Der korrekte Titel dieses Artikels lautet inne halten Diese Schreibweise ist in der Wikipedia aufgrund technischer Einsc
Münchner Kirchenzeitung

[inne]halten ist das katholische Magazin für Gesellschaft, gutes Leben und Spiritualität im Erzbistum München und Freising. Es erscheint im vierzehntäglichen Rhythmus. Der überregionale Mantelteil wird von einer Zentralredaktion in Osnabrück und die Bistumsseiten von der Regionalredaktion des Sankt Michaelsbund in München erstellt. Erhältlich ist es in Papierform und als ePaper.
[inne]halten. Magazin für Gesellschaft, gutes Leben und Spiritualität | |
---|---|
Beschreibung | Magazin |
Verlag | Sankt Michaelsbund |
Erstausgabe | 5. Januar 1908 |
Erscheinungsweise | vierzehntäglich |
Chefredakteure | Ulrich Waschki (Zentralredaktion), Elmar Pabst (Regionalredaktion) |
Herausgeber | Bernhard Kellner |
Weblink | www.innehalten.de |
Inhalte
Neuigkeiten aus dem Vatikan und der Weltkirche stehen aktuellen Berichten über das kirchliche Leben vor Ort gegenüber. Das katholische Magazin blickt aus einer zuversichtlichen Perspektive auf Gesellschaft und Kirche, widmet sich aber auch kritischen Fragen. Interviews mit wegweisenden Köpfen unserer Zeit, analytische Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen und das Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven sind wichtige Bestandteile des journalistischen Selbstverständnisses.
Die Berichte, Reportagen und Interviews decken sowohl kirchenpolitische als auch gesellschaftliche Fragen ab – immer konstruktiv und lösungsorientiert. Ziel ist es, die Tragfähigkeit christlicher Werte neu zu entdecken.
Hinzu kommen Impulse für ein gutes Leben, persönliche spirituelle Erfahrungen sowie vielfältige Anregungen zu Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und der Umwelt. Dabei nimmt das Magazin eine erfrischende und zeitgemäße Perspektive ein und bietet eine Quelle der Inspiration und Reflexion.
Geschichte
Das Magazin [inne]halten ist eine Weiterentwicklung der Münchner Kirchenzeitung.
Die erste Ausgabe des von Münchner Stadtpfarrern gegründeten und herausgegebenen „Wochenblatts für die katholischen Pfarrgemeinden Münchens“ – so hieß [inne]halten ursprünglich – trägt das Datum vom 5. Januar 1908. Was auf acht kleinen Seiten begann, wuchs und gedieh – seit Juli 1910 unter dem Dach des „Katholischen Preßvereins für Bayern“, des heutigen Sankt Michaelsbundes. Schon bald gab es erste Fotos und Anzeigen. Seit 1919 nannte sich das Blatt „Münchener Katholische Kirchenzeitung“. Seit 1935 war es das Bistumsblatt der Erzdiözese München und Freising insgesamt. Prägende Gestalten der ersten Jahrzehnte waren die Prälaten Ludwig Müller und Simon Irschl, einer ihrer erfolgreichsten Werber der selige Pater Rupert Mayer.
Während der NS-Zeit wurde der Hauptschriftleiter der Kirchenzeitung und spätere Prälat Michael Höck wegen seiner Artikel für vier Jahre im KZ Dachau interniert. Nach vielen Schikanen und Problemen mit der Papierlieferung durfte die Kirchenzeitung von 1940 bis 1945 nicht mehr erscheinen. Die Zulassungsnummer sechs der Nachrichten-Kontrolle der Militär-Regierung spricht für die Vertrauenswürdigkeit der Verantwortlichen nach dem Krieg, darunter kurzzeitig der bayerische Dichter Alois Johannes Lippl und der Salesianerpater Edmund Johannes Lutz.
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Folgen wurden gesellschaftliche Themen in der Kirchenzeitung wichtiger. Die für guten Journalismus notwendige Unabhängigkeit einerseits und die im speziellen Kontext unverzichtbare Loyalität andererseits verschafften der „Münchner Kirchenzeitung“ einen guten Ruf. Seit 1972 kürzte sich die Zeitung „MKKZ“ ab, ihr Layout wurde kleinteiliger. Chefredakteur war für einige Jahre Georg Thurmair, der bis heute einen Namen als Dichter von Kirchenliedern hat, Redakteure waren unter anderem Hannes Burger und – wenn auch nur in seinen Anfängen – Herbert Riehl-Heyse.
Seit 1991 hieß die „MKKZ“ wieder „Münchner Kirchenzeitung“. Ab 2000 wurde sie auf vier Seiten farbig gedruckt, seit 2008 auf allen 28 Seiten. Seit 2013 gab es die „Münchner Kirchenzeitung“ auch als elektronische Zeitung. Ende 2023 lag die verkaufte Auflage bei 11.385 Exemplaren, die ePaper-Auflage inbegriffen.
Durch die gestiegenen Kosten für Papier und Transport während der Energiekrise, aber auch durch sinkende Abonnentenzahlen entstand der Druck zur Kooperation mit anderen Bistumsverlagen. Aus dieser umfassenden Kooperation entstand ein im vierzehntäglichen Rhythmus erscheinendes Magazin, für das im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Eichstätt der Titel [inne]halten gewählt wurde. Die an der Kooperation beteiligten Verlage vereinbarten folgende Zusammenarbeit: Sie drucken gemeinsam, führen ein gemeinsames Redaktionssystem ein und produzieren die überregionalen Inhalte ihrer Blätter gemeinsam. Von den 68 Seiten werden die Hälfte von der Zentralredaktion der Verlagsgruppe Bistumspresse mit überregionalen Themen und die andere Hälfte mit Bistumsthemen von der Regionalredaktion in München erstellt. Zum Palmsonntag, dem 24. März 2024, erschien die letzte Ausgabe der Münchner Kirchenzeitung in ihrer bisherigen Aufmachung und wurde mit der Osterausgabe vom 31. März 2024 durch das [inne]halten-Magazin abgelöst.
Mit dem Wechsel auf das Magazin wurde ein inhaltlicher Wechsel vollzogen. Die gemeindliche Berichterstattung über Veranstaltungen wurde auf die Online-Plattformen des Magazins und des Erzbischöflichen Ordinariats verlegt, während sich das Printprodukt in erklärender Form mit Themen des Kirchenjahres beschäftigt. Zielgruppe ist eine an Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung interessierte Gesellschaftsschicht mit Interesse an kirchlichen Themen. Durch die Weiterentwicklung des Formats soll die Abonnentenzahl stabil gehalten werden.
- Titel von 1908
- Logo von 2021–2024
Schriftleiter / Chefredakteure
|
ab 2024 Chefredakteur der Regionalredaktion
|
Literatur
- Johannes Schießl: Linien im Wandel. Ein Streifzug durch 100 Jahre Münchner Kirchenzeitung. In: Münchner Kirchenzeitung, Ausgabe 2 vom 13. Januar 2008, S. 16–17.
Einzelnachweise
- Mina Marschall: Die Kirchenzeitung soll auferstehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 76 vom 30. März 2024, Seite 17.
- Andrea Schlaier: Aus nach 116 Jahren: "Münchner Kirchenzeitung" wird eingestellt. Süddeutsche Zeitung, 13. März 2024, abgerufen am 15. April 2024.
- IVW: Münchner Kirchenzeitung, Quartalsauflage 2023/4, abgerufen am 8. April 2024.
- Annette Zoch: Botschaft aus der Zentrale. In: Süddeutsche Zeitung, 28. März 2024.
- Kirchenzeitung: Eichstätt schließt sich Kooperation vieler Bistümer an. Bistum Eichstätt, 13. Dezember 2023, abgerufen am 15. April 2024.
- Florian Ertl (stellvertretender Chefredakteur): Leitartikel zum Abschied. Münchner Kirchenzeitung, 24. März 2024, abgerufen am 8. April 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Kirchenzeitung, Was ist Münchner Kirchenzeitung? Was bedeutet Münchner Kirchenzeitung?
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet inne halten Diese Schreibweise ist in der Wikipedia aufgrund technischer Einschrankungen nicht moglich inne halten ist das katholische Magazin fur Gesellschaft gutes Leben und Spiritualitat im Erzbistum Munchen und Freising Es erscheint im vierzehntaglichen Rhythmus Der uberregionale Mantelteil wird von einer Zentralredaktion in Osnabruck und die Bistumsseiten von der Regionalredaktion des Sankt Michaelsbund in Munchen erstellt Erhaltlich ist es in Papierform und als ePaper inne halten Magazin fur Gesellschaft gutes Leben und SpiritualitatBeschreibung MagazinVerlag Sankt MichaelsbundErstausgabe 5 Januar 1908Erscheinungsweise vierzehntaglichChefredakteure Ulrich Waschki Zentralredaktion Elmar Pabst Regionalredaktion Herausgeber Bernhard KellnerWeblink www innehalten deRedaktions und Vertriebsraume in den ersten drei Stockwerken der HerzogspitalstrasseInhalteNeuigkeiten aus dem Vatikan und der Weltkirche stehen aktuellen Berichten uber das kirchliche Leben vor Ort gegenuber Das katholische Magazin blickt aus einer zuversichtlichen Perspektive auf Gesellschaft und Kirche widmet sich aber auch kritischen Fragen Interviews mit wegweisenden Kopfen unserer Zeit analytische Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen und das Aufzeigen unterschiedlicher Perspektiven sind wichtige Bestandteile des journalistischen Selbstverstandnisses Die Berichte Reportagen und Interviews decken sowohl kirchenpolitische als auch gesellschaftliche Fragen ab immer konstruktiv und losungsorientiert Ziel ist es die Tragfahigkeit christlicher Werte neu zu entdecken Hinzu kommen Impulse fur ein gutes Leben personliche spirituelle Erfahrungen sowie vielfaltige Anregungen zu Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und der Umwelt Dabei nimmt das Magazin eine erfrischende und zeitgemasse Perspektive ein und bietet eine Quelle der Inspiration und Reflexion GeschichteDas Magazin inne halten ist eine Weiterentwicklung der Munchner Kirchenzeitung Die erste Ausgabe des von Munchner Stadtpfarrern gegrundeten und herausgegebenen Wochenblatts fur die katholischen Pfarrgemeinden Munchens so hiess inne halten ursprunglich tragt das Datum vom 5 Januar 1908 Was auf acht kleinen Seiten begann wuchs und gedieh seit Juli 1910 unter dem Dach des Katholischen Pressvereins fur Bayern des heutigen Sankt Michaelsbundes Schon bald gab es erste Fotos und Anzeigen Seit 1919 nannte sich das Blatt Munchener Katholische Kirchenzeitung Seit 1935 war es das Bistumsblatt der Erzdiozese Munchen und Freising insgesamt Pragende Gestalten der ersten Jahrzehnte waren die Pralaten Ludwig Muller und Simon Irschl einer ihrer erfolgreichsten Werber der selige Pater Rupert Mayer Wahrend der NS Zeit wurde der Hauptschriftleiter der Kirchenzeitung und spatere Pralat Michael Hock wegen seiner Artikel fur vier Jahre im KZ Dachau interniert Nach vielen Schikanen und Problemen mit der Papierlieferung durfte die Kirchenzeitung von 1940 bis 1945 nicht mehr erscheinen Die Zulassungsnummer sechs der Nachrichten Kontrolle der Militar Regierung spricht fur die Vertrauenswurdigkeit der Verantwortlichen nach dem Krieg darunter kurzzeitig der bayerische Dichter Alois Johannes Lippl und der Salesianerpater Edmund Johannes Lutz Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Folgen wurden gesellschaftliche Themen in der Kirchenzeitung wichtiger Die fur guten Journalismus notwendige Unabhangigkeit einerseits und die im speziellen Kontext unverzichtbare Loyalitat andererseits verschafften der Munchner Kirchenzeitung einen guten Ruf Seit 1972 kurzte sich die Zeitung MKKZ ab ihr Layout wurde kleinteiliger Chefredakteur war fur einige Jahre Georg Thurmair der bis heute einen Namen als Dichter von Kirchenliedern hat Redakteure waren unter anderem Hannes Burger und wenn auch nur in seinen Anfangen Herbert Riehl Heyse Seit 1991 hiess die MKKZ wieder Munchner Kirchenzeitung Ab 2000 wurde sie auf vier Seiten farbig gedruckt seit 2008 auf allen 28 Seiten Seit 2013 gab es die Munchner Kirchenzeitung auch als elektronische Zeitung Ende 2023 lag die verkaufte Auflage bei 11 385 Exemplaren die ePaper Auflage inbegriffen Durch die gestiegenen Kosten fur Papier und Transport wahrend der Energiekrise aber auch durch sinkende Abonnentenzahlen entstand der Druck zur Kooperation mit anderen Bistumsverlagen Aus dieser umfassenden Kooperation entstand ein im vierzehntaglichen Rhythmus erscheinendes Magazin fur das im Erzbistum Munchen und Freising sowie im Bistum Eichstatt der Titel inne halten gewahlt wurde Die an der Kooperation beteiligten Verlage vereinbarten folgende Zusammenarbeit Sie drucken gemeinsam fuhren ein gemeinsames Redaktionssystem ein und produzieren die uberregionalen Inhalte ihrer Blatter gemeinsam Von den 68 Seiten werden die Halfte von der Zentralredaktion der Verlagsgruppe Bistumspresse mit uberregionalen Themen und die andere Halfte mit Bistumsthemen von der Regionalredaktion in Munchen erstellt Zum Palmsonntag dem 24 Marz 2024 erschien die letzte Ausgabe der Munchner Kirchenzeitung in ihrer bisherigen Aufmachung und wurde mit der Osterausgabe vom 31 Marz 2024 durch das inne halten Magazin abgelost Mit dem Wechsel auf das Magazin wurde ein inhaltlicher Wechsel vollzogen Die gemeindliche Berichterstattung uber Veranstaltungen wurde auf die Online Plattformen des Magazins und des Erzbischoflichen Ordinariats verlegt wahrend sich das Printprodukt in erklarender Form mit Themen des Kirchenjahres beschaftigt Zielgruppe ist eine an Nachhaltigkeit und Schopfungsverantwortung interessierte Gesellschaftsschicht mit Interesse an kirchlichen Themen Durch die Weiterentwicklung des Formats soll die Abonnentenzahl stabil gehalten werden Titel von 1908 Logo von 2021 2024Schriftleiter ChefredakteureTheodor Becker 1908 1918 Franz Meisl 1919 1921 Justin Maag 1921 1923 Ludwig Muller 1923 1933 Utto Bottlander 1934 Winfrid von Polnitz 1934 Willibald Mathaser 1934 Michael Hock 1934 1935 und 1936 1937 i V Michael Gerhauser 1935 1936 Simon Irschl 1937 1938 Erich Wewel 1938 1940 Alois Johannes Lippl 1945 1946 Edmund Johannes Lutz 1946 1947 Lorenz Freiberger 1947 1968 Georg Thurmair 1969 1973 Hans Georg Becker 1973 1998 Johannes Schiessl 1998 2012 Anian Christoph Wimmer 2013 2015 Susanne Hornberger 2016 2021 Elmar Pabst 2021 2024 ab 2024 Chefredakteur der Regionalredaktion Elmar Pabst 2024 LiteraturJohannes Schiessl Linien im Wandel Ein Streifzug durch 100 Jahre Munchner Kirchenzeitung In Munchner Kirchenzeitung Ausgabe 2 vom 13 Januar 2008 S 16 17 EinzelnachweiseMina Marschall Die Kirchenzeitung soll auferstehen In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 76 vom 30 Marz 2024 Seite 17 Andrea Schlaier Aus nach 116 Jahren Munchner Kirchenzeitung wird eingestellt Suddeutsche Zeitung 13 Marz 2024 abgerufen am 15 April 2024 IVW Munchner Kirchenzeitung Quartalsauflage 2023 4 abgerufen am 8 April 2024 Annette Zoch Botschaft aus der Zentrale In Suddeutsche Zeitung 28 Marz 2024 Kirchenzeitung Eichstatt schliesst sich Kooperation vieler Bistumer an Bistum Eichstatt 13 Dezember 2023 abgerufen am 15 April 2024 Florian Ertl stellvertretender Chefredakteur Leitartikel zum Abschied Munchner Kirchenzeitung 24 Marz 2024 abgerufen am 8 April 2024