Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Liste der Münchner Polizeipräsidenten verzeichnet die Präsidenten und die Vorgängerbehörden des Polizeipräsidiums Mü

Münchner Polizeipräsident

  • Startseite
  • Münchner Polizeipräsident
Münchner Polizeipräsident
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Liste der Münchner Polizeipräsidenten verzeichnet die Präsidenten und die Vorgängerbehörden des Polizeipräsidiums München.

Liste

Amtsantritt Amtsende Name Bemerkungen
1788 1796 Benjamin Thompson, Graf von Rumford Kriegsminister und Polizeichef
1796 1799 Joseph Maria von Weichs (* 1756; † 1819)
1799 1805
1805 25. Sep. 1823 Marcus von Stetten Polizey-Direktor in München
1. Dez. 1812 1. Jan. 1813 Johann Baptist von Verger Zwischenzeitlich als General des Gendarmerie-Korps-Kommandos
1823 1830 Heinrich Gallus von Rinecker
1831 1844
1846 1846 Johann von Pechmann
1846 17. März 1848
17. März 1848 1850 Johann von Pechmann Polizeidirektor
1850 1852 August Lothar von Reigersberg Polizeidirektor
1852 1860 Polizeidirektor
1862 1865 Sigmund von Pfeufer Polizeidirektor
1866 1867 Felix Friedrich von Lipowsky Polizeidirektor
1867 1873 Karl Alexander von Burchtorff Polizeidirektor
1873 1879 Maximilian von Feilitzsch Polizeipräsident
1879 1887 Wilhelm von Pechmann Polizeidirektor
1887 1890 Ludwig August von Müller Polizeipräsident
1890 1897 Ludwig von Welser Polizeidirektor
1. Feb. 1898 1. Feb. 1901 Ludwig Ritter von Meixner ab 1901 Regierungspräsident von Niederbayern
1. Feb. 1901 1. Feb. 1906
1. Feb. 1906 1. Aug. 1913 Julius von der Heydte Polizeipräsident
2. Aug. 1913 19. Okt. 1916
19. Okt. 1916 8. Nov. 1918 Rudolph Beckh Polizeipräsident
8. Nov. 1918 13. Apr. 1919 Josef Staimer Polizeipräsident
13. Apr. 1919 15. Apr. 1919
15. Apr. 1919 22. Apr. 1919 Stellvertreter: Johann Dosch
22. Apr. 1919 29. Apr. 1919 Polizeipräsident, Stellvertreter: Karl Retzlaw, damals Karl Gröhl genannt
30. Apr. 1919 3. Mai 1919
3. Mai 1919 1. Okt. 1921 Ernst Pöhner Polizeipräsident
15. Okt. 1921 11. Mai 1923 Eduard Nortz Polizeipräsident
12. Mai 1923 28. Aug. 1929 Karl Mantel Polizeipräsident
1929 9. März 1933 Julius Koch (* 1881; † 1951) Polizeipräsident
9. März 1933 13. Apr. 1933 Heinrich Himmler Polizeipräsident
13. Apr. 1933 30. Juni 1934 August Schneidhuber Polizeipräsident
4. Juli 1934 15. Apr. 1936 Otto von Oelhafen
15. Apr. 1936 21. Okt. 1941 Friedrich Karl von Eberstein
23. Okt. 1941 12. Mai 1943 Franz Mayr
12. Mai 1943 30. Apr. 1945 Hans Plesch
30. Apr. 1945 8. Mai 1945 Hans Kääb
16. Juni 1945 15. Aug. 1945 Hans von Seißer Von der Militärregierung eingesetzter Polizeipräsident.
15. Aug. 1945 12. Aug. 1949 Franz Xaver Pitzer Von der Militärregierung eingesetzt. 1949 suspendiert und zum 1. Januar 1951 in den Ruhestand versetzt.
12. Aug. 1949 1. Jan. 1951 Ludwig Anton Weitmann geschäftsführend
16. Juni 1952 15. Apr. 1963 Anton Heigl
4. Nov. 1963 5. Mai 1983 Manfred Schreiber
1. Aug. 1983 31. Dez. 1987 Gustav Häring
1. Jan. 1988 31. Dez. 2002 Roland Koller
1. März 2003 30. Juni 2013 Wilhelm Schmidbauer
2. Juli 2013 31. Okt. 2020 Hubertus Andrä
1. Nov. 2020 Thomas Hampel

Anmerkungen

  1. Julius Freiherr von der Heydte: Oberregierungsrat im königlichen Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten. Vor dem Münchner Zensor, Herrn von der Heydte, Macht nun auch Lessing Moralisch Pleite. Von Frank Wedekind als Herr von der Heydte besungen.
    Herr von der Heydte. in: Die Aktion 2, 1912, Nr. 8 vom 19. Februar 1912 Sp. 239
    Frank Wedekind, Werke: kritische Studienausgabe, J. Haüsser, 1994 - 782 S. S. 203
  2. Ludwig von Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus: († 19. Oktober 1916). Führung durch das Polizeipräsidium – Zu Gast im Knast. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Oktober 2007.
  3. Josef Staimer: (* 19. Oktober 1871; † 1941 im KZ Dachau), Staimer wurde beim Lotter-Putsch am 19. Februar 1919 gefangengenommen, von 1921 bis 1922 nordbayerischer Bezirkssekretär der KPD, später Vorsitzender des Gewerkschaft der Heizer und Maschinisten in Nürnberg, populärer Redner der KPD, von 1934 bis 1939 im Zusammenhang mit der Liquidierung der Gewerkschaften verhaftet und im Konzentrationslager Dachau interniert. Nach Klaus Schönhoven: Bayern in der NS-Zeit: Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Johann Köberl: Revolutionärer Arbeiterrat Liste der Mitglieder des Provisorischen Nationalrats (Bayern)
  5. Ferdinand Mairgünther (* 1895 in Kolbermoor) Installateur, seit 1908 Mitglied der SPD und schloss sich nach der Spaltung der USPD an. Er bemühte sich im Dezember 1918 zusammen mit Levien, Landauer, Pessatti und Fister um die Organisation des Spartakusbundes, nahm am Münchner Zeitungsputsch teil. Mitbegründer der KPD in München. Anfang März 1919 bis Mitte April 1919 neben Levine Hauptschriftleiter der Roten Fahne. Nach Ausrufung der kommunistischen Räterepublik in der Nacht vom 14. April 1919 Mitglied des Aktionsausschusses der Räteregierung. Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft München 5.-6. Juni 1919. nach: Kurt Eisner, Franz J. Bauer, Dieter Albrecht, Die Regierung Eisner 1918/19, Droste, 1987, S. 246 in der Google-Buchsuche; Nationalsozialismus, Krieg und Bevölkerung: Untersuchungen zur Lage, Volksstimmung und Struktur in Augsburg während des Dritten Reiches in der Google-Buchsuche
  6. Oelhafen hatte das Amt des Polizeipräsidenten vertretungsweise inne. Nominell waren Gauleiter Adolf Wagner (4. Juli 1934–August 1934), danach bis September 1934 Philipp Bouhler und schließlich erneut Heinrich Himmler (Oktober 1934–31. März 1936) mit der Amtsführung beauftragt.
  7. v. Eberstein, am 21. Oktober 1941 entbunden von dem Amt des Polizeipräsidenten, jedoch nominell bis 1. Oktober 1942 im Amt
  8. Franz Mayr war mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
  9. Hans Plesch übernahm das Amt zunächst kommissarisch und ab 12. Oktober 1943 offiziell
  10. Hans Kääb, siehe: Joachim Lilla: Kääb, Hans. In: ders.:. Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945, verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de (21. Januar 2013)
  11. Ludwig Anton Weitmann (* 23. August 1904 in Illertissen; † 1979), Neffe von Fritz Gerlich Dr. jur. et rer. pol., 1934-1938 Amtsgerichtsrat, 1938 Emigration in die Schweiz, Frankreich und England, verlangte 1947 in einem vertraulichen Schreiben an die Militärregierung „freieren Schußwaffengebrauch“ bei jüdischer „Bestialität“ und eine „endgültige Säuberung des Aufruhrortes“ in der Münchner Möhlstraße. (Die Sauhund' hau’n wir wieder 'naus. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1980 (online).  Polizei: Weitmanns Heil. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1951 (online). )
  12. Anton Heigl (* 1905; † 15. April 1963 im Klinikum rechts der Isar) Unter Heigls Ägide reiste Hans Eisele nach Ägypten (München: Kollegen. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1958 (online). ) Heigl erlitt am 5. April 1963 bei einem Lkw-Unfall in Riederau einen Beinbruch und starb am 15. April 1963 im Klinikum rechts der Isar in München an den Unfallfolgen. Zur Biografie vgl. Anton Heigl  in: Internationales Biographisches Archiv 33/1963 vom 5. August 1963, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar) (etwas abweichende Lebensdaten)
  13. Manfred Schreiber war anfangs Polizeipräsident des (städtischen) Polizeiamtes München. Am 1. Oktober 1975 wurde die Bayerische Polizei endgültig verstaatlicht und die Stadtpolizei München in das Polizeipräsidium München eingegliedert.
  14. Gustav Häring, vorher Leiter der Bayerischen Grenzpolizei. Siehe Polizei: Mancher Recke. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1980 (online). 
  15. Roland Koller (* 1942 in München) Sohn von Karl Koller (General), 2003 bis 2006 Staatssekretär im niedersächsischen Innenministerium. Polizei: Mancher Recke. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1980 (online). 

Literatur

  • Johannes Schwarze: Die bayerische Polizei und ihre historische Funktion bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in Bayern von 1919-1933. R. Woelfle, 1977, S. 20.

Einzelnachweise

  1. Anton Baumgartner (* 4. September 1761 in München; † 30. März 1831 ebenda) (Memento vom 23. September 2010 im Internet Archive)
  2. Chronik der Münchner Polizei, Hirschkäfer Verlag, 2015, S. 303.
  3. Gedenkbuch des Corps Bavaria an der Universität München zur Feier seines Jubilaeums in Landshut 1867, S. 303
  4. Lola Montez, Memoiren in der Google-Buchsuche
  5. Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Bayern, 1852 - 1861
  6. Karl Alexander von Müller: Aus Gärten der Vergangenheit. Erinnerungen 1882–1914. Stuttgart 1951, S. 23 und 47.
  7. Joachim Lilla: Dosch, Johann. In: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945; verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de (3. Dezember 2014)
  8. Joachim Lilla: Gröhl, Karl. In: ders.: Staatsminister, leitende Verwaltungsbeamte und (NS-)Funktionsträger in Bayern 1918 bis 1945; verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de (25. November 2015)
  9. 100 Jahre SPD-Ortsverein Garmisch-Partenkirchen 1907–2007. (Memento vom 20. Mai 2016 im Internet Archive; PDF; 6,8 MB)
  10. Julius Koch
  11. Hubertus Andrä neuer Münchner Polizeipräsident
  12. Das ist der neue Chef der Münchner Polizei. 30. Oktober 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2020; abgerufen am 3. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Polizeipräsident, Was ist Münchner Polizeipräsident? Was bedeutet Münchner Polizeipräsident?

Die Liste der Munchner Polizeiprasidenten verzeichnet die Prasidenten und die Vorgangerbehorden des Polizeiprasidiums Munchen ListeAmtsantritt Amtsende Name Bemerkungen1788 1796 Benjamin Thompson Graf von Rumford Kriegsminister und Polizeichef1796 1799 Joseph Maria von Weichs 1756 1819 1799 18051805 25 Sep 1823 Marcus von Stetten Polizey Direktor in Munchen1 Dez 1812 1 Jan 1813 Johann Baptist von Verger Zwischenzeitlich als General des Gendarmerie Korps Kommandos1823 1830 Heinrich Gallus von Rinecker1831 18441846 1846 Johann von Pechmann1846 17 Marz 184817 Marz 1848 1850 Johann von Pechmann Polizeidirektor1850 1852 August Lothar von Reigersberg Polizeidirektor1852 1860 Polizeidirektor1862 1865 Sigmund von Pfeufer Polizeidirektor1866 1867 Felix Friedrich von Lipowsky Polizeidirektor1867 1873 Karl Alexander von Burchtorff Polizeidirektor1873 1879 Maximilian von Feilitzsch Polizeiprasident1879 1887 Wilhelm von Pechmann Polizeidirektor1887 1890 Ludwig August von Muller Polizeiprasident1890 1897 Ludwig von Welser Polizeidirektor1 Feb 1898 1 Feb 1901 Ludwig Ritter von Meixner ab 1901 Regierungsprasident von Niederbayern1 Feb 1901 1 Feb 19061 Feb 1906 1 Aug 1913 Julius von der Heydte Polizeiprasident2 Aug 1913 19 Okt 191619 Okt 1916 8 Nov 1918 Rudolph Beckh Polizeiprasident8 Nov 1918 13 Apr 1919 Josef Staimer Polizeiprasident13 Apr 1919 15 Apr 191915 Apr 1919 22 Apr 1919 Stellvertreter Johann Dosch22 Apr 1919 29 Apr 1919 Polizeiprasident Stellvertreter Karl Retzlaw damals Karl Grohl genannt30 Apr 1919 3 Mai 19193 Mai 1919 1 Okt 1921 Ernst Pohner Polizeiprasident15 Okt 1921 11 Mai 1923 Eduard Nortz Polizeiprasident12 Mai 1923 28 Aug 1929 Karl Mantel Polizeiprasident1929 9 Marz 1933 Julius Koch 1881 1951 Polizeiprasident9 Marz 1933 13 Apr 1933 Heinrich Himmler Polizeiprasident13 Apr 1933 30 Juni 1934 August Schneidhuber Polizeiprasident4 Juli 1934 15 Apr 1936 Otto von Oelhafen15 Apr 1936 21 Okt 1941 Friedrich Karl von Eberstein23 Okt 1941 12 Mai 1943 Franz Mayr12 Mai 1943 30 Apr 1945 Hans Plesch30 Apr 1945 8 Mai 1945 Hans Kaab16 Juni 1945 15 Aug 1945 Hans von Seisser Von der Militarregierung eingesetzter Polizeiprasident 15 Aug 1945 12 Aug 1949 Franz Xaver Pitzer Von der Militarregierung eingesetzt 1949 suspendiert und zum 1 Januar 1951 in den Ruhestand versetzt 12 Aug 1949 1 Jan 1951 Ludwig Anton Weitmann geschaftsfuhrend16 Juni 1952 15 Apr 1963 Anton Heigl4 Nov 1963 5 Mai 1983 Manfred Schreiber1 Aug 1983 31 Dez 1987 Gustav Haring1 Jan 1988 31 Dez 2002 Roland Koller1 Marz 2003 30 Juni 2013 Wilhelm Schmidbauer2 Juli 2013 31 Okt 2020 Hubertus Andra1 Nov 2020 Thomas HampelAnmerkungenJulius Freiherr von der Heydte Oberregierungsrat im koniglichen Staatsministerium des Innern fur Kirchen und Schulangelegenheiten Vor dem Munchner Zensor Herrn von der Heydte Macht nun auch Lessing Moralisch Pleite Von Frank Wedekind als Herr von der Heydte besungen Herr von der Heydte in Die Aktion 2 1912 Nr 8 vom 19 Februar 1912 Sp 239 Frank Wedekind Werke kritische Studienausgabe J Hausser 1994 782 S S 203 Ludwig von Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus 19 Oktober 1916 Fuhrung durch das Polizeiprasidium Zu Gast im Knast In Suddeutsche Zeitung 10 Oktober 2007 Josef Staimer 19 Oktober 1871 1941 im KZ Dachau Staimer wurde beim Lotter Putsch am 19 Februar 1919 gefangengenommen von 1921 bis 1922 nordbayerischer Bezirkssekretar der KPD spater Vorsitzender des Gewerkschaft der Heizer und Maschinisten in Nurnberg popularer Redner der KPD von 1934 bis 1939 im Zusammenhang mit der Liquidierung der Gewerkschaften verhaftet und im Konzentrationslager Dachau interniert Nach Klaus Schonhoven Bayern in der NS Zeit Die Parteien KPD SPD BVP in Verfolgung und Widerstand eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Johann Koberl Revolutionarer Arbeiterrat Liste der Mitglieder des Provisorischen Nationalrats Bayern Ferdinand Mairgunther 1895 in Kolbermoor Installateur seit 1908 Mitglied der SPD und schloss sich nach der Spaltung der USPD an Er bemuhte sich im Dezember 1918 zusammen mit Levien Landauer Pessatti und Fister um die Organisation des Spartakusbundes nahm am Munchner Zeitungsputsch teil Mitbegrunder der KPD in Munchen Anfang Marz 1919 bis Mitte April 1919 neben Levine Hauptschriftleiter der Roten Fahne Nach Ausrufung der kommunistischen Raterepublik in der Nacht vom 14 April 1919 Mitglied des Aktionsausschusses der Rateregierung Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Munchen 5 6 Juni 1919 nach Kurt Eisner Franz J Bauer Dieter Albrecht Die Regierung Eisner 1918 19 Droste 1987 S 246 in der Google Buchsuche Nationalsozialismus Krieg und Bevolkerung Untersuchungen zur Lage Volksstimmung und Struktur in Augsburg wahrend des Dritten Reiches in der Google Buchsuche Oelhafen hatte das Amt des Polizeiprasidenten vertretungsweise inne Nominell waren Gauleiter Adolf Wagner 4 Juli 1934 August 1934 danach bis September 1934 Philipp Bouhler und schliesslich erneut Heinrich Himmler Oktober 1934 31 Marz 1936 mit der Amtsfuhrung beauftragt v Eberstein am 21 Oktober 1941 entbunden von dem Amt des Polizeiprasidenten jedoch nominell bis 1 Oktober 1942 im Amt Franz Mayr war mit der Wahrnehmung der Geschafte beauftragt Hans Plesch ubernahm das Amt zunachst kommissarisch und ab 12 Oktober 1943 offiziell Hans Kaab siehe Joachim Lilla Kaab Hans In ders Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 verwaltungshandbuch bayerische landesbibliothek online de 21 Januar 2013 Ludwig Anton Weitmann 23 August 1904 in Illertissen 1979 Neffe von Fritz Gerlich Dr jur et rer pol 1934 1938 Amtsgerichtsrat 1938 Emigration in die Schweiz Frankreich und England verlangte 1947 in einem vertraulichen Schreiben an die Militarregierung freieren Schusswaffengebrauch bei judischer Bestialitat und eine endgultige Sauberung des Aufruhrortes in der Munchner Mohlstrasse Die Sauhund hau n wir wieder naus In Der Spiegel Nr 47 1980 online Polizei Weitmanns Heil In Der Spiegel Nr 24 1951 online Anton Heigl 1905 15 April 1963 im Klinikum rechts der Isar Unter Heigls Agide reiste Hans Eisele nach Agypten Munchen Kollegen In Der Spiegel Nr 51 1958 online Heigl erlitt am 5 April 1963 bei einem Lkw Unfall in Riederau einen Beinbruch und starb am 15 April 1963 im Klinikum rechts der Isar in Munchen an den Unfallfolgen Zur Biografie vgl Anton Heigl in Internationales Biographisches Archiv 33 1963 vom 5 August 1963 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar etwas abweichende Lebensdaten Manfred Schreiber war anfangs Polizeiprasident des stadtischen Polizeiamtes Munchen Am 1 Oktober 1975 wurde die Bayerische Polizei endgultig verstaatlicht und die Stadtpolizei Munchen in das Polizeiprasidium Munchen eingegliedert Gustav Haring vorher Leiter der Bayerischen Grenzpolizei Siehe Polizei Mancher Recke In Der Spiegel Nr 4 1980 online Roland Koller 1942 in Munchen Sohn von Karl Koller General 2003 bis 2006 Staatssekretar im niedersachsischen Innenministerium Polizei Mancher Recke In Der Spiegel Nr 4 1980 online LiteraturJohannes Schwarze Die bayerische Polizei und ihre historische Funktion bei der Aufrechterhaltung der offentlichen Sicherheit in Bayern von 1919 1933 R Woelfle 1977 S 20 EinzelnachweiseAnton Baumgartner 4 September 1761 in Munchen 30 Marz 1831 ebenda Memento vom 23 September 2010 im Internet Archive Chronik der Munchner Polizei Hirschkafer Verlag 2015 S 303 Gedenkbuch des Corps Bavaria an der Universitat Munchen zur Feier seines Jubilaeums in Landshut 1867 S 303 Lola Montez Memoiren in der Google Buchsuche Hof und Staatshandbuch fur das Konigreich Bayern 1852 1861 Karl Alexander von Muller Aus Garten der Vergangenheit Erinnerungen 1882 1914 Stuttgart 1951 S 23 und 47 Joachim Lilla Dosch Johann In ders Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 verwaltungshandbuch bayerische landesbibliothek online de 3 Dezember 2014 Joachim Lilla Grohl Karl In ders Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 verwaltungshandbuch bayerische landesbibliothek online de 25 November 2015 100 Jahre SPD Ortsverein Garmisch Partenkirchen 1907 2007 Memento vom 20 Mai 2016 im Internet Archive PDF 6 8 MB Julius Koch Hubertus Andra neuer Munchner Polizeiprasident Das ist der neue Chef der Munchner Polizei 30 Oktober 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 November 2020 abgerufen am 3 November 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Cieszyn

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Belgrad

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Ostrava

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Oslo

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Olmütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.