Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Neue Kräme ist eine wichtige Straße in der Altstadt von Frankfurt am Main Sie verbindet in Süd Nord Richtung zwei be

Neue Kräme

  • Startseite
  • Neue Kräme
Neue Kräme
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Neue Kräme ist eine wichtige Straße in der Altstadt von Frankfurt am Main. Sie verbindet in Süd-Nord-Richtung zwei bedeutende Plätze, den Römerberg und den Liebfrauenberg mit der markanten Liebfrauenkirche. Ihre nördliche Fortsetzung, die Liebfrauenstraße, führt seit 1855 zur Einkaufsstraße Zeil und zur Hauptwache. Vor diesem Straßendurchbruch gab es entlang der ehemaligen Staufenmauer zwischen der Friedberger Pforte und der Bockenheimer Pforte (nahe der Katharinenkirche) keine Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt.

Neue Kräme
Straße in Frankfurt am Main
Blick vom Römerberg in Richtung Liebfrauenberg
Basisdaten
Ort Frankfurt am Main
Ortsteil Altstadt
Angelegt 12. Jahrhundert
Anschluss­straßen Liebfrauenstraße, Bleidenstraße, Töngesgasse (N), Römerberg, Braubachstraße (S)
Querstraßen Liebfrauenberg, Berliner Straße, Braubachstraße
Bauwerke Haus zum Paradies, Alte Börse (†)
Technische Daten
Straßenlänge 170 m

Lage

Innerhalb der dicht bebauten Altstadt gehörte die Neue Kräme zu den drei wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen. Sie verband die beiden größten Plätze in der Altstadt, den Liebfrauenberg mit dem Römerberg und weiter mit dem südlich davon gelegenen Fahrtor am Mainufer und dem dortigen Hafen. Die anderen Nord-Süd-Verbindungen waren die östlich des Doms verlaufende Fahrgasse, die von der Bornheimer Pforte nahe der heutigen Konstablerwache zur Mainbrücke verlief, sowie der westlich gelegene Kornmarkt zwischen der Bockenheimer Pforte (nach der später dort errichteten Kirche dann auch Katharinenpforte genannt) und dem Leonhardstor neben der Leonhardskirche am Main.

Geschichte

Der Name verweist darauf, dass die Straße als Marktplatz genutzt wurde. Während der mittelalterlichen Messen wurden hier Geschirre und Gläser angeboten. Die gotischen Hallen im Erdgeschoss des Römers dienten als zentrale Messehalle, der nahegelegene Nürnberger Hof und das Steinerne Haus neben anderen als Quartier der Kaufleute.

Im 19. und 20. Jahrhundert veränderte sich die städtebauliche Umgebung ganz erheblich. Zunächst entstand westlich der Straße anstelle der alten Barfüßerkirche und eines Friedhofs die Paulskirche (1833 vollendet) und ein (für damalige Verhältnisse) großer, repräsentativer Stadtplatz, der Paulsplatz. Zwischen Paulsplatz und Neuer Kräme wurde ein weiteres bedeutendes Gebäude errichtet, die Börse.

In den Jahren 1904 bis 1906 wurde von Osten nach Westen ein weiterer Straßendurchbruch, die Braubachstraße, durch die Altstadt gelegt, um sie mit neuzeitlichen Verkehrsmitteln (etwa der Elektrischen Straßenbahn) zu erschließen. Die bisher zum Paulsplatz führende kleine Wedelgasse verschwand, und anstelle der markanten trichterförmigen Mündung in den Römerberg trat nun die Überquerung einer breiten Straße. Neben dem geschlossenen Straßenbild fiel auch der größte Teil des Nürnberger Hofs der neuen Straße zum Opfer, diese selbst wurde jedoch mit prächtigen Geschäftshäusern und den Erweiterungsbauten des Rathauses zu einem der größten Bauvorhaben dieser Jahre.

Am 22. März 1944 vernichtete ein alliierter Luftangriff die Altstadt nahezu restlos. In der Neuen Kräme überstanden jedoch einige massivere Geschäftshäuser aus der Gründerzeit die Zerstörungen. Nach Kriegsende plante die Stadtverwaltung einen Wiederaufbau nach den Prinzipien der städtebaulichen Moderne. Eine weitere Verkehrsschneise wurde nördlich parallel zur ersten angelegt. Anders als die Braubachstraße dient die anstelle der engen Schnurgasse entstandene, vierspurige Berliner Straße vor allem dem Autoverkehr. Sie führt nördlich an der Paulskirche vorbei und „bereichert“ den Weg vom Liebfrauen- zum Römerberg um eine weitere Straßenüberquerung. Der zerstörte Straßenblock zwischen Paulsplatz und Neuer Kräme, Standort der Alten Börse, wurde nicht wiedererrichtet, sodass die Neue Kräme heute die Ostseite des vergrößerten Paulsplatzes bildet.

Die Neue Kräme ist seit 1968 eine Fußgängerzone und eine wichtige Einkaufsstraße mit einigen stadtbekannten Fachgeschäften. Im Gegensatz zu anderen Frankfurter Einkaufsstraßen ist der Anteil von Filialisten sehr gering. Der Abschnitt am Paulsplatz wird im Sommer von mehreren Straßencafés genutzt. Im Winter zieht sich der Frankfurter Weihnachtsmarkt über die gesamte Länge der Straße vom Römerberg über den Paulsplatz bis zum Liebfrauenberg. Als Verbindung zwischen dem Schnellbahnknoten an der Hauptwache und den touristischen Attraktionen der Altstadt spielt die Neue Kräme heute auch für den innerstädtischen Fußgängerverkehr eine große Rolle.

  • Siehe auch: Skizze zur Lage der beiden Straßendurchbrüche im Artikel Nürnberger Hof.

Weblinks

Commons: Neue Kräme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): Portal GeoInfo Frankfurt, Stadtplan

50.1119444444448.6816666666667Koordinaten: 50° 6′ 43″ N, 8° 40′ 54″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neue Kräme, Was ist Neue Kräme? Was bedeutet Neue Kräme?

Die Neue Krame ist eine wichtige Strasse in der Altstadt von Frankfurt am Main Sie verbindet in Sud Nord Richtung zwei bedeutende Platze den Romerberg und den Liebfrauenberg mit der markanten Liebfrauenkirche Ihre nordliche Fortsetzung die Liebfrauenstrasse fuhrt seit 1855 zur Einkaufsstrasse Zeil und zur Hauptwache Vor diesem Strassendurchbruch gab es entlang der ehemaligen Staufenmauer zwischen der Friedberger Pforte und der Bockenheimer Pforte nahe der Katharinenkirche keine Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt Neue KrameWappenStrasse in Frankfurt am MainBlick vom Romerberg in Richtung LiebfrauenbergBasisdatenOrt Frankfurt am MainOrtsteil AltstadtAngelegt 12 JahrhundertAnschluss strassen Liebfrauenstrasse Bleidenstrasse Tongesgasse N Romerberg Braubachstrasse S Querstrassen Liebfrauenberg Berliner Strasse BraubachstrasseBauwerke Haus zum Paradies Alte Borse Technische DatenStrassenlange 170 mLageInnerhalb der dicht bebauten Altstadt gehorte die Neue Krame zu den drei wichtigsten Nord Sud Verbindungen Sie verband die beiden grossten Platze in der Altstadt den Liebfrauenberg mit dem Romerberg und weiter mit dem sudlich davon gelegenen Fahrtor am Mainufer und dem dortigen Hafen Die anderen Nord Sud Verbindungen waren die ostlich des Doms verlaufende Fahrgasse die von der Bornheimer Pforte nahe der heutigen Konstablerwache zur Mainbrucke verlief sowie der westlich gelegene Kornmarkt zwischen der Bockenheimer Pforte nach der spater dort errichteten Kirche dann auch Katharinenpforte genannt und dem Leonhardstor neben der Leonhardskirche am Main GeschichteDie Neue Krame 1861Haus Neue Krame 25 eines der wenigen grunderzeitlichen Hauser die den Krieg fast unbeschadet uberstanden haben Der Name verweist darauf dass die Strasse als Marktplatz genutzt wurde Wahrend der mittelalterlichen Messen wurden hier Geschirre und Glaser angeboten Die gotischen Hallen im Erdgeschoss des Romers dienten als zentrale Messehalle der nahegelegene Nurnberger Hof und das Steinerne Haus neben anderen als Quartier der Kaufleute Im 19 und 20 Jahrhundert veranderte sich die stadtebauliche Umgebung ganz erheblich Zunachst entstand westlich der Strasse anstelle der alten Barfusserkirche und eines Friedhofs die Paulskirche 1833 vollendet und ein fur damalige Verhaltnisse grosser reprasentativer Stadtplatz der Paulsplatz Zwischen Paulsplatz und Neuer Krame wurde ein weiteres bedeutendes Gebaude errichtet die Borse In den Jahren 1904 bis 1906 wurde von Osten nach Westen ein weiterer Strassendurchbruch die Braubachstrasse durch die Altstadt gelegt um sie mit neuzeitlichen Verkehrsmitteln etwa der Elektrischen Strassenbahn zu erschliessen Die bisher zum Paulsplatz fuhrende kleine Wedelgasse verschwand und anstelle der markanten trichterformigen Mundung in den Romerberg trat nun die Uberquerung einer breiten Strasse Neben dem geschlossenen Strassenbild fiel auch der grosste Teil des Nurnberger Hofs der neuen Strasse zum Opfer diese selbst wurde jedoch mit prachtigen Geschaftshausern und den Erweiterungsbauten des Rathauses zu einem der grossten Bauvorhaben dieser Jahre Am 22 Marz 1944 vernichtete ein alliierter Luftangriff die Altstadt nahezu restlos In der Neuen Krame uberstanden jedoch einige massivere Geschaftshauser aus der Grunderzeit die Zerstorungen Nach Kriegsende plante die Stadtverwaltung einen Wiederaufbau nach den Prinzipien der stadtebaulichen Moderne Eine weitere Verkehrsschneise wurde nordlich parallel zur ersten angelegt Anders als die Braubachstrasse dient die anstelle der engen Schnurgasse entstandene vierspurige Berliner Strasse vor allem dem Autoverkehr Sie fuhrt nordlich an der Paulskirche vorbei und bereichert den Weg vom Liebfrauen zum Romerberg um eine weitere Strassenuberquerung Der zerstorte Strassenblock zwischen Paulsplatz und Neuer Krame Standort der Alten Borse wurde nicht wiedererrichtet sodass die Neue Krame heute die Ostseite des vergrosserten Paulsplatzes bildet Die Neue Krame ist seit 1968 eine Fussgangerzone und eine wichtige Einkaufsstrasse mit einigen stadtbekannten Fachgeschaften Im Gegensatz zu anderen Frankfurter Einkaufsstrassen ist der Anteil von Filialisten sehr gering Der Abschnitt am Paulsplatz wird im Sommer von mehreren Strassencafes genutzt Im Winter zieht sich der Frankfurter Weihnachtsmarkt uber die gesamte Lange der Strasse vom Romerberg uber den Paulsplatz bis zum Liebfrauenberg Als Verbindung zwischen dem Schnellbahnknoten an der Hauptwache und den touristischen Attraktionen der Altstadt spielt die Neue Krame heute auch fur den innerstadtischen Fussgangerverkehr eine grosse Rolle Siehe auch Skizze zur Lage der beiden Strassendurchbruche im Artikel Nurnberger Hof WeblinksCommons Neue Krame Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellenStadtvermessungsamt Frankfurt am Main Hrsg Portal GeoInfo Frankfurt Stadtplan 50 111944444444 8 6816666666667 Koordinaten 50 6 43 N 8 40 54 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Pär Arvidsson

  • Juli 20, 2025

    Pängel Anton

  • Juli 20, 2025

    Pützer Kunststofftechnik

  • Juli 20, 2025

    Pützer Dohle

  • Juli 20, 2025

    Pützer Bussard

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.