Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stadtratswahl 2020Wahlbeteiligung 49 0 302010029 124 722 04 03 93 53 32 51 81 33 9 GrüneCSUSPDÖDPAfDFDPLinkeFWVoltPARTEI

Münchner Stadtrat

  • Startseite
  • Münchner Stadtrat
Münchner Stadtrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Stadtratswahl 2020
Wahlbeteiligung: 49,0 %
 %
30
20
10
0
29,1
24,7
22,0
4,0
3,9
3,5
3,3
2,5
1,8
1,3
3,9
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Volt
PARTEI
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+12,5
−7,8
−8,8
+1,5
+1,4
+0,1
+0,9
−0,2
+1,8
+1,3
−2,7
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Volt
PARTEI
Sonst.

Der Münchner Stadtrat ist seit 1919 neben dem Oberbürgermeister Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Landeshauptstadt München. Der Stadtrat wird auf sechs Jahre gewählt und tagt im Neuen Rathaus. Ihm gehören die einzelnen Stadtratsmitglieder und der Oberbürgermeister an, welcher den Vorsitz hat.

Seit 1946 wird München – mit wenigen Ausnahmen – von einer SPD-geführten Stadtratsmehrheit regiert, wobei seit den Kommunalwahlen 2020 erstmals die Grünen die stärkste Kraft im Münchner Stadtrat sind. Im April 2020 schlossen die beiden Fraktionen Die Grünen – Rosa Liste und SPD/Volt eine Koalitionsvereinbarung für die Stadtratsperiode 2020 bis 2026 ab. Im Jahr 1972 wurde das Münchner Stadtparlament von 60 auf 80 ehrenamtliche Mitglieder erweitert.

Sitzverteilung im Stadtrat

Sitzverteilung im Stadtrat München seit 2020
             
Insgesamt 80 Sitze
  • PARTEI: 1
  • Linke: 3
  • SPD: 18
  • Rosa Liste: 1
  • Grüne: 23
  • Volt: 1
  • München-Liste: 1
  • FDP: 3
  • FW: 2
  • BP: 1
  • ÖDP: 3
  • CSU: 20
  • AfD: 3

Im Folgenden ist die Sitzverteilung nach den Kommunalwahlen in Bayern 2020 und 2014 dargestellt:

Partei Wahl 2020 Wahl 2014
Sitze Stimmen-
anteil
Sitze Stimmen-
anteil
Grüne 23 29,1 % 13 16,6 %
CSU 20 24,7 % 26 32,6 %
SPD 18 22,0 % 25 30,8 %
ÖDP 3 4,0 % 02 2,5 %
FDP 3 3,5 % 03 3,4 %
AfD 3 3,9 % 02 2,5 %
Linke 3 3,3 % 02 2,4 %
FW 2 2,5 % 02 2,7 %
Volt 1 1,8 % 0- -
Die Partei 1 1,3 % 0- -
Rosa Liste 1 1,0 % 01 1,9 %
München-Liste 1 0,8 % 0- -
BP 1 0,7 % 01 0,9 %
BIA - 0,2 % 01 0,7 %
HUT - - 01 1,3 %
Piraten - - 01 1,2 %

Fraktionen/Gruppierungen der Wahlperiode 2020

  • Fraktionen:
    • Die Grünen – Rosa Liste
    • CSU mit Freie Wähler (seit Februar 2022, zuvor CSU)
    • SPD / Volt
    • ÖDP / München-Liste (seit Juli 2021, zuvor ÖDP / FW)
    • FDP Bayernpartei
    • Die Linke / Die PARTEI
  • Gruppierung:
    • AfD

Sitzverteilung seit 1946

Die Sitzverteilung im Stadtrat (ohne Oberbürgermeister) seit 1946
Stadtratswahl 15. März 2020 16. März 2014 2. März 2008 3. März 2002 10. März 1996 12. Juni 1994 18. März 1990 18. März 1984 5. März 1978 11. Juni 1972 13. März 1966 27. März 1960 18. März 1956 30. März 1952 30. Mai 1948 26. Mai 1946
SPD 18 25 33 35 31 29 36 35 31 44 36 34 28 25 15 17
CSU 20 26 23 30 32 30 25 35 42 29 16 16 16 13 10 20
FDP 3 3 5 3 2 3 4 4 6 5 3 1 2 3 2 –
Grüne 23 13 11 8 8 9 8 6 – – – – – – – –
ÖDP 3 2 1 1 1 1 – – – – – – – – – –
Rosa Liste 1 1 1 1 1 – – – – – – – – – – –
Die Linke 3 2 3 1 – – – – – – – – – – – –
BP 1 1 1 – – – – – – – 1 3 4 7 13 –
FW 2 2 1 – – – – – – – – – – – – –
BIA – 1 1 – – – – – – – – – – – – –
AfD 3 2 – – – – – – – – – – – – – –
Volt 1 – – – – – – – – – – – – – – –
München-Liste 1 – – – – – – – – – – – – – – –
Die PARTEI 1 – – – – – – – – – – – – – – –
Piraten – 1 – – – – – – – – – – – – – –
HUT – 1 – – – – – – – – – – – – – –
Republikaner – – – 1 1 4 6 – – – – – – – – –
DaGG/DaCG – – – – 1 1 1 – – – – – – – – –
ASP – – – – 1 1 – – – – – – – – – –
BFB – – – – 2 – – – – – – – – – – –
Junge Liste – – – – – 2 – – – – – – – – – –
SRB – – – – – – – – 1 – – – – – – –
Münchner Block – – – – – – – – – 1 2 2 4 3 – –
SD72 – – – – – – – – – 1 – – – – – –
BHE – – – – – – – – – – 1 2 2 2 – –
NPD – – – – – – – – – – 1 – – – – –
Parteifreie Wählerschaft – – – – – – – – – – – 1 1 1 – –
Evangelische Wählergemeinschaft – – – – – – – – – – – 1 – – – –
KPD – – – – – – – – – – – – 2 4 6 2
Flieger- und Kriegsgeschädigte – – – – – – – – – – – – 1 – – –
Sozialgemeinschaft der Entrechteten – – – – – – – – – – – – – 1 – –
Königspartei – – – – – – – – – – – – – 1 – –
WAV – – – – – – – – – – – – – – 3 1
Parteilose Katholiken – – – – – – – – – – – – – – 1 –
Parteilose – – – – – – – – – – – – – – – 1
Sitze gesamt 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 60 60 60 60 50 41
Wahlbeteiligung in Prozent 42,0 47,6 51,0 52,8 59,2 65,4 65,0 66,2 65,3 63,9 66,6 60,5 62,6 79,5 85,0

Für die Gruppe Parteilose Katholiken gehörte ab 1948 der damals 34-jährige Rechtsanwalt Otto Gritschneder dem Stadtrat an. Er setzte sich einerseits für die Aufarbeitung der NS-Justizgeschichte ein, sprach sich aber auch gegen Schwangerschaftsabbruch und staatliche Scheidungen aus. Die Sozialgemeinschaft der Entrechteten wurde ab 1952 von dem Arzt Karl von Brentano-Hommeyer vertreten, der bereits Ende 1953 zur Bayernpartei wechselte. Den Sitz für die Parteifreie Wählerschaft hatte von 1952 bis 1966 über drei Legislaturperioden der Völkerrechtler Hans Keller inne. Der Münchner Block vertrat mittelständische Interessen und stellte über insgesamt 26 Jahre Stadträte. Er wurde 1952 erstmals ins Parlament gewählt und wies prominente Repräsentanten auf, unter anderem die Professorin Liesel Beckmann. Mit der Evangelischen Wählergemeinschaft stellte sich 1960 eine Gruppierung erfolgreich zur Wahl, die die Minderheit der Protestanten in der Landeshauptstadt vertreten sehen wollte. Ilse Herrmann wurde für eine Wahlperiode gewählt. Die Junge Liste versuchte bereits 1990 zu kandidieren, wurde aber als angebliche Tarnliste der CSU nicht zugelassen. Der damalige Bezirksvorsitzende der Jungen Union und JL-Spitzenkandidat Aribert Wolf klagte erfolgreich gegen diesen Entscheid und bewirkte eine Wahlwiederholung, bei der er und ein weiterer Kandidat 1994 in den Stadtrat einzogen.

Gremien/Ausschüsse

Nachfolgend sind die Gremien bzw. Ausschüsse des Münchner Stadtrats in der Wahlperiode 2008 bis 2014 mit dem entsprechenden Kürzel und dem zuständigen Referat der Stadtverwaltung München gelistet:

  • Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft (WirtschA) Referat für Arbeit und Wirtschaft
  • Ausschuss für Bildung und Sport (BildSportA) Referat für Bildung und Sport
  • Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung (PlA) Referat für Stadtplanung und Bauordnung
  • Bauausschuss (BauA) Baureferat
  • Finanzausschuss (FinanzA) Stadtkämmerei
  • Gesundheits- und Krankenhausausschuss (Ges.u.KHA) Referat für Gesundheit und Umwelt
  • Gesundheitsausschuss (GesA) Referat für Gesundheit und Umwelt
  • Kinder- und Jugendhilfeausschuss (KJHA) Sozialreferat
  • Kommunalausschuss (KommunalA) Kommunalreferat
  • Kreisverwaltungsausschuss (KVA) Kreisverwaltungsreferat
  • Kulturausschuss (KulturA) Kulturreferat
  • Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) Revisionsamt
  • Sozialausschuss (SozialA) Sozialreferat
  • Sozialhilfeausschuss (SHA) Sozialreferat
  • Stadtentwässerungsausschuss (StadtentwA) Baureferat
  • Umweltschutzausschuss (UmweltA) Referat für Gesundheit und Umwelt
  • Verwaltungs- und Personalausschuss (VPA) Direktorium
  • Verwaltungs- und Personalausschuss als Feriensenat (VPAalsF) Direktorium
  • Vollversammlung (VV) Direktorium
  • Ältestenrat (ÄR) Direktorium

Berufsmäßige Stadträte

Neben den ehrenamtlichen Stadträten sind berufsmäßige Stadträte als kommunale Wahlbeamte Leiter der Referate der Stadtverwaltung München und beraten den Stadtrat, ohne dort jedoch Stimmrecht zu haben.

Koalition von 2020

Seit 2020 besteht im Münchner Rathaus eine grün-rote Koalition. Die Grünen bilden gemeinsam mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft; die SPD kooperiert mit der Partei Volt. Das Bündnis verfügt damit über 43 von 81 Stimmen im Stadtrat, zuzüglich der Stimme des Oberbürgermeisters Reiter.

Bezirksausschüsse

Durch einen Volksentscheid von 1996 werden seither die 25 Münchner Bezirksausschüsse der Stadtbezirke Münchens, die „Stadtviertel-Parlamenten“ entsprechen, direkt gewählt. Die Bezirksausschüsse vermitteln zwischen der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und den Bürgern. Dabei kommt ihnen eine Reihe von Rechten zu.

Gemäß Anlage 1 der Bezirksausschuss-Satzung (Nr. 20 des Münchner Stadtrechts) entscheiden die Bezirksausschüsse für ihren jeweiligen Stadtbezirk selbstständig unter anderem über untergeordnete Bau- und Straßenbauvorhaben von 0,5 bis 2,5 Mio. EUR, über Neuaufstellung von Straßenmärkten, über Schul- und Straßennamen (außer bei persönlichen Ehrungen) und Ähnliches. Per Dekret des Oberbürgermeisters wurden diese Befugnisse zuletzt 2010 erweitert (zum Beispiel auf Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen bis 10.000 EUR, über Sperrstundenänderungen und über die Einrichtung von Taxiständen). Voraussetzung ist jeweils, dass die Maßnahmen nur innerhalb des Stadtbezirks Bedeutung haben. In den meisten anderen Fällen besteht nur eine Anhörungs- oder Informationspflicht der Stadt München gegenüber den Bezirksausschüssen.

Es bestehen folgende Bezirksausschüsse:

  • BA 1 Altstadt-Lehel
  • BA 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
  • BA 3 Maxvorstadt
  • BA 4 Schwabing-West
  • BA 5 Au-Haidhausen
  • BA 6 Sendling
  • BA 7 Sendling-Westpark
  • BA 8 Schwanthalerhöhe
  • BA 9 Neuhausen-Nymphenburg
  • BA 10 Moosach
  • BA 11 Milbertshofen-Am Hart
  • BA 12 Schwabing-Freimann
  • BA 13 Bogenhausen
  • BA 14 Berg am Laim
  • BA 15 Trudering-Riem
  • BA 16 Ramersdorf-Perlach
  • BA 17 Obergiesing-Fasangarten
  • BA 18 Untergiesing-Harlaching
  • BA 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
  • BA 20 Hadern
  • BA 21 Pasing-Obermenzing
  • BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
  • BA 23 Allach-Untermenzing
  • BA 24 Feldmoching-Hasenbergl
  • BA 25 Laim

Frauen im Münchner Stadtrat

  • 1919
In München ziehen nach dem Ersten Weltkrieg nach der ersten Stadtratswahl erstmals sechs Frauen in den Stadtrat ein: (USPD), Hedwig Kämpfer (USPD), Luise Kiesselbach (DDP), (BVP), (BVP) und Thusnelda Lang-Brumann (BVP).
  • 1985
Der Münchner Stadtrat beschließt gegen die Stimmen der CSU die Einrichtung einer Frauengleichstellungsstelle, der ersten kommunalen Gleichstellungsstelle in Bayern. Die Leitung übernimmt (SPD).
  • 1990
Der Münchner Stadtrat wählt mit Sabine Csampai erstmals eine Münchner Bürgermeisterin.
  • 2004
Fünf der zwölf berufsmäßigen Münchner Stadträte sind Frauen, diese ist ein historischer Höchststand. wird die erste Chefin des Baureferats.
  • 2022
Mit der Wahl von Jeanne Marie Ehbauer und Laura Dornheim wird erstmals die Mehrheit der städtischen Referate von Frauen geführt. Neun von fünfzehn berufsmäßigen Stadträten sind Frauen.

Entschädigung für ehrenamtliche Stadträte

Die ehrenamtlichen Stadträte erhalten eine monatliche Entschädigung von 2.981,00 Euro. Die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen erhalten eine Entschädigung von 5.881,00 Euro und die stellvertretenden Vorsitzenden erhalten 4.429,00 Euro.

Einzelnachweise

  1. Dominik Hutter: Kommunalwahl München: Grüne stärkste Kraft im Stadtrat. Abgerufen am 12. September 2020. 
  2. Heiner Effern: München wird künftig grün-rot regiert. In: Süddeutsche Zeitung. 27. April 2020, abgerufen am 27. April 2021. 
  3. Gemeinsame Sache im Stadtrat München: CSU und Freie Wähler bilden Fraktion - „Gewinn für beide Seiten“. 7. Februar 2022, abgerufen am 18. Januar 2024. 
  4. Heiner Effern: Stadtrat München: Bruch von ÖDP und FW mit Folgen. 23. Juli 2021, abgerufen am 18. Januar 2024. 
  5. Dominik Hutter: München: Kleine Parteien und ihr Weg in der Politik. In: sueddeutsche.de. 1. März 2020, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  6. Heiner Effern: München bekommt eine grün-rote Koalition im Stadtrat. 27. April 2020, abgerufen am 9. Juli 2025. 
  7. Bezirksausschuss-Geschäftsstellen. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 5. November 2014.
  8. [1] Landeshauptstadt München. Abgerufen am 2. Juni 2015.
  9. Die Geschichte der Frauenbewegung in München. In: Kulturreferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.): ThemenGeschichtsPfad. Band 4, S. 90 (kulturreferat.de [PDF]). 
  10. Hauptsatzung der Landeshauptstadt München (§ 4 Abs. 1) vom 12. Oktober 2012, zuletzt geändert am 20. Dezember 2023. Abgerufen am 29. Mai 2025.

Siehe auch

  • Ergebnisse der Kommunalwahlen in München

Weblinks

  • Ratsinformationssystem der Landeshauptstadt München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Stadtrat, Was ist Münchner Stadtrat? Was bedeutet Münchner Stadtrat?

Stadtratswahl 2020Wahlbeteiligung 49 0 302010029 124 722 04 03 93 53 32 51 81 33 9 GruneCSUSPDODPAfDFDPLinkeFWVoltPARTEISonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 14 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 5 7 8 8 8 1 5 1 4 0 1 0 9 0 2 1 8 1 3 2 7GruneCSUSPDODPAfDFDPLinkeFWVoltPARTEISonst Der Munchner Stadtrat ist seit 1919 neben dem Oberburgermeister Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Landeshauptstadt Munchen Der Stadtrat wird auf sechs Jahre gewahlt und tagt im Neuen Rathaus Ihm gehoren die einzelnen Stadtratsmitglieder und der Oberburgermeister an welcher den Vorsitz hat Seit 1946 wird Munchen mit wenigen Ausnahmen von einer SPD gefuhrten Stadtratsmehrheit regiert wobei seit den Kommunalwahlen 2020 erstmals die Grunen die starkste Kraft im Munchner Stadtrat sind Im April 2020 schlossen die beiden Fraktionen Die Grunen Rosa Liste und SPD Volt eine Koalitionsvereinbarung fur die Stadtratsperiode 2020 bis 2026 ab Im Jahr 1972 wurde das Munchner Stadtparlament von 60 auf 80 ehrenamtliche Mitglieder erweitert Sitzverteilung im StadtratSitzverteilung im Stadtrat Munchen seit 2020 Insgesamt 80 Sitze PARTEI 1 Linke 3 SPD 18 Rosa Liste 1 Grune 23 Volt 1 Munchen Liste 1 FDP 3 FW 2 BP 1 ODP 3 CSU 20 AfD 3 Zugang zur Galerie des Grossen Sitzungssaals im Munchner Rathaus Im Folgenden ist die Sitzverteilung nach den Kommunalwahlen in Bayern 2020 und 2014 dargestellt Partei Wahl 2020 Wahl 2014Sitze Stimmen anteil Sitze Stimmen anteilGrune 23 29 1 13 16 6 CSU 20 24 7 26 32 6 SPD 18 22 0 25 30 8 ODP 3 4 0 0 2 2 5 FDP 3 3 5 0 3 3 4 AfD 3 3 9 0 2 2 5 Linke 3 3 3 0 2 2 4 FW 2 2 5 0 2 2 7 Volt 1 1 8 0 Die Partei 1 1 3 0 Rosa Liste 1 1 0 0 1 1 9 Munchen Liste 1 0 8 0 BP 1 0 7 0 1 0 9 BIA 0 2 0 1 0 7 HUT 0 1 1 3 Piraten 0 1 1 2 Fraktionen Gruppierungen der Wahlperiode 2020 Fraktionen Die Grunen Rosa Liste CSU mit Freie Wahler seit Februar 2022 zuvor CSU SPD Volt ODP Munchen Liste seit Juli 2021 zuvor ODP FW FDP Bayernpartei Die Linke Die PARTEI Gruppierung AfDSitzverteilung seit 1946 Die Sitzverteilung im Stadtrat ohne Oberburgermeister seit 1946 Stadtratswahl 15 Marz 2020 16 Marz 2014 2 Marz 2008 3 Marz 2002 10 Marz 1996 12 Juni 1994 18 Marz 1990 18 Marz 1984 5 Marz 1978 11 Juni 1972 13 Marz 1966 27 Marz 1960 18 Marz 1956 30 Marz 1952 30 Mai 1948 26 Mai 1946SPD 18 25 33 35 31 29 36 35 31 44 36 34 28 25 15 17CSU 20 26 23 30 32 30 25 35 42 29 16 16 16 13 10 20FDP 3 3 5 3 2 3 4 4 6 5 3 1 2 3 2 Grune 23 13 11 8 8 9 8 6 ODP 3 2 1 1 1 1 Rosa Liste 1 1 1 1 1 Die Linke 3 2 3 1 BP 1 1 1 1 3 4 7 13 FW 2 2 1 BIA 1 1 AfD 3 2 Volt 1 Munchen Liste 1 Die PARTEI 1 Piraten 1 HUT 1 Republikaner 1 1 4 6 DaGG DaCG 1 1 1 ASP 1 1 BFB 2 Junge Liste 2 SRB 1 Munchner Block 1 2 2 4 3 SD72 1 BHE 1 2 2 2 NPD 1 Parteifreie Wahlerschaft 1 1 1 Evangelische Wahlergemeinschaft 1 KPD 2 4 6 2Flieger und Kriegsgeschadigte 1 Sozialgemeinschaft der Entrechteten 1 Konigspartei 1 WAV 3 1Parteilose Katholiken 1 Parteilose 1Sitze gesamt 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 60 60 60 60 50 41Wahlbeteiligung in Prozent 42 0 47 6 51 0 52 8 59 2 65 4 65 0 66 2 65 3 63 9 66 6 60 5 62 6 79 5 85 0 Fur die Gruppe Parteilose Katholiken gehorte ab 1948 der damals 34 jahrige Rechtsanwalt Otto Gritschneder dem Stadtrat an Er setzte sich einerseits fur die Aufarbeitung der NS Justizgeschichte ein sprach sich aber auch gegen Schwangerschaftsabbruch und staatliche Scheidungen aus Die Sozialgemeinschaft der Entrechteten wurde ab 1952 von dem Arzt Karl von Brentano Hommeyer vertreten der bereits Ende 1953 zur Bayernpartei wechselte Den Sitz fur die Parteifreie Wahlerschaft hatte von 1952 bis 1966 uber drei Legislaturperioden der Volkerrechtler Hans Keller inne Der Munchner Block vertrat mittelstandische Interessen und stellte uber insgesamt 26 Jahre Stadtrate Er wurde 1952 erstmals ins Parlament gewahlt und wies prominente Reprasentanten auf unter anderem die Professorin Liesel Beckmann Mit der Evangelischen Wahlergemeinschaft stellte sich 1960 eine Gruppierung erfolgreich zur Wahl die die Minderheit der Protestanten in der Landeshauptstadt vertreten sehen wollte Ilse Herrmann wurde fur eine Wahlperiode gewahlt Die Junge Liste versuchte bereits 1990 zu kandidieren wurde aber als angebliche Tarnliste der CSU nicht zugelassen Der damalige Bezirksvorsitzende der Jungen Union und JL Spitzenkandidat Aribert Wolf klagte erfolgreich gegen diesen Entscheid und bewirkte eine Wahlwiederholung bei der er und ein weiterer Kandidat 1994 in den Stadtrat einzogen Gremien AusschusseNachfolgend sind die Gremien bzw Ausschusse des Munchner Stadtrats in der Wahlperiode 2008 bis 2014 mit dem entsprechenden Kurzel und dem zustandigen Referat der Stadtverwaltung Munchen gelistet Ausschuss fur Arbeit und Wirtschaft WirtschA Referat fur Arbeit und Wirtschaft Ausschuss fur Bildung und Sport BildSportA Referat fur Bildung und Sport Ausschuss fur Stadtplanung und Bauordnung PlA Referat fur Stadtplanung und Bauordnung Bauausschuss BauA Baureferat Finanzausschuss FinanzA Stadtkammerei Gesundheits und Krankenhausausschuss Ges u KHA Referat fur Gesundheit und Umwelt Gesundheitsausschuss GesA Referat fur Gesundheit und Umwelt Kinder und Jugendhilfeausschuss KJHA Sozialreferat Kommunalausschuss KommunalA Kommunalreferat Kreisverwaltungsausschuss KVA Kreisverwaltungsreferat Kulturausschuss KulturA Kulturreferat Rechnungsprufungsausschuss RPA Revisionsamt Sozialausschuss SozialA Sozialreferat Sozialhilfeausschuss SHA Sozialreferat Stadtentwasserungsausschuss StadtentwA Baureferat Umweltschutzausschuss UmweltA Referat fur Gesundheit und Umwelt Verwaltungs und Personalausschuss VPA Direktorium Verwaltungs und Personalausschuss als Feriensenat VPAalsF Direktorium Vollversammlung VV Direktorium Altestenrat AR DirektoriumBerufsmassige StadtrateNeben den ehrenamtlichen Stadtraten sind berufsmassige Stadtrate als kommunale Wahlbeamte Leiter der Referate der Stadtverwaltung Munchen und beraten den Stadtrat ohne dort jedoch Stimmrecht zu haben Koalition von 2020Seit 2020 besteht im Munchner Rathaus eine grun rote Koalition Die Grunen bilden gemeinsam mit der Rosa Liste eine Fraktionsgemeinschaft die SPD kooperiert mit der Partei Volt Das Bundnis verfugt damit uber 43 von 81 Stimmen im Stadtrat zuzuglich der Stimme des Oberburgermeisters Reiter BezirksausschusseDurch einen Volksentscheid von 1996 werden seither die 25 Munchner Bezirksausschusse der Stadtbezirke Munchens die Stadtviertel Parlamenten entsprechen direkt gewahlt Die Bezirksausschusse vermitteln zwischen der Stadtverwaltung dem Stadtrat und den Burgern Dabei kommt ihnen eine Reihe von Rechten zu Gemass Anlage 1 der Bezirksausschuss Satzung Nr 20 des Munchner Stadtrechts entscheiden die Bezirksausschusse fur ihren jeweiligen Stadtbezirk selbststandig unter anderem uber untergeordnete Bau und Strassenbauvorhaben von 0 5 bis 2 5 Mio EUR uber Neuaufstellung von Strassenmarkten uber Schul und Strassennamen ausser bei personlichen Ehrungen und Ahnliches Per Dekret des Oberburgermeisters wurden diese Befugnisse zuletzt 2010 erweitert zum Beispiel auf Entscheidungen uber die Gewahrung von Zuschussen bis 10 000 EUR uber Sperrstundenanderungen und uber die Einrichtung von Taxistanden Voraussetzung ist jeweils dass die Massnahmen nur innerhalb des Stadtbezirks Bedeutung haben In den meisten anderen Fallen besteht nur eine Anhorungs oder Informationspflicht der Stadt Munchen gegenuber den Bezirksausschussen Es bestehen folgende Bezirksausschusse BA 1 Altstadt Lehel BA 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt BA 3 Maxvorstadt BA 4 Schwabing West BA 5 Au Haidhausen BA 6 Sendling BA 7 Sendling Westpark BA 8 Schwanthalerhohe BA 9 Neuhausen Nymphenburg BA 10 Moosach BA 11 Milbertshofen Am Hart BA 12 Schwabing Freimann BA 13 Bogenhausen BA 14 Berg am Laim BA 15 Trudering Riem BA 16 Ramersdorf Perlach BA 17 Obergiesing Fasangarten BA 18 Untergiesing Harlaching BA 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Furstenried Solln BA 20 Hadern BA 21 Pasing Obermenzing BA 22 Aubing Lochhausen Langwied BA 23 Allach Untermenzing BA 24 Feldmoching Hasenbergl BA 25 LaimFrauen im Munchner Stadtrat1919In Munchen ziehen nach dem Ersten Weltkrieg nach der ersten Stadtratswahl erstmals sechs Frauen in den Stadtrat ein USPD Hedwig Kampfer USPD Luise Kiesselbach DDP BVP BVP und Thusnelda Lang Brumann BVP 1985Der Munchner Stadtrat beschliesst gegen die Stimmen der CSU die Einrichtung einer Frauengleichstellungsstelle der ersten kommunalen Gleichstellungsstelle in Bayern Die Leitung ubernimmt SPD 1990Der Munchner Stadtrat wahlt mit Sabine Csampai erstmals eine Munchner Burgermeisterin 2004Funf der zwolf berufsmassigen Munchner Stadtrate sind Frauen diese ist ein historischer Hochststand wird die erste Chefin des Baureferats 2022Mit der Wahl von Jeanne Marie Ehbauer und Laura Dornheim wird erstmals die Mehrheit der stadtischen Referate von Frauen gefuhrt Neun von funfzehn berufsmassigen Stadtraten sind Frauen Entschadigung fur ehrenamtliche StadtrateDie ehrenamtlichen Stadtrate erhalten eine monatliche Entschadigung von 2 981 00 Euro Die Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen erhalten eine Entschadigung von 5 881 00 Euro und die stellvertretenden Vorsitzenden erhalten 4 429 00 Euro EinzelnachweiseDominik Hutter Kommunalwahl Munchen Grune starkste Kraft im Stadtrat Abgerufen am 12 September 2020 Heiner Effern Munchen wird kunftig grun rot regiert In Suddeutsche Zeitung 27 April 2020 abgerufen am 27 April 2021 Gemeinsame Sache im Stadtrat Munchen CSU und Freie Wahler bilden Fraktion Gewinn fur beide Seiten 7 Februar 2022 abgerufen am 18 Januar 2024 Heiner Effern Stadtrat Munchen Bruch von ODP und FW mit Folgen 23 Juli 2021 abgerufen am 18 Januar 2024 Dominik Hutter Munchen Kleine Parteien und ihr Weg in der Politik In sueddeutsche de 1 Marz 2020 abgerufen am 28 Januar 2024 Heiner Effern Munchen bekommt eine grun rote Koalition im Stadtrat 27 April 2020 abgerufen am 9 Juli 2025 Bezirksausschuss Geschaftsstellen Landeshauptstadt Munchen Abgerufen am 5 November 2014 1 Landeshauptstadt Munchen Abgerufen am 2 Juni 2015 Die Geschichte der Frauenbewegung in Munchen In Kulturreferat der Landeshauptstadt Munchen Hrsg ThemenGeschichtsPfad Band 4 S 90 kulturreferat de PDF Hauptsatzung der Landeshauptstadt Munchen 4 Abs 1 vom 12 Oktober 2012 zuletzt geandert am 20 Dezember 2023 Abgerufen am 29 Mai 2025 Siehe auchErgebnisse der Kommunalwahlen in MunchenWeblinksRatsinformationssystem der Landeshauptstadt Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hubert Frankemölle

  • Juli 17, 2025

    Hjalmar Hammarskjöld

  • Juli 16, 2025

    Hintere Schwärze

  • Juli 17, 2025

    Hilmi Sözer

  • Juli 17, 2025

    Hildegard Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.