Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Naturschutzökologie führt Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen wie Ökologie Ökonomie und

Naturschutzökologie

  • Startseite
  • Naturschutzökologie
Naturschutzökologie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Naturschutzökologie führt Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen, wie Ökologie, Ökonomie und Soziologie zusammen und setzt diese für Bewahrung der biologischen Vielfalt ein. Die Entwicklung eines neuen Verständnisses für negative Wirkungen neuer Bewirtschaftungsformen der intensiven Landnutzung auf natürliche und halbnatürliche Ökosysteme hat zur Entwicklung der Naturschutzökologie wesentlich beigetragen.

Tätigkeitsfeld

Naturschutzökologie agiert als wissenschaftliche Disziplin vor dem Hintergrund einer durch menschliche Aktivität verursachten Zerstörung von Lebensräumen, welche dramatische Folgen für die biologische Vielfalt auf der Erde hat. Sie steht im Kontext eines gegenwärtigen Massenaussterbens von Pflanzen- und Tierarten. Die Naturschutzökologie richtet ihren Blick auf die Fragestellung, welche Bedeutung und Konsequenzen ein solcher Verlust an biologischer Vielfalt für die Funktionsfähigkeit von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen hat, insbesondere im Hinblick auf Bedeutung der interspezifischen Wechselwirkungen für die Funktionalität der Lebensgemeinschaften. Naturschutzökologie untersucht die Frage, ob der Verlust einer Spezies eine Art Dominoeffekt nach sich zieht. Die Untersuchungen betreffen die Prüfung, ob durch das Verschwinden einer Art weitere Arten vom Aussterben betroffen sind, ob sich hierdurch Veränderungen für die Ökosysteme an sich ergeben und ob hierdurch die Fähigkeit von Ökosystemen beeinträchtigt wird, dem Menschen notwendige Dienste bereitzustellen.

Theoretische Kontroversen

Die Bedeutung der biologischen Vielfalt für ökologische Lebensgemeinschaften wird von zwei Modellen unterschiedlich beantwortet, was das Spannungsfeld, in dem die Naturschutzökologie agiert, verdeutlicht.

Die Ökologen Paul und von der Stanford University (USA) stellten 1981 das von ihnen entwickelte Nietenmodell vor. Sie vergleichen hier die Anzahl der Arten einer Lebensgemeinschaft mit der Anzahl der Nieten einer Flugzeugtragfläche. In diesem Modell trägt jede Niete im kleinen aber merkbaren Umfang zur Stabilität der gesamten Flugzeugtragfläche bei. Während der Verlust einiger weniger Nieten auf das Gleichgewicht wenig Einfluss haben dürfte, kann bei dem Ausfallen einer höheren Zahl Nieten die Stabilität auf einen Schlag zusammenbrechen und den Absturz des Flugzeugs bewirken. Dieses Modell sieht die Struktur von Lebensgemeinschaften wesentlich von den interspezifischen Wechselbeziehungen bestimmt und misst jeder Art einen kleinen, jedoch wichtige Beitrag für die Funktionalität des Gesamtsystems zu. Das Ausfallen einer Art, z. B. eines Schlüsselräubers, kann demnach einen Dominoeffekt für die gesamte Lebensgemeinschaft bedeuten.

Einen anderen Ansatz vertritt der Ökologe von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO, Australien). In dem von ihm entwickelten Redundanzmodell vergleicht er die Arten eines Ökosystems nicht mit Nieten, sondern mit Insassen eines Flugzeugs, die außer der Besatzung für die Stabilität des Flugzeugs wenig Bedeutung haben. Die meisten Arten sind demnach für das Funktionieren eines Ökosystems nicht wirklich notwendig, sie stellen vielmehr eine zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht relevante Größe für das Aufrechterhalten des Ökosystems dar. Bei Störungen des Systems können diese Arten jedoch aus der Redundanz heraustreten und wesentliche Systemfunktionen übernehmen. Nach dem Redundanzmodell bietet es sich an, die Arten einer Lebensgemeinschaft in funktionelle Gruppen einzuteilen und Arten, die innerhalb ihrer funktionellen Gruppe keine funktionelle Rolle spielen, als redundant einzustufen. Die Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaft liegt hier schwerpunktmäßig bei den funktionellen Gruppen und weniger bei den einzelnen Arten. Bei Verlust eines Schlüsselräubers würde nach dem Redundanzmodell eine andere Art die Rolle übernehmen. Ein Dominoeffekt wird daher dann ausgelöst, wenn das Gros der Arten einer funktionellen Gruppe ausfällt. Insofern ist nach dem Redundanzmodell bei einem zu untersuchenden Ökosystem eine Analyse bezüglich der Größe von Redundanzen innerhalb der Lebensgemeinschaft erforderlich.

Ob die Stabilität eines Ökosystems eher von den interspezifischen Wechselbeziehungen der einzelnen Arten abhängt, indem der Verlust einer Spezies sich auf viele andere auswirkt oder von der Menge der Redundanz, wo der Verlust eines Großteils einer funktionellen Gruppe zur Destabilisierung führt, ist wahrscheinlich vom Typ des jeweiligen Ökosystems abhängig und bedarf der wissenschaftlichen Begutachtung. Für beide Hypothesen sind stützende experimentelle Befunde vorhanden.

Siehe auch

  • Drei-Säulen-Modell (Nachhaltigkeit)

Einzelnachweise

  1. Thomas M. Smith, Robert L. Smith: Ökologie, Pearson Studium Verlag, Seiten 13, 479–481, ISBN 978-3-8273-7313-7.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 05:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturschutzökologie, Was ist Naturschutzökologie? Was bedeutet Naturschutzökologie?

Die Naturschutzokologie fuhrt Erkenntnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen wie Okologie Okonomie und Soziologie zusammen und setzt diese fur Bewahrung der biologischen Vielfalt ein Die Entwicklung eines neuen Verstandnisses fur negative Wirkungen neuer Bewirtschaftungsformen der intensiven Landnutzung auf naturliche und halbnaturliche Okosysteme hat zur Entwicklung der Naturschutzokologie wesentlich beigetragen TatigkeitsfeldArtenreicher Halbmagerrasen Naturschutzokologie agiert als wissenschaftliche Disziplin vor dem Hintergrund einer durch menschliche Aktivitat verursachten Zerstorung von Lebensraumen welche dramatische Folgen fur die biologische Vielfalt auf der Erde hat Sie steht im Kontext eines gegenwartigen Massenaussterbens von Pflanzen und Tierarten Die Naturschutzokologie richtet ihren Blick auf die Fragestellung welche Bedeutung und Konsequenzen ein solcher Verlust an biologischer Vielfalt fur die Funktionsfahigkeit von Lebensgemeinschaften und Okosystemen hat insbesondere im Hinblick auf Bedeutung der interspezifischen Wechselwirkungen fur die Funktionalitat der Lebensgemeinschaften Naturschutzokologie untersucht die Frage ob der Verlust einer Spezies eine Art Dominoeffekt nach sich zieht Die Untersuchungen betreffen die Prufung ob durch das Verschwinden einer Art weitere Arten vom Aussterben betroffen sind ob sich hierdurch Veranderungen fur die Okosysteme an sich ergeben und ob hierdurch die Fahigkeit von Okosystemen beeintrachtigt wird dem Menschen notwendige Dienste bereitzustellen Theoretische KontroversenDie Bedeutung der biologischen Vielfalt fur okologische Lebensgemeinschaften wird von zwei Modellen unterschiedlich beantwortet was das Spannungsfeld in dem die Naturschutzokologie agiert verdeutlicht Die Okologen Paul und von der Stanford University USA stellten 1981 das von ihnen entwickelte Nietenmodell vor Sie vergleichen hier die Anzahl der Arten einer Lebensgemeinschaft mit der Anzahl der Nieten einer Flugzeugtragflache In diesem Modell tragt jede Niete im kleinen aber merkbaren Umfang zur Stabilitat der gesamten Flugzeugtragflache bei Wahrend der Verlust einiger weniger Nieten auf das Gleichgewicht wenig Einfluss haben durfte kann bei dem Ausfallen einer hoheren Zahl Nieten die Stabilitat auf einen Schlag zusammenbrechen und den Absturz des Flugzeugs bewirken Dieses Modell sieht die Struktur von Lebensgemeinschaften wesentlich von den interspezifischen Wechselbeziehungen bestimmt und misst jeder Art einen kleinen jedoch wichtige Beitrag fur die Funktionalitat des Gesamtsystems zu Das Ausfallen einer Art z B eines Schlusselraubers kann demnach einen Dominoeffekt fur die gesamte Lebensgemeinschaft bedeuten Einen anderen Ansatz vertritt der Okologe von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation CSIRO Australien In dem von ihm entwickelten Redundanzmodell vergleicht er die Arten eines Okosystems nicht mit Nieten sondern mit Insassen eines Flugzeugs die ausser der Besatzung fur die Stabilitat des Flugzeugs wenig Bedeutung haben Die meisten Arten sind demnach fur das Funktionieren eines Okosystems nicht wirklich notwendig sie stellen vielmehr eine zum gegenwartigen Zeitpunkt nicht relevante Grosse fur das Aufrechterhalten des Okosystems dar Bei Storungen des Systems konnen diese Arten jedoch aus der Redundanz heraustreten und wesentliche Systemfunktionen ubernehmen Nach dem Redundanzmodell bietet es sich an die Arten einer Lebensgemeinschaft in funktionelle Gruppen einzuteilen und Arten die innerhalb ihrer funktionellen Gruppe keine funktionelle Rolle spielen als redundant einzustufen Die Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaft liegt hier schwerpunktmassig bei den funktionellen Gruppen und weniger bei den einzelnen Arten Bei Verlust eines Schlusselraubers wurde nach dem Redundanzmodell eine andere Art die Rolle ubernehmen Ein Dominoeffekt wird daher dann ausgelost wenn das Gros der Arten einer funktionellen Gruppe ausfallt Insofern ist nach dem Redundanzmodell bei einem zu untersuchenden Okosystem eine Analyse bezuglich der Grosse von Redundanzen innerhalb der Lebensgemeinschaft erforderlich Ob die Stabilitat eines Okosystems eher von den interspezifischen Wechselbeziehungen der einzelnen Arten abhangt indem der Verlust einer Spezies sich auf viele andere auswirkt oder von der Menge der Redundanz wo der Verlust eines Grossteils einer funktionellen Gruppe zur Destabilisierung fuhrt ist wahrscheinlich vom Typ des jeweiligen Okosystems abhangig und bedarf der wissenschaftlichen Begutachtung Fur beide Hypothesen sind stutzende experimentelle Befunde vorhanden Siehe auchDrei Saulen Modell Nachhaltigkeit EinzelnachweiseThomas M Smith Robert L Smith Okologie Pearson Studium Verlag Seiten 13 479 481 ISBN 978 3 8273 7313 7

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Füllstoff

  • Juni 24, 2025

    Füllfederhalter

  • Juli 05, 2025

    Führerscheinprüfung

  • Juli 01, 2025

    Führerscheinklassen

  • Juli 05, 2025

    Führerscheinklasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.