Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte Hilf der Wikipedia indem du sie

Stadtverwaltung München

  • Startseite
  • Stadtverwaltung München
Stadtverwaltung München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Stadtverwaltung München ist die kommunale Selbstverwaltung der bayerischen Landeshauptstadt.

Stadtverwaltung München
– Landeshauptstadt München –
— LHM —
Staatliche Ebene Gemeinde
Stellung kommunale Selbstverwaltung
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde Regierung von Oberbayern
Hauptsitz München
Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD)
Bedienstete 43.528 (2023)
Haushaltsvolumen 8.869.571.100 Euro (2023)
Netzauftritt stadt.muenchen.de

Sie ist die größte Stadtverwaltung in Deutschland (in Berlin und Hamburg als Stadtstaaten sind staatliche und gemeindliche Tätigkeit nicht getrennt) und zählte im Jahr 2023 insgesamt 43.528 Beschäftigte.

Hoheitszeichen

Als Hoheitszeichen führt die Landeshauptstadt München die nachfolgend aufgeführten Symbole:

  • Großes Wappen (nur für repräsentative Anlässe)
  • Kleines Wappen (grundsätzliche Verwendung)
  • Hissflagge
  • Hissflagge mit Rauten
  • Bannerflagge
  • Dienstsiegel
  • Zulassungsplakette des Kreisverwaltungs­re­fe­ra­tes
  • Logo

Haushalt

2021

Der Haushaltsplan der Landeshauptstadt München sieht im Ergebnisplan für das Jahr 2021 Erträge (Einnahmen) von rund 7,1 Milliarden Euro vor.

2022

Gemäß Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern hat die Stadtverwaltung die Haushaltssatzung 2022 erlassen, die am 1. Januar 2022 in Kraft trat. So hat die Landeshauptstadt im Haushalt für das Jahr 2022 Erträge (Einnahmen) von 7.937.412.900 Euro und Aufwendungen (Ausgaben) von 8.179.155.700 Euro veranschlagt. Somit übersteigen 2022 die Ausgaben die Einnahmen. Daher ist der Haushalt der Landeshauptstadt München für das Jahr 2022 mit einem Fehlbetrag von 241.742.800 Euro negativ.

Mit der Haushaltssatzung 2022 hat die Landeshauptstadt München die Steuersätze (Hebesätze) für Gemeindesteuern (hier: Grund- und Gewerbesteuer) festgesetzt. Laut Haushaltssatzung für 2022 wurde die Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie für die Grundstücke auf jeweils 535 Prozent festgesetzt. Die Gewerbesteuer wurde 2022 in Höhe von 490 Prozent beschlossen.

2023

Die Haushaltssatzung der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2023 trat am 1. Januar 2023 in Kraft (Rechtsgrundlage: Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern). Diese sieht Erträge (Einnahmen) in Höhe von 8.869.571.100 Euro vor. Für dasselbe Jahr stehen gemäß der Haushaltssatzung Aufwendungen (Ausgaben) von 8.877.294.500 Euro gegenüber. Da laut dem Haushaltsplan die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, ist das Haushaltssaldo negativ und beträgt 7.723.400 Euro. Mit der Haushaltssatzung 2023 wurden die Steuersätze (Hebesätze) für die Grundsteuer A (für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft) und B (für Grundstücke) jeweils in Höhe von 535 Prozent festgesetzt. Für dasselbe Jahr wurde die Gewerbesteuer in Höhe von 490 Prozent festgesetzt.

Organisation

Die Stadtverwaltung München besteht aus fünfzehn Referaten (elf Fachreferate und vier Querschnittsreferate [Direktorium, Personal- und Organisationsreferat und Stadtkämmerei, Referat für Informations- und Telekommunikationstechnik]), die jeweils von einem berufsmäßigen Stadtrat (Referent) im Münchner Stadtrat als kommunalem Wahlbeamten geleitet werden.

Direktorium

Das Direktorium ist zum einen die Stabsstelle des Oberbürgermeisters, zum anderen beinhaltet es Querschnittsabteilungen für die übrige Stadtverwaltung. Es hat seinen Sitz im neuen Rathaus am Marienplatz. Die Leiterin des Direktoriums im Range einer Stadtdirektorin ist seit November 2020 Silvia Dichtl.

Organisationseinheiten:

  • Geschäftsleitung
  • Hauptabteilung I (Steuerung, Information und Recht):
    • das Presse- und Informationsamt
    • die Protokollabteilung
    • die Rechtsabteilung
    • das statistische Amt
    • das Stadtarchiv
  • Hauptabteilung II (Bürgerangelegenheiten, Service und Fachaufgaben). Hierzu gehören u. a.
    • Geschäftsstellen der Bezirksausschüsse
    • Geschäftsstelle des Ausländerbeirates
    • Vergabestelle für allgemeine Dienst- und Beschaffungsleistungen (Bürobedarf, Reinigung etc.)
    • Stenographischer Dienst

Die Protokollabteilung betreut die Städtepartnerschaften.

Zum Direktorium gehören weiterhin:

  • die Büros der Bürgermeister: (Oberbürgermeister, zweiter Bürgermeister, dritte Bürgermeisterin)
  • die Stadtkanzlei.

Dem Oberbürgermeister unmittelbar unterstellte Bereiche sind

  • der Bereich für die Unterstützung des Oberbürgermeisters, der zweiten Bürgermeisterin und der dritten Bürgermeisterin
  • das Revisionsamt der Landeshauptstadt München, das in seiner Arbeit jedoch weisungsfrei ist und von einem Leiter im Range eines Stadtdirektors geleitet wird.
  • die Gleichstellungsangelegenheiten
  • die Datenschutzbeauftragte
  • die Geschäftsstelle des Gesamtpersonalrates
  • die Fachstelle für Demokratie

Referat für Arbeit und Wirtschaft

Das 1991 neu geschaffene Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) ist für Wirtschaftspolitik und Tourismus zuständig. Ab 1. März 2019 leitet Clemens Baumgärtner das Referat. Zuvor war (seit Juli 2014) Josef Schmid, der zugleich als zweiter Bürgermeister fungierte, Behördenleiter. Das Haupthaus des Referates hat seinen Sitz in der Herzog-Wilhelm-Straße 15. Die Abteilung München Tourismus ist ebenfalls dort beheimatet. Frühere Leiter des Referats waren der heutige Oberbürgermeister Dieter Reiter (ab 2009), Reinhard Wieczorek (ab 1991).

Abteilungen:

  • Europa
  • Wirtschaftsförderung
  • München Tourismus (früher Tourismusamt), u. a. verantwortlich für
    • allgemeine Werbung für den Tourismus mit zwei Touristeninformationszentren (Rathaus, Bahnhofplatz)
    • Oktoberfest
    • Auer Dult
  • Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung (z. B. Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm )
  • (z. B. Stadtwerke München mit den öffentlichen Schwimmbädern, Messe München, Flughafen München, Gasteig)

Baureferat

Das Baureferat mit Sitz in der Friedenstraße 40 (das sogenannte „Technische Rathaus“) in Berg am Laim ist in den Bereichen beteiligt, bei denen die Stadt Bauträger oder Träger der Straßenbaulast ist. Leiterin ist seit 1. September 2022 die berufsmäßige Stadträtin Jeanne-Marie Ehbauer. Frühere Leiterinnen und Leiter des Referats waren Rosemarie Hingerl (2004 bis 2022), Horst Haffner (1998 bis 2004) und Robert Langguth (um 1982).

Hauptabteilungen:

  • Referatsgeschäftsleitung (Leitung und Steuerung des Referates)
  • Verwaltung und Recht (juristische Betreuung des Referates, Beiträge und Gebühren, Widmungen und Submissionen)
  • Gartenbau ist zuständig für alle Grünflächen im Stadtgebiet, außer für den Olympiapark (hierfür ist die stadteigene Olympiapark GmbH zuständig), den Englischen Garten und den Schlosspark Nymphenburg (hierfür ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig)
  • Hochbau (städtische Gebäude und Telekommunikation)
  • Tiefbau (Straßenbau, -unterhalt, -reinigung und -technik)
  • Ingenieurbau und frühere Teile der Hauptabteilung Tiefbau (Projektierung und Bauunterhalt von Brücken, Tunneln und der U-Bahn). Vorgänger im U-Bahn-Bereich war früher das Amt zur Förderung des Baues unterirdischer Massenverkehrsanlagen bzw. U-Bahn-Amt und zuletzt das U-Bahn-Referat.
  • Münchner Stadtentwässerung (MSE) als städtischer Eigenbetrieb zuständig für die Abwasserentsorgung und die Kläranlagen

Das 2011 fertiggestellte Technische Betriebszentrum (TBZ) ersetzt unter anderem die sanierungsbedürftigen Betriebsstätten des Verkehrszeichenbetriebs sowie der Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik. Die Gebäude sind eine Mischkonstruktion aus Stahlbeton und Stahlbau bestehend aus zwei Gebäuden, diese sind durch ein Glasdach verbunden. Darin befinden sich Verwaltungs- und Büroräume, die Betriebszentrale des Baureferats, eine große Verkehrsleitzentrale sowie Parkgarage und Kranhalle. Der Gebäudekomplex wurde von Auer Weber entworfen.

Gesundheitsreferat

Das Gesundheitsreferat hieß früher Krankenhausreferat dann bis 1989 Betriebs- und Krankenhausreferat (BKR), von 1989 bis 1998 Referat für Gesundheit und von 1998 bis 2020 Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU). Leiterin ist seit 2021 die berufsmäßige Stadträtin Beatrix Zurek. Das Haupthaus befindet sich in der Bayerstraße 28a. Frühere Referenten waren Stephanie Jacobs, Joachim Lorenz (ab 1993 Leiter des Referat für Umwelt danach bis Mai 2015 Leiter des RGU), Hermann Schulte-Sasse (von 1993 bis zur Zusammenlegung zum RGU 1998 Leiter des Referats für Gesundheit), Thomas Zimmermann (bis 1993 Leiter des Referats für Gesundheit), Rüdiger Schweikl (1982 bis 1993 Leiter des Referats für Umwelt), Herbert Genzel (ab 1970 bis nach 1982 Leiter des Krankenhausreferats).

Hauptabteilungen/Abteilungen:

  • Gesundheitsvorsorge
    • Gesundheitsförderung von Anfang an
    • Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für sucht- und seelisch erkrankte Menschen
    • Kommunale Gesundheitsvorsorge und -koordinierung
  • Gesundheitsschutz
    • Ärztliche Gutachten
    • Infektionsschutz
    • Hygiene und Umweltmedizin
    • Asyl-Erstuntersuchung

Regiebetriebe

  • Städtische Friedhöfe München
  • Städtische Bestattung

Die städtischen Krankenhäuser, die Zentralwäscherei und das Institut für Pflegeberufe wurden am 1. Januar 2005 zusammengefasst und als München Klinik ausgegliedert. Der städtische Blutspendedienst war bis 1. April 2016 ebenfalls Teil hiervon.

Referat für Klima- und Umweltschutz

Das Referat für Klima- und Umweltschutz wurde 2021 aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt ausgegliedert. Referentin ist Christine Kugler.

Aufgaben:

  • Umweltvorsorge
    • Gesundheits- und Umweltberichtersstattung, nachhaltige Entwicklung, Umweltplanung, Ressourcenschutz
    • Klimaschutz, Energie, E-Mobilität
  • Umweltschutz
    • Abfallrecht, Altlasten, Wasserrecht
    • Immissionsschutz, Innenraumschadstoffe

Kommunalreferat

Das Kommunalreferat ist zuständig für die Bereiche, bei denen die Landeshauptstadt München eher wirtschaftlich als hoheitlich tätig ist (z. B. Grundstücksverkehr, Marktwesen). Einige Bereiche werden als Eigenbetrieb geführt, eine besondere kommunale Betriebsform. Das Haupthaus befindet sich in der Denisstraße 2 in der Maxvorstadt. Kommunalreferentin (Behördenleiterin) ist von August 2024 bis Mitte 2025 die berufsmäßige Stadträtin Jacqueline Charlier. Frühere Leiter des Referats waren Kristina Frank (2018 bis 2024), Axel Markwardt (2011 bis 2018), Gabriele Friderich (1997 bis 2011), Georg Welsch (1987 bis 1997), Werner Veigel (1967 bis 1982) Karl Feigel (ab 1982).

Es besteht hauptsächlich aus den Abteilungen

  • Immobilien (Vermietung von städtischen Grundstücken und Anmietung von Immobilien für städtische Zwecke, Bewirtschaftung des städtischen Büroraums, An- und Verkauf von Grundstücken)
  • GeodatenService München (Erstellung und Verwaltung von Kartenmaterial und Plänen, Amtliche Lagepläne, Vergabe von Straßennamen und Hausnummern, Grundstücksvermessung, Technische Vermessung, Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN), Amtlicher Stadtplan uvm.)
  • Bewertungsamt
  • Forstverwaltung (Waldgebiete in München und Umland)

und den Eigenbetrieben

  • Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)
  • Stadtgüter München (verschiedene Betriebe, größtenteils ökologisch geführt, in München und im Umland)
  • Märkte München, bestehend aus den Teilbereichen Großmarkthalle München, Schlachthof München, Viktualienmarkt, Pasinger Viktualienmarkt, Elisabethmarkt, Wiener Markt, Münchner Wochenmärkte

Hier arbeiten über 2000 Beschäftigte.

Kreisverwaltungsreferat

Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) ist die Sicherheits- und Ordnungsbehörde der Stadt und hieß anfangs Referat für Kreisverwaltung und öffentliche Ordnung. Die Bezeichnung Kreisverwaltungsreferat ist in Deutschland einmalig und darüber hinaus irreführend, da München eine kreisfreie Stadt und das Kreisverwaltungsreferat somit kein Teil der Verwaltung eines Landkreises ist. Der Name resultiert daher, dass dem Kreisverwaltungsreferat innerhalb der Stadtverwaltung weitgehend Aufgaben obliegen, für die bei kreisangehörigen Kommunen die Kreisverwaltung (in Bayern Landratsamt genannt) zuständig wäre (Art. 9 Abs. 1 Gemeindeordnung Bayern), etwa die Aufgaben der Ordnungsbehörde. Kreisfreie Städte wurden früher als Stadtkreise bezeichnet.

Die Behörde wurde 1949 eingerichtet und hat knapp 3.800 Beschäftigte. Kreisverwaltungsreferentin (Behördenleiterin) ist seit Juli 2022 Hanna Sammüller. Sie ist die Nachfolgerin von Thomas Böhle, der seit 2016 in diesem Amt war (zuvor Leiter des Personal- und Organisationsreferats). Seine Vorgänger waren Wilfried Blume-Beyerle (1999 bis 2016), Hans-Peter Uhl (1987 bis 1998), Peter Gauweiler (1982 bis 1986), Klaus Hahnzog (1973 bis 1982) und Ernst Dölker (von der Gründung 1949 bis 1973).

Das Kreisverwaltungsreferat unterhielt in den 1970er- und 1980er-Jahren eine eigene Dienststelle für den Verfassungsschutz.

Der Dienstsitz befindet sich in der Ruppertstraße 11–19 in der Isarvorstadt, mehrere Abteilungen sind ausgelagert. Dem KVR unterstehen auch die Bezirksinspektionen, die im Stadtgebiet verteilt sind.

Es besteht aus folgenden Hauptabteilungen (HA) bzw. sonstigen Organisationseinheiten:

  • Referats- und Geschäftsleitung
    • Wahlamt
  • Hauptabteilung I – Sicherheit und Ordnung, Gewerbe
    • Rechtsangelegenheiten, Bußgeldverfahren
    • Sicherheit und Ordnung (z. B. Waffenrecht, Kampfhunde, Fundbüro, Heimaufsicht)
    • Gewerbeamt, Lebensmittelüberwachung, Gaststätten (z. B. Gaststättenanmeldungen, -konzessionen, -kontrollen), Veranstaltungen und Versammlungen, Bezirksinspektionen
    • Versicherungsamt
  • HA II –
    • Standesamt und Einbürgerungsstelle (z. B. Eheschließungen, Scheidungen, Geburten, Namensänderungen, Sterbefälle, Einbürgerungen, Kirchenaustritte)
    • Bürgerbüro (z. B. Meldebehörde, Personalausweise, Reisepässe, Unabkömmlichkeitsbescheinigungen)
    • Ausländeramt (z. B. Aufenthaltsgenehmigungen, Duldungen)
  • HA III – Straßenverkehr
    • Verkehrsmanagement (z. B. kommunale Verkehrsüberwachung, Lichtzeichenanlagen, Verkehrsanordnungen, Taxiaufsicht)
    • Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde
  • HA IV – Branddirektion (Feuerwehr München)

Seit 2. Juli 2018 existiert ein uniformierter kommunaler Ordnungsdienst namens Kommunaler Außendienst (KAD). Geplant ist hierfür nach Stadtratsbeschluss vom 25. Juli 2017 ein Budget von jährlich über sieben Millionen Euro. Es sollen 126 bzw. 100 neue Stellen geschaffen werden, die noch nicht vollumfänglich besetzt wurden. Zu den Aufgaben soll unter anderem die Herstellung von Sicherheit und Ordnung einschließlich des Vollzugs des Ortsrechts sowie Präventionsarbeit gehören. 2004 war das Thema mit dem Stadtrat erörtert worden. Mit Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses am 26. Mai 2004 wurde dies abgelehnt; seinerzeit war der Begriff Kommunaler Ordnungs- und Servicedienst vorgeschlagen worden. Am 25. April 2001 wurde die Errichtung auf Stadtratsebene ebenfalls debattiert und abgelehnt. Derzeit sind 250 städtische Mitarbeiter aus verschiedenen Referaten im Außendienst für die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Kontroll- und Überwachungsaufgaben tätig.

Kulturreferat

→ Hauptartikel: Kulturreferat (München)

Das Kulturreferat (Burgstraße 4) wird seit April 2025 kommissarisch von Marek Wiechers geleitet. Frühere Leiter des Referats waren Anton Biebl (2019 bis 2025), Hans-Georg Küppers (2007 bis 2019), Lydia Hartl (ca. 2001 bis 2007), Julian Nida-Rümelin (1998 bis 2001) Siegfried Hummel (1988 bis 1998), Herbert Hohenemser (bis 1976)Jürgen Kolbe (1976 – nach 1982)

Bereiche des Kulturreferats sind die Kulturförderung, die städtischen kulturellen Bildungseinrichtungen, die städtischen Museen, die städtischen Theater und das städtische Orchester.

Die städtischen kulturellen Bildungseinrichtungen sind:

  • Münchner Stadtbibliothek und Monacensia als Regiebetrieb
  • Münchner Volkshochschule als städtisches Unternehmen privater Rechtsform

Die städtischen Museen sind (Regiebetriebe):

  • Münchner Stadtmuseum mit Filmmuseum München
  • Städtische Galerie im Lenbachhaus
  • Museum Villa Stuck
  • Jüdisches Museum
  • Valentin-Karlstadt-Museum
  • Städtische Galerien: Lothringer13, , , Maximiliansforum, Artothek

Die städtischen Theater sind:

Als Eigenbetriebe

  • Münchner Kammerspiele mit Otto-Falckenberg-Schule (Schauspielschule) und der Schauburg (Theater für Kinder und Jugendliche)

Als städtische Unternehmen privater Rechtsform:

  • Münchner Volkstheater
  • Deutsches Theater

Das städtische Orchester ist (Regiebetrieb):

  • Münchner Philharmoniker

Außerdem untersteht dem Kulkturreferat:

Als Regiebetriebe:

  • NS-Dokumentationszentrum München
  • Künstlerhaus Villa Waldberta
  • Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur

Als städtisches Unternehmen privater Rechtsform:

  • Pasinger Fabrik mit dem Ebenböckhaus

Darüber hinaus förder die Stadt München Kunst und Kultur (bildende Kunst, darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft, Stadtteilkultur, regionale Festivals, Kulturelle Infrastruktur, Veranstaltungstechnik, Kulturelle Bildung, Internationales und urbane Kulturen). Teil des Gebiets Internationales ist auch das Programm Artist in Residence München (AIR-M).

Personal- und Organisationsreferat

Das Personal- und Organisationsreferat (POR) (früherer Name: Referat für Personal, gegründet 1919) ist zuständig für die Personalverwaltung und die allgemeine innerbetriebliche Organisation. Die Aufgabenbereiche verteilen sich auf verschiedene Gebäude im Innenstadtgebiet. Die Bereiche Personalbetreuung und Ausbildung sind am neuen Standort (seit November 2015) in der Landsberger Straße 38 untergebracht. Die Abteilungen Recht und Personalentwicklung, Personalgewinnung sind im Rathaus angesiedelt, das Fortbildungszentrum befindet sich an der Ruppertstraße im Gebäudekomplex des KVR. Sowohl die Abteilung Organisation als auch die Abteilung Personalleistungen sind im Kustermann-Bürokomplex (Rosenheimer Straße) situiert. Referent (Behördenleiter) ist seit Juli 2022 der berufsmäßige Stadtrat Andreas Mickisch. Frühere Leiter: Alexander Dietrich (2016 bis 2022), Hans-Joachim Frieling (1982 bis 1993), Walter Layritz (1973 bis 1982). Das Referat existiert seit 1919.

Aufgaben:

  • Personalbetreuung, Stellenwirtschaft
  • Organisationsberatung, Ideenbörse, Personalcontrolling (PeCon)
  • Personalleistungen (Entgeltabrechnung, Versorgung, Beihilfe)
  • Personalentwicklung, Personalgewinnung
  • Aus- und Fortbildung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Referat für Bildung und Sport

Das Referat für Bildung und Sport (RBS) (zuvor: Schul- und Kultusreferat, Schulreferat) ist mit den Belangen der Bildung, die im kommunalen Aufgabenbereich anfallen, befasst und sowohl finanziell als auch personell das größte Referat der Stadtverwaltung. Der Sitz des Referats ist an der Bayerstraße 28, Nähe Hauptbahnhof, situiert. Die verschiedenen Einrichtungen sind im Stadtgebiet verteilt. Designierter Stadtschulrat ist Florian Kraus. Frühere Leiter des Referats waren Beatrix Zurek (2016 bis ?), Rainer Schweppe (2010 bis 2016), Elisabeth Weiß-Söllner (1993 bis 2010), Albert Loichinger (1982 bis 1993), Gerson Peck (1976-1982) Anton Fingerle (-1976), Ludwig Glück (um 1966).

Aufgaben:

  • Kommunales Bildungsmanagement
  • Pädagogisches Institut
  • Berufliche Schulen
  • Gymnasien
  • Realschulen
  • Grund-, Haupt- und Förderschulen
  • Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Horte und Tagesheime
  • Sportamt
  • Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB)

Der Grundstein für das berufliche Schulwesen wurde in München durch Georg Kerschensteiner gelegt.

Das Referat betreibt als Gemeinschaftsprojekt mit dem Sozial- und Kulturreferat den („Medienbildung München“, vormals muc.kobis).

Sozialreferat

Das Sozialreferat umfasst die sozialen Einrichtungen der Stadt München. Behördenleiterin ist seit Juli 2016 Dorothee Schiwy. Das Haupthaus befindet sich am Orleansplatz (Haidhausen). Frühere Referenten waren (seit Juli 2010) die berufsmäßige Stadträtin Brigitte Meier und Friedrich Graffe (1993 bis Juli 2010), Hans Sieber (um 1975), Hans Stützle (um 1982)

Das Referat besitzt insgesamt drei Steuerungsbereiche:

  • Amt für soziale Sicherung
    • Wirtschaftliche Hilfen
    • Schuldnerberatung, Insolvenzberatung, Betreuungsstelle
    • Rehabilitation, Integration
    • Hilfe im Alter, bei Pflege und Betreuung
    • Seniorenbeirat
  • Stadtjugendamt
    • Angebote der Jugendhilfe
    • Erziehungsangebote
    • Beistandschaft, Vormundschaft, Unterhaltsvorschuss
    • Kindertagespflege in Familien
  • Amt für Wohnen und Migration
    • Interkulturelle Arbeit und Migration
    • AKIM (Allparteiliches Konfliktmanagement im öffentlichen Raum)
    • Unterkunftsabteilung (zuständig für die Errichtung und den Betrieb von Notunterbringungseinrichtungen)
    • Soziale Wohnraumversorgung
    • Wohnungslosenhilfe für Obdachlose
    • zugeordnet: Geschäftsstelle des Mieterbeirats
    • Nachtbürgermeister

Unmittelbar der Referentin zugeordnet ist der Zentralbereich, der Personal-, Finanz- und IT-Dienstleistungen für das Referat erbringt. Weiterhin ist die Stiftungsverwaltung unmittelbar der Referentin zugeordnet, die für die Verwaltung der durch die Stadtverwaltung verwalteten Stiftungen zuständig ist. Diese werden aus Nachlässen und Zuwendungen meist Münchner Bürger gespeist und fangen Defizite auf, die aus dem städtischen Haushalt nicht ausgeglichen werden können.

Als zentrale Ansprechstellen für Bürger bestehen insgesamt zwölf Sozialbürgerhäuser, die von einer Koordinierungsstelle, die unmittelbar der Referentin zugeordnet ist, angeleitet werden. Sie erbringen unter der fachlichen Vorgabe der Steuerungsbereiche die Dienstleistungsaufgaben gegenüber dem Bürger und bündeln die Ansprechstellen. Ziel ist es, das gesamte Spektrum sozialer Dienstleistungen mit einem Ansprechpartner erbringen zu können. In den Sozialbürgerhäusern ist auch jeweils ein Jobcenter integriert.

Siehe auch: Sozialer Wohnungsbau in München

Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung (erst Referat für Stadtentwicklung dann Referat für Stadtplanung) ist unter anderem die untere Denkmalschutzbehörde und die untere Bauaufsichtsbehörde der Stadt. Ihr Sitz ist das städtische Hochhaus in der Blumenstraße 28b in der Innenstadt (das erste Hochhaus Münchens), der Gerberblock in der Blumenstraße 31 und die Lokalbaukommission in der Blumenstraße 19. Behördenleiterin ist derzeit die Stadtbaurätin (I) Elisabeth Merk. Eine frühere Leiterin des Referats war Christiane Thalgott. Ebenso war Hubert Abreß (um 1972) und Detlef Marx (bis 1976) Uli Zech (vor 1976 – nach 1982) ein Leiter.

Es beinhaltet folgende Hauptabteilungen:

  • Stadtentwicklungsplanung u. a.
    • Stadtentwicklungskonzepte
    • Flächennutzungsplanung
  • Stadtplanung, zuständig für die Bebauungsplanung
  • Stadtsanierung und Wohnungsbau
  • Lokalbaukommission (LBK), zuständig für die Erteilung von Baugenehmigungen

Stadtkämmerei

Die Kämmerei der Stadt befasst sich mit den Belangen der kommunalen Finanzen. Referent (Behördenleiter) ist seit 1. November 2018 Christoph Frey (SPD). Vorgänger war vom 1. Juli 2004 an Ernst Wolowicz (zwischen 1993 und 2004 Leiter des Direktoriums). Hauptsitz der Kämmerei ist im Neuen Rathaus am Marienplatz, das Kassen- und Steueramt befindet sich in der Herzog-Wilhelm-Straße 11. Frühere Referenten waren Klaus Jungfer (ab 1993), Dieter Grundmann (1982 bis 1993), Helmut Gittel (um 1972 in Doppelfunktion als weiterer Bürgermeister), Max von Heckel (um 1975 bis 1982)

Abteilungen:

  • Wirtschaft, Finanzen, Versicherungen, Steuern
  • Hauptabteilung Haushaltswirtschaft
    • Haushaltsplan, Jahresrechnung
    • Finanz- und Investitionsplanung, Finanzausgleich
  • Kassen- und Steueramt
    • Kassenabteilung
    • Sachbuchhaltung
    • Kommunale Steuern und sonstige Forderungen
    • Vollstreckungsabteilung
    • Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)

Referat für Informations- und Telekommunikationstechnik

Zum 1. Januar 2018 wurde das RIT als neues Referat zur Bündelung der IT-Aktivitäten, die bislang im Direktorium, dezentral in Referaten und im Eigenbetrieb it@M verteilt waren, gegründet. Seit 1. September 2022 ist Laura Dornheim die Referentin, deren Vorgänger war der 2018 zum Leiter des Referats gewählte und im Sommer 2022 nach Stuttgart gewechselte Thomas Bönig.

Zuständige Bereiche:

  • Informationstechnologie-IT Strategie und IT-Steuerung/IT-Controlling
  • der Eigenbetrieb it@M als IT-Dienstleister der Stadtverwaltung:
    • Die frühere Bezeichnung der Organisationseinheit war bis 2006 Amt für Informations- und Datenverarbeitung (AfID); von 2007 bis 2013 Direktorium Hauptabteilung III (D-HA III), bevor zum 1. Januar 2013 der Eigenbetrieb gegründet wurde und zum 1. Januar 2018 organisatorisch vom Direktorium zum RIT wechselte.
    • seit Mai 2015 ist der Standort von IT@M die neu gebauten Gebäude des IT-Rathaus in München-Moosach.

Mobilitätsreferat

Das Mobilitätsreferat wurde 2021 gegründet. Referent ist Georg Dunkel. Das Referat untergliedert sich in den Geschäftsbereich 1 Strategie, Geschäftsbereich 2 Verkehrs- und Bezirksmanagement sowie den Stab für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Aus- und Eingliederungen

Zwischen 1945 und 1975 existierte die Stadtpolizei München, eine Kommunalbehörde im Referat 11 – Amt für öffentliche Ordnung (heute Polizeipräsidium München).

Das U-Bahn-Referat bestand zwischen 1966 und den 1990er-Jahren und war für den Bau und Unterhalt der U-Bahn zuständig. Es wurde 1998 in das Baureferat eingegliedert. Früherer Referatsleiter war Rolf Schirmer (bis 1998).

Im Laufe der Zeit, vor allem in den 1990er- und 2000er-Jahren, wurden zahlreiche Organisationseinheiten in GmbHs überführt, in denen die Stadt die alleinige oder Hauptgesellschafterin ist.

Siehe auch

  • Liste von Unternehmen der Stadt München

Internetseiten

Die offizielle Internetseite der Stadtverwaltung München veröffentlicht die Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG im Auftrag des Direktoriums; der Serverbetrieb und die Redaktion werden vorwiegend durch Werbung finanziert.

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikidata – Wissensdatenbank
  • Webpräsenz der Verwaltung der Landeshauptstadt München
  • Literatur von und über Stadtverwaltung München im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Arbeitgeberin Stadt München in Zahlen. In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, abgerufen am 13. Oktober 2024. 
  2. Haushaltsplan 2023 | Band 1 Gesamthaushalt mit Allgemeinem Teil, Teilhaushalten, Zentralen Ansätzen und Stellenplan. (PDF, 12,3 MB) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, 1. Januar 2023, S. 7, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  3. Der Stadthaushalt 2021. (PDF, 860 kB) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, S. 2, abgerufen am 26. August 2022. 
  4. Haushaltsplan 2022 | Band 1 Gesamthaushalt. (PDF, 7 MB) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, S. 11, abgerufen am 1. September 2022. 
  5. Landeshauptstadt München Redaktion: Wir über uns. Abgerufen am 5. Februar 2021. 
  6. Stadtverwaltung München: Fachstelle für Demokratie. Abgerufen am 22. März 2020. 
  7. http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/Wir-ueber-uns/Leiter.html
  8. Landeshauptstadt München Redaktion: Wirtschaftsförderung. Abgerufen am 27. Mai 2020. 
  9. Einfach München – Das offizielle Tourismus-Portal. Abgerufen am 27. Mai 2020. 
  10. Landeshauptstadt München, Redaktion: MBQ. Abgerufen am 22. Dezember 2023. 
  11. Heiner Effern, Anna Hoben, Sebastian Krass: München: Welche Baustellen die neue Baureferentin anpacken will. Abgerufen am 3. Januar 2023. 
  12. Süddeutsche Zeitung, Druckausgabe vom 11. Dezember 1997
  13. CSU setzt ihr Rathauskabinett durch. In: Süddeutsche Zeitung. 22. Oktober 1982. 
  14. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/baureferat/projekte/technisches-betriebszentrum.html
  15. bwp-ing.de: TBZ Technisches Betriebszentrum, München | bwp – bauer winter baumanagement gmbh – münchen. Abgerufen am 27. Mai 2020. 
  16. Bei den Referentenwahlen: Trotz Riesenpanne: SPD auf Marschroute. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Mai 1976. 
  17. Landeshauptstadt München Redaktion: Organisation. Abgerufen am 2. Januar 2021. 
  18. Die große Entscheidung um das Stadtkabinett. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Mai 1976. 
  19. Organigramm des Referates für Gesundheit und Umwelt (PDF), Stand: 1. Januar 2016
  20. Landeshauptstadt München Redaktion: Organisation. Abgerufen am 2. Januar 2021. 
  21. Thomas Gautier, Sascha Karowski: Schock im Rathaus München: Kommunalreferentin schmeißt hin. In: www.tz.de. 23. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  22. Referenten-Roulette im Rathaus. In: Süddeutsche Zeitung. 18. August 1975. 
  23. Landeshauptstadt München Redaktion: Kommunalreferat – Wir über uns. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2019; abgerufen am 27. Mai 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  24. 60 Jahre Kreisverwaltungsreferat Die Ober-Kontrolleure. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010, abgerufen am 4. September 2021. 
  25. Diskussion über Verfassungsschutz: Einfach abschaffen. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Januar 2012, abgerufen am 4. September 2021. 
  26. https://ru.muenchen.de/2018/121/Hackenstrasse-12-79218
  27. https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.personalstreichungen-im-kvr-stadt-sheriffs-die-truppe-wird-kleiner-als-geplant.afc318dd-d6ee-4b37-8250-e0049c60272c.html
  28. Abendzeitung München online: Beschluss im Stadtrat – Jetzt ist’s durch: München bekommt Stadtsheriffs, 25. Juli 2017. Aufgerufen am 23. September 2017.
  29. Antrag auf Einrichtung eines kommunalen Ordnungsdienstes von Stadtrat Max Straßer (CSU) vom 9. Februar 2004, Antrag Nr. 02-08 / A 01419 (PDF)
  30. Referate der Landeshauptstadt München: Die Stadtverwaltung. In: www.muenchen.de. 2025, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  31. Süddeutsche Zeitung, Onlineausgabe: 1. September 2021, 7:06 Uhr: "Verwaltung in München:Die Stadt spart beim Personal" aufgerufen am 19. September 2021
  32. Walter Layritz ist Personalreferent. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Dezember 1972. 
  33. Machtkampf auf Kosten der Kinder. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Januar 1966. 
  34. Heiner Effern, Andrea Schlaier: Florian Kraus wird neuer Stadtschulrat. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 7. Dezember 2020, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  35. Kommunales Bildungsmanagement. In: www.muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  36. Lokales Bildungsmanagement / Lokale Bildungsberatung. In: www.muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  37. Ein Altenheim im neuen Stil. In: Süddeutsche Zeitung. 19. August 1975. 
  38. Nun dreht sich das Referentenkarusell. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Dezember 1972. 
  39. Ein Referent – doch noch kein Referat. Robert Langguth zum Leiter des neuen Baureferats berufen. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Juli 1979. 
  40. Zwei Tage vor der Referentenwahl: Die Parteien legen ihre Marschroute fest. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Mai 1976. 
  41. Stadtrats-Vollversammlung wählt neue Referenten. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Mai 2020. 
  42. Etatberatungen in neuer Form. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Oktober 1975. 
  43. Landeshauptstadt München Redaktion: Organisation. Abgerufen am 2. Januar 2021. 

48.137511.575833333333Koordinaten: 48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 33″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 1144922194 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3193151172697739210007

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtverwaltung München, Was ist Stadtverwaltung München? Was bedeutet Stadtverwaltung München?

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Die Stadtverwaltung Munchen ist die kommunale Selbstverwaltung der bayerischen Landeshauptstadt Stadtverwaltung Munchen Landeshauptstadt Munchen LHM Wappen der Landeshauptstadt MunchenStaatliche Ebene GemeindeStellung kommunale SelbstverwaltungRechtsform Korperschaft des offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Regierung von OberbayernHauptsitz MunchenOberburgermeister Dieter Reiter SPD Bedienstete 43 528 2023 Haushaltsvolumen 8 869 571 100 Euro 2023 Netzauftritt stadt muenchen de Sie ist die grosste Stadtverwaltung in Deutschland in Berlin und Hamburg als Stadtstaaten sind staatliche und gemeindliche Tatigkeit nicht getrennt und zahlte im Jahr 2023 insgesamt 43 528 Beschaftigte HoheitszeichenAls Hoheitszeichen fuhrt die Landeshauptstadt Munchen die nachfolgend aufgefuhrten Symbole Grosses Wappen nur fur reprasentative Anlasse Kleines Wappen grundsatzliche Verwendung Hissflagge Hissflagge mit Rauten Bannerflagge Dienstsiegel Zulassungsplakette des Kreisverwaltungs re fe ra tes LogoHaushalt2021 Der Haushaltsplan der Landeshauptstadt Munchen sieht im Ergebnisplan fur das Jahr 2021 Ertrage Einnahmen von rund 7 1 Milliarden Euro vor 2022 Gemass Art 63 ff der Gemeindeordnung fur den Freistaat Bayern hat die Stadtverwaltung die Haushaltssatzung 2022 erlassen die am 1 Januar 2022 in Kraft trat So hat die Landeshauptstadt im Haushalt fur das Jahr 2022 Ertrage Einnahmen von 7 937 412 900 Euro und Aufwendungen Ausgaben von 8 179 155 700 Euro veranschlagt Somit ubersteigen 2022 die Ausgaben die Einnahmen Daher ist der Haushalt der Landeshauptstadt Munchen fur das Jahr 2022 mit einem Fehlbetrag von 241 742 800 Euro negativ Mit der Haushaltssatzung 2022 hat die Landeshauptstadt Munchen die Steuersatze Hebesatze fur Gemeindesteuern hier Grund und Gewerbesteuer festgesetzt Laut Haushaltssatzung fur 2022 wurde die Grundsteuer fur die land und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie fur die Grundstucke auf jeweils 535 Prozent festgesetzt Die Gewerbesteuer wurde 2022 in Hohe von 490 Prozent beschlossen 2023 Die Haushaltssatzung der Landeshauptstadt Munchen fur das Haushaltsjahr 2023 trat am 1 Januar 2023 in Kraft Rechtsgrundlage Art 63 ff der Gemeindeordnung fur den Freistaat Bayern Diese sieht Ertrage Einnahmen in Hohe von 8 869 571 100 Euro vor Fur dasselbe Jahr stehen gemass der Haushaltssatzung Aufwendungen Ausgaben von 8 877 294 500 Euro gegenuber Da laut dem Haushaltsplan die Ausgaben die Einnahmen ubersteigen ist das Haushaltssaldo negativ und betragt 7 723 400 Euro Mit der Haushaltssatzung 2023 wurden die Steuersatze Hebesatze fur die Grundsteuer A fur Betriebe der Land und Forstwirtschaft und B fur Grundstucke jeweils in Hohe von 535 Prozent festgesetzt Fur dasselbe Jahr wurde die Gewerbesteuer in Hohe von 490 Prozent festgesetzt OrganisationDie Stadtverwaltung Munchen besteht aus funfzehn Referaten elf Fachreferate und vier Querschnittsreferate Direktorium Personal und Organisationsreferat und Stadtkammerei Referat fur Informations und Telekommunikationstechnik die jeweils von einem berufsmassigen Stadtrat Referent im Munchner Stadtrat als kommunalem Wahlbeamten geleitet werden Direktorium Neues Rathaus am Marienplatz Das Direktorium ist zum einen die Stabsstelle des Oberburgermeisters zum anderen beinhaltet es Querschnittsabteilungen fur die ubrige Stadtverwaltung Es hat seinen Sitz im neuen Rathaus am Marienplatz Die Leiterin des Direktoriums im Range einer Stadtdirektorin ist seit November 2020 Silvia Dichtl Organisationseinheiten Geschaftsleitung Hauptabteilung I Steuerung Information und Recht das Presse und Informationsamt die Protokollabteilung die Rechtsabteilung das statistische Amt das Stadtarchiv Hauptabteilung II Burgerangelegenheiten Service und Fachaufgaben Hierzu gehoren u a Geschaftsstellen der Bezirksausschusse Geschaftsstelle des Auslanderbeirates Vergabestelle fur allgemeine Dienst und Beschaffungsleistungen Burobedarf Reinigung etc Stenographischer Dienst Die Protokollabteilung betreut die Stadtepartnerschaften Zum Direktorium gehoren weiterhin die Buros der Burgermeister Oberburgermeister zweiter Burgermeister dritte Burgermeisterin die Stadtkanzlei Dem Oberburgermeister unmittelbar unterstellte Bereiche sind der Bereich fur die Unterstutzung des Oberburgermeisters der zweiten Burgermeisterin und der dritten Burgermeisterin das Revisionsamt der Landeshauptstadt Munchen das in seiner Arbeit jedoch weisungsfrei ist und von einem Leiter im Range eines Stadtdirektors geleitet wird die Gleichstellungsangelegenheiten die Datenschutzbeauftragte die Geschaftsstelle des Gesamtpersonalrates die Fachstelle fur DemokratieReferat fur Arbeit und Wirtschaft Das 1991 neu geschaffene Referat fur Arbeit und Wirtschaft RAW ist fur Wirtschaftspolitik und Tourismus zustandig Ab 1 Marz 2019 leitet Clemens Baumgartner das Referat Zuvor war seit Juli 2014 Josef Schmid der zugleich als zweiter Burgermeister fungierte Behordenleiter Das Haupthaus des Referates hat seinen Sitz in der Herzog Wilhelm Strasse 15 Die Abteilung Munchen Tourismus ist ebenfalls dort beheimatet Fruhere Leiter des Referats waren der heutige Oberburgermeister Dieter Reiter ab 2009 Reinhard Wieczorek ab 1991 Abteilungen Europa Wirtschaftsforderung Munchen Tourismus fruher Tourismusamt u a verantwortlich fur allgemeine Werbung fur den Tourismus mit zwei Touristeninformationszentren Rathaus Bahnhofplatz Oktoberfest Auer Dult Kommunale Beschaftigungspolitik und Qualifizierung z B Munchner Beschaftigungs und Qualifizierungsprogramm z B Stadtwerke Munchen mit den offentlichen Schwimmbadern Messe Munchen Flughafen Munchen Gasteig Baureferat Das Technische Rathaus Baureferat Technisches Betriebszentrum in Moosach Das Baureferat mit Sitz in der Friedenstrasse 40 das sogenannte Technische Rathaus in Berg am Laim ist in den Bereichen beteiligt bei denen die Stadt Bautrager oder Trager der Strassenbaulast ist Leiterin ist seit 1 September 2022 die berufsmassige Stadtratin Jeanne Marie Ehbauer Fruhere Leiterinnen und Leiter des Referats waren Rosemarie Hingerl 2004 bis 2022 Horst Haffner 1998 bis 2004 und Robert Langguth um 1982 Hauptabteilungen Referatsgeschaftsleitung Leitung und Steuerung des Referates Verwaltung und Recht juristische Betreuung des Referates Beitrage und Gebuhren Widmungen und Submissionen Gartenbau ist zustandig fur alle Grunflachen im Stadtgebiet ausser fur den Olympiapark hierfur ist die stadteigene Olympiapark GmbH zustandig den Englischen Garten und den Schlosspark Nymphenburg hierfur ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen zustandig Hochbau stadtische Gebaude und Telekommunikation Tiefbau Strassenbau unterhalt reinigung und technik Ingenieurbau und fruhere Teile der Hauptabteilung Tiefbau Projektierung und Bauunterhalt von Brucken Tunneln und der U Bahn Vorganger im U Bahn Bereich war fruher das Amt zur Forderung des Baues unterirdischer Massenverkehrsanlagen bzw U Bahn Amt und zuletzt das U Bahn Referat Munchner Stadtentwasserung MSE als stadtischer Eigenbetrieb zustandig fur die Abwasserentsorgung und die Klaranlagen Das 2011 fertiggestellte Technische Betriebszentrum TBZ ersetzt unter anderem die sanierungsbedurftigen Betriebsstatten des Verkehrszeichenbetriebs sowie der Strassenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik Die Gebaude sind eine Mischkonstruktion aus Stahlbeton und Stahlbau bestehend aus zwei Gebauden diese sind durch ein Glasdach verbunden Darin befinden sich Verwaltungs und Buroraume die Betriebszentrale des Baureferats eine grosse Verkehrsleitzentrale sowie Parkgarage und Kranhalle Der Gebaudekomplex wurde von Auer Weber entworfen Gesundheitsreferat Das Gesundheitsreferat hiess fruher Krankenhausreferat dann bis 1989 Betriebs und Krankenhausreferat BKR von 1989 bis 1998 Referat fur Gesundheit und von 1998 bis 2020 Referat fur Gesundheit und Umwelt RGU Leiterin ist seit 2021 die berufsmassige Stadtratin Beatrix Zurek Das Haupthaus befindet sich in der Bayerstrasse 28a Fruhere Referenten waren Stephanie Jacobs Joachim Lorenz ab 1993 Leiter des Referat fur Umwelt danach bis Mai 2015 Leiter des RGU Hermann Schulte Sasse von 1993 bis zur Zusammenlegung zum RGU 1998 Leiter des Referats fur Gesundheit Thomas Zimmermann bis 1993 Leiter des Referats fur Gesundheit Rudiger Schweikl 1982 bis 1993 Leiter des Referats fur Umwelt Herbert Genzel ab 1970 bis nach 1982 Leiter des Krankenhausreferats Hauptabteilungen Abteilungen Gesundheitsvorsorge Gesundheitsforderung von Anfang an Gesundheitsvorsorge fur Kinder und Jugendliche Angebote fur sucht und seelisch erkrankte Menschen Kommunale Gesundheitsvorsorge und koordinierung Gesundheitsschutz Arztliche Gutachten Infektionsschutz Hygiene und Umweltmedizin Asyl Erstuntersuchung Regiebetriebe Stadtische Friedhofe Munchen Stadtische Bestattung Die stadtischen Krankenhauser die Zentralwascherei und das Institut fur Pflegeberufe wurden am 1 Januar 2005 zusammengefasst und als Munchen Klinik ausgegliedert Der stadtische Blutspendedienst war bis 1 April 2016 ebenfalls Teil hiervon Referat fur Klima und Umweltschutz Das Referat fur Klima und Umweltschutz wurde 2021 aus dem Referat fur Gesundheit und Umwelt ausgegliedert Referentin ist Christine Kugler Aufgaben Umweltvorsorge Gesundheits und Umweltberichtersstattung nachhaltige Entwicklung Umweltplanung Ressourcenschutz Klimaschutz Energie E Mobilitat Umweltschutz Abfallrecht Altlasten Wasserrecht Immissionsschutz InnenraumschadstoffeKommunalreferat Das Kommunalreferat ist zustandig fur die Bereiche bei denen die Landeshauptstadt Munchen eher wirtschaftlich als hoheitlich tatig ist z B Grundstucksverkehr Marktwesen Einige Bereiche werden als Eigenbetrieb gefuhrt eine besondere kommunale Betriebsform Das Haupthaus befindet sich in der Denisstrasse 2 in der Maxvorstadt Kommunalreferentin Behordenleiterin ist von August 2024 bis Mitte 2025 die berufsmassige Stadtratin Jacqueline Charlier Fruhere Leiter des Referats waren Kristina Frank 2018 bis 2024 Axel Markwardt 2011 bis 2018 Gabriele Friderich 1997 bis 2011 Georg Welsch 1987 bis 1997 Werner Veigel 1967 bis 1982 Karl Feigel ab 1982 Es besteht hauptsachlich aus den Abteilungen Immobilien Vermietung von stadtischen Grundstucken und Anmietung von Immobilien fur stadtische Zwecke Bewirtschaftung des stadtischen Buroraums An und Verkauf von Grundstucken GeodatenService Munchen Erstellung und Verwaltung von Kartenmaterial und Planen Amtliche Lageplane Vergabe von Strassennamen und Hausnummern Grundstucksvermessung Technische Vermessung Sozialgerechte Bodennutzung SoBoN Amtlicher Stadtplan uvm Bewertungsamt Forstverwaltung Waldgebiete in Munchen und Umland und den Eigenbetrieben Abfallwirtschaftsbetrieb Munchen AWM Stadtguter Munchen verschiedene Betriebe grosstenteils okologisch gefuhrt in Munchen und im Umland Markte Munchen bestehend aus den Teilbereichen Grossmarkthalle Munchen Schlachthof Munchen Viktualienmarkt Pasinger Viktualienmarkt Elisabethmarkt Wiener Markt Munchner Wochenmarkte Hier arbeiten uber 2000 Beschaftigte Kreisverwaltungsreferat Dienstsiegel Zulassungsplakette fur Kfz Kennzeichen der Landeshauptstadt Munchen Das Kreisverwaltungsreferat KVR ist die Sicherheits und Ordnungsbehorde der Stadt und hiess anfangs Referat fur Kreisverwaltung und offentliche Ordnung Die Bezeichnung Kreisverwaltungsreferat ist in Deutschland einmalig und daruber hinaus irrefuhrend da Munchen eine kreisfreie Stadt und das Kreisverwaltungsreferat somit kein Teil der Verwaltung eines Landkreises ist Der Name resultiert daher dass dem Kreisverwaltungsreferat innerhalb der Stadtverwaltung weitgehend Aufgaben obliegen fur die bei kreisangehorigen Kommunen die Kreisverwaltung in Bayern Landratsamt genannt zustandig ware Art 9 Abs 1 Gemeindeordnung Bayern etwa die Aufgaben der Ordnungsbehorde Kreisfreie Stadte wurden fruher als Stadtkreise bezeichnet Die Behorde wurde 1949 eingerichtet und hat knapp 3 800 Beschaftigte Kreisverwaltungsreferentin Behordenleiterin ist seit Juli 2022 Hanna Sammuller Sie ist die Nachfolgerin von Thomas Bohle der seit 2016 in diesem Amt war zuvor Leiter des Personal und Organisationsreferats Seine Vorganger waren Wilfried Blume Beyerle 1999 bis 2016 Hans Peter Uhl 1987 bis 1998 Peter Gauweiler 1982 bis 1986 Klaus Hahnzog 1973 bis 1982 und Ernst Dolker von der Grundung 1949 bis 1973 Das Kreisverwaltungsreferat unterhielt in den 1970er und 1980er Jahren eine eigene Dienststelle fur den Verfassungsschutz Kreisverwaltungsreferat Munchen in der Ruppertstrasse Der Dienstsitz befindet sich in der Ruppertstrasse 11 19 in der Isarvorstadt mehrere Abteilungen sind ausgelagert Dem KVR unterstehen auch die Bezirksinspektionen die im Stadtgebiet verteilt sind Haupteingang des Standesamtes MunchenDienstgebaude der HA III Strassenverkehrsamt Eichstatter Strasse 2 Dienstgebaude der HA IV Branddirektion Feuerwache 1 Es besteht aus folgenden Hauptabteilungen HA bzw sonstigen Organisationseinheiten Referats und Geschaftsleitung Wahlamt Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung Gewerbe Rechtsangelegenheiten Bussgeldverfahren Sicherheit und Ordnung z B Waffenrecht Kampfhunde Fundburo Heimaufsicht Gewerbeamt Lebensmitteluberwachung Gaststatten z B Gaststattenanmeldungen konzessionen kontrollen Veranstaltungen und Versammlungen Bezirksinspektionen Versicherungsamt HA II Standesamt und Einburgerungsstelle z B Eheschliessungen Scheidungen Geburten Namensanderungen Sterbefalle Einburgerungen Kirchenaustritte Burgerburo z B Meldebehorde Personalausweise Reisepasse Unabkommlichkeitsbescheinigungen Auslanderamt z B Aufenthaltsgenehmigungen Duldungen HA III Strassenverkehr Verkehrsmanagement z B kommunale Verkehrsuberwachung Lichtzeichenanlagen Verkehrsanordnungen Taxiaufsicht Kfz Zulassungs und Fahrerlaubnisbehorde HA IV Branddirektion Feuerwehr Munchen Seit 2 Juli 2018 existiert ein uniformierter kommunaler Ordnungsdienst namens Kommunaler Aussendienst KAD Geplant ist hierfur nach Stadtratsbeschluss vom 25 Juli 2017 ein Budget von jahrlich uber sieben Millionen Euro Es sollen 126 bzw 100 neue Stellen geschaffen werden die noch nicht vollumfanglich besetzt wurden Zu den Aufgaben soll unter anderem die Herstellung von Sicherheit und Ordnung einschliesslich des Vollzugs des Ortsrechts sowie Praventionsarbeit gehoren 2004 war das Thema mit dem Stadtrat erortert worden Mit Beschluss des Verwaltungs und Personalausschusses am 26 Mai 2004 wurde dies abgelehnt seinerzeit war der Begriff Kommunaler Ordnungs und Servicedienst vorgeschlagen worden Am 25 April 2001 wurde die Errichtung auf Stadtratsebene ebenfalls debattiert und abgelehnt Derzeit sind 250 stadtische Mitarbeiter aus verschiedenen Referaten im Aussendienst fur die Einhaltung der offentlichen Sicherheit und Ordnung durch Kontroll und Uberwachungsaufgaben tatig Kulturreferat Hauptartikel Kulturreferat Munchen Das Kulturreferat Burgstrasse 4 wird seit April 2025 kommissarisch von Marek Wiechers geleitet Fruhere Leiter des Referats waren Anton Biebl 2019 bis 2025 Hans Georg Kuppers 2007 bis 2019 Lydia Hartl ca 2001 bis 2007 Julian Nida Rumelin 1998 bis 2001 Siegfried Hummel 1988 bis 1998 Herbert Hohenemser bis 1976 Jurgen Kolbe 1976 nach 1982 Bereiche des Kulturreferats sind die Kulturforderung die stadtischen kulturellen Bildungseinrichtungen die stadtischen Museen die stadtischen Theater und das stadtische Orchester Die stadtischen kulturellen Bildungseinrichtungen sind Munchner Stadtbibliothek und Monacensia als Regiebetrieb Munchner Volkshochschule als stadtisches Unternehmen privater Rechtsform Die stadtischen Museen sind Regiebetriebe Munchner Stadtmuseum mit Filmmuseum Munchen Stadtische Galerie im Lenbachhaus Museum Villa Stuck Judisches Museum Valentin Karlstadt Museum Stadtische Galerien Lothringer13 Maximiliansforum Artothek Die stadtischen Theater sind Als Eigenbetriebe Munchner Kammerspiele mit Otto Falckenberg Schule Schauspielschule und der Schauburg Theater fur Kinder und Jugendliche Als stadtische Unternehmen privater Rechtsform Munchner Volkstheater Deutsches Theater Das stadtische Orchester ist Regiebetrieb Munchner Philharmoniker Ausserdem untersteht dem Kulkturreferat Als Regiebetriebe NS Dokumentationszentrum Munchen Kunstlerhaus Villa Waldberta Institut fur Stadtgeschichte und Erinnerungskultur Als stadtisches Unternehmen privater Rechtsform Pasinger Fabrik mit dem Ebenbockhaus Daruber hinaus forder die Stadt Munchen Kunst und Kultur bildende Kunst darstellende Kunst Film Literatur Musik Stadtgeschichte Wissenschaft Stadtteilkultur regionale Festivals Kulturelle Infrastruktur Veranstaltungstechnik Kulturelle Bildung Internationales und urbane Kulturen Teil des Gebiets Internationales ist auch das Programm Artist in Residence Munchen AIR M Personal und Organisationsreferat Das Personal und Organisationsreferat POR fruherer Name Referat fur Personal gegrundet 1919 ist zustandig fur die Personalverwaltung und die allgemeine innerbetriebliche Organisation Die Aufgabenbereiche verteilen sich auf verschiedene Gebaude im Innenstadtgebiet Die Bereiche Personalbetreuung und Ausbildung sind am neuen Standort seit November 2015 in der Landsberger Strasse 38 untergebracht Die Abteilungen Recht und Personalentwicklung Personalgewinnung sind im Rathaus angesiedelt das Fortbildungszentrum befindet sich an der Ruppertstrasse im Gebaudekomplex des KVR Sowohl die Abteilung Organisation als auch die Abteilung Personalleistungen sind im Kustermann Burokomplex Rosenheimer Strasse situiert Referent Behordenleiter ist seit Juli 2022 der berufsmassige Stadtrat Andreas Mickisch Fruhere Leiter Alexander Dietrich 2016 bis 2022 Hans Joachim Frieling 1982 bis 1993 Walter Layritz 1973 bis 1982 Das Referat existiert seit 1919 Aufgaben Personalbetreuung Stellenwirtschaft Organisationsberatung Ideenborse Personalcontrolling PeCon Personalleistungen Entgeltabrechnung Versorgung Beihilfe Personalentwicklung Personalgewinnung Aus und Fortbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeits und GesundheitsschutzReferat fur Bildung und Sport Das Referat fur Bildung und Sport RBS zuvor Schul und Kultusreferat Schulreferat ist mit den Belangen der Bildung die im kommunalen Aufgabenbereich anfallen befasst und sowohl finanziell als auch personell das grosste Referat der Stadtverwaltung Der Sitz des Referats ist an der Bayerstrasse 28 Nahe Hauptbahnhof situiert Die verschiedenen Einrichtungen sind im Stadtgebiet verteilt Designierter Stadtschulrat ist Florian Kraus Fruhere Leiter des Referats waren Beatrix Zurek 2016 bis Rainer Schweppe 2010 bis 2016 Elisabeth Weiss Sollner 1993 bis 2010 Albert Loichinger 1982 bis 1993 Gerson Peck 1976 1982 Anton Fingerle 1976 Ludwig Gluck um 1966 Aufgaben Kommunales Bildungsmanagement Padagogisches Institut Berufliche Schulen Gymnasien Realschulen Grund Haupt und Forderschulen Kinderkrippen Kindertagesstatten Horte und Tagesheime Sportamt Zentrum fur Informationstechnologie im Bildungsbereich ZIB Der Grundstein fur das berufliche Schulwesen wurde in Munchen durch Georg Kerschensteiner gelegt Das Referat betreibt als Gemeinschaftsprojekt mit dem Sozial und Kulturreferat den Medienbildung Munchen vormals muc kobis Sozialreferat Das Sozialreferat umfasst die sozialen Einrichtungen der Stadt Munchen Behordenleiterin ist seit Juli 2016 Dorothee Schiwy Das Haupthaus befindet sich am Orleansplatz Haidhausen Fruhere Referenten waren seit Juli 2010 die berufsmassige Stadtratin Brigitte Meier und Friedrich Graffe 1993 bis Juli 2010 Hans Sieber um 1975 Hans Stutzle um 1982 Das Referat besitzt insgesamt drei Steuerungsbereiche Amt fur soziale Sicherung Wirtschaftliche Hilfen Schuldnerberatung Insolvenzberatung Betreuungsstelle Rehabilitation Integration Hilfe im Alter bei Pflege und Betreuung Seniorenbeirat Stadtjugendamt Angebote der Jugendhilfe Erziehungsangebote Beistandschaft Vormundschaft Unterhaltsvorschuss Kindertagespflege in Familien Amt fur Wohnen und Migration Interkulturelle Arbeit und Migration AKIM Allparteiliches Konfliktmanagement im offentlichen Raum Unterkunftsabteilung zustandig fur die Errichtung und den Betrieb von Notunterbringungseinrichtungen Soziale Wohnraumversorgung Wohnungslosenhilfe fur Obdachlose zugeordnet Geschaftsstelle des Mieterbeirats Nachtburgermeister Unmittelbar der Referentin zugeordnet ist der Zentralbereich der Personal Finanz und IT Dienstleistungen fur das Referat erbringt Weiterhin ist die Stiftungsverwaltung unmittelbar der Referentin zugeordnet die fur die Verwaltung der durch die Stadtverwaltung verwalteten Stiftungen zustandig ist Diese werden aus Nachlassen und Zuwendungen meist Munchner Burger gespeist und fangen Defizite auf die aus dem stadtischen Haushalt nicht ausgeglichen werden konnen Als zentrale Ansprechstellen fur Burger bestehen insgesamt zwolf Sozialburgerhauser die von einer Koordinierungsstelle die unmittelbar der Referentin zugeordnet ist angeleitet werden Sie erbringen unter der fachlichen Vorgabe der Steuerungsbereiche die Dienstleistungsaufgaben gegenuber dem Burger und bundeln die Ansprechstellen Ziel ist es das gesamte Spektrum sozialer Dienstleistungen mit einem Ansprechpartner erbringen zu konnen In den Sozialburgerhausern ist auch jeweils ein Jobcenter integriert Siehe auch Sozialer Wohnungsbau in Munchen Stadtisches Hochhaus in der BlumenstrasseReferat fur Stadtplanung und Bauordnung Das Referat fur Stadtplanung und Bauordnung erst Referat fur Stadtentwicklung dann Referat fur Stadtplanung ist unter anderem die untere Denkmalschutzbehorde und die untere Bauaufsichtsbehorde der Stadt Ihr Sitz ist das stadtische Hochhaus in der Blumenstrasse 28b in der Innenstadt das erste Hochhaus Munchens der Gerberblock in der Blumenstrasse 31 und die Lokalbaukommission in der Blumenstrasse 19 Behordenleiterin ist derzeit die Stadtbauratin I Elisabeth Merk Eine fruhere Leiterin des Referats war Christiane Thalgott Ebenso war Hubert Abress um 1972 und Detlef Marx bis 1976 Uli Zech vor 1976 nach 1982 ein Leiter Es beinhaltet folgende Hauptabteilungen Stadtentwicklungsplanung u a Stadtentwicklungskonzepte Flachennutzungsplanung Stadtplanung zustandig fur die Bebauungsplanung Stadtsanierung und Wohnungsbau Lokalbaukommission LBK zustandig fur die Erteilung von BaugenehmigungenStadtkammerei Die Kammerei der Stadt befasst sich mit den Belangen der kommunalen Finanzen Referent Behordenleiter ist seit 1 November 2018 Christoph Frey SPD Vorganger war vom 1 Juli 2004 an Ernst Wolowicz zwischen 1993 und 2004 Leiter des Direktoriums Hauptsitz der Kammerei ist im Neuen Rathaus am Marienplatz das Kassen und Steueramt befindet sich in der Herzog Wilhelm Strasse 11 Fruhere Referenten waren Klaus Jungfer ab 1993 Dieter Grundmann 1982 bis 1993 Helmut Gittel um 1972 in Doppelfunktion als weiterer Burgermeister Max von Heckel um 1975 bis 1982 Abteilungen Wirtschaft Finanzen Versicherungen Steuern Hauptabteilung Haushaltswirtschaft Haushaltsplan Jahresrechnung Finanz und Investitionsplanung Finanzausgleich Kassen und Steueramt Kassenabteilung Sachbuchhaltung Kommunale Steuern und sonstige Forderungen Vollstreckungsabteilung Munchner Kommunales Rechnungswesen MKRw Referat fur Informations und Telekommunikationstechnik Zum 1 Januar 2018 wurde das RIT als neues Referat zur Bundelung der IT Aktivitaten die bislang im Direktorium dezentral in Referaten und im Eigenbetrieb it M verteilt waren gegrundet Seit 1 September 2022 ist Laura Dornheim die Referentin deren Vorganger war der 2018 zum Leiter des Referats gewahlte und im Sommer 2022 nach Stuttgart gewechselte Thomas Bonig Zustandige Bereiche Informationstechnologie IT Strategie und IT Steuerung IT Controlling der Eigenbetrieb it M als IT Dienstleister der Stadtverwaltung Die fruhere Bezeichnung der Organisationseinheit war bis 2006 Amt fur Informations und Datenverarbeitung AfID von 2007 bis 2013 Direktorium Hauptabteilung III D HA III bevor zum 1 Januar 2013 der Eigenbetrieb gegrundet wurde und zum 1 Januar 2018 organisatorisch vom Direktorium zum RIT wechselte seit Mai 2015 ist der Standort von IT M die neu gebauten Gebaude des IT Rathaus in Munchen Moosach Mobilitatsreferat Das Mobilitatsreferat wurde 2021 gegrundet Referent ist Georg Dunkel Das Referat untergliedert sich in den Geschaftsbereich 1 Strategie Geschaftsbereich 2 Verkehrs und Bezirksmanagement sowie den Stab fur Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Aus und EingliederungenZwischen 1945 und 1975 existierte die Stadtpolizei Munchen eine Kommunalbehorde im Referat 11 Amt fur offentliche Ordnung heute Polizeiprasidium Munchen Das U Bahn Referat bestand zwischen 1966 und den 1990er Jahren und war fur den Bau und Unterhalt der U Bahn zustandig Es wurde 1998 in das Baureferat eingegliedert Fruherer Referatsleiter war Rolf Schirmer bis 1998 Im Laufe der Zeit vor allem in den 1990er und 2000er Jahren wurden zahlreiche Organisationseinheiten in GmbHs uberfuhrt in denen die Stadt die alleinige oder Hauptgesellschafterin ist Siehe auchListe von Unternehmen der Stadt MunchenInternetseitenDie offizielle Internetseite der Stadtverwaltung Munchen veroffentlicht die Portal Munchen Betriebs GmbH amp Co KG im Auftrag des Direktoriums der Serverbetrieb und die Redaktion werden vorwiegend durch Werbung finanziert WeblinksWeitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia Commons Medieninhalte Kategorie Wikidata WissensdatenbankWebprasenz der Verwaltung der Landeshauptstadt Munchen Literatur von und uber Stadtverwaltung Munchen im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseArbeitgeberin Stadt Munchen in Zahlen In stadt muenchen de Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 13 Oktober 2024 Haushaltsplan 2023 Band 1 Gesamthaushalt mit Allgemeinem Teil Teilhaushalten Zentralen Ansatzen und Stellenplan PDF 12 3 MB In stadt muenchen de Landeshauptstadt Munchen 1 Januar 2023 S 7 abgerufen am 21 Januar 2024 Der Stadthaushalt 2021 PDF 860 kB In stadt muenchen de Landeshauptstadt Munchen S 2 abgerufen am 26 August 2022 Haushaltsplan 2022 Band 1 Gesamthaushalt PDF 7 MB In stadt muenchen de Landeshauptstadt Munchen S 11 abgerufen am 1 September 2022 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Wir uber uns Abgerufen am 5 Februar 2021 Stadtverwaltung Munchen Fachstelle fur Demokratie Abgerufen am 22 Marz 2020 http www muenchen de rathaus Stadtverwaltung Referat fuer Arbeit und Wirtschaft Wir ueber uns Leiter html Landeshauptstadt Munchen Redaktion Wirtschaftsforderung Abgerufen am 27 Mai 2020 Einfach Munchen Das offizielle Tourismus Portal Abgerufen am 27 Mai 2020 Landeshauptstadt Munchen Redaktion MBQ Abgerufen am 22 Dezember 2023 Heiner Effern Anna Hoben Sebastian Krass Munchen Welche Baustellen die neue Baureferentin anpacken will Abgerufen am 3 Januar 2023 Suddeutsche Zeitung Druckausgabe vom 11 Dezember 1997 CSU setzt ihr Rathauskabinett durch In Suddeutsche Zeitung 22 Oktober 1982 https www muenchen de rathaus Stadtverwaltung baureferat projekte technisches betriebszentrum html bwp ing de TBZ Technisches Betriebszentrum Munchen bwp bauer winter baumanagement gmbh munchen Abgerufen am 27 Mai 2020 Bei den Referentenwahlen Trotz Riesenpanne SPD auf Marschroute In Suddeutsche Zeitung 6 Mai 1976 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Organisation Abgerufen am 2 Januar 2021 Die grosse Entscheidung um das Stadtkabinett In Suddeutsche Zeitung 5 Mai 1976 Organigramm des Referates fur Gesundheit und Umwelt PDF Stand 1 Januar 2016 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Organisation Abgerufen am 2 Januar 2021 Thomas Gautier Sascha Karowski Schock im Rathaus Munchen Kommunalreferentin schmeisst hin In www tz de 23 Mai 2025 abgerufen am 23 Mai 2025 Referenten Roulette im Rathaus In Suddeutsche Zeitung 18 August 1975 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Kommunalreferat Wir uber uns Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Oktober 2019 abgerufen am 27 Mai 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 60 Jahre Kreisverwaltungsreferat Die Ober Kontrolleure In Suddeutsche Zeitung 17 Mai 2010 abgerufen am 4 September 2021 Diskussion uber Verfassungsschutz Einfach abschaffen In Suddeutsche Zeitung 19 Januar 2012 abgerufen am 4 September 2021 https ru muenchen de 2018 121 Hackenstrasse 12 79218 https www abendzeitung muenchen de inhalt personalstreichungen im kvr stadt sheriffs die truppe wird kleiner als geplant afc318dd d6ee 4b37 8250 e0049c60272c html Abendzeitung Munchen online Beschluss im Stadtrat Jetzt ist s durch Munchen bekommt Stadtsheriffs 25 Juli 2017 Aufgerufen am 23 September 2017 Antrag auf Einrichtung eines kommunalen Ordnungsdienstes von Stadtrat Max Strasser CSU vom 9 Februar 2004 Antrag Nr 02 08 A 01419 PDF Referate der Landeshauptstadt Munchen Die Stadtverwaltung In www muenchen de 2025 abgerufen am 23 Mai 2025 Suddeutsche Zeitung Onlineausgabe 1 September 2021 7 06 Uhr Verwaltung in Munchen Die Stadt spart beim Personal aufgerufen am 19 September 2021 Walter Layritz ist Personalreferent In Suddeutsche Zeitung 21 Dezember 1972 Machtkampf auf Kosten der Kinder In Suddeutsche Zeitung 13 Januar 1966 Heiner Effern Andrea Schlaier Florian Kraus wird neuer Stadtschulrat In sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 7 Dezember 2020 abgerufen am 21 Januar 2024 Kommunales Bildungsmanagement In www muenchen de Abgerufen am 27 Oktober 2019 Lokales Bildungsmanagement Lokale Bildungsberatung In www muenchen de Abgerufen am 27 Oktober 2019 Ein Altenheim im neuen Stil In Suddeutsche Zeitung 19 August 1975 Nun dreht sich das Referentenkarusell In Suddeutsche Zeitung 29 Dezember 1972 Ein Referent doch noch kein Referat Robert Langguth zum Leiter des neuen Baureferats berufen In Suddeutsche Zeitung 15 Juli 1979 Zwei Tage vor der Referentenwahl Die Parteien legen ihre Marschroute fest In Suddeutsche Zeitung 4 Mai 1976 Stadtrats Vollversammlung wahlt neue Referenten In muenchen de Abgerufen am 27 Mai 2020 Etatberatungen in neuer Form In Suddeutsche Zeitung 7 Oktober 1975 Landeshauptstadt Munchen Redaktion Organisation Abgerufen am 2 Januar 2021 48 1375 11 575833333333 Koordinaten 48 8 15 N 11 34 33 O Normdaten Korperschaft GND 1144922194 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 3193151172697739210007

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

  • Juli 17, 2025

    Peter Rück

  • Juli 16, 2025

    Peter Röhlinger

  • Juli 17, 2025

    Peter Preuß

  • Juli 17, 2025

    Peter Sötje

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.