Die Natternzungengewächse Ophioglossaceae sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung Natternzungenartige Ophioglossales w
Natternzungengewächse

Die Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung Natternzungenartige (Ophioglossales), welche zur Klasse Psilotopsida der Farne gehört. Sie umfasst insgesamt etwa 80 stets isospore Arten.
Natternzungengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echte Mondraute (Botrychium lunaria, rechts) und | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Ophioglossales | ||||||||||||
Link | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Ophioglossaceae | ||||||||||||
Martinov |
Beschreibung
Die Knospenanlage erfolgt nickend. Das Wachstum erfolgt nicht mit einer Scheitelzelle, sondern mit einer Gruppe von Initialzellen. Rhizom und Blattstiele sind fleischig. Wurzelhaare fehlen. Pro Jahr wird meist nur ein Blattwedel gebildet, das während des Wachstums nicht eingerollt ist. Das Blatt ist ein dreidimensionaler Raumwedel und besteht aus einem fertilen (gelben) und einem sterilen (grünen) Teil. Der fertile Teil besteht aus einem einzelnen Sporophor, der an der Basis, oder entlang des Trophophyll-Stieles und an der Basis der Trophophyll-Spreite entspringt. Die Sporangien sind groß, besitzen keinen Anulus, die Wände bestehen aus zwei Zellschichten (eusporangiat). Die Sporen rund bis tetraedrisch. Es werden pro Sporangium über 1000 Sporen gebildet.
Die Prothallien sind stark reduziert, leben unterirdisch ohne Chlorophyll und ernähren sich myko-heterotroph von Pilzen. Das Prothallium kann einige Jahre alt werden. Die Antheridien und Archegonien sind in das Prothallium eingesenkt. Der Embryo kann bei manchen Arten ebenfalls einige Jahre unterirdisch überdauern.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = meist 30, 45, 94, selten 44 oder 46.
Vorkommen
Die Arten leben meist terrestrisch, seltener epiphytisch. Sie kommen hauptsächlich in den temperaten und borealen Zonen vor, einige Arten auch pantropisch.
Systematik und Verbreitung
Die Familie Ophioglossaceae wurde 1820 durch Ivan Ivanovič Martinov in Tekhno-Botanicheskīĭ Slovar': na latinskom i rossīĭskom iazykakh. Sanktpeterburgie, S. 438 aufgestellt. Typusgattung ist Ophioglossum L. Synonyme für Ophioglossaceae Martinov sind: Botrychiaceae Horan., Helminthostachyaceae Ching.
Die Familie Ophioglossaceae ist fast weltweit verbreitet. In China gibt es drei Gattungen mit etwa 22 Arten, zwei davon nur dort.
In der Familie Ophioglossaceae gibt es nur fünf (selten werden vier bis zu neun genannt) Gattungen mit ungefähr 80 Arten:
- Rautenfarne, auch Mondrauten genannt (Botrychium Sw., Syn.: Botrypus Michx., Japanobotrychum Masamune, Sceptridium Lyon): Es gibt weltweit etwa 50 Arten.
- C.Presl: Es gibt etwa drei Arten.
- Helminthostachys Kaulf. (Syn.: Ophiala Desv.) Sie umfasst nur eine Art:
- (L.) Hook. (Helminthostachys dulcis Kaulf. nom. illeg.): Sie ist von den Subtropen bis Tropen der Alten Welt weitverbreitet und kommt in Indien, Sri Lanka, Thailand, Indonesien, Malaysia, Taiwan, China, Queensland und Neukaledonien vor.
- Mankyua B.Y.Sun, M.H.Kim, C.H.Kim: Es gibt nur eine Art:
- B.Y.Sun et al.: Dieser Endemit wurde 2001 von der koreanischen Insel Cheju erstbeschrieben.
- Natternzungen (Ophioglossum L., Syn.: Ophioderma Blume): Es gibt weltweit 25 bis 50 Arten, hauptsächlich auf der Nordhalbkugel.
Literatur
- Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
- Maarten J. M. Christenhusz, X. C. Zhang, Harald Schneider: A linear sequence of extant families and genera of lycophytes and ferns. In: Phytotaxa, Volume 19, 2011, S. 7–54. Volltext-PDF. (Abschnitt Systematik)
- Alan R. Smith, Kathleen M. Pryer, Eric Schuettpelz, Petra Korall, Harald Schneider, Paul G. Wolf: A classification for extant ferns. In: Taxon. Band 55, Nr. 3, 2006, ISSN 0040-0262, S. 705–731, Abstract, PDF-Datei.
- Zhang Xianchun, Quanru Liu, Norio Sahashi: Ophioglossaceae, S. 73–79 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.
Einzelnachweise
- Zhang Xianchun, Quanru Liu, Norio Sahashi: Ophioglossaceae, S. 73–79 – textgleich online wie gedrucktes Werk. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7.
- Ophioglossaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 17. Juli 2016.
- Maarten J. M. Christenhusz, X. C. Zhang, Harald Schneider: A linear sequence of extant families and genera of lycophytes and ferns. In: Phytotaxa, Volume 19, 2011, S. 7–54. Volltext-PDF.
- Ophioglossaceae bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Helminthostachys im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 15. Februar 2019.
Weblinks
- Ophioglossaceae bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Ophioglossaceae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Natternzungengewächse, Was ist Natternzungengewächse? Was bedeutet Natternzungengewächse?
Die Natternzungengewachse Ophioglossaceae sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung Natternzungenartige Ophioglossales welche zur Klasse Psilotopsida der Farne gehort Sie umfasst insgesamt etwa 80 stets isospore Arten NatternzungengewachseEchte Mondraute Botrychium lunaria rechts und Gewohnliche Natternzunge Ophioglossum vulgatum links IllustrationSystematikReich Pflanzen Plantae Abteilung Gefasspflanzen Tracheophyta FarneKlasse PsilotopsidaOrdnung NatternzungenartigeFamilie NatternzungengewachseWissenschaftlicher Name der OrdnungOphioglossalesLinkWissenschaftlicher Name der FamilieOphioglossaceaeMartinovBeschreibungIllustration der Gewohnlichen Natternzunge Ophioglossum vulgatum subsp falcatum Die Knospenanlage erfolgt nickend Das Wachstum erfolgt nicht mit einer Scheitelzelle sondern mit einer Gruppe von Initialzellen Rhizom und Blattstiele sind fleischig Wurzelhaare fehlen Pro Jahr wird meist nur ein Blattwedel gebildet das wahrend des Wachstums nicht eingerollt ist Das Blatt ist ein dreidimensionaler Raumwedel und besteht aus einem fertilen gelben und einem sterilen grunen Teil Der fertile Teil besteht aus einem einzelnen Sporophor der an der Basis oder entlang des Trophophyll Stieles und an der Basis der Trophophyll Spreite entspringt Die Sporangien sind gross besitzen keinen Anulus die Wande bestehen aus zwei Zellschichten eusporangiat Die Sporen rund bis tetraedrisch Es werden pro Sporangium uber 1000 Sporen gebildet Die Prothallien sind stark reduziert leben unterirdisch ohne Chlorophyll und ernahren sich myko heterotroph von Pilzen Das Prothallium kann einige Jahre alt werden Die Antheridien und Archegonien sind in das Prothallium eingesenkt Der Embryo kann bei manchen Arten ebenfalls einige Jahre unterirdisch uberdauern Die Chromosomengrundzahl betragt x meist 30 45 94 selten 44 oder 46 VorkommenDie Arten leben meist terrestrisch seltener epiphytisch Sie kommen hauptsachlich in den temperaten und borealen Zonen vor einige Arten auch pantropisch Systematik und VerbreitungDie Familie Ophioglossaceae wurde 1820 durch Ivan Ivanovic Martinov in Tekhno Botanicheskiĭ Slovar na latinskom i rossiĭskom iazykakh Sanktpeterburgie S 438 aufgestellt Typusgattung ist Ophioglossum L Synonyme fur Ophioglossaceae Martinov sind Botrychiaceae Horan Helminthostachyaceae Ching Die Familie Ophioglossaceae ist fast weltweit verbreitet In China gibt es drei Gattungen mit etwa 22 Arten zwei davon nur dort In der Familie Ophioglossaceae gibt es nur funf selten werden vier bis zu neun genannt Gattungen mit ungefahr 80 Arten Rautenfarne auch Mondrauten genannt Botrychium Sw Syn Botrypus Michx Japanobotrychum Masamune Sceptridium Lyon Es gibt weltweit etwa 50 Arten C Presl Es gibt etwa drei Arten Helminthostachys Kaulf Syn Ophiala Desv Sie umfasst nur eine Art L Hook Helminthostachys dulcis Kaulf nom illeg Sie ist von den Subtropen bis Tropen der Alten Welt weitverbreitet und kommt in Indien Sri Lanka Thailand Indonesien Malaysia Taiwan China Queensland und Neukaledonien vor Mankyua B Y Sun M H Kim C H Kim Es gibt nur eine Art B Y Sun et al Dieser Endemit wurde 2001 von der koreanischen Insel Cheju erstbeschrieben Natternzungen Ophioglossum L Syn Ophioderma Blume Es gibt weltweit 25 bis 50 Arten hauptsachlich auf der Nordhalbkugel LiteraturPeter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X Maarten J M Christenhusz X C Zhang Harald Schneider A linear sequence of extant families and genera of lycophytes and ferns In Phytotaxa Volume 19 2011 S 7 54 Volltext PDF Abschnitt Systematik Alan R Smith Kathleen M Pryer Eric Schuettpelz Petra Korall Harald Schneider Paul G Wolf A classification for extant ferns In Taxon Band 55 Nr 3 2006 ISSN 0040 0262 S 705 731 Abstract PDF Datei Zhang Xianchun Quanru Liu Norio Sahashi Ophioglossaceae S 73 79 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 2 3 Lycopodiaceae through Polypodiaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2013 ISBN 978 1 935641 11 7 EinzelnachweiseZhang Xianchun Quanru Liu Norio Sahashi Ophioglossaceae S 73 79 textgleich online wie gedrucktes Werk In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 2 3 Lycopodiaceae through Polypodiaceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2013 ISBN 978 1 935641 11 7 Ophioglossaceae bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 17 Juli 2016 Maarten J M Christenhusz X C Zhang Harald Schneider A linear sequence of extant families and genera of lycophytes and ferns In Phytotaxa Volume 19 2011 S 7 54 Volltext PDF Ophioglossaceae bei Tropicos org In Flora Mesoamericana Missouri Botanical Garden St Louis Helminthostachys im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 15 Februar 2019 WeblinksCommons Natternzungengewachse Ophioglossaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ophioglossaceae bei Tropicos org In Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar Missouri Botanical Garden St Louis Ophioglossaceae bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis