Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der mutmaßliche Wille bezeichnet im Recht einen hilfsweise angenommenen Willen So ist z B eine Geschäftsführung ohne Auf

Mutmaßlicher Wille

  • Startseite
  • Mutmaßlicher Wille
Mutmaßlicher Wille
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der mutmaßliche Wille bezeichnet im Recht einen hilfsweise angenommenen Willen. So ist z. B. eine Geschäftsführung ohne Auftrag berechtigt, wenn die Geschäftsübernahme dem Interesse und dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn entspricht (vgl. § 683 BGB).

Medizinrechtliche Verbindlichkeit und Patientenverfügung

Medizinrechtlich ist der mutmaßliche Wille entscheidend, wenn ein Patient in nicht einwilligungsfähigem Zustand einer medizinischen Behandlung bedarf, ohne sich zuvor in einwilligsfähigem Zustand schriftlich oder mündlich zur Durchführung der konkreten medizinischen Behandlung erklärt zu haben. Die Behandlung ist dann entsprechend dem mutmaßlichen Willen des Patienten durchzuführen oder zu unterlassen. Auch aus der Gewissensfreiheit ergibt sich kein Recht, sich durch aktives Handeln über das Selbstbestimmungsrecht des durch seinen Bevollmächtigten oder Betreuer vertretenen Patienten hinwegzusetzen und seinerseits in dessen Recht auf körperliche Unversehrtheit einzugreifen. Falls sich trotz sorgfältiger Prüfung keine Anhaltspunkte zur Ermittlung des individuellen mutmaßlichen Willens finden lassen, so kann und muss auf Kriterien zurückgegriffen werden, die allgemeinen Wertvorstellungen entsprechen – im Zweifelsfalle entscheiden sich behandelnde Ärzte deshalb („paternalistisch“) für den Erhalt des Lebens. Eine medizinische Behandlung entgegen dem erklärten Willen des Patienten trotz vorliegender medizinischer Indikation, also etwa das vorsätzliche Missachten einer Patientenverfügung oder eines mündlich geäußerten Patientenwillens (Einwilligungsfähigkeit vorausgesetzt), erfüllt grundsätzlich den Straftatbestand der Körperverletzung. Erfolgt die Beendigung einer medizinisch indizierten Behandlung hingegen, ohne durch den erklärten oder mutmaßlichen Patientenwillen gedeckt zu sein, erfüllt dies grundsätzlich den Tatbestand der Körperverletzung durch Unterlassung oder unterlassene Hilfeleistung. Wird hingegen eine medizinische Behandlung trotz einer nicht mehr gegebenen medizinischen Indikation fortgesetzt, erfüllt dies grundsätzlich ebenso den Tatbestand der Körperverletzung nach § 223 StGB ff. und sollte deshalb beendet werden.

Den mutmaßlichen Willen des Patienten zu erforschen bedeutet, nach bestem Wissen und Gewissen zu beurteilen, „was der Patient für sich selbst in der Situation entscheiden würde, wenn er es könnte“, formuliert die Bundesärztekammer.

Eine vorliegende und gültige Patientenverfügung ist grundsätzlich verbindlich. Ist eine medizinische Situation durch eine Patientenverfügung erfasst, darf ein Betreuer oder Bevollmächtigter keinen anderen Patientenwillen annehmen. Eine Patientenverfügung kann durch den Erklärenden jedoch jederzeit formlos widerrufen werden.

Für sein Handeln ist auch der Betreuer gegenüber dem Betreuten verantwortlich (§ 1833, § 1826 BGB). Richtet sich ein Betreuer oder Bevollmächtigter eines Patienten trotz situationsbezogener Patientenverfügung nicht nach dieser, kann der Betroffene von ihm Schadenersatz nach § 253 Abs. 2 BGB verlangen. Eine etwaige Schadensersatzverpflichtung des Betreuers gegenüber dem Betreuten wird nicht dadurch ausgeschlossen, dass das Betreuungsgericht (bis 2009 Vormundschaftsgericht) etwas genehmigt hat (BGH Urteile vom 15. Januar 1964 – IV ZR 106/63 – FamRZ 1964, 199, vom 5. Mai 1983 – III ZR 57/82 – FamRZ 1983, 1220, und vom 18. September 2003 – XII ZR 13/01).

Gesetzliche Regelung

§ 630d Absatz 1 Satz 3 BGB lautet: "Kann eine Einwilligung für eine unaufschiebbare Maßnahme nicht rechtzeitig eingeholt werden, darf sie ohne Einwilligung durchgeführt werden, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht."

§ 1827 Absatz 2 BGB lautet: "Liegt keine Patientenverfügung vor oder treffen die Festlegungen einer Patientenverfügung nicht auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zu, hat der Betreuer die Behandlungswünsche oder den mutmaßlichen Willen des Betreuten festzustellen und auf dieser Grundlage zu entscheiden, ob er in eine ärztliche Maßnahme nach Absatz 1 einwilligt oder sie untersagt. Der mutmaßliche Wille ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln. Zu berücksichtigen sind insbesondere frühere mündliche oder schriftliche Äußerungen, ethische oder religiöse Überzeugungen und sonstige persönliche Wertvorstellungen des Betreuten."

Einzelnachweise

  1. Bundesgerichtshof, Urteil des 1. Strafsenats vom 13. September 1994 – 1 StR 357/94 – (PDF; 31 kB), BGHSt 40, 257.
  2. Bundesgerichtshof, Beschluss des XII. Zivilsenats vom 8. Juni 2005 – XII ZR 177/03 –.
  3. Friedhelm Hufen: In dubio pro dignitate. Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens. In: Neue Juristische Wochenschrift. 2001, S. 849–857 (853).
  4. Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss der Dritten Kammer des Zweiten Senats vom 30. Januar 2002, – 2 BvR 1451/01 –.
  5. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (Memento des Originals vom 16. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Bundesgerichtshof, Beschluss des XII. Zivilsenats vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 –, BGHZ 154, 205.

Siehe auch

  • Patientenrecht, Patientenverfügung, Heilbehandlung
  • Willenserklärung
  • Wille
  • Advance Care Planning
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mutmaßlicher Wille, Was ist Mutmaßlicher Wille? Was bedeutet Mutmaßlicher Wille?

Der mutmassliche Wille bezeichnet im Recht einen hilfsweise angenommenen Willen So ist z B eine Geschaftsfuhrung ohne Auftrag berechtigt wenn die Geschaftsubernahme dem Interesse und dem wirklichen oder mutmasslichen Willen des Geschaftsherrn entspricht vgl 683 BGB Medizinrechtliche Verbindlichkeit und PatientenverfugungMedizinrechtlich ist der mutmassliche Wille entscheidend wenn ein Patient in nicht einwilligungsfahigem Zustand einer medizinischen Behandlung bedarf ohne sich zuvor in einwilligsfahigem Zustand schriftlich oder mundlich zur Durchfuhrung der konkreten medizinischen Behandlung erklart zu haben Die Behandlung ist dann entsprechend dem mutmasslichen Willen des Patienten durchzufuhren oder zu unterlassen Auch aus der Gewissensfreiheit ergibt sich kein Recht sich durch aktives Handeln uber das Selbstbestimmungsrecht des durch seinen Bevollmachtigten oder Betreuer vertretenen Patienten hinwegzusetzen und seinerseits in dessen Recht auf korperliche Unversehrtheit einzugreifen Falls sich trotz sorgfaltiger Prufung keine Anhaltspunkte zur Ermittlung des individuellen mutmasslichen Willens finden lassen so kann und muss auf Kriterien zuruckgegriffen werden die allgemeinen Wertvorstellungen entsprechen im Zweifelsfalle entscheiden sich behandelnde Arzte deshalb paternalistisch fur den Erhalt des Lebens Eine medizinische Behandlung entgegen dem erklarten Willen des Patienten trotz vorliegender medizinischer Indikation also etwa das vorsatzliche Missachten einer Patientenverfugung oder eines mundlich geausserten Patientenwillens Einwilligungsfahigkeit vorausgesetzt erfullt grundsatzlich den Straftatbestand der Korperverletzung Erfolgt die Beendigung einer medizinisch indizierten Behandlung hingegen ohne durch den erklarten oder mutmasslichen Patientenwillen gedeckt zu sein erfullt dies grundsatzlich den Tatbestand der Korperverletzung durch Unterlassung oder unterlassene Hilfeleistung Wird hingegen eine medizinische Behandlung trotz einer nicht mehr gegebenen medizinischen Indikation fortgesetzt erfullt dies grundsatzlich ebenso den Tatbestand der Korperverletzung nach 223 StGB ff und sollte deshalb beendet werden Den mutmasslichen Willen des Patienten zu erforschen bedeutet nach bestem Wissen und Gewissen zu beurteilen was der Patient fur sich selbst in der Situation entscheiden wurde wenn er es konnte formuliert die Bundesarztekammer Eine vorliegende und gultige Patientenverfugung ist grundsatzlich verbindlich Ist eine medizinische Situation durch eine Patientenverfugung erfasst darf ein Betreuer oder Bevollmachtigter keinen anderen Patientenwillen annehmen Eine Patientenverfugung kann durch den Erklarenden jedoch jederzeit formlos widerrufen werden Fur sein Handeln ist auch der Betreuer gegenuber dem Betreuten verantwortlich 1833 1826 BGB Richtet sich ein Betreuer oder Bevollmachtigter eines Patienten trotz situationsbezogener Patientenverfugung nicht nach dieser kann der Betroffene von ihm Schadenersatz nach 253 Abs 2 BGB verlangen Eine etwaige Schadensersatzverpflichtung des Betreuers gegenuber dem Betreuten wird nicht dadurch ausgeschlossen dass das Betreuungsgericht bis 2009 Vormundschaftsgericht etwas genehmigt hat BGH Urteile vom 15 Januar 1964 IV ZR 106 63 FamRZ 1964 199 vom 5 Mai 1983 III ZR 57 82 FamRZ 1983 1220 und vom 18 September 2003 XII ZR 13 01 Gesetzliche Regelung 630d Absatz 1 Satz 3 BGB lautet Kann eine Einwilligung fur eine unaufschiebbare Massnahme nicht rechtzeitig eingeholt werden darf sie ohne Einwilligung durchgefuhrt werden wenn sie dem mutmasslichen Willen des Patienten entspricht 1827 Absatz 2 BGB lautet Liegt keine Patientenverfugung vor oder treffen die Festlegungen einer Patientenverfugung nicht auf die aktuelle Lebens und Behandlungssituation zu hat der Betreuer die Behandlungswunsche oder den mutmasslichen Willen des Betreuten festzustellen und auf dieser Grundlage zu entscheiden ob er in eine arztliche Massnahme nach Absatz 1 einwilligt oder sie untersagt Der mutmassliche Wille ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln Zu berucksichtigen sind insbesondere fruhere mundliche oder schriftliche Ausserungen ethische oder religiose Uberzeugungen und sonstige personliche Wertvorstellungen des Betreuten EinzelnachweiseBundesgerichtshof Urteil des 1 Strafsenats vom 13 September 1994 1 StR 357 94 PDF 31 kB BGHSt 40 257 Bundesgerichtshof Beschluss des XII Zivilsenats vom 8 Juni 2005 XII ZR 177 03 Friedhelm Hufen In dubio pro dignitate Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens In Neue Juristische Wochenschrift 2001 S 849 857 853 Bundesverfassungsgericht Nichtannahmebeschluss der Dritten Kammer des Zweiten Senats vom 30 Januar 2002 2 BvR 1451 01 Empfehlungen der Bundesarztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesarztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfugung in der arztlichen Praxis Memento des Originals vom 16 April 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bundesgerichtshof Beschluss des XII Zivilsenats vom 17 Marz 2003 XII ZB 2 03 BGHZ 154 205 Siehe auchPatientenrecht Patientenverfugung Heilbehandlung Willenserklarung Wille Advance Care PlanningBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kurdische Küche

  • Juli 18, 2025

    Kunsthalle Tübingen

  • Juli 18, 2025

    Kunstgewerbemuseum Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Kunstakademie München

  • Juli 18, 2025

    Kunstvilla Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.