Das Museum Fürstenfeldbruck ist das kunst und kulturgeschichtliche Museum der Stadt Fürstenfeldbruck Es befindet sich in
Museum Fürstenfeldbruck

Das Museum Fürstenfeldbruck ist das kunst- und kulturgeschichtliche Museum der Stadt Fürstenfeldbruck. Es befindet sich in den Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei im Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte und die Kunst des Klosters Fürstenfeld und seine Beziehung zu den Wittelsbacher Landesherrn. Eine zweite Abteilung befasst sich mit regionaler Kultur und Geschichte und dem Leben der Brucker Bürger um 1900, die dritte Abteilung mit den archäologischen Funden der Region.
Überregionale Bedeutung erlangte das Museum durch sein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm. Jährlich werden mehrere Themen zu Kunst, Kultur und Zeitgeschichte präsentiert. Neben Führungen und Workshops gibt es ein breites museumspädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche.
Das Museum gehört zum Museumsverbund „Landpartie – Museen rund um München“. Träger des Museums ist die Stadt Fürstenfeldbruck.
Geschichte
1904 gründeten engagierte Bürger des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck das Historische Bezirksmuseum mit der Idee, dass es ein kulturelles Gedächtnis der Stadt Fürstenfeldbruck und der Region geben müsse. In der Zeit des industriellen Aufbruchs drohten wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit – der Klostergeschichte und der regionalen Handwerkskultur – in Vergessenheit zu geraten.
Nach dem Tod des letzten Mitglieds des Historischen Vereins stand das Museum vor der Auflösung. Dies führte 1979 zu dem politischen Entschluss, die erhaltenen Sammlungen des Vereins durch die Trägerschaft der Stadt Fürstenfeldbruck langfristig rechtlich und finanziell abzusichern und ein „Stadtmuseum Fürstenfeldbruck“ zu begründen. 1987 wurden mit den Umbauarbeiten begonnen. 1991 konnte das Museum Fürstenfeldbruck in der ehemaligen Brauerei und Pfisterei von Kloster Fürstenfeld mit einer modernen Präsentation zum Thema „Kloster Fürstenfeld“ eröffnet werden. 1995 folgte die Abteilung „Leben in Bruck um 1900“ mit archäologischen und volkskundlichen Objekten und Zeugnissen des Handwerks aus der Region um 1900.
2001 und 2007 wurden die Sammlungen um die archäologischen Funde des Landkreises erweitert und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Archäologie des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck eingerichtet. 2013 wurde die städtische Institution in „Museum Fürstenfeldbruck“ umbenannt.
Sammlungen
Die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld ist ein Schwerpunkt des Museums und zieht sich von der Gründung 1263 bis zur Säkularisation 1803. Wichtige Ausstellungsstücke sind die Figuren vom einstigen Stiftergrabmal der Wittelsbacher sowie Skulpturen und Tafelbilder des spätgotischen Hochaltars der Klosterkirche, die als Meisterwerke spätmittelalterlicher Kunst in Süddeutschland gelten.
Eine weitere Abteilung ist dem Marktort Bruck um 1900 und seiner Gesellschaft um die Jahrhundertwende gewidmet, die sich aus Handwerkern und Gewerbetreibenden, Dienstboten, aber auch Künstlern und Kunsthandwerkern zusammensetzte. Diese prägten, neben dem Bürgertum, bestehend aus Beamten und Angestellten der in der Marktgemeinde ansässigen Staatsbehörden, das gesellschaftliche Leben.
Die Familie Miller ist die bekannteste Vertreterin des Brucker Bürgertums, der Erzgießer Ferdinand von Miller, sein Bruder Johann Baptist Miller, als Bürgermeister des Marktes Bruck, und der Elektropionier Oskar von Miller. Durch das Wirken des visionären Oskar von Miller gehörte Fürstenfeldbruck zu den ganz frühen Orten, die bereits 1892 eine zentrale Energieversorgung erhielten.
Die dritte Abteilung des Museum ist den archäologischen Funden aus dem Landkreis gewidmet. Die ältesten Ausstellungsstücke sind die Stoßzähne eines Mammuts aus der Altsteinzeit. Daneben gibt es bronzezeitliche Zeugnisse einer Höhensiedlung zu besichtigen sowie Artefakte der keltischen Besiedlung und Funde aus der Römerzeit. Ausstellungsstücke aus den bajuwarischen Besiedlungen sind den Gräberfeldern bei Emmering, Germering und Maisach entnommen und sind ebenfalls Teil der archäologischen Abteilung.
Sonderausstellungen
Wechselnde Ausstellungen zu Themen der Kunst und Kultur, zu Alltags- und Zeitgeschichte ergänzen die Dauerausstellungen. Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm für Erwachsene und Kinder mit Führungen, Vorträgen, Kindergeburtstagen und Aktionstagen gibt Gelegenheit, die Themen der Ausstellungen und Museumsabteilungen zu vertiefen.
Für Sonderausstellungen nutzt das Museum Fürstenfeldbruck zusätzlich das ebenfalls im Klosterareal ansässige Kunsthaus gemeinsam mit den Kooperationspartnern: der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, der Kulturstiftung Annelies und Gerhard Derriks und dem Förderverein Kunsthaus Fürstenfeldbruck e.V. Ziel der Kooperation ist die Förderung der Kultur, insbesondere der bildenden Kunst, unter größtmöglicher Einbindung bürgerschaftlichen Engagements.
Bereits gezeigt wurden vom Museum im Kunsthaus mehrere Ausstellungen mit fotografischen Arbeiten, Lichtkunst, Künstlerbüchern, Graphzines, aber auch mit kulturgeschichtlichen und historischen Themen wie zur Polizeischule in Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus.
Literatur
- Museumsführer Kloster Fürstenfeld Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck (Hg.), Katalog zur neuen Dauerausstellung über Kloster Fürstenfeld im Museum. Fürstenfeldbruck 2014
- ZWANZIGELF Jubiläumsschrift 20 Jahre Stadtmuseum Fürstenfeldbruck – 20 Jahre HAUS 10 Stadtmuseum Fürstenfeldbruck und Kulturwerkstatt HAUS 10. Fürstenfeldbruck 2011
- Landpartie – Museen rund um München Gemeinschaftskatalog der Arbeitsgemeinschaft Landpartie-Museen rund um München. München 2002
- Fürstenfeldbruck – Leben um 1900 Hrsg. v. Angelika Mundorff und Monika Sadler. Erfurt 2000
Ausstellungskataloge
- Der romantische Blick. Werke aus der Sammlung Maibaum Lübeck Hrsg. v. Angelika Mundorff, Barbara Kink und Verena Beaucamp. Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann. Fürstenfeldbruck 2021
- Frau darf... 100 Jahre Künstlerinnen an der Akademie Hrsg. v. Angelika Mundorff und Barbara Kink. Fürstenfeldbruck 2020
- Bezaubernd. Magie und Zauberkunst Hrsg. v. Angelika Mundorff und Barbara Kink. Fürstenfeldbruck 2020
- Wetter und Mensch Hrsg. v. Angelika Mundorff und Barbara Kink. Fürstenfeldbruck 2019
- Ein Eigener sein. Leben und Werk des Heinz Braun (1938–1986) Hrsg. v. Angelika Mundorff und Verena Beaucamp. Fürstenfeldbruck 2018
- Syrien. Fragmente einer Reise. Fragmente einer Zeit. Fotografien von Yvonne v. Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 Hg. v. Claus Friede. Fürstenfeldbruck 2018
- „…und dann brach der Krieg herein!“ Grafische Arbeiten aus der Sammlung Kretschmer 1900 bis 1918 Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2017
- Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2017
- Leidenschaft für Heilige Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2016
- Henrik Moor. Avantgarde im Verborgenen Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2016
- Carl F. Steinheil. Der fotografische Blick Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2015
- Am Wasser. Steinzeitmenschen am Haspelsee Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2015
- Selma und Adolf Des Coudres. Ein ungleiches Künstlerpaar Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2014
- Hans von Petersen – ein Marinemaler in Bayern Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2010
- Albert Gustav Bunge (1893–1967) – Forschungen zu Leben und Werk Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2009
- Reisen mit der Postkutsche Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Fürstenfeldbruck 2009
- Electrine und die anderen. Künstlerinnen 1700 bis 2000 Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2008
- Die Millers. Aufbruch einer Familie Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2006
- Fürstenfeldbruck – literarisch Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff. Fürstenfeldbruck 2004
- Die Poesie des Alltäglichen. Der Maler Carl Robiczek (1837–1918) Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Fürstenfeldbruck 2001
- Inszenierte Pracht. Barocke Kunst im Fürstenfelder Land Hrsg. v. Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff . Fürstenfeldbruck 2000
- Goethes Weimar in Farbholzschnitten der Margarethe Geibel Hrsg. v .Angelika Mundorff. Fürstenfeldbruck 1999
- Johanna Oppenheimer (1872–1942) – Schicksal und Werk einer jüdischen Malerin Hrsg. v. Angelika Mundorff und Renate Wedl-Bruognolo. Fürstenfeldbruck 1998
- Kaiser Ludwig der Bayer 1282–1347 Hrsg. v. Angelika Mundorff und Renate Wedl-Bruognolo. Fürstenfeldbruck 1997
- In Tal und Einsamkeit – 725 Jahre Kloster Fürstenfeld – Die Zisterzienser in Bayern Hrsg. v. Angelika Ehrmann, Peter Pfister und Klaus Wollenberg. Fürstenfeldbruck 1988
Weblinks
- Homepage des Museums
- Landpartie – Museen rund um München
- Historischer Verein Fürstenfeldbruck
Einzelnachweise
- Florian J. Haamann: Jubiläum im Kloster: Juwel hinter der Schiebetür Süddeutsche Zeitung vom 25. September 2021. Abgerufen am 14. Mai 2022.
- Museum Fürstenfeldbruck Landratsamt FFB. Abgerufen am 14. Mai 2022.
- Sabine Reithmaier: Neun Museen rund um München laden zur "Landpartie" Süddeutsche Zeitung vom 14. Juli 2021. Abgerufen am 14. Mai 2022.
Koordinaten: 48° 10′ 8,3″ N, 11° 14′ 57,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Museum Fürstenfeldbruck, Was ist Museum Fürstenfeldbruck? Was bedeutet Museum Fürstenfeldbruck?
Das Museum Furstenfeldbruck ist das kunst und kulturgeschichtliche Museum der Stadt Furstenfeldbruck Es befindet sich in den Raumen der ehemaligen Klosterbrauerei im Zisterzienserkloster Furstenfeld Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte und die Kunst des Klosters Furstenfeld und seine Beziehung zu den Wittelsbacher Landesherrn Eine zweite Abteilung befasst sich mit regionaler Kultur und Geschichte und dem Leben der Brucker Burger um 1900 die dritte Abteilung mit den archaologischen Funden der Region Uberregionale Bedeutung erlangte das Museum durch sein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm Jahrlich werden mehrere Themen zu Kunst Kultur und Zeitgeschichte prasentiert Neben Fuhrungen und Workshops gibt es ein breites museumspadagogisches Angebot fur Kinder und Jugendliche Das Museum gehort zum Museumsverbund Landpartie Museen rund um Munchen Trager des Museums ist die Stadt Furstenfeldbruck Geschichte1904 grundeten engagierte Burger des Historischen Vereins Furstenfeldbruck das Historische Bezirksmuseum mit der Idee dass es ein kulturelles Gedachtnis der Stadt Furstenfeldbruck und der Region geben musse In der Zeit des industriellen Aufbruchs drohten wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit der Klostergeschichte und der regionalen Handwerkskultur in Vergessenheit zu geraten Nach dem Tod des letzten Mitglieds des Historischen Vereins stand das Museum vor der Auflosung Dies fuhrte 1979 zu dem politischen Entschluss die erhaltenen Sammlungen des Vereins durch die Tragerschaft der Stadt Furstenfeldbruck langfristig rechtlich und finanziell abzusichern und ein Stadtmuseum Furstenfeldbruck zu begrunden 1987 wurden mit den Umbauarbeiten begonnen 1991 konnte das Museum Furstenfeldbruck in der ehemaligen Brauerei und Pfisterei von Kloster Furstenfeld mit einer modernen Prasentation zum Thema Kloster Furstenfeld eroffnet werden 1995 folgte die Abteilung Leben in Bruck um 1900 mit archaologischen und volkskundlichen Objekten und Zeugnissen des Handwerks aus der Region um 1900 2001 und 2007 wurden die Sammlungen um die archaologischen Funde des Landkreises erweitert und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Archaologie des Historischen Vereins Furstenfeldbruck eingerichtet 2013 wurde die stadtische Institution in Museum Furstenfeldbruck umbenannt SammlungenDie Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Furstenfeld ist ein Schwerpunkt des Museums und zieht sich von der Grundung 1263 bis zur Sakularisation 1803 Wichtige Ausstellungsstucke sind die Figuren vom einstigen Stiftergrabmal der Wittelsbacher sowie Skulpturen und Tafelbilder des spatgotischen Hochaltars der Klosterkirche die als Meisterwerke spatmittelalterlicher Kunst in Suddeutschland gelten Eine weitere Abteilung ist dem Marktort Bruck um 1900 und seiner Gesellschaft um die Jahrhundertwende gewidmet die sich aus Handwerkern und Gewerbetreibenden Dienstboten aber auch Kunstlern und Kunsthandwerkern zusammensetzte Diese pragten neben dem Burgertum bestehend aus Beamten und Angestellten der in der Marktgemeinde ansassigen Staatsbehorden das gesellschaftliche Leben Die Familie Miller ist die bekannteste Vertreterin des Brucker Burgertums der Erzgiesser Ferdinand von Miller sein Bruder Johann Baptist Miller als Burgermeister des Marktes Bruck und der Elektropionier Oskar von Miller Durch das Wirken des visionaren Oskar von Miller gehorte Furstenfeldbruck zu den ganz fruhen Orten die bereits 1892 eine zentrale Energieversorgung erhielten Die dritte Abteilung des Museum ist den archaologischen Funden aus dem Landkreis gewidmet Die altesten Ausstellungsstucke sind die Stosszahne eines Mammuts aus der Altsteinzeit Daneben gibt es bronzezeitliche Zeugnisse einer Hohensiedlung zu besichtigen sowie Artefakte der keltischen Besiedlung und Funde aus der Romerzeit Ausstellungsstucke aus den bajuwarischen Besiedlungen sind den Graberfeldern bei Emmering Germering und Maisach entnommen und sind ebenfalls Teil der archaologischen Abteilung SonderausstellungenWechselnde Ausstellungen zu Themen der Kunst und Kultur zu Alltags und Zeitgeschichte erganzen die Dauerausstellungen Ein umfangreiches museumspadagogisches Programm fur Erwachsene und Kinder mit Fuhrungen Vortragen Kindergeburtstagen und Aktionstagen gibt Gelegenheit die Themen der Ausstellungen und Museumsabteilungen zu vertiefen Fur Sonderausstellungen nutzt das Museum Furstenfeldbruck zusatzlich das ebenfalls im Klosterareal ansassige Kunsthaus gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Grossen Kreisstadt Furstenfeldbruck der Kulturstiftung Annelies und Gerhard Derriks und dem Forderverein Kunsthaus Furstenfeldbruck e V Ziel der Kooperation ist die Forderung der Kultur insbesondere der bildenden Kunst unter grosstmoglicher Einbindung burgerschaftlichen Engagements Bereits gezeigt wurden vom Museum im Kunsthaus mehrere Ausstellungen mit fotografischen Arbeiten Lichtkunst Kunstlerbuchern Graphzines aber auch mit kulturgeschichtlichen und historischen Themen wie zur Polizeischule in Furstenfeldbruck im Nationalsozialismus LiteraturMuseumsfuhrer Kloster Furstenfeld Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff im Auftrag der Stadt Furstenfeldbruck Hg Katalog zur neuen Dauerausstellung uber Kloster Furstenfeld im Museum Furstenfeldbruck 2014 ZWANZIGELF Jubilaumsschrift 20 Jahre Stadtmuseum Furstenfeldbruck 20 Jahre HAUS 10 Stadtmuseum Furstenfeldbruck und Kulturwerkstatt HAUS 10 Furstenfeldbruck 2011 Landpartie Museen rund um Munchen Gemeinschaftskatalog der Arbeitsgemeinschaft Landpartie Museen rund um Munchen Munchen 2002 Furstenfeldbruck Leben um 1900 Hrsg v Angelika Mundorff und Monika Sadler Erfurt 2000Ausstellungskataloge Der romantische Blick Werke aus der Sammlung Maibaum Lubeck Hrsg v Angelika Mundorff Barbara Kink und Verena Beaucamp Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann Furstenfeldbruck 2021 Frau darf 100 Jahre Kunstlerinnen an der Akademie Hrsg v Angelika Mundorff und Barbara Kink Furstenfeldbruck 2020 Bezaubernd Magie und Zauberkunst Hrsg v Angelika Mundorff und Barbara Kink Furstenfeldbruck 2020 Wetter und Mensch Hrsg v Angelika Mundorff und Barbara Kink Furstenfeldbruck 2019 Ein Eigener sein Leben und Werk des Heinz Braun 1938 1986 Hrsg v Angelika Mundorff und Verena Beaucamp Furstenfeldbruck 2018 Syrien Fragmente einer Reise Fragmente einer Zeit Fotografien von Yvonne v Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 Hg v Claus Friede Furstenfeldbruck 2018 und dann brach der Krieg herein Grafische Arbeiten aus der Sammlung Kretschmer 1900 bis 1918 Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2017 Graphzines aus dem Zentralinstitut fur Kunstgeschichte in Munchen Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2017 Leidenschaft fur Heilige Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2016 Henrik Moor Avantgarde im Verborgenen Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2016 Carl F Steinheil Der fotografische Blick Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2015 Am Wasser Steinzeitmenschen am Haspelsee Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2015 Selma und Adolf Des Coudres Ein ungleiches Kunstlerpaar Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2014 Hans von Petersen ein Marinemaler in Bayern Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2010 Albert Gustav Bunge 1893 1967 Forschungen zu Leben und Werk Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2009 Reisen mit der Postkutsche Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2009 Electrine und die anderen Kunstlerinnen 1700 bis 2000 Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2008 Die Millers Aufbruch einer Familie Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2006 Furstenfeldbruck literarisch Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2004 Die Poesie des Alltaglichen Der Maler Carl Robiczek 1837 1918 Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2001 Inszenierte Pracht Barocke Kunst im Furstenfelder Land Hrsg v Angelika Mundorff und Eva von Seckendorff Furstenfeldbruck 2000 Goethes Weimar in Farbholzschnitten der Margarethe Geibel Hrsg v Angelika Mundorff Furstenfeldbruck 1999 Johanna Oppenheimer 1872 1942 Schicksal und Werk einer judischen Malerin Hrsg v Angelika Mundorff und Renate Wedl Bruognolo Furstenfeldbruck 1998 Kaiser Ludwig der Bayer 1282 1347 Hrsg v Angelika Mundorff und Renate Wedl Bruognolo Furstenfeldbruck 1997 In Tal und Einsamkeit 725 Jahre Kloster Furstenfeld Die Zisterzienser in Bayern Hrsg v Angelika Ehrmann Peter Pfister und Klaus Wollenberg Furstenfeldbruck 1988WeblinksHomepage des Museums Landpartie Museen rund um Munchen Historischer Verein FurstenfeldbruckEinzelnachweiseFlorian J Haamann Jubilaum im Kloster Juwel hinter der Schiebetur Suddeutsche Zeitung vom 25 September 2021 Abgerufen am 14 Mai 2022 Museum Furstenfeldbruck Landratsamt FFB Abgerufen am 14 Mai 2022 Sabine Reithmaier Neun Museen rund um Munchen laden zur Landpartie Suddeutsche Zeitung vom 14 Juli 2021 Abgerufen am 14 Mai 2022 48 1689658 11 2493169 Koordinaten 48 10 8 3 N 11 14 57 5 O