvant Janssen chimar bindet humanes IL 6 Morbus Castleman MCD Multiples Myelom1 2 N N AstraZeneca human CTLA 4 Bronchialkarzinom1 2Mesotheliom1 21 Bexxar GSK murin 131I markiert CD20 Antigen auf B Lymphozyten Non Hodgkin Lymphome Radioimmuntherapie Trastuzumab Herceptin Roche humanisiert HER2 neu Rezeptor Brustkrebs Magenkarzinom1 2 HuMax CD4 Genmab human CD4 Antigen auf T Lymphozyten T Zell LymphomeAutoimmunerkrankungen Transplantatabstossung SchmerzAdalimumab Humira human TNF a Tumor Necrosis Factor a Rheumatoide Arthritis Psoriasis Arthritis Morbus Bechterew Morbus Crohn Colitis ulcerosaAlemtuzumab5 Lemtrada humanisiert CD52 Antigen auf Lymphozyten Multiple Sklerose1 2 MEDI 546 N N human anti type I IFN Lupus erythematodesBasiliximab Simulect chimar CD25 Antigen Interleukin 2 Rezeptor Prophylaxe der akuten Abstossungsreaktion bei NierentransplantationBelimumab Benlysta human BLys B Lymphozyten Stimulator ein Zytokin der TNF Superfamilie Lupus erythematodes1 2 Kyntheum LEO Pharma human Interleukin 17 Rezeptor Psoriasis Psoriasis Arthritis AsthmaCanakinumab Ilaris human Interleukin 1 beta Rezeptor Periodische Fiebersyndrome CAPS TRAPS HIDS MKD FMF Systemische juvenile idiopathische Arthritis SJIA GichtarthritisCertolizumab Cimzia humanisiert TNF a Tumor Necrosis Factor a Rheumatoide Arthritis Psoriasis Morbus Crohn nicht in Deutschland 1 2 N N BMS humanisiert Interleukin 6 Rezeptor Rheumatoide ArthritisDaclizumab Zenapax a H Zinbryta a H humanisiert CD25 Antigen Interleukin 2 Rezeptor Multiple Sklerose aber aus dem Handel a H genommen1 2 LymphoCide humanisiert CD22 Antigen Autoimmunerkrankungen Non Hodgkin Lymphome 1 2 N N Regeneron Pharmaceuticals human Nerve Growth Factor NGF Schmerz bei Osteoarthritis1 2 Tremfya Janssen human Anti Interleukin 23 Psoriasis Rheumatoide ArthritisGolimumab Simponi human TNF a Tumor Necrosis Factor a Colitis ulcerosa Rheumatoide Arthritis Psoriasis Arthritis Morbus BechterewInfliximab Remicade chimar TNF a Tumor Necrosis Factor a Morbus Crohn Rheumatoide Arthritis Morbus Bechterew Psoriasis Arthritis Colitis ulcerosaIxekizumab Taltz humanisiert Interleukin 17A Rezeptor IL 17A Psoriasis Psoriasis Arthritis CAM 3001 1 2 N N AstraZeneca human Rheumatoide ArthritisMirikizumab Omvoh Eli Lilly human IgG4l Immunglobulin G4l Colitis ulcerosaMuromonab CD3 Orthoclon OKT3 murin CD3 Rezeptor auf T Lymphozyten Behandlung der akuten Abstossungsreaktion bei Nieren Herz und LebertransplantationenNatalizumab3 Tysabri humanisiert CD49d a4 Integrin Multiple Sklerose1 2 Skyrizi AbbVie humanisiert Interleukin 23 Rezeptor Psoriasis Psoriasis Arthritis Morbus CrohnRituximab MabThera chimar CD20 Antigen auf B Lymphozyten Rheumatoide ArthritisSarilumab Kevzara human Interleukin 6 Rezeptor IL 6R Rheumatoide ArthritisSecukinumab Cosentyx Novartis human Interleukin 17A Psoriasis Psoriasis Arthritis Axiale Spondyloarthritis MEDI 545 1 2 N N AstraZeneca human Lupus erythematodes1 2 Plivensia Janssen Pharmaceutica GlaxoSmithKline human Interleukin 6 Rezeptor Rheumatoide Arthritis aber seitens der FDA negative EmpfehlungTocilizumab RoActemra humanisiert Interleukin 6 Rezeptor Rheumatoide Arthritis Zytokinsturm nach Behandlung mit CART Zellen RiesenzellarteriitisUstekinumab Stelara human Interleukin 12 23 Plaque Psoriasis Morbus CrohnVedolizumab1 2 Entyvio humanisiert IgG1 Morbus Crohn und Colitis ulcerosaHypercholesterinamieAlirocumab Praluent Sanofi human PCSK9 daruber indirekt LDL Rezeptor Hypercholesterinamie Pravention kardiovaskularer Ereignisse einschl Schlaganfall Evinacumab REGN1500 1 2 NN Regeneron Sanofi human PCSK9 Homozygote familiare HypercholesterinamieEvolocumab AMG 145 Repatha Amgen human PCSK9 daruber indirekt LDL Rezeptor Hypercholesterinamie Pravention kardiovaskularer Ereignisse einschl Schlaganfall Kardiovaskulare ErkrankungenAbciximab ReoPro chimar Fab Fragment GPIIb IIIa auf Thrombozyten Verhinderung eines Gefassverschlusses nach PTCA Verkauf eingestelltSpezielle TherapieformenIdarucizumab Praxbind humanisiert Antikorperfragment Fab das mit sehr hoher Affinitat an Dabigatran bindet Antidot zur raschen und spezifischen Aufhebung der durch Dabigatran bedingten GerinnungshemmungInfektionskrankheiten1 2 Zinplava MSD human Clostridium difficile Toxin B Clostridium difficile Infektion CDI Casirivimab Imdevimab REGN COV2 Regeneron Pharmaceuticals chimar SARS CoV 2 Coronavirus InfektionMotavizumab4 Numax Humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus RSV Prophylaxe der RSV respiratory syncytial virus Pneumonie bei Fruhgeborenen ELBW Extrem Low Birth Weight Preterm und VLBW Very Low Birth Weight Preterm Palivizumab Synagis humanisiert Bestandteil des Respiratory Syncytial Virus RSV Prophylaxe der RSV Pneumonie bei FruhgeborenenIbalizumab Trogarzo humanisiert CD4 T Zellrezeptor AIDSNeurologische ErkrankungenAducanumab1 2 N N Biogen human tbd AlzheimerVyepti Lundbeck humanisiert Calcitonin Gene Related Peptide CGRP MigraneErenumab Aimovig Amgen human Calcitonin Gene Related Peptide CGRP receptor MigraneFremanezumab1 2 Ajovy Teva humanisiert Calcitonin Gene Related Peptide CGRP Migrane Cluster Kopfschmerz1 2 Emgality Eli Lilly humanisiert Calcitonin Gene Related Peptide CGRP Migrane Cluster KopfschmerzOcrelizumab1 2 Ocrevus Roche humanisiert CD20 Antigen Multiple SkleroseSolanezumab1 2 N N Eli Lilly humanisiert tbd Alzheimer KrankheitUblituximab Briumvi resp in EU chimar mouse human CD20 Antigen auf B Lymphozyten Multiple SkleroseAugenheilkundeRanibizumab Lucentis humanisiert Fab Fragment VEGF A Vascular Endothelial Growth Factor A Feuchte MakuladegenerationDermatologieAdalimumab Humira human TNF a Tumor Necrosis Factor a PsoriasisDupilumab Dupixent Sanofi human Interleukin 4 13 Atopisches EkzemSinusitisEfalizumab Raptiva humanisiert CD11a Antigen PsoriasisInfliximab Remicade chimar TNF a Tumor Necrosis Factor a Psoriasis1 2 N N Chugai humanisiert Interleukin 31 Atopisches EkzemTildrakizumab Ilumetri Humanisiert Interleukin 23 Mittelschwere bis schwere Plaque PsoriasisUstekinumab Stelara human Interleukin 12 23 Plaque PsoriasisAllergische ErkrankungenBenralizumab Fasenra AstraZeneca humanisiert Alpha Untereinheit des IL 5 Rezeptors IL 5Ra Asthma in COPD bisher zwar gepruft aber nicht erfolgreichNucala GSK humanisiert Interleukin 5 Asthma COPD Hypereosinophilie Syndrom Eosinophile Granulomatose mit PolyangiitisOmalizumab Xolair humanisiert IgE Fc Teil Schweres Asthma bronchiale chronische idiopathische Urtikaria Nesselsucht Reslizumab Cinqaero Teva humanisiert Interleukin 5 AsthmaTralokinumab1 2 N N AstraZeneca Medimmune Adtralza LEO Pharma human IL 13 Atopisches EkzemZahnheilkunde plantibody 1 2 CaroRx rekombinant in Pflanzen hergestellt plantibody spezifische Bindung an Streptococcus mutans Leitkeim der Zahnkaries als Mundspulung gegen Zahnkaries Beseitigung von S mutans aus der MundfloraOsteologieDenosumab Prolia XGEVA human RANK Ligand Rezeptoraktivator des NF kB Liganden RANKL Osteoporose KnochenmetastasenRomosozumab Evenity Amgen UCB humanisiert postmenopausale Osteoporose 1In Deutschland bisher nicht zugelassen oder in der Zulassung kann nicht mehr aktuell sein 2In klinischen Studien 3Trotz moglicher seltener schwerer Nebenwirkungen von der FDA unter strengen Voraussetzungen wieder in den USA zugelassen europaische Zulassung seit 6 2006 4Entwicklung eingestellt 5Durch den Hersteller als MabCampath vom Markt genommen um die Substanz unter einem neuen Handelsnamen und einer anderen Indikation MS wieder auf den Markt zu bringen Kritisiert von der Arzneimittelkommission der deutschen Arzteschaft AkdA Zur In vivo Diagnostik zugelassene monoklonale Antikorper Hauptartikel In vivo Diagnostika Name Praparat Typ Zielstruktur AnwendungsgebietLeukoScan murin 99mTc markiert IMMU MN3 Fab SH Fragment gegen Granulozyten OsteomyelitisArcitumomab CEA Scan murin 99mTc markiert IMMU 4 F ab 2 gegen CEA kolorektales KarzinomZuruckgezogene oder aufgegebene diagnostische monoklonale Antikorper Name Praparat Typ Zielstruktur Geplante Anwendungsgebiete Komplikationen und KommentarIgovomab Indimacis 125 murin 111In markiert CA 125 Antigen ovarielle serose Adenokarzinome 1999 auf Antrag der Herstellerfirma vom europaischen Markt genommen Begrundung In praklinischer Prufung oder Phase I II Studien befindliche therapeutische monoklonale Antikorper Name Praparat Typ Zielstruktur Anwendungsgebiet humanisiert CD120a TNFR1 Morbus Crohn Multiple Sklerose Rheumatoide ArthritisBrentuximab chimar CD30 Lymphome humanisiert Mersantin konjugiert CanAg MUC1 Antikorper konjugiert mit Mersantin Toxin Darmkrebs Magenkarzinom Pankreaskarzinom NSCLC humanisiert Carcinoembryonales Antigen CEA Darmkrebs Pankreaskarzinom OvarialkarzinomTheraCim humanisiert EGF Rezeptor Epidermal Growth Factor Receptor metastasierendes Irinotecan refraktares Kolorektalkarzinom human DarmkrebsMatuzumab EMD72000 humanisiert EGF Rezeptor Epidermal Growth Factor Receptor Magenkrebs Darmkrebs NSCLCPertuzumab Omnitarg humanisiert HER2 neu Brustkrebs Prostatakarzinom Ovarialkarzinom NSCLC human Amyloid b Alzheimer Krankheit human MHC II Non Hodgkin Lymphom NHL Zuruckgezogene oder aufgegebene therapeutische monoklonale Antikorper Name Praparat Typ Zielstruktur Geplante Anwendungsgebiete Komplikationen und KommentarN N Pfizer humanisiert PCSK9 daruber indirekt LDL Rezeptor Hypercholesterinamie Pfizer hat die weitere Entwicklung eingestellt Briakinumab p40 Untereinheit von Interleukin 12 IL 12 und Interleukin 23 IL 23 Psoriasis Zulassungsantrag von Abbott zuruckgezogenGaliximab chimar CD80 Antigen Non Hodgkin LymphomeLumiliximab chimar Macaque human CD23 Antigen auf B Lymphozyten Chronische lymphatische LeukamieNebacumab Centoxin humanisiert IgM Endotoxin Sepsis Zulassung in Europa 1991 1993 wegen erhohter Sterblichkeit bei Patienten nach Behandlung mit Nebacumab im Vergleich zu Placebo vom Markt genommen Edrecolomab Panorex Maus IgG2a EpCAM Darmkrebs Zulassung in Deutschland 1995 2000 vom Markt genommen da die bisherige Standardtherapie wirksamer war TGN1412 humanisiert CD28 Leukamie und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Rheuma Zytokinsturm In der offentlichen Kritik standen Mangel in der Versuchsplanung und durchfuhrung z B dass das Praparat an 6 Probanden gleichzeitig abgegeben wurde und dass die Wirkmechanismen nicht verstanden worden waren Einzelnachweisehttps edoc rki de handle 176904 5376 G Kohler C Milstein Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity In Nature Band 256 1975 S 495 497 PMID 1172191 doi 10 1038 256495a0 Nachdruck in J Immunol Band 174 S 2453 2455 PMID 15728446 jimmunol org PDF Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1984 an Cesar Milstein Georges Kohler und Niels Jerne englisch Hans Bojar Funktionsweise einer Krebsimmuntherapie Hans Bojar abgerufen am 27 November 2019 Tess Stynes FDA Approves Roche Immunotherapy for Bladder Cancer In wsj com 18 Mai 2016 abgerufen am 30 Mai 2016 englisch CHMP recommends EU approval for Roche s TECENTRIQ atezolizumab in a specific type of metastatic lung and two types of metastatic bladder cancer Abgerufen am 20 Februar 2023 PM Roche vom 21 Juli 2017 abgerufen am 10 August 2017 Klinische Studie Phase 3 Avelumab in Non Small Cell Lung Cancer JAVELIN Lung 200 bei Clinicaltrials gov der NIH Positive Stellungnahme des CHMP der EMA fur Avelumab bei metastasiertem Merkelzellkarzinom PDF Abgerufen am 19 Februar 2023 Sanofi and Regeneron Announce That Cemiplimab REGN2810 Has Received FDA Breakthrough Therapy Designation for Advanced Cutaneous Squamous Cell Carcinoma Memento vom 10 September 2017 im Internet Archive PM SanofiGenzyme vom 8 September 2017 abgerufen am 10 September 2017 1 2 FDA approves Darzalex for patients with previously treated multiple myeloma Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven PM FDA vom 16 November 2015 abgerufen am 20 November 2015 Janssen s Single Agent DARZALEX daratumumab Approved by European Commission for Treatment of Multiple Myeloma MM Business Wire In www businesswire com Abgerufen am 23 Mai 2016 1 2 FDA approves Empliciti a new immune stimulating therapy to treat multiple myeloma Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven PM FDA vom 30 November 2015 abgerufen am 1 Dezember 2015 Roche s emicizumab for haemophilia A meets primary endpoint in phase III study PM Roche vom 22 Dezember 2016 abgerufen am 5 Januar 2017 US FDA approves Lumoxiti moxetumomab pasudotox tdfk for certain patients with relapsed or refractory hairy cell leukaemia PM AstraZeneca vom 14 September 2018 abgerufen am 14 September 2018 1 2 FDA approves Portrazza to treat advanced squamous non small cell lung cancer Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven FDA Pressemitteilung 24 November 2015 abgerufen am 25 November 2015 Nivolumab nun auch gegen Lungenkrebs In pharmazeutische zeitung de 21 Juli 2015 abgerufen am 16 Mai 2016 Olaratumab Pharm Ztg online Arzneistoffprofil abgerufen am 3 August 2019 Biogen und AbbVie geben die eigenverantwortliche weltweite Rucknahme der Marktzulassung von Zinbryta Daclizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose bekannt Memento vom 8 Marz 2018 im Internet Archive PM Biogen vom 2 Marz 2018 abgerufen am 15 Marz 2018 Positive Opinion PDF EMA Pressemitteilung 28 Februar 2019 abgerufen am 15 Marz 2019 FDA ADVISORY COMMITTEE DOES NOT RECOMMEND APPROVAL OF SIRUKUMAB FOR THE TREATMENT OF MODERATELY TO SEVERELY ACTIVE RHEUMATOID ARTHRITIS PM JNJ vom 2 August 2017 abgerufen am 14 August 2017 Roche gains positive CHMP opinion for Actemra RoActemra in giant cell arteritis Abgerufen am 19 Februar 2023 PM Roche vom 21 Juli 2017 abgerufen am 10 August 2017 Jannsen Cilag GmbH Informationsschreiben Freiwillige Vertriebseinstellung von ReoPro Abciximab in Deutschland zum 15 12 2018 12 Dezember 2018 abgerufen am 19 September 2019 Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels PDF 420 kB EMA abgerufen am 23 Mai 2017 FDA Approves Merck s ZINPLAVA bezlotoxumab to Reduce Recurrence of Clostridium difficile Infection CDI in Adult Patients Receiving Antibacterial Drug Treatment for CDI Who Are at High Risk of CDI Recurrence Abgerufen am 19 Februar 2023 PM Merck vom 21 Oktober 2016 abgerufen am 5 Januar 2017 Coronavirus COVID 19 Update FDA Authorizes Monoclonal Antibodies for Treatment of COVID 19 FDA Pressemitteilung 21 November 2020 Abgerufen am 22 November 2020 AstraZeneca discontinues development of motavizumab for RSV prophylaxis indication Abgerufen am 19 Februar 2023 AstraZeneca beendet die Entwicklung von Motavizumab in RSV Pressemeldung von AstraZeneca vom 21 Dezember 2010 Motavizumab in der englischsprachigen Wikipedia Internationaler Kopfschmerz Kongress Neue Antikorper Therapien gegen Migrane in Sicht In Arzte Zeitung Abgerufen am 9 Marz 2018 David W Dodick Peter J Goadsby Stephen D Silberstein Richard B Lipton Jes Olesen Messoud Ashina Kerri Wilks David Kudrow Robin Kroll Bruce Kohrman Robert Bargar Joe Hirman Jeff Smith Safety and efficacy of eptinizumab an antibody to calcitonin gene related peptide for the prevention of frequent episodic migraine A randomised double blind placebo controlled exploratory phase 2 trial In The Lancet Neurology 13 Jahrgang Nr 11 2014 S 1100 doi 10 1016 S1474 4422 14 70209 1 PMID 25297013 englisch FDA Accepts Biologics License Application For Aimovig erenumab Abgerufen am 19 Februar 2023 englisch PM Amgen vom 20 Juli 2017 FDA Approves Aimovig erenumab aooe A Novel Treatment Developed Specifically For Migraine Prevention Abgerufen am 19 Februar 2023 englisch PM Amgen vom 17 Mai 2018 abgerufen am 19 Mai 2018 Aimovig Memento vom 18 Mai 2018 im Internet Archive Multimedia News Release abgerufen am 19 Mai 2018 Internationaler Kopfschmerz Kongress Neue Antikorper Therapien gegen Migrane in Sicht In Arzte Zeitung Abgerufen am 9 Marz 2018 A Study to Evaluate the Efficacy and Safety of TEV 48125 Fremanezumab for the Prevention of Episodic Cluster Headache ECH ClinicalTrials gov Identifier NCT02945046 Internationaler Kopfschmerz Kongress Neue Antikorper Therapien gegen Migrane in Sicht In Arzte Zeitung Abgerufen am 9 Marz 2018 1 2 Emgality Opinion Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven EMA vom 20 September 2018 abgerufen am 27 September 2018 A Study of LY2951742 in Participants With Episodic Cluster Headache ClinicalTrials gov Identifier NCT02397473 Meeting highlights from the Committee for Medicinal Products for Human Use CHMP 27 30 March 2023 EMA CHMP Zulassungsempfehlung abgerufen am 11 April 2023 Article in The New England Journal of Medicine vom 1 Oktober 2016 Two Phase 3 Trials of Dupilumab versus Placebo in Atopic Dermatitis Philipp Kressirer Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis In IDW Informationsdienst Wissenschaft idw online de 5 Oktober 2016 abgerufen am 11 Oktober 2016 rme aerzteblatt de Atopische Dermatitis Dupilumab glanzt in Phase 3 Studien In Deutsches Arzteblatt Quelle Clinical Trials Studien SOLO 1 und SOLO 2 4 Oktober 2016 abgerufen am 17 Oktober 2016 Zusammenfassung des EPAR fur die Offentlichkeit PDF 0 1 MB EMA abgerufen am 27 Oktober 2017 GALATHEA Phase III trial did not meet the primary endpoint of a statistically significant reduction of exacerbations in patients with COPD PM AstraZeneca vom 11 Mai 2018 abgerufen am 20 Mai 2018 1 2 CaroRx Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven planetbiotechnology com Marktrucknahme von MabCampath PDF 114 kB Informationsschreiben von Genzyme einem Unternehmen der Sanofi Gruppe vom 10 August 2012 Information und Stellungnahme der AkdA zur Marktrucknahme von MabCampath Alemtuzumab Memento vom 1 September 2012 im Internet Archive Newsletter der AkdA vom 24 August 2012 1 2 Community list of not active medicinal products for human use abgerufen am 5 August 2007 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven 1 2 Clinical Trials R1450 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2023 Suche in Webarchiven Roche Monoklonaler Krebsantikorper 1D09C3 erhalt von Europaischer Kommission Orphan Drug Status fur chronische lymphatische Leukamie Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Pfizer Discontinues Global Development of Bococizumab Its Investigational PCSK9 Inhibitor Pfizer Pressemitteilung 1 November 2016 abgerufen am 5 Januar 2017 Artikel zu Nebacumab In New York TimesDieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Italienische Euromünzen

  • Juli 15, 2025

    Italienische Börse

  • Juli 16, 2025

    Italienische Militärinternierte

  • Juli 16, 2025

    Israelische Verteidigungsstreitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Israelische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.