Philipp Konrad Moritz Geiß 7 September 1805 in Berlin 10 September 1875 ebenda war ein deutscher Eisen und Zinkgießer so
Moritz Geiß

Philipp Konrad Moritz Geiß (* 7. September 1805 in Berlin; † 10. September 1875 ebenda) war ein deutscher Eisen- und Zinkgießer sowie Begründer der Zinkgussindustrie.
Leben und Wirken
Der 1805 in Berlin geborene Moritz Geiß stammte aus der zweiten Ehe des Eisengießers Johann Conrad Geiß mit Caroline Christiane Vasseur. Nach seiner schulischen Erziehung in der Plamannschen Anstalt und im Gymnasium des Grauen Klosters besuchte er das „Königliche Gewerbe-Institut“ in Berlin. Anschließend absolvierte er ein einjähriges Praktikum in den schlesischen Eisengießereien in Gleiwitz und Malapane. Zurück in Berlin, nahm Geiß Privatunterricht in Zeichnen und Perspektive bei dem Maler und späteren Direktor der Zeichenakademie zu Hanau (1794–1863), der sich 1826 zu eigenen Studienzwecken in Berlin bei Karl Wilhelm Wach aufhielt und erwarb im Gemeinschaftsatelier der Brüder Karl und Ludwig Wilhelm Wichmann Kenntnisse im Modellieren. Zugleich betrieb er physikalische und chemische Studien und ging anschließend zur Weiterbildung auf eine eineinhalbjährige Studienreise nach England und Frankreich.
Zwischen 1814 und 1836 nahm Geiß mit kleinen Eisengussarbeiten, wie Uhren, Musikinstrumenten, Zierwaffen und filigranen Schmuckteilen an den Berliner Akademieausstellungen teil. Für seine kunstfertig ausgeführten Werke wurde er 1828 zum „Akademischen Künstler“ ernannt. Nachdem ihn sein Vater 1830 als Mitinhaber in dessen Eisengießerei aufgenommen hatte, betitelte er sich Fabrikbesitzer und acad. Künstler P. C. M. Geiß junior. Ab 1832 arbeitete Geiß auch in Zinkguss in seiner im selben Jahr gegründeten ersten Berliner Zinkgießerei am Oranienburger Tor.
Bereits Ende der 1820er Jahre erprobte und entwickelte Moritz Geiß ein Verfahren, vollplastische Figuren aus Zinkguss herzustellen. Im Gegensatz zu den aufwendigen und teuren Bronze- und Eisengussarbeiten konnten mit der neuen Technologie Figuren und Architekturteile schneller und kostengünstiger nachgegossen oder neu erstellt werden. Teilstücke mit einer Wandstärke von zwei bis acht Millimetern wurden einzeln hergestellt und dann miteinander verlötet. Nach und nach erfolgten verschiedene Oberflächenbehandlungen, unter anderem mit weißer Ölfarbe oder Vergoldungen. Seit 1852 stellte er Zinkgüsse mit galvanischen Färbungen her. Geiß verstand es gut, die Zinkgussarbeiten bronzeartig zu färben. Mit dem Verfahren konnten schadhafte Kunstwerke aus Sandstein ersetzt werden, die abgeformt wurden und übermalt oder gesandelt den Originalen antiker und zeitgenössischer Bildwerke aus Stein täuschend ähnlich sahen. Seine Arbeiten nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler, Heinrich Strack, Ludwig Persius, Johann Gottfried Schadow, Eduard Knoblauch, Christian Daniel Rauch, August Kiß und weiteren publizierte er ab 1841 in einzelnen Musterheften unter dem Titel Zinkguß-Ornamente nach Zeichnungen von Schinkel, Stüler, Strack, Persius... in genauen Abbildungen nach dem Maßstabe zum Gebrauch für Architekten, Bauhandwerker und alle der Ornamentik Beflissenen. Zudem nahm Geiß an Ausstellungen teil und besuchte 1842 die „Erste Deutsche Industrieausstellung“ in Mainz, 1844 die „Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung“ in Berlin, 1851 die Weltausstellung in London und 1854 die „Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung“ in München.
Moritz Geiß starb drei Tage nach seinem 70. Geburtstag am 10. September 1875 in Berlin und wurde auf dem dortigen Domfriedhof I an der Liesenstraße beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten. Seine Firma hatte Geiß bereits 1870 an seinen Geschäftsführer Ludwig Emil Adalbert Castner (1832–1907) übergeben, der sie unter dem Namen „A. Castner, vorm. M. Geiß“ bis 1889 weiterführte.
Familie
Moritz Geiß
Maria Geiß
Moritz Geiß heiratete 1842 Maria Lauerbach (1821–1851), die Tochter des Wiener Kaufmanns Georg Friedrich Lauerbach. Mit ihr hatte er zwei Söhne und drei Töchter. Nach dem Tod seiner Ehefrau ging er 1854 mit der verwitweten Florentine von der Lehe (1810–1890), Tochter des Berliner Kunsthändlers Johann Baptist Weiß, eine zweite Ehe ein.
Am Grabmal auf dem Friedhof II der Domgemeinde befanden sich Reliefs von Moritz Geiß und seiner ersten Frau Maria Geiß, die nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Es existieren jedoch Nachgüsse als Porträtmedaillons in Bronze und Eisen.
Werke (Auswahl)
- ab 1825 zahlreiche Zinkgussarbeiten auf dem Schlossgelände Glienicke, Berlin
- Um 1831/1832 Vergoldungen im Konzertsaal des Hótel de Russie in Berlin. Im Auftrag von E.J. Roth dem Besitzer und in Zusammenarbeit mit Fabrikant Mencke und Friedrich Wilhelm Langerhans
- 1839 Kämpfende Amazone (verloren). Zinkguss nach einem Modell von August Kiss. Ehemals nördliche Treppenwange am Schloss Charlottenhof, Potsdam
- 1842 Kämpfende Amazone. Zinkguss nach dem Bronzeoriginal von August Kiss vor dem Alten Museum Berlin
- 1839 Betender Knabe aus vergoldetem Zinkguss (nicht erhalten). Erstellt nach antikem Original. Ehemaliger Standort: Kaskaden an der Ostseite des Parks Sanssouci, Potsdam
- 1841 Vier Karyatiden nach einem Entwurf von August Kiss (1839) am Winzerhaus oberhalb des Triumphtors, Potsdam
- 1843 Athene, Figur für eine Nische in der Ostwand der Villa Schöningen, Potsdam
- vor 1844 Grabmal für Ernst Ludwig von Tippelskirch, nach einem Entwurf von August Soller, Alter Garnisonfriedhof, Berlin
- 1847 Reliefbilder an Kanzel, Altarschranken und Emporenbrüstungen in der Kirche St. Nikolai, Potsdam, nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel und einem Modell von August Kiß
- um 1850 Messing- und Zinkverkleidungen („Kunstform“) der Eisenkonstruktionen im Neuen Museum, Berlin
- 1851 Zinkgussornamente am Gebälk des „Dreikönigsportals“. Ehemaliger stadtseitiger Eingang (Schopenhauerstraße) zum Friedenskirchengelände, Potsdam
- 1853 Schäfer und Hund im Kampf mit einem Panther, verkupferter Zinkguss nach einem Modell von Julius Franz (1996/97 Bronzeneuguss). Sizilianischer Garten im Park Sanssouci, Potsdam
- 1854 Standbild der Victoria (nach Rauch) auf der Siegessäule in Heidau, Schlesien, auf dem Scheuberg – gestiftet vom Offizierskorps des VI. Armee-Korps
- um 1854 Betendes Mädchen und Knabe mit Bibel, Zinkguss. Nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch (1993 Bronzenachguss). Toreingang zum Friedensgarten an der Friedenskirche, Potsdam
- 1856 Farnesischer Stier (nicht erhalten). Zinknachguss nach antiker Gruppe im Nationalmuseum Neapel. Ehemals auf der obersten Terrasse am Orangerieschloss, Potsdam
- 1856 Rubenow-Denkmal, Greifswald
- 1858 Standbild der Kurfürstin Luise Henriette von Oranien, Oranienburg, Luisenplatz vor dem Schloss
- 1860 Taufengel, Martin-Luther-Kirche in Gütersloh. Bronzierter Zinkguss nach einem Original von Bertel Thorvaldsen
- 1864 Standbild des preußischen Königs Friedrich II., Kloster Zinna
- 1869 Standbild Friedrich II., auf dem Friedrichsplatz in Liegnitz/Schlesien, enthüllt am 15. August 1869 (109. Jahrestag der Schlacht bei Liegnitz), nach Witterungsschäden 1904 abgetragen und beseitigt. Auf dem erhaltenen Sockel wurde eine Kopie aus Hohlgalvanobronze errichtet.
- Eine Viktoria (nach Rauch) für die Siegessäule (Siegburg) (Guss von Geschäftnachfolger Adalbert Castner)
- Anglerin. Zinkgussplastik aus der Firma Moritz Geiß
- Plinthe der Sitzfigur Anglerin
- Ornamentplatten: Musterheft 13, Tafel 4, Moritz Geiß, Berlin 1863 (Balkonvorbau Schloss Glienicke)
- Taufengel in der Gütersloher Martin-Luther-Kirche
- Siegessäule bei Heidau
Literatur
- Martin Sperlich: Geiß, Philipp Conrad Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 156 f. (Digitalisat).
- Geiss, Moritz. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 13: Gaab–Gibus. E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 350 (Textarchiv – Internet Archive).
- Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage, Band 7, S. 27.
Weblinks
Einzelnachweise
- Pelissier, Theodor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 356 (biblos.pk.edu.pl).
- Elisabeth Bartel und Nele Güntheroth: Vom Preussischen Eisenkunstguss zum künstlerischen Zinkguss – Die Studienreise von Moritz Geiss 1828 von Berlin nach Grossbritannien, Verlag Willmuth Arenhövel Berlin, 2013, ISBN 978-3-922912-73-6.
- Sperlich. In: Neue Deutsche Biographie. 1964.
- Im Berliner Adressbuch von 1830 ist er als „Juwelier und akademischer Künstler“ eingetragen.
- Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 8.
- So angegeben in Meyers Conversations-Lexikon. Ausgabe 1887.
- Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kunst, Literatur …. Band 26, S. 72 (books.google.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geiß, Moritz |
ALTERNATIVNAMEN | Philipp Konrad Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eisen- und Zinkgießer, Begründer der Zinkgussindustrie |
GEBURTSDATUM | 7. September 1805 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 10. September 1875 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Moritz Geiß, Was ist Moritz Geiß? Was bedeutet Moritz Geiß?
Philipp Konrad Moritz Geiss 7 September 1805 in Berlin 10 September 1875 ebenda war ein deutscher Eisen und Zinkgiesser sowie Begrunder der Zinkgussindustrie Leben und WirkenDer 1805 in Berlin geborene Moritz Geiss stammte aus der zweiten Ehe des Eisengiessers Johann Conrad Geiss mit Caroline Christiane Vasseur Nach seiner schulischen Erziehung in der Plamannschen Anstalt und im Gymnasium des Grauen Klosters besuchte er das Konigliche Gewerbe Institut in Berlin Anschliessend absolvierte er ein einjahriges Praktikum in den schlesischen Eisengiessereien in Gleiwitz und Malapane Zuruck in Berlin nahm Geiss Privatunterricht in Zeichnen und Perspektive bei dem Maler und spateren Direktor der Zeichenakademie zu Hanau 1794 1863 der sich 1826 zu eigenen Studienzwecken in Berlin bei Karl Wilhelm Wach aufhielt und erwarb im Gemeinschaftsatelier der Bruder Karl und Ludwig Wilhelm Wichmann Kenntnisse im Modellieren Zugleich betrieb er physikalische und chemische Studien und ging anschliessend zur Weiterbildung auf eine eineinhalbjahrige Studienreise nach England und Frankreich Zwischen 1814 und 1836 nahm Geiss mit kleinen Eisengussarbeiten wie Uhren Musikinstrumenten Zierwaffen und filigranen Schmuckteilen an den Berliner Akademieausstellungen teil Fur seine kunstfertig ausgefuhrten Werke wurde er 1828 zum Akademischen Kunstler ernannt Nachdem ihn sein Vater 1830 als Mitinhaber in dessen Eisengiesserei aufgenommen hatte betitelte er sich Fabrikbesitzer und acad Kunstler P C M Geiss junior Ab 1832 arbeitete Geiss auch in Zinkguss in seiner im selben Jahr gegrundeten ersten Berliner Zinkgiesserei am Oranienburger Tor Bereits Ende der 1820er Jahre erprobte und entwickelte Moritz Geiss ein Verfahren vollplastische Figuren aus Zinkguss herzustellen Im Gegensatz zu den aufwendigen und teuren Bronze und Eisengussarbeiten konnten mit der neuen Technologie Figuren und Architekturteile schneller und kostengunstiger nachgegossen oder neu erstellt werden Teilstucke mit einer Wandstarke von zwei bis acht Millimetern wurden einzeln hergestellt und dann miteinander verlotet Nach und nach erfolgten verschiedene Oberflachenbehandlungen unter anderem mit weisser Olfarbe oder Vergoldungen Seit 1852 stellte er Zinkgusse mit galvanischen Farbungen her Geiss verstand es gut die Zinkgussarbeiten bronzeartig zu farben Mit dem Verfahren konnten schadhafte Kunstwerke aus Sandstein ersetzt werden die abgeformt wurden und ubermalt oder gesandelt den Originalen antiker und zeitgenossischer Bildwerke aus Stein tauschend ahnlich sahen Seine Arbeiten nach Entwurfen von Karl Friedrich Schinkel Friedrich August Stuler Heinrich Strack Ludwig Persius Johann Gottfried Schadow Eduard Knoblauch Christian Daniel Rauch August Kiss und weiteren publizierte er ab 1841 in einzelnen Musterheften unter dem Titel Zinkguss Ornamente nach Zeichnungen von Schinkel Stuler Strack Persius in genauen Abbildungen nach dem Massstabe zum Gebrauch fur Architekten Bauhandwerker und alle der Ornamentik Beflissenen Zudem nahm Geiss an Ausstellungen teil und besuchte 1842 die Erste Deutsche Industrieausstellung in Mainz 1844 die Allgemeine Deutsche Gewerbe Ausstellung in Berlin 1851 die Weltausstellung in London und 1854 die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung in Munchen Moritz Geiss starb drei Tage nach seinem 70 Geburtstag am 10 September 1875 in Berlin und wurde auf dem dortigen Domfriedhof I an der Liesenstrasse beigesetzt Das Grab ist nicht erhalten Seine Firma hatte Geiss bereits 1870 an seinen Geschaftsfuhrer Ludwig Emil Adalbert Castner 1832 1907 ubergeben der sie unter dem Namen A Castner vorm M Geiss bis 1889 weiterfuhrte FamiliePortratmedaillon Moritz GeissPortratmedaillon Maria Geiss Moritz Geiss heiratete 1842 Maria Lauerbach 1821 1851 die Tochter des Wiener Kaufmanns Georg Friedrich Lauerbach Mit ihr hatte er zwei Sohne und drei Tochter Nach dem Tod seiner Ehefrau ging er 1854 mit der verwitweten Florentine von der Lehe 1810 1890 Tochter des Berliner Kunsthandlers Johann Baptist Weiss eine zweite Ehe ein Am Grabmal auf dem Friedhof II der Domgemeinde befanden sich Reliefs von Moritz Geiss und seiner ersten Frau Maria Geiss die nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gingen Es existieren jedoch Nachgusse als Portratmedaillons in Bronze und Eisen Werke Auswahl ab 1825 zahlreiche Zinkgussarbeiten auf dem Schlossgelande Glienicke Berlin Um 1831 1832 Vergoldungen im Konzertsaal des Hotel de Russie in Berlin Im Auftrag von E J Roth dem Besitzer und in Zusammenarbeit mit Fabrikant Mencke und Friedrich Wilhelm Langerhans 1839 Kampfende Amazone verloren Zinkguss nach einem Modell von August Kiss Ehemals nordliche Treppenwange am Schloss Charlottenhof Potsdam 1842 Kampfende Amazone Zinkguss nach dem Bronzeoriginal von August Kiss vor dem Alten Museum Berlin 1839 Betender Knabe aus vergoldetem Zinkguss nicht erhalten Erstellt nach antikem Original Ehemaliger Standort Kaskaden an der Ostseite des Parks Sanssouci Potsdam 1841 Vier Karyatiden nach einem Entwurf von August Kiss 1839 am Winzerhaus oberhalb des Triumphtors Potsdam 1843 Athene Figur fur eine Nische in der Ostwand der Villa Schoningen Potsdam vor 1844 Grabmal fur Ernst Ludwig von Tippelskirch nach einem Entwurf von August Soller Alter Garnisonfriedhof Berlin 1847 Reliefbilder an Kanzel Altarschranken und Emporenbrustungen in der Kirche St Nikolai Potsdam nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel und einem Modell von August Kiss um 1850 Messing und Zinkverkleidungen Kunstform der Eisenkonstruktionen im Neuen Museum Berlin 1851 Zinkgussornamente am Gebalk des Dreikonigsportals Ehemaliger stadtseitiger Eingang Schopenhauerstrasse zum Friedenskirchengelande Potsdam 1853 Schafer und Hund im Kampf mit einem Panther verkupferter Zinkguss nach einem Modell von Julius Franz 1996 97 Bronzeneuguss Sizilianischer Garten im Park Sanssouci Potsdam 1854 Standbild der Victoria nach Rauch auf der Siegessaule in Heidau Schlesien auf dem Scheuberg gestiftet vom Offizierskorps des VI Armee Korps um 1854 Betendes Madchen und Knabe mit Bibel Zinkguss Nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch 1993 Bronzenachguss Toreingang zum Friedensgarten an der Friedenskirche Potsdam 1856 Farnesischer Stier nicht erhalten Zinknachguss nach antiker Gruppe im Nationalmuseum Neapel Ehemals auf der obersten Terrasse am Orangerieschloss Potsdam 1856 Rubenow Denkmal Greifswald 1858 Standbild der Kurfurstin Luise Henriette von Oranien Oranienburg Luisenplatz vor dem Schloss 1860 Taufengel Martin Luther Kirche in Gutersloh Bronzierter Zinkguss nach einem Original von Bertel Thorvaldsen 1864 Standbild des preussischen Konigs Friedrich II Kloster Zinna 1869 Standbild Friedrich II auf dem Friedrichsplatz in Liegnitz Schlesien enthullt am 15 August 1869 109 Jahrestag der Schlacht bei Liegnitz nach Witterungsschaden 1904 abgetragen und beseitigt Auf dem erhaltenen Sockel wurde eine Kopie aus Hohlgalvanobronze errichtet Eine Viktoria nach Rauch fur die Siegessaule Siegburg Guss von Geschaftnachfolger Adalbert Castner Anglerin Zinkgussplastik aus der Firma Moritz Geiss Plinthe der Sitzfigur Anglerin Ornamentplatten Musterheft 13 Tafel 4 Moritz Geiss Berlin 1863 Balkonvorbau Schloss Glienicke Taufengel in der Gutersloher Martin Luther Kirche Siegessaule bei HeidauLiteraturMartin Sperlich Geiss Philipp Conrad Moritz In Neue Deutsche Biographie NDB Band 6 Duncker amp Humblot Berlin 1964 ISBN 3 428 00187 7 S 156 f Digitalisat Geiss Moritz In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 13 Gaab Gibus E A Seemann Leipzig 1920 S 350 Textarchiv Internet Archive Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 7 S 27 WeblinksCommons Moritz Geiss Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisePelissier Theodor In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 26 Olivier Pieris E A Seemann Leipzig 1932 S 356 biblos pk edu pl Elisabeth Bartel und Nele Guntheroth Vom Preussischen Eisenkunstguss zum kunstlerischen Zinkguss Die Studienreise von Moritz Geiss 1828 von Berlin nach Grossbritannien Verlag Willmuth Arenhovel Berlin 2013 ISBN 978 3 922912 73 6 Sperlich In Neue Deutsche Biographie 1964 Im Berliner Adressbuch von 1830 ist er als Juwelier und akademischer Kunstler eingetragen Hans Jurgen Mende Lexikon Berliner Grabstatten Haude amp Spener Berlin 2006 S 8 So angegeben in Meyers Conversations Lexikon Ausgabe 1887 Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt fur Kunst Literatur Band 26 S 72 books google de Normdaten Person GND 136365760 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2003028669 VIAF 71335962 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Geiss MoritzALTERNATIVNAMEN Philipp Konrad MoritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Eisen und Zinkgiesser Begrunder der ZinkgussindustrieGEBURTSDATUM 7 September 1805GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 10 September 1875STERBEORT Berlin