Die Neuhauser Straße ist Teil der ersten und größten Fußgängerzone in der Altstadt Münchens Hier befindet sich eine groß
Neuhauser Straße

Die Neuhauser Straße ist Teil der ersten und größten Fußgängerzone in der Altstadt Münchens. Hier befindet sich eine große Anzahl Einzelhandelsgeschäfte und Gaststätten.
Neuhauser Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Neuhauser Straße vom Karlstor aus gesehen | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Altstadt-Lehel |
Angelegt | 1293 |
Neugestaltet | 1972 |
Hist. Namen | Karlstraße, Neuhausergasse |
Anschlussstraßen | Kaufingerstraße |
Querstraßen | Färbergraben, Augustinerstraße, Ettstraße, Eisenmannstraße, Kapellenstraße, Herzog-Max-Straße, Herzog-Wilhelm-Straße |
Plätze | Karlsplatz (Stachus) |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
U- und S-Bahnhof | Bahnhof München Karlsplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr |
Straßengestaltung | Fußgängerzone, gepflastert |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 400 m |
Lage und Verlauf
Die Straße verläuft nahezu geradlinig in Richtung Südost-Nordwest stadtauswärts von der Kreuzung Färbergraben bzw. Augustinerstraße bis zum Karlsplatz (Stachus). Sie hat eine Länge von etwa 350 Metern. In Richtung Marienplatz wird die Neuhauser Straße zur Kaufingerstraße. Unter der Neuhauser Straße und der Kaufingerstraße verläuft die Stammstrecke der S-Bahn zwischen den Haltepunkten Marienplatz und Karlsplatz.
Geschichte
Die Straße existiert seit mindestens 1293 (erste Erwähnung) und hieß von etwa 1815 bis 1828 Karlstraße, anschließend Neuhausergasse. Sie wurde im Jahre 1972 von einer Hauptverkehrsachse mit zwei Tramgleisen zur Fußgängerzone umgebaut; Anlass waren die Olympischen Spiele 1972 mit einem erwarteten enormen Zustrom an zusätzlichem Verkehr. Die Straße ist nach dem damaligen Dorf und heutigen Stadtteil Neuhausen benannt, wohin die Straße stadtauswärts gesehen führt. Südlich entlang der Straße befindet sich das Angerviertel und nördlich das Hackenviertel.
Bauten (Auswahl)
- Nr. 2 befindet sich die ehem. Augustinerkirche, die zum Augustinerkloster gehörte; heute befinden sich darin das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum und Ladengeschäfte, im Anbau dahinter Amtsräume des Polizeipräsidiums (Ettstraße 2–4)
- Nr. 6: Jesuitenkirche St. Michael
- Nr. 8: Alte Akademie (Wilhelminum), ehem. Jesuitenkolleg, wo sich von 1956 bis 2012 das Dienstgebäude Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung befand, vor diesem Gebäude befindet sich der Richard-Strauss-Brunnen, im Westflügel befand sich das Kaufhaus Hettlage
- Nr. 17: ehem. Geschäftshaus Dr. H. Ehrlicher, jetzt Kaufhaus Zweiflers
- Nr. 18: Kaufhaus Oberpollinger, ehem. Karstadt
- Nr. 20: Brunnen „Satyrherme mit Knabe“ (sog. Brunnenbuberl)
- Nr. 21: neues Ladengeschäft von SportScheck
- Nr. 14: Bürgersaalkirche
- Nr. 27: Gaststätte „Augustinerbräu“ in einem bemalten Neurenaissance-Doppelhaus
- Nr. 39: Kaufhaus Saturn und eine Parfümerie, ehem. Kaufhaus Hertie
- Nr. 40: ehemals Fahrigs Hotel Deutscher Hof
Kurz vor dem Karlsplatz befindet sich das Karlstor (Neuhausertor)
Besucherfrequenz
Bundesweiter Spitzenreiter in der Besucherfrequenz ist die Neuhauser Straße mit 116.206 Passanten pro Tag (Stand 1. September 2019), gefolgt von ihrer Verlängerung, der Kaufingerstraße, mit 113.493 Passanten. Dies ergibt allein in den drei Sommermonaten des Jahres 2019 8.257.806 Passanten.
Weblinks
- Neuhauser Straße und Kaufingerstraße, muenchen.de
- Eintrag bei München-Wiki
Einzelnachweise
- Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, München, W. Ludwig-Verlag, 1994, ISBN 3-7787-2143-7, S. 209
- www.statistik.bayern.de ( des vom 30. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Über uns > Geschichte. Aufgerufen am 8. Juni 2014.
- Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXXII.
- Passantenfrequenzen: München führt mit gleich zwei Einkaufsstraßen das bundesweite Ranking an, hystreet, 3. September 2020. Abgerufen am 10. Mai 2020.
Koordinaten: 48° 8′ 18,8″ N, 11° 34′ 7,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neuhauser Straße, Was ist Neuhauser Straße? Was bedeutet Neuhauser Straße?
Die Neuhauser Strasse ist Teil der ersten und grossten Fussgangerzone in der Altstadt Munchens Hier befindet sich eine grosse Anzahl Einzelhandelsgeschafte und Gaststatten Neuhauser StrasseWappenStrasse in MunchenNeuhauser Strasse vom Karlstor aus gesehenBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk Altstadt LehelAngelegt 1293Neugestaltet 1972Hist Namen Karlstrasse NeuhausergasseAnschluss strassen KaufingerstrasseQuerstrassen Farbergraben Augustinerstrasse Ettstrasse Eisenmannstrasse Kapellenstrasse Herzog Max Strasse Herzog Wilhelm StrassePlatze Karlsplatz Stachus Nummern system OrientierungsnummerierungU und S Bahnhof Bahnhof Munchen KarlsplatzNutzungNutzergruppen FussverkehrStrassen gestaltung Fussgangerzone gepflastertTechnische DatenStrassenlange 400 mLage und VerlaufDie Strasse verlauft nahezu geradlinig in Richtung Sudost Nordwest stadtauswarts von der Kreuzung Farbergraben bzw Augustinerstrasse bis zum Karlsplatz Stachus Sie hat eine Lange von etwa 350 Metern In Richtung Marienplatz wird die Neuhauser Strasse zur Kaufingerstrasse Unter der Neuhauser Strasse und der Kaufingerstrasse verlauft die Stammstrecke der S Bahn zwischen den Haltepunkten Marienplatz und Karlsplatz GeschichteNeuhauser Strasse Teilansicht 1900 Neuhauser Strasse 1906 Die Strasse existiert seit mindestens 1293 erste Erwahnung und hiess von etwa 1815 bis 1828 Karlstrasse anschliessend Neuhausergasse Sie wurde im Jahre 1972 von einer Hauptverkehrsachse mit zwei Tramgleisen zur Fussgangerzone umgebaut Anlass waren die Olympischen Spiele 1972 mit einem erwarteten enormen Zustrom an zusatzlichem Verkehr Die Strasse ist nach dem damaligen Dorf und heutigen Stadtteil Neuhausen benannt wohin die Strasse stadtauswarts gesehen fuhrt Sudlich entlang der Strasse befindet sich das Angerviertel und nordlich das Hackenviertel Bauten Auswahl Die Neuhauser Strasse mit St Michael und Klosterkirche St Johannes der Taufer und Johannes der Evangelist der Augustiner EremitenNr 2 befindet sich die ehem Augustinerkirche die zum Augustinerkloster gehorte heute befinden sich darin das Deutsche Jagd und Fischereimuseum und Ladengeschafte im Anbau dahinter Amtsraume des Polizeiprasidiums Ettstrasse 2 4 Nr 6 Jesuitenkirche St Michael Nr 8 Alte Akademie Wilhelminum ehem Jesuitenkolleg wo sich von 1956 bis 2012 das Dienstgebaude Bayerischen Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung befand vor diesem Gebaude befindet sich der Richard Strauss Brunnen im Westflugel befand sich das Kaufhaus Hettlage Nr 17 ehem Geschaftshaus Dr H Ehrlicher jetzt Kaufhaus Zweiflers Nr 18 Kaufhaus Oberpollinger ehem Karstadt Nr 20 Brunnen Satyrherme mit Knabe sog Brunnenbuberl Nr 21 neues Ladengeschaft von SportScheck Nr 14 Burgersaalkirche Nr 27 Gaststatte Augustinerbrau in einem bemalten Neurenaissance Doppelhaus Nr 39 Kaufhaus Saturn und eine Parfumerie ehem Kaufhaus Hertie Nr 40 ehemals Fahrigs Hotel Deutscher Hof Kurz vor dem Karlsplatz befindet sich das Karlstor Neuhausertor Siehe auch Liste der Baudenkmaler in der Munchner AltstadtBesucherfrequenzBundesweiter Spitzenreiter in der Besucherfrequenz ist die Neuhauser Strasse mit 116 206 Passanten pro Tag Stand 1 September 2019 gefolgt von ihrer Verlangerung der Kaufingerstrasse mit 113 493 Passanten Dies ergibt allein in den drei Sommermonaten des Jahres 2019 8 257 806 Passanten WeblinksCommons Neuhauser Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Neuhauser Strasse und Kaufingerstrasse muenchen de Eintrag bei Munchen WikiEinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen Munchen W Ludwig Verlag 1994 ISBN 3 7787 2143 7 S 209 www statistik bayern de Memento des Originals vom 30 April 2011 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Uber uns gt Geschichte Aufgerufen am 8 Juni 2014 Munchener Medizinische Wochenschrift Band 95 Nr 1 2 Januar 1953 S CXXII Passantenfrequenzen Munchen fuhrt mit gleich zwei Einkaufsstrassen das bundesweite Ranking an hystreet 3 September 2020 Abgerufen am 10 Mai 2020 48 138563 11 568701 Koordinaten 48 8 18 8 N 11 34 7 3 O