Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs AG kurz Neckarwerke NW genannt war ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz i

Neckarwerke Elektrizitätsversorgung

  • Startseite
  • Neckarwerke Elektrizitätsversorgung
Neckarwerke Elektrizitätsversorgung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG, kurz Neckarwerke (NW) genannt, war ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar.

Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1. August 1899
Auflösung 31. Dezember 1996
Auflösungsgrund Fusion
Sitz Esslingen am Neckar, Deutschland
Branche Energieversorgung

Geschichte

Der Grundstein des Unternehmens wurde am 1. August 1899 durch den Gaslampenfabrikanten und Mitgründer der Stuttgarter Straßenbahnen AG Heinrich Mayer (1850–1911) gelegt, der im Neckartal bei Altbach den ersten Spatenstich für die Kraftcentrale des Unternehmens vollzog. Geplant war, auf Basis einer Wasserkraftanlage am Neckar ein Überlandwerk aufzubauen, das in einem Umkreis von 35 km alle Interessenten mit elektrischer Energie für Licht-, Kraft- und Heizzwecke versorgen sollte. Um bereits vor der Fertigstellung des Kraftwerks mit der Stromlieferung beginnen zu können, schaffte Mayer noch 1899 eine Dampflokomobile mit 140 PS an. Die erste versorgte Gemeinde war aber nicht die Gemeinde Altbach, bei der das Kraftwerk entstand, sondern seit Mai 1900 der spätere Stuttgarter Stadtbezirk Obertürkheim. Ab 1. August 1900 lieferte eine Dampfmaschine, die Heinrich Mayer auf der Pariser Weltausstellung gekauft hatte, in Verbindung mit einem 800-kW-Drehstromgenerator genügend Leistung, um noch im Lauf des Jahres 1900 die Ortsnetze in Hedelfingen, Hohenheim, Ebersbach, Altbach selbst, Berkheim, Deizisau, Nellingen, Ruit, Uhlbach und Göppingen – dort mit eigener Dampfzentrale – anzuschließen. 1904 wurde Esslingen als Unternehmenssitz ins Handelsregister eingetragen. Im selben Jahr ging die Kraftzentrale Altbach-Deizisau mit drei Wasserturbinen und einer Dampfmaschine mit Drehstromgeneratoren in den Regelbetrieb. Im November 1905 lieferte das Unternehmen elektrischen Strom in 37 Ortschaften mit zusammen 155000 Einwohnern.

Der weitere Ausbau des Fernleitungsnetzes, die Stromlieferung an weitere Gemeinden sowie Übernahme und Aufbau der Elektrizitätswerke Göppingen und Ludwigsburg überstiegen die finanziellen Möglichkeiten einer Personengesellschaft. Der Kapitalbedarf erforderte es, das Unternehmen im Jahr 1905 in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln. Heinrich Mayer übernahm einen von drei Sitzen im Aufsichtsrat, sein Sohn Richard Mayer erhielt die kaufmännische Leitung, Ingenieur Richard Pilz die technische. Bis April 1908 blieb der Unternehmensgründer zunächst noch als Mehrheits-, dann als Minderheitsgesellschafter beteiligt. Bis 1914 übernahm die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) in Berlin, eine von der AEG kontrollierte Beteiligungsgesellschaft, sein komplettes Aktienpaket. Als alleiniger Vorstand führte Pilz die Gesellschaft bis 1938.

1930 kontrollierte die Gesfürel knapp die Hälfte, der 1920 gegründete Bezirksverband Neckar-Enzwerke (BNEW), ein kommunaler Zweckverband der versorgten Gemeinden, übernahm ein Viertel der Anteile. Mit diesem Einstieg öffentlich-rechtlicher Eigentümer wandelten sich die Neckarwerke von einem privaten zu einem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen. 1935 fusionierte der BNEW mit einem benachbarten Kommunalverband zum Neckar-Elektrizitätsverband (NEV). 1942 ging die Gesfürel in der AEG auf, die dadurch direkter Hauptaktionär der Neckarwerke wurde. Zahlreiche Kapitalerhöhungen seit Unternehmensgründung, Kauf und Aufbau weiterer örtlicher Elektrizitätswerke unter anderem in Bissingen, Böblingen, Metzingen, Urach und Kirchheim unter Teck, sowie die wiederholte Erhöhung der Kraftwerkskapazität vor allem in Altbach-Deizisau machten die NWE mit ihrem geschlossenen Versorgungsgebiet nördlich und östlich von Stuttgart um das Neckar- und das Filstal zu einem der vier (neben Badenwerk, EVS und TWS) großen Elektrizitätsunternehmen im deutschen Südwesten. Nach mehreren Änderungen der Beteiligungsrelation kaufte der NEV zum Jahresende 1966 die AEG-Anteile und so die von einigen verbliebenen Kleinaktionären faktisch unberührten vollständigen Eigentumsrechte. Die Zahl der Beschäftigten pendelte sich in den letzten Jahren vor der Fusion auf rund 1900 ein; das Vermögen der Neckarwerke AG betrug zum Schluss gut drei Milliarden DM.

Zum 1. Januar 1997 schloss sich die Neckarwerke AG mit der Technische Werke der Stadt Stuttgart AG (TWS) in Stuttgart zur Neckarwerke Stuttgart AG (NWS) zusammen, die zum 1. Oktober 2003 von der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) übernommen wurde.

Quellen

  • Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Bestand B 74 „Neckarwerke Esslingen“, Umfang 59 Regalmeter, Laufzeit 1850–1997

Literatur

  • Marlis Prinzing: Strom für das Neckarland. Die Geschichte der Neckarwerke von 1900 bis 1945. (= Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 25). St. Katharinen 2000, ISBN 3-89590-097-4.
  • Chronik der Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG 1905–1955. (erstellt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums als AG) 1955. (OCLC 798972979)
  • Neckarwerke AG, Abteilung Presse und Information (Hrsg.), Axel Pfrommer (Red.): Chronik 1955–1990. Esslingen 1990.
  • Eberhard Fredeke: Strom fürs Neckarland. Geschichte der Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG 1945–1997. Esslingen 1998. (DNB 963215477)

Weblinks

  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Neckarwerke Elektrizitätsversorgung in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neckarwerke Elektrizitätsversorgung, Was ist Neckarwerke Elektrizitätsversorgung? Was bedeutet Neckarwerke Elektrizitätsversorgung?

Die Neckarwerke Elektrizitatsversorgungs AG kurz Neckarwerke NW genannt war ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar Neckarwerke Elektrizitatsversorgungs AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1 August 1899Auflosung 31 Dezember 1996Auflosungsgrund FusionSitz Esslingen am Neckar DeutschlandBranche EnergieversorgungGeschichteAktie uber 100 RM der Neckarwerke AG vom Januar 1928Werbung mit dem Signet der Neckarwerke 1961Schild an einem Freileitungsmast einer einstigen Leitung der Neckarwerke in Kornwestheim Der Grundstein des Unternehmens wurde am 1 August 1899 durch den Gaslampenfabrikanten und Mitgrunder der Stuttgarter Strassenbahnen AG Heinrich Mayer 1850 1911 gelegt der im Neckartal bei Altbach den ersten Spatenstich fur die Kraftcentrale des Unternehmens vollzog Geplant war auf Basis einer Wasserkraftanlage am Neckar ein Uberlandwerk aufzubauen das in einem Umkreis von 35 km alle Interessenten mit elektrischer Energie fur Licht Kraft und Heizzwecke versorgen sollte Um bereits vor der Fertigstellung des Kraftwerks mit der Stromlieferung beginnen zu konnen schaffte Mayer noch 1899 eine Dampflokomobile mit 140 PS an Die erste versorgte Gemeinde war aber nicht die Gemeinde Altbach bei der das Kraftwerk entstand sondern seit Mai 1900 der spatere Stuttgarter Stadtbezirk Oberturkheim Ab 1 August 1900 lieferte eine Dampfmaschine die Heinrich Mayer auf der Pariser Weltausstellung gekauft hatte in Verbindung mit einem 800 kW Drehstromgenerator genugend Leistung um noch im Lauf des Jahres 1900 die Ortsnetze in Hedelfingen Hohenheim Ebersbach Altbach selbst Berkheim Deizisau Nellingen Ruit Uhlbach und Goppingen dort mit eigener Dampfzentrale anzuschliessen 1904 wurde Esslingen als Unternehmenssitz ins Handelsregister eingetragen Im selben Jahr ging die Kraftzentrale Altbach Deizisau mit drei Wasserturbinen und einer Dampfmaschine mit Drehstromgeneratoren in den Regelbetrieb Im November 1905 lieferte das Unternehmen elektrischen Strom in 37 Ortschaften mit zusammen 155000 Einwohnern Der weitere Ausbau des Fernleitungsnetzes die Stromlieferung an weitere Gemeinden sowie Ubernahme und Aufbau der Elektrizitatswerke Goppingen und Ludwigsburg uberstiegen die finanziellen Moglichkeiten einer Personengesellschaft Der Kapitalbedarf erforderte es das Unternehmen im Jahr 1905 in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln Heinrich Mayer ubernahm einen von drei Sitzen im Aufsichtsrat sein Sohn Richard Mayer erhielt die kaufmannische Leitung Ingenieur Richard Pilz die technische Bis April 1908 blieb der Unternehmensgrunder zunachst noch als Mehrheits dann als Minderheitsgesellschafter beteiligt Bis 1914 ubernahm die Gesellschaft fur elektrische Unternehmungen Gesfurel in Berlin eine von der AEG kontrollierte Beteiligungsgesellschaft sein komplettes Aktienpaket Als alleiniger Vorstand fuhrte Pilz die Gesellschaft bis 1938 1930 kontrollierte die Gesfurel knapp die Halfte der 1920 gegrundete Bezirksverband Neckar Enzwerke BNEW ein kommunaler Zweckverband der versorgten Gemeinden ubernahm ein Viertel der Anteile Mit diesem Einstieg offentlich rechtlicher Eigentumer wandelten sich die Neckarwerke von einem privaten zu einem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen 1935 fusionierte der BNEW mit einem benachbarten Kommunalverband zum Neckar Elektrizitatsverband NEV 1942 ging die Gesfurel in der AEG auf die dadurch direkter Hauptaktionar der Neckarwerke wurde Zahlreiche Kapitalerhohungen seit Unternehmensgrundung Kauf und Aufbau weiterer ortlicher Elektrizitatswerke unter anderem in Bissingen Boblingen Metzingen Urach und Kirchheim unter Teck sowie die wiederholte Erhohung der Kraftwerkskapazitat vor allem in Altbach Deizisau machten die NWE mit ihrem geschlossenen Versorgungsgebiet nordlich und ostlich von Stuttgart um das Neckar und das Filstal zu einem der vier neben Badenwerk EVS und TWS grossen Elektrizitatsunternehmen im deutschen Sudwesten Nach mehreren Anderungen der Beteiligungsrelation kaufte der NEV zum Jahresende 1966 die AEG Anteile und so die von einigen verbliebenen Kleinaktionaren faktisch unberuhrten vollstandigen Eigentumsrechte Die Zahl der Beschaftigten pendelte sich in den letzten Jahren vor der Fusion auf rund 1900 ein das Vermogen der Neckarwerke AG betrug zum Schluss gut drei Milliarden DM Zum 1 Januar 1997 schloss sich die Neckarwerke AG mit der Technische Werke der Stadt Stuttgart AG TWS in Stuttgart zur Neckarwerke Stuttgart AG NWS zusammen die zum 1 Oktober 2003 von der Energie Baden Wurttemberg AG EnBW ubernommen wurde QuellenWirtschaftsarchiv Baden Wurttemberg Bestand B 74 Neckarwerke Esslingen Umfang 59 Regalmeter Laufzeit 1850 1997LiteraturMarlis Prinzing Strom fur das Neckarland Die Geschichte der Neckarwerke von 1900 bis 1945 Beitrage zur sudwestdeutschen Wirtschafts und Sozialgeschichte Band 25 St Katharinen 2000 ISBN 3 89590 097 4 Chronik der Neckarwerke Elektrizitatsversorgungs AG 1905 1955 erstellt anlasslich des 50 jahrigen Jubilaums als AG 1955 OCLC 798972979 Neckarwerke AG Abteilung Presse und Information Hrsg Axel Pfrommer Red Chronik 1955 1990 Esslingen 1990 Eberhard Fredeke Strom furs Neckarland Geschichte der Neckarwerke Elektrizitatsversorgungs AG 1945 1997 Esslingen 1998 DNB 963215477 WeblinksFruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Neckarwerke Elektrizitatsversorgung in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Adolf Höfer

  • Juli 18, 2025

    Adolf Heiß

  • Juli 18, 2025

    Adolf Köster

  • Juli 18, 2025

    Adolf Föhrenbach

  • Juli 18, 2025

    Adolf Daßler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.