Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig
Neue Phänomenologie

Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phänomenologie. Eine Wiederentdeckung der unwillkürlichen Lebenserfahrung ist die Grundlage der Neuen Phänomenologie: Sie geht von dem aus, was jeder Mensch vortheoretisch am eigenen Leib spürt. Deswegen ist für die Neue Phänomenologie eine Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsgebieten Medizin und Psychologie von großer Bedeutung.
Theorie
Die theoretischen Fundamente der Neuen Phänomenologie legte Hermann Schmitz in seinem zehnbändigen Werk „System der Philosophie“, das in den Jahren von 1964 bis 1980 erschienen ist. Darin kritisiert Schmitz die die Geschichte dominierenden Philosophen seit Platon und Demokrit dafür, dass sie das menschliche Denken vom größten Teil der unwillkürlichen Lebenserfahrung abgetrennt haben. Hauptgrund für dieses Faktum ist ein Erkenntnisparadigma, das die Philosophen den Theologen und den heutigen Naturwissenschaftlern vererbt haben. Das Paradigma bezeichnet Schmitz als „fatale Prägung“, die aus den 3 Aspekten des Psychologismus, des Reduktionismus und des Introjektionismus besteht. Die drei Bestandteile des kritisierten Dogmas erläutert Schmitz so:
- Psychologismus bezeichnet den Tatbestand, dass alle Erlebnisse einer Person in eine abgeschlossene Innenwelt verlegt werden (die Seele), die durch eine Zentralinstanz (den Willen, die Vernunft oder ähnliches) beherrscht wird.
- Reduktionismus bedeutet, dass die empirische äußere Welt reduziert wird auf eine kleine Anzahl von Merkmalen, die zu den vorhandenen statistischen und experimentellen Methoden der Wissenschaften (vor allem der Naturwissenschaften) passen.
- Introjektion bedeutet, dass das Übriggebliebene der Reduktion in eine Innenwelt abgelegt wird. So werden etwa die Gefühle als nicht-messbare Vorkommnisse einfach in die Seele als Hort der Subjektivität verlegt.
Schmitz wendet sich entschieden gegen dieses dreigliedrige Paradigma, denn so geraten wichtige, wenn nicht gar die wichtigsten Facetten des menschlichen Lebens in Vergessenheit. Als solche der Reduktion anheimfallenden Phänomene kennt die Neue Phänomenologie:
- die Atmosphären, unter ihnen das Wetter und die Stille, hauptsächlich aber die Gefühle, die als räumlich ergossene Kräfte, die den Leib betreffen können, verstanden werden;
- die Situationen, also ganzheitliche Mannigfaltigkeiten, die durch Bedeutsamkeiten, Sachverhalte, Programme und Probleme konstituiert sind;
- den Leib, womit weder Körper noch Seele gemeint ist, sondern eine Entität, die räumlich ausgedehnt ist in einer dem Geräusch ähnlichen Weise, d. h., es ist prädimensional und unteilbar, aber dennoch nicht unstrukturiert;
- die leibliche Kommunikation, eine Art von Zusammenspiel zwischen einer Person und einem Partner, der nicht notwendig ein Lebewesen sein muss;
- die Halbdinge, die dadurch bestimmt sind, dass sie nur während Intervallen bestehen (und es keinen Sinn hat zu fragen, wo sie während der Zwischenphasen sind (z. B. Wind)) und dass sie direkte Kausalwirkungen ausüben können;
- den Raum, insofern er kein Raum ist, der aus relativen Orten, die einander definieren, besteht, sondern der Raum des Hörens, des Leibes, der Gefühle.
Die Neue Phänomenologie untersucht diese meist unbeachteten Phänomene der Lebenswelt. Diese Untersuchungen bilden einen Ausgangspunkt für zahlreiche weitergehende Untersuchungen, etwa Fragen der praktischen Philosophie (Ethik, Rechtsphilosophie, politische Philosophie), der Theologie und der Ästhetik.
Von grundlegender Bedeutung für all diese Bereiche ist die Theorie der Subjektivität. Es sei ein großer Fehler der traditionellen Denker gewesen, anzunehmen, dass alle Fakten objektive Fakten sein müssen und sein können. Die Neue Phänomenologie zeigt, dass es subjektive Fakten gibt, die nur von einer Person festgestellt werden können, und dass objektive Fakten bloße Residuen der fundamentaleren subjektiven Fakten sind.
Subjektive Fakten hängen davon ab, dass jemand von etwas betroffen wird. Dadurch nämlich wird der vitale Antrieb, der aus dem Zusammenspiel der Pole von Engung und Weitung sich ergibt, modifiziert und leiblich spürbar. Der extreme Punkt der Engung ist der Leib, wie es etwa in Momenten großen Schrecks erlebt werden kann. Diese Enge ist Grundvoraussetzung für alle Leiblichkeit. Aus der Enge, die Schmitz als „primitive Gegenwart“ bezeichnet, breitet sich die „entfaltete Gegenwart“ in folgende fünf Dimensionen aus:
- das Hier (der absolute Ort)
- das Jetzt (der absolute Zeitpunkt)
- Dasein
- das Dieses (Identität und Verschiedenheit)
- das Ich (Subjektivität)
Fallen diese fünf Dimensionen gleichsam in einem Punkt zusammen, liegt primitive Gegenwart vor, ein Zustand, in dem sich etwa viele Tiere und Babys befinden. Wenn aber die fünf Dimensionen entfaltet sind, beginnt das Leben in entfalteter Gegenwart. Die Neue Phänomenologie beweist auf diesem Weg, dass menschliche Wesen sich selbst etwas nur dann zuschreiben können, wenn es dafür eine leibliche Grundlage gibt. Diese leibliche Grundlage muss sowohl primitive Gegenwart (als absoluten Bezugspunkt) als auch ein gewisses Maß an Emanzipation von der Enge beinhalten, denn im Zustand reiner Engung ist eine Zuschreibung unmöglich.
Anwendung und Weiterentwicklung
Die Neue Phänomenologie wurde von Schmitz als anwendungsorientierte Philosophie konzipiert. Sie hat in zahlreichen Fällen Anschluss an andere Einzelwissenschaften gefunden, die das Begriffsangebot der Neuen Phänomenologie nutzen konnten. Besonders in der Medizin und der Psychologie und Psychotherapie konnten so theoretische wie praktische Fortschritte erzielt werden. Darüber hinaus hat die Neue Phänomenologie Eingang gefunden in Disziplinen wie Soziologie, Pädagogik, Architektur oder Wirtschaftswissenschaft.
Zudem wurden die Ansätze der Neuen Phänomenologie von dem Philosophen Guido Rappe, der ein Schüler von Schmitz ist, in Teilen aufgegriffen und weiterentwickelt. Als wesentliche Erweiterung ist die systematische Behandlung der biografischen Dimension des Leibes zu sehen, die sich bei Schmitz nur in Ansätzen findet. So stellt Rappe unter anderem neben die von Schmitz konzipierte räumliche Dimension von Enge und Weite die zeitliche Dimension von Lust und Unlust. Weil diese zeitliche Dimension eng mit der Sozialisation eines Menschen verbunden ist, öffnet sich die Neue Phänomenologie mit dieser Erweiterung in besonderem Maße für die Soziologie. Eine explizite Verknüpfung dieser Dimension mit den Konzepten von Schmitz wird dann von Christian Julmi vorgenommen, der den Anteil von Lust und Unlust für die leibliche Kommunikation, die gemeinsame Situation und die Atmosphäre herausarbeitet und auf diese Weise deren zeitliche Entwicklung in den Blick nimmt.
Literatur
- Hermann Schmitz: Neue Phänomenologie. Bouvier, Bonn 1980, ISBN 3-416-01586-X.
- Hermann Schmitz: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bouvier, Bonn 1990, ISBN 3-416-02198-3.
- Jens Soentgen: Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz, Bouvier, München 1998, ISBN 3-416-02788-4.
- Ute Gahlings: Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen. 2., mit einem Nachwort versehene Auflage. Karl Alber Verlag, Freiburg/München 2016, ISBN 978-3-495-48802-7.
- Hermann Schmitz: Was ist Neue Phänomenologie? , Rostock 2003, ISBN 3-937179-00-3.
- Hermann Schmitz: Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Karl Alber Verlag, Freiburg/München 2009, ISBN 978-3-495-48361-9.
- Guido Rappe: Einführung in die moderne Phänomenologie – Phänomen, Leib, Subjektivität. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2018, ISBN 978-3-89733-444-1.
Quellen
- Hermann Schmitz: Der unerschöpfliche Gegenstand. Bonn 1990, S. 17.
- Enge bzw. Engung als Befindlichkeit zeige sich in Angst, Trauer und Depression, extrem auch in psychotischen Rauschzuständen. „Mit diesen Grundbegriffen beschreibt Schmitz das leibliche Befinden, dessen Dynamik mit dem Begriff der Leibesinsel bezeichnet wird.“ Helmuth Vetter, Art. Enge – Weite (Engung – Weitung), in: Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, unter Mitarbeit von Klaus Ebner und hrsg. v. Helmuth Vetter. Meiner, Hbg. 2004, Nachdruck 2020.
- Vgl. System der Philosophie, Bd. I: Die Gegenwart, Bonn 1964; : Art. Gegenwart, in Vetter 2004 (Anm. 2): Schmitz begreife Gegenwart als methodisch gegen die Husserlsche Wesensschau gerichtetes Prinzip der Philosophie. „Wie schon der allgemeine Sprachgebrauch andeutet, wenn wir etwa sagen, etwas sei in jemandes Gegenwart geschehen, ist der ursprüngliche Sinn dieses Wortes nicht auf das Zeitliche, sondern auf das Räumliche gerichtet.“
- Vgl. dazu die Website der GNP
- Vgl. z. B. Robert Gugutzer: Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. transcript Verlag, Bielefeld 2012.
- Florian Hartnack: Leibliche Didaktik. Bildungsprozesse aus leibphänomenologischer Perspektive. 2017, abgerufen am 8. Februar 2017.
- Vgl. z. B. Jürgen Hasse: Die Stadt als Raum der Atmosphären. Zur Differenzierung von Atmosphären und Stimmungen. In: Die Alte Stadt. Band 35, Nr. 2, 2008, S. 103–116.
- Vgl. z. B. Christian Julmi, Ewald Scherm: Der atmosphärische Einfluss auf die Organisationskultur. In: SEM Radar. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. Band 11, Nr. 2, 2012, S. 3–37 (archive.org [PDF; 526 kB]).
- Vgl. Guido Rappe: Interkulturelle Ethik, Bd. II: Ethische Anthropologie, 1. Teil: Der Leib als Fundament von Ethik. Europäischer Universitätsverlag, Berlin / Bochum / London / Paris 2005, ISBN 3-86515-003-9.
- Vgl. Guido Rappe: Interkulturelle Ethik, Bd. II: Ethische Anthropologie, 2. Teil: Personale Ethik. Europäischer Universitätsverlag, Berlin / Bochum / London / Paris 2006, ISBN 3-86515-003-9.
- Vgl. Guido Rappe: Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Projektverlag, Bochum 2012, ISBN 978-3-89733-255-3.
- Vgl. Christian Julmi: Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2015, S. 127–147.
- Vgl. Christian Julmi: Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2015, S. 147–154.
- Vgl. Christian Julmi: Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2015, S. 154–160, 205–217.
Weblinks
- Homepage der Gesellschaft für Neue Phänomenologie
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neue Phänomenologie, Was ist Neue Phänomenologie? Was bedeutet Neue Phänomenologie?
Die Neue Phanomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingefuhrte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phanomenologie Eine Wiederentdeckung der unwillkurlichen Lebenserfahrung ist die Grundlage der Neuen Phanomenologie Sie geht von dem aus was jeder Mensch vortheoretisch am eigenen Leib spurt Deswegen ist fur die Neue Phanomenologie eine Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsgebieten Medizin und Psychologie von grosser Bedeutung TheorieDie theoretischen Fundamente der Neuen Phanomenologie legte Hermann Schmitz in seinem zehnbandigen Werk System der Philosophie das in den Jahren von 1964 bis 1980 erschienen ist Darin kritisiert Schmitz die die Geschichte dominierenden Philosophen seit Platon und Demokrit dafur dass sie das menschliche Denken vom grossten Teil der unwillkurlichen Lebenserfahrung abgetrennt haben Hauptgrund fur dieses Faktum ist ein Erkenntnisparadigma das die Philosophen den Theologen und den heutigen Naturwissenschaftlern vererbt haben Das Paradigma bezeichnet Schmitz als fatale Pragung die aus den 3 Aspekten des Psychologismus des Reduktionismus und des Introjektionismus besteht Die drei Bestandteile des kritisierten Dogmas erlautert Schmitz so Psychologismus bezeichnet den Tatbestand dass alle Erlebnisse einer Person in eine abgeschlossene Innenwelt verlegt werden die Seele die durch eine Zentralinstanz den Willen die Vernunft oder ahnliches beherrscht wird Reduktionismus bedeutet dass die empirische aussere Welt reduziert wird auf eine kleine Anzahl von Merkmalen die zu den vorhandenen statistischen und experimentellen Methoden der Wissenschaften vor allem der Naturwissenschaften passen Introjektion bedeutet dass das Ubriggebliebene der Reduktion in eine Innenwelt abgelegt wird So werden etwa die Gefuhle als nicht messbare Vorkommnisse einfach in die Seele als Hort der Subjektivitat verlegt Schmitz wendet sich entschieden gegen dieses dreigliedrige Paradigma denn so geraten wichtige wenn nicht gar die wichtigsten Facetten des menschlichen Lebens in Vergessenheit Als solche der Reduktion anheimfallenden Phanomene kennt die Neue Phanomenologie die Atmospharen unter ihnen das Wetter und die Stille hauptsachlich aber die Gefuhle die als raumlich ergossene Krafte die den Leib betreffen konnen verstanden werden die Situationen also ganzheitliche Mannigfaltigkeiten die durch Bedeutsamkeiten Sachverhalte Programme und Probleme konstituiert sind den Leib womit weder Korper noch Seele gemeint ist sondern eine Entitat die raumlich ausgedehnt ist in einer dem Gerausch ahnlichen Weise d h es ist pradimensional und unteilbar aber dennoch nicht unstrukturiert die leibliche Kommunikation eine Art von Zusammenspiel zwischen einer Person und einem Partner der nicht notwendig ein Lebewesen sein muss die Halbdinge die dadurch bestimmt sind dass sie nur wahrend Intervallen bestehen und es keinen Sinn hat zu fragen wo sie wahrend der Zwischenphasen sind z B Wind und dass sie direkte Kausalwirkungen ausuben konnen den Raum insofern er kein Raum ist der aus relativen Orten die einander definieren besteht sondern der Raum des Horens des Leibes der Gefuhle Die Neue Phanomenologie untersucht diese meist unbeachteten Phanomene der Lebenswelt Diese Untersuchungen bilden einen Ausgangspunkt fur zahlreiche weitergehende Untersuchungen etwa Fragen der praktischen Philosophie Ethik Rechtsphilosophie politische Philosophie der Theologie und der Asthetik Von grundlegender Bedeutung fur all diese Bereiche ist die Theorie der Subjektivitat Es sei ein grosser Fehler der traditionellen Denker gewesen anzunehmen dass alle Fakten objektive Fakten sein mussen und sein konnen Die Neue Phanomenologie zeigt dass es subjektive Fakten gibt die nur von einer Person festgestellt werden konnen und dass objektive Fakten blosse Residuen der fundamentaleren subjektiven Fakten sind Subjektive Fakten hangen davon ab dass jemand von etwas betroffen wird Dadurch namlich wird der vitale Antrieb der aus dem Zusammenspiel der Pole von Engung und Weitung sich ergibt modifiziert und leiblich spurbar Der extreme Punkt der Engung ist der Leib wie es etwa in Momenten grossen Schrecks erlebt werden kann Diese Enge ist Grundvoraussetzung fur alle Leiblichkeit Aus der Enge die Schmitz als primitive Gegenwart bezeichnet breitet sich die entfaltete Gegenwart in folgende funf Dimensionen aus das Hier der absolute Ort das Jetzt der absolute Zeitpunkt Dasein das Dieses Identitat und Verschiedenheit das Ich Subjektivitat Fallen diese funf Dimensionen gleichsam in einem Punkt zusammen liegt primitive Gegenwart vor ein Zustand in dem sich etwa viele Tiere und Babys befinden Wenn aber die funf Dimensionen entfaltet sind beginnt das Leben in entfalteter Gegenwart Die Neue Phanomenologie beweist auf diesem Weg dass menschliche Wesen sich selbst etwas nur dann zuschreiben konnen wenn es dafur eine leibliche Grundlage gibt Diese leibliche Grundlage muss sowohl primitive Gegenwart als absoluten Bezugspunkt als auch ein gewisses Mass an Emanzipation von der Enge beinhalten denn im Zustand reiner Engung ist eine Zuschreibung unmoglich Anwendung und WeiterentwicklungDie Neue Phanomenologie wurde von Schmitz als anwendungsorientierte Philosophie konzipiert Sie hat in zahlreichen Fallen Anschluss an andere Einzelwissenschaften gefunden die das Begriffsangebot der Neuen Phanomenologie nutzen konnten Besonders in der Medizin und der Psychologie und Psychotherapie konnten so theoretische wie praktische Fortschritte erzielt werden Daruber hinaus hat die Neue Phanomenologie Eingang gefunden in Disziplinen wie Soziologie Padagogik Architektur oder Wirtschaftswissenschaft Zudem wurden die Ansatze der Neuen Phanomenologie von dem Philosophen Guido Rappe der ein Schuler von Schmitz ist in Teilen aufgegriffen und weiterentwickelt Als wesentliche Erweiterung ist die systematische Behandlung der biografischen Dimension des Leibes zu sehen die sich bei Schmitz nur in Ansatzen findet So stellt Rappe unter anderem neben die von Schmitz konzipierte raumliche Dimension von Enge und Weite die zeitliche Dimension von Lust und Unlust Weil diese zeitliche Dimension eng mit der Sozialisation eines Menschen verbunden ist offnet sich die Neue Phanomenologie mit dieser Erweiterung in besonderem Masse fur die Soziologie Eine explizite Verknupfung dieser Dimension mit den Konzepten von Schmitz wird dann von Christian Julmi vorgenommen der den Anteil von Lust und Unlust fur die leibliche Kommunikation die gemeinsame Situation und die Atmosphare herausarbeitet und auf diese Weise deren zeitliche Entwicklung in den Blick nimmt LiteraturHermann Schmitz Neue Phanomenologie Bouvier Bonn 1980 ISBN 3 416 01586 X Hermann Schmitz Der unerschopfliche Gegenstand Grundzuge der Philosophie Bouvier Bonn 1990 ISBN 3 416 02198 3 Jens Soentgen Die verdeckte Wirklichkeit Einfuhrung in die Neue Phanomenologie von Hermann Schmitz Bouvier Munchen 1998 ISBN 3 416 02788 4 Ute Gahlings Phanomenologie der weiblichen Leiberfahrungen 2 mit einem Nachwort versehene Auflage Karl Alber Verlag Freiburg Munchen 2016 ISBN 978 3 495 48802 7 Hermann Schmitz Was ist Neue Phanomenologie Rostock 2003 ISBN 3 937179 00 3 Hermann Schmitz Kurze Einfuhrung in die Neue Phanomenologie Karl Alber Verlag Freiburg Munchen 2009 ISBN 978 3 495 48361 9 Guido Rappe Einfuhrung in die moderne Phanomenologie Phanomen Leib Subjektivitat Projektverlag Bochum Freiburg 2018 ISBN 978 3 89733 444 1 QuellenHermann Schmitz Der unerschopfliche Gegenstand Bonn 1990 S 17 Enge bzw Engung als Befindlichkeit zeige sich in Angst Trauer und Depression extrem auch in psychotischen Rauschzustanden Mit diesen Grundbegriffen beschreibt Schmitz das leibliche Befinden dessen Dynamik mit dem Begriff der Leibesinsel bezeichnet wird Helmuth Vetter Art Enge Weite Engung Weitung in Worterbuch der phanomenologischen Begriffe unter Mitarbeit von Klaus Ebner und hrsg v Helmuth Vetter Meiner Hbg 2004 Nachdruck 2020 Vgl System der Philosophie Bd I Die Gegenwart Bonn 1964 Art Gegenwart in Vetter 2004 Anm 2 Schmitz begreife Gegenwart als methodisch gegen die Husserlsche Wesensschau gerichtetes Prinzip der Philosophie Wie schon der allgemeine Sprachgebrauch andeutet wenn wir etwa sagen etwas sei in jemandes Gegenwart geschehen ist der ursprungliche Sinn dieses Wortes nicht auf das Zeitliche sondern auf das Raumliche gerichtet Vgl dazu die Website der GNP Vgl z B Robert Gugutzer Verkorperungen des Sozialen Neophanomenologische Grundlagen und soziologische Analysen transcript Verlag Bielefeld 2012 Florian Hartnack Leibliche Didaktik Bildungsprozesse aus leibphanomenologischer Perspektive 2017 abgerufen am 8 Februar 2017 Vgl z B Jurgen Hasse Die Stadt als Raum der Atmospharen Zur Differenzierung von Atmospharen und Stimmungen In Die Alte Stadt Band 35 Nr 2 2008 S 103 116 Vgl z B Christian Julmi Ewald Scherm Der atmospharische Einfluss auf die Organisationskultur In SEM Radar Zeitschrift fur Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management Band 11 Nr 2 2012 S 3 37 archive org PDF 526 kB Vgl Guido Rappe Interkulturelle Ethik Bd II Ethische Anthropologie 1 Teil Der Leib als Fundament von Ethik Europaischer Universitatsverlag Berlin Bochum London Paris 2005 ISBN 3 86515 003 9 Vgl Guido Rappe Interkulturelle Ethik Bd II Ethische Anthropologie 2 Teil Personale Ethik Europaischer Universitatsverlag Berlin Bochum London Paris 2006 ISBN 3 86515 003 9 Vgl Guido Rappe Leib und Subjekt Phanomenologische Beitrage zu einem erweiterten Menschenbild Projektverlag Bochum 2012 ISBN 978 3 89733 255 3 Vgl Christian Julmi Atmospharen in Organisationen Wie Gefuhle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen Projektverlag Bochum Freiburg 2015 S 127 147 Vgl Christian Julmi Atmospharen in Organisationen Wie Gefuhle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen Projektverlag Bochum Freiburg 2015 S 147 154 Vgl Christian Julmi Atmospharen in Organisationen Wie Gefuhle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen Projektverlag Bochum Freiburg 2015 S 154 160 205 217 WeblinksHomepage der Gesellschaft fur Neue Phanomenologie