Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lamperthei
Nibelungenbrücke Worms

Die Nibelungenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Stadt Worms über den Rhein mit den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt.
Nibelungenbrücke Worms | ||
---|---|---|
Nibelungenbrücke, Ansicht von Südwesten (Mai 2005) | ||
Offizieller Name | Nibelungenbrücke Worms | |
Nutzung | Straßenbrücke | |
Überführt | Bundesstraße 47 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Worms und Lampertheim-Rosengarten | |
Unterhalten durch | Bund und Land Rheinland-Pfalz | |
Konstruktion | Spannbeton- Hohlkastenbrücke | |
Gesamtlänge | 744,00 m | |
Breite | 14 m | |
Längste Stützweite | 114,20 m | |
Baubeginn | 1951 | |
Fertigstellung | 1953 | |
Eröffnung | 30. April 1953 | |
Planer | Ulrich Finsterwalder (Ingenieur), Gerd Lohmer (Architekt) | |
Lage | ||
Koordinaten | 49° 37′ 53″ N, 8° 22′ 48″ O | |
|
Die Brücke im Verlauf der B 47, hier identisch mit Nibelungen- und Siegfriedstraße, ist die einzige Straßenbrücke zwischen Mannheim im Süden und Mainz im Norden. Sie wurde nach der Nibelungensage benannt und birgt mit dem Nibelungenturm eine Wormser Sehenswürdigkeit.
Nachdem bei Worms der Fährbetrieb urkundlich seit dem Jahr 858 belegt ist, entstand die erste Schiffsbrücke im Jahr 1855. Die erste feste Brücke über den Rhein war von 1900 bis 1945 die Ernst-Ludwig-Brücke. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke wurde als Nibelungenbrücke (heute „alte“ Nibelungenbrücke genannt) von 1951 bis 1953 wieder aufgebaut.
Aufgrund von gewachsenem Verkehrsaufkommen und Sanierungsbedürftigkeit wurde von 2005 bis 2008 parallel zur „alten“ die „neue“ Nibelungenbrücke errichtet. Seit der 2013 vollendeten Sanierung der „alten“ Brücke führen die zwei Fahrstreifen der „alten“ Brücke stadteinwärts und die zwei der „neuen“ stadtauswärts. Beide Brücken verfügen über kombinierte Fußgänger- und Radfahrwege.
Die alte Nibelungenbrücke einschließlich des Nibelungenturms ist ein Kulturdenkmal sowohl nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz als auch nach dem rheinland-pfälzischen Denkmalrecht.
Geographische Lage
Die Nibelungenbrücke steht unmittelbar östlich der Stadt Worms und leitet mit den hier auf der B 47 verlaufenden Ferienstraßen Nibelungen- und Siegfriedstraße über den Rhein zum Lampertheimer Stadtteil Rosengarten und zur weiter östlich befindlichen Stadt Bürstadt über. Die zwischen den Rheinkilometern 443 und 444 errichtete Zwillingsstraßenbrücke verbindet die rheinland-pfälzische Region Rheinhessen im Westen mit dem Hessischen Ried im Osten.
Auf rheinland-pfälzischer Seite und damit westlich der Nibelungenbrücke hat die B 47 direkt an der Brücke Anschluss an die B 9. Westlich des Rheins breitet sich die Wormser Kernstadt aus, nordwestlich der Brücke liegt der städtische Festplatz, unmittelbar nördlich die Rheinpromenade mit Restaurants, kleiner Parkanlage und Hagendenkmal. Etwas südlich des Bauwerks befindet sich der „Floßhafen“. Unter der westlichen Vorlandbrücke hindurch führt die Hafenbahn Worms. Auf hessischer Seite und damit östlich der Brücke hat die B 47 bei Bürstadt Anschluss an die B 44. Östlich des Rheins erstreckt sich entlang des Flussufers etwas stromabwärts das Naherholungsgebiet Maulbeeraue mit einem dieses östlich abgrenzenden Altrheinarm.
Die nächste rheinaufwärts stehende Straßenbrücke ist die etwa elf Rheinkilometer weiter südlich zwischen Mannheim im Osten und Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein im Westen befindliche Theodor-Heuss-Brücke im Zuge der A 6. Die nächste Straßenbrücke rheinabwärts ist die rund 51 Rheinkilometer weiter nördlich zwischen Mainz im Westen und Ginsheim-Gustavsburg im Osten errichtete Weisenauer Brücke im Zuge der A 60. Etwa 2,3 km rheinabwärts queren die Nibelungenbahn und die Riedbahn den Rhein auf der Rheinbrücke Worms, der einzigen Eisenbahnbrücke zwischen Mannheim und Mainz.
Vorgeschichte
Der Fährbetrieb bei Worms ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 858 belegt, in der Ludwig der Deutsche die Schifffahrtsrechte des Klosters Lorsch bestätigt. Spätestens im Hochmittelalter wurden die Fährrechte auf verschiedene, vor allem geistliche Institutionen aufgeteilt, die diese zu ihrer Finanzierung nutzten. Dennoch blieb das Fährwesen eine städtische Aufgabe, wie die um 1400 erlassene städtische Fährordnung dokumentiert, die neben den Tarifen unter anderem auch die Reihenfolge des Übersetzens und die Betriebszeiten festlegte.
Die ersten Planungen für eine Schiffsbrücke als dauerhaftere Form der Rheinquerung datieren von 1720. Sie wurden von Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, dem Bischof von Worms, angestoßen, der so seine rechtsrheinischen Hoheitsgebiete besser erreichen wollte. Diese Pläne wurden aus unbekannten Gründen nicht umgesetzt. Ein zweites, weit fortgeschrittenes Projekt wurde 1790 durch die Folgen der Französischen Revolution vereitelt. Obwohl die Stadt auch danach mehrfach entsprechende Projekte anregte, dauerte es noch weitere 65 Jahre, bevor eine Schiffsbrücke angelegt wurde; ein wesentlicher Hinderungsgrund für einen schnelleren Bau waren die komplizierten Rechts- und Eigentumsverhältnisse am Fährbetrieb, die erst 1831 durch Verkauf an das Großherzogtum Hessen geklärt wurden. 1842 beantragten die beiden Wormser Mitglieder in den Landständen des Großherzogtums Hessen, Wilhelm Valckenberg und , erneut den Bau einer Schiffsbrücke. Obwohl dieser Antrag noch im selben Jahr positiv beschieden wurde, konnte die Schiffsbrücke Worms erst am 14. Juni 1855 eingeweiht werden.
Ab etwa 1880, also 25 Jahre nach Einweihung der Schiffsbrücke, wurde intensiv über den Bau einer festen Brücke diskutiert. Ausschlaggebend hierfür waren die mit der Rheinregulierung einhergehenden Planungen, das Rheinhochwasser von 1882 und der steigende Arbeitskräftebedarf der Wormser Industrie. Die Mittel für die Brücke wurden 1894/95 nach intensiver Lobbyarbeit der Wormser Abgeordneten Cornelius Wilhelm von Heyl (Reichstag und Landstände) und Nikolaus Andreas Reinhart (Landstände) freigegeben, der Baubeginn erfolgte im Mai 1897.
Brücken
Ursprung: Ernst-Ludwig-Brücke (1900 bis 1945)
Ernst-Ludwig-Brücke | |
---|---|
Ernst-Ludwig-Brücke, Ansicht von Osten (Teil einer Postkarte von 1902) | |
Offizieller Name | Ernst-Ludwig-Brücke |
Überführt | Straße von Worms nach Lampertheim |
Unterführt | Rhein |
Ort | Worms und Lampertheim-Rosengarten |
Konstruktion | Bogenbrücke aus Stahlfachwerk |
Gesamtlänge | 774 m |
Breite | 10,5 m |
Längste Stützweite | 105,6 m |
Baubeginn | 1897 |
Fertigstellung | 1900 |
Eröffnung | 26. März 1900 |
Schließung | 20. März 1945 (gesprengt im Zweiten Weltkrieg) |
Lage | |
Koordinaten | 49° 37′ 53″ N, 8° 22′ 48″ O |
Die erste Rheinbrücke, die bei Worms errichtet wurde, war die ab 1897 erbaute und am 26. März 1900 eingeweihte Stahlfachwerk-Bogenbrücke Ernst-Ludwig-Brücke, benannt nach dem Großherzog von Hessen-Darmstadt als Landesherrn, der an der Einweihung teilnahm; noch im selben Jahr wurde auch die nahe Eisenbahnbrücke Rheinbrücke Worms eingeweiht.
Die insgesamt 774 m lange Brücke besaß im Bereich der Flussüberquerung drei Zweigelenkbögen mit Weiten von 94,4 m in den Seitenfeldern und 105,6 m im mittleren Feld. Sie wies eine Eisenfachwerkkonstruktion mit aufgeständerter Fahrbahn auf, die vom MAN-Werk Gustavsburg gebaut wurde. Die massiven Vorlandbrücken, die Pfeiler und die zwei neoromanischen Tortürme wurden nach Entwurf des vormaligen Wormser Stadtbaurats Karl Hofmann ausgeführt, größtenteils in Beton. Optisches Vorbild für die Türme war die 1689 zerstörte Mainzer Pforte. Die Entwurfszeichnungen fertigte im Auftrag von Hofmann Philipp Brand. Die Ingenieurleistungen für die Brücke erbrachte das Mannheimer Bauunternehmen Grün & Bilfinger oHG.
Für die Benutzung der Ernst-Ludwig-Brücke wurde bis Ende der 1920er-Jahre ein Brückenzoll erhoben. Dafür waren in den Brückentürmen Kassenstuben eingerichtet. Während der Rheinlandbesetzung im Rahmen des Friedensvertrags von Versailles wurden hier auch Grenz- und Zollkontrollen durchgeführt.
Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden an beiden Brückentürmen die Turmhauben über den Treppenhäusern abgenommen und durch Betonplattformen ersetzt und im Krieg dort insgesamt vier Flakgeschütze zur Brückenverteidigung aufgestellt. Am 20. März 1945 wurde die Brücke von der zurückziehenden Wehrmacht gesprengt.
Erste bzw. „alte“ Nibelungenbrücke (seit 1953)
Am 26. März 1945 bauten US-Pioniere der 'US 85th Combat Engineers Division' innerhalb von 10 Stunden wenige Meter nördlich (= flussabwärts) der zerstörten Brücke eine Pontonbrücke. Behelfsmäßige Brücken über den Rhein bauten US-Truppen ebenso im Süden von Worms zwischen Bobenheim-Roxheim und Frankenthal sowie im Norden etwa bei Hamm am Rhein. Später wurde eine Schleppfähre eingesetzt. Das Provisorium konnte jedoch nur den dringendsten Bedarf decken. Erst ab 1948 stand mit der behelfsmäßigen Rheinbrücke Worms, die damals als Eisenbahn- und Straßenbrücke fungierte, eine feste Rheinquerung im Raum Worms zur Verfügung.
Trotz des erkennbaren Bedarfs rückte der Neubau einer Straßenbrücke erst im Herbst 1949 durch eine Denkschrift der Stadt Worms in den Fokus der Politik. Seit der Gründung der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz verlief die neue Landesgrenze im Rhein und schnitt so auch die künftige Brücke. Bereits im Frühjahr 1950 wurde Verhandlung zwischen den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Bund aufgenommen. Die Eigentumsverhältnisse teilten sich die beiden Länder künftig im Verhältnis 1 (Rheinland-Pfalz) : 2 (Hessen). Im Herbst 1950 wurde mit den Vorarbeiten für den Neubau begonnen. Dabei wurde der stark beschädigte östliche (rechtsrheinische) Torturm oberhalb der Fahrbahn abgetragen, der drei Stockwerke hohe Sockel unterhalb der Fahrbahn blieb erhalten.
Baubeginn für die insgesamt 744 m lange Straßenbrücke war im Mai 1951, die Einweihung fand am 30. April 1953 statt. Die historische östliche, 292 m lange und die historische westliche, 137 m lange Vorlandbrücke, jeweils eine Gewölbebrückenkonstruktion, blieben erhalten. Die 316 m lange Strombrücke war „Deutschlands erste große Spannbetonbrücke im Freivorbau“. Die gevoutete, zweizellige Spannbeton-Hohlkasten-Konstruktion hat eine Hauptstützweite von 114,2 m und wurde nach einem Entwurf von Ulrich Finsterwalder und Gerd Lohmer im Freivorbau auf den Senkkästen der Vorgängerbrücke errichtet.
Die „alte“ Nibelungenbrücke war dem Verkehrszuwachs zwischen 1953 und 2005 nicht gewachsen, weshalb sie gerade zu Stoßzeiten stark überlastet und inzwischen auch sanierungsbedürftig war. Sie war vom 16. September 2008, als nach Verkehrsfreigabe der parallel errichteten „neuen“ Brücke mit ihrer Sanierung begonnen wurde, bis zum 12. September 2013 für den Verkehr gesperrt.
Am 3. April 2019 kündigte der Landesbetrieb Mobilität Worms an, mit Planungen für einen Ersatzneubau der alten Nibelungenbrücke zu beginnen. Der Neubau der Strombrücke aus den 1950er Jahren ist ab 2025 geplant, die älteren Rampen und der Nibelungenturm sollen erhalten bleiben. Aufgrund der hohen baukulturellen Bedeutung der Nibelungenbrücke wurde diese Erhaltungsstrategie einer Revision unterzogen mit dem Ergebnis, die Brücke durch geeignete lebensdauerverlängernde Maßnahmen über das Jahr 2025 hinaus nutzen zu können. Hierfür soll neben der üblichen Bauwerksprüfung verstärkt der aktuelle Stand der Wissenschaft und Technik inkl. Nutzung intelligenter Digitalisierungsmethoden zur Bestandsbewertung und Zustandsprognose herangezogen werden, um das Zuverlässigkeitsniveau der Brücke zu bewerten und erforderliche Maßnahmen abzuleiten, die eine stand- und verkehrssichere Weiternutzung ermöglichen.
Die „alte“ Nibelungenbrücke ist eine Ikone der Spannbetonbauweise. Sie wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Kooperation mit dem DFG-Schwerpunktprogramm SPP 100+ als prototypisches Pilotprojekt initiiert, um die digital unterstützte Instandhaltung von Infrastrukturbauwerken zu erforschen. Bis zum Sommer 2023 wurden ein 3D-Modell der Brücke auf Basis von Bestandsunterlagen, eine 3D-Vermessung sowie ein Strcutural-Health-Monitoring-System fertiggestellt. Darüber hinaus wird in einem Pilotbereich der digitale Zwilling implementiert. Dieser fasst wesentliche Maßnahmen zur Bauwerkserhaltung zusammen und stellt als zentrale Plattform die Zustandsinformationen des Bauwerks zur Verfügung. Damit können die im Forschungsprojekt SPP 100+ entwickelten wissenschaftlichen Methoden erforscht, getestet und validiert sowie weitere digital unterstützte Bauwerkserhaltungsstrategien entwickelt werden. Damit soll gezeigt werden, wie die Digitalisierung der Instandhaltung die Lebensdauer von Infrastrukturbauwerken verlängern kann.
Die Nibelungenbrücke von Ulrich Finsterwalder war von der Bundesingenieurkammer als 27. Bauwerk (Stand: 2021) für die Auszeichnung Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland vorgesehen. Die Auszeichnung wurde erst am 1. September 2022 an der Brücke mit einer Feier angebracht.
Parallelbau „neue“ Nibelungenbrücke (seit 2008)
Neue Nibelungenbrücke Worms | |
---|---|
Neue Nibelungenbrücke | |
Überführt | Bundesstraße 47 |
Querung von | Rhein |
Ort | Worms und Lampertheim-Rosengarten |
Unterhalten durch | Bund und Land Rheinland-Pfalz |
Konstruktion | Spannbeton- Hohlkastenbrücke |
Gesamtlänge | 744,30 m |
Breite | 16,75 m |
Längste Stützweite | 114,20 m |
Baukosten | 16 Mio. Euro |
Baubeginn | 4. Mai 2005 |
Fertigstellung | 2008 |
Eröffnung | 12. September 2008 |
Lage | |
Koordinaten | 49° 37′ 53″ N, 8° 22′ 48″ O |
Aufgrund starken Verkehrszuwachses und erheblicher Sanierungsbedürftigkeit der „alten“ Nibelungenbrücke wurde am 4. Mai 2005 der Grundstein für die zweite, parallel verlaufende Rheinbrücke wenige Meter flussaufwärts gelegt. Die „neue“ Nibelungenbrücke wurde, genau wie die „alte“ Brücke, im Freivorbau errichtet und hat die gleichen Stützweiten. Die Bauaufsicht und -leitung lag beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz.
Der Neubau der Brücke wurde am 12. September 2008 vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck, Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, den Verkehrsministern von Rheinland-Pfalz und Hessen, Hendrik Hering und Alois Rhiel, sowie dem Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel, im Rahmen eines Brückenfestes eingeweiht. Nach dem Fest wurde Mitte September 2008 mit der Sanierung der „alten“ Nibelungenbrücke begonnen, für die das Land Hessen verantwortlich zeichnet. Dazu wurde der komplette Verkehr auf die neue Rheinquerung verlegt.
Seit 12. September 2013 stehen vier Spuren für die Rheinquerung zur Verfügung. Über die „alte“ Nibelungenbrücke fährt der stadteinwärts führende und auf der „neuen“ der stadtauswärts verlaufende Verkehr.
- Blick auf den Rhein und nach Hessen (Osten)
- Links: alte Brücke, rechts Bau der neuen Brücke (Februar 2008)
- Links: Erneuerung der alten Brücke, rechts der Neubau (September 2010)
- Die nördliche zwischen 2008 und 2013 sanierte Brücke
- Die historische, gewölbte Vorlandbrücke
- Blick auf Worms (Westen)
- Neubau (links) (Februar 2008)
- Neubau der Anschlussstellen stadteinwärts (September 2010)
- Blick vom Nibelungenturm in Richtung Worms (Februar 2020)
- Die zwei Brücken mit Blick auf den Turm (2014)
- Die zwei Brücken mit Blick auf den Turm (2014)
Nibelungenturm
Als „Nibelungenturm“ wird der 53 m hohe Torturm der Nibelungenbrücke auf dem linksrheinischen Ufer bezeichnet. Der Entwurf stammt von dem Architekten und Wormser Stadtbaumeister Karl Hofmann. Das Wappen von Worms befindet sich oberhalb der Uhr auf der Seite zum Fluss hin.
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege et al. (Hg.): Die Nibelungenbrücke in Worms. Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks = Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis Bd. 6. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2023. ISBN 978-3-7319-1278-1
- Henriette von Preuschen: Die Nibelungenbrücke zwischen Worms und Lampertheim. Ein Schlüsselbau der Ingenieur-Baukunst. In: Denkmal Hessen 2022/1, ISSN 2747-4542, S. 16–23.
- Henriette von Preuschen: Die Nibelungenbrücke zwischen Worms und Lampertheim. Ein Schlüsselbau der Ingenieur-Baukunst. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege et al. (Hg.): Die Nibelungenbrücke in Worms. Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks = Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Aus Forschung und Praxis Bd. 6. Michael Imhof, Petersberg 2023. ISBN 978-3-7319-1278-1, S. 21–29.
- Cengiz Dicleli: Die Nibelungenbrücke Worms (= Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland. Bd. 27). Bundesingenieurkammer, Berlin 2020. ISBN 978-3-941867-37-6.
- Jutta Mößer: Uns wird in alten Erzählungen viel Wunderbares berichtet … [Nibelungenlied]. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1/2014, S. 26 f.
- Eberhard Pelke: The Refurbishing of the Nibelungen Bridge Worms, Germany. In: Anton Steffen (Hrsg.): Large Structures and Infrastructures for Environmentally Constrained and Urbanised Areas. IABSE Symposium Venice, September 2010. IABSE Reports Bd. 97, Zürich 2010, ISBN 978-3-85748-122-2, S. 312–314. doi:10.2749/222137810796024754.
- Landesbetrieb Mobilität, Dienststelle Worms, und Stadtarchiv Worms (Hrsg.): Die neue Rheinbrücke in Worms: Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008. Worms-Verlag, Worms 2008, ISBN 978-3-936118-34-6.
- Friedrich Maria Illert: Die Nibelungenbrücke in Worms am Rhein: Festschrift zur Einweihung und Verkehrsübergabe der neuen Straßenbrücke über den Rhein am 30. April 1953. Stadt Worms, Worms 1953.
Weblinks
- Nibelungenbrücke Worms. In: Structurae → Ernst-Ludwig-Brücke
- Nibelungenbrücke Worms. In: Structurae → „alte“ Nibelungenbrücke
- Nibelungenbrücke Worms. In: Structurae → „neue“ Nibelungenbrücke
Einzelnachweise
- Wormser Nibelungenbrücke: Die "alte" Rheinbrücke wird am Donnerstag ohne große Feier für den Verkehr freigegeben ( vom 13. September 2013 im Internet Archive) 10. September 2013 - Von Johannes Götzen.
- Landesbetrieb Mobilität, Dienststelle Worms, und Stadtarchiv Worms (Hrsg.): Die neue Rheinbrücke in Worms: Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008. Worms-Verlag, Worms 2008. ISBN 978-3-936118-34-6. S. 11ff.
- Bericht des Mainzer Anzeigers vom 27. März 1900; digitalisiert von dilibi Rheinland-Pfalz
- Georg Mertens: Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert. VDI-Verlag, Düsseldorf 1984, ISBN 3-18-400647-6, S. 72.
- Margit Rinker-Olbrisch; Die Familie Brand und das Domarchiv St. Peter Worms. In: Der Wormsgau 29 (2012), S. 199–229 (201).
- In zehn Stunden stand die Pontonbrücke. In: www.wormser-zeitung.de vom 27. März 2013 ( vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today).
- Mößer: Uns wird in alten Erzählungen, S. 26.
- Chronologie des Brückenbaus ( vom 24. Mai 2007 im Internet Archive).
- Zur Sanierung vgl.: Mößer: Uns wird in alten Erzählungen.
- B 47 - Stadt Worms - Neubau Nibelungenbrücke ab 2025 geplant Pressemitteilung des LBM Worms vom 3. April 2019.
- Chongjie Kang, Chris Voigt, Cedric Eisermann, Naceur Kerkeni, Josef Hegger, Wladimir Hermann, Andreas Jackmuth, Gero Marzahn, Steffen Marx: Die Nibelungenbrücke als Pilotprojekt der digital unterstützten Bauwerkserhaltung. In: Bautechnik. Band 101, Nr. 2, Februar 2024, ISSN 0932-8351, S. 76–86, doi:10.1002/bate.202300089 (wiley.com [abgerufen am 4. April 2024]).
- Die Nibelungenbrücke Worms. Bundesingenieurkammer, abgerufen am 11. Februar 2021.
- Christina Eichhorn: Nibelungenbrücke: Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst, auf rheinpfalz.de vom 23. August 2022.
- Fanfaren für hohen Besuch aus Berlin – Stadt beschert Bundesverkehrsminister Tiefensee bei Einweihungsakt "großen Bahnhof". In: Wormser Zeitung. 13. September 2008. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven).
- Sanierung alte Rheinbrücke Worms (B47) ( vom 1. März 2016 im Internet Archive) auf den Seiten der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nibelungenbrücke Worms, Was ist Nibelungenbrücke Worms? Was bedeutet Nibelungenbrücke Worms?
Die Nibelungenbrucke verbindet die rheinland pfalzische Stadt Worms uber den Rhein mit den hessischen Stadten Lampertheim und Burstadt Nibelungenbrucke WormsNibelungenbrucke WormsNibelungenbrucke Ansicht von Sudwesten Mai 2005 Offizieller Name Nibelungenbrucke WormsNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Bundesstrasse 47Querung von RheinOrt Worms und Lampertheim RosengartenUnterhalten durch Bund und Land Rheinland PfalzKonstruktion Spannbeton HohlkastenbruckeGesamtlange 744 00 mBreite 14 mLangste Stutzweite 114 20 mBaubeginn 1951Fertigstellung 1953Eroffnung 30 April 1953Planer Ulrich Finsterwalder Ingenieur Gerd Lohmer Architekt LageKoordinaten 49 37 53 N 8 22 48 O 49 631252777778 8 3799111111111 Koordinaten 49 37 53 N 8 22 48 ONibelungenbrucke Worms Rheinland Pfalz Die Brucke im Verlauf der B 47 hier identisch mit Nibelungen und Siegfriedstrasse ist die einzige Strassenbrucke zwischen Mannheim im Suden und Mainz im Norden Sie wurde nach der Nibelungensage benannt und birgt mit dem Nibelungenturm eine Wormser Sehenswurdigkeit Nachdem bei Worms der Fahrbetrieb urkundlich seit dem Jahr 858 belegt ist entstand die erste Schiffsbrucke im Jahr 1855 Die erste feste Brucke uber den Rhein war von 1900 bis 1945 die Ernst Ludwig Brucke Die im Zweiten Weltkrieg zerstorte Brucke wurde als Nibelungenbrucke heute alte Nibelungenbrucke genannt von 1951 bis 1953 wieder aufgebaut Aufgrund von gewachsenem Verkehrsaufkommen und Sanierungsbedurftigkeit wurde von 2005 bis 2008 parallel zur alten die neue Nibelungenbrucke errichtet Seit der 2013 vollendeten Sanierung der alten Brucke fuhren die zwei Fahrstreifen der alten Brucke stadteinwarts und die zwei der neuen stadtauswarts Beide Brucken verfugen uber kombinierte Fussganger und Radfahrwege Die alte Nibelungenbrucke einschliesslich des Nibelungenturms ist ein Kulturdenkmal sowohl nach dem hessischen Denkmalschutzgesetz als auch nach dem rheinland pfalzischen Denkmalrecht Geographische LageDie Nibelungenbrucke steht unmittelbar ostlich der Stadt Worms und leitet mit den hier auf der B 47 verlaufenden Ferienstrassen Nibelungen und Siegfriedstrasse uber den Rhein zum Lampertheimer Stadtteil Rosengarten und zur weiter ostlich befindlichen Stadt Burstadt uber Die zwischen den Rheinkilometern 443 und 444 errichtete Zwillingsstrassenbrucke verbindet die rheinland pfalzische Region Rheinhessen im Westen mit dem Hessischen Ried im Osten Auf rheinland pfalzischer Seite und damit westlich der Nibelungenbrucke hat die B 47 direkt an der Brucke Anschluss an die B 9 Westlich des Rheins breitet sich die Wormser Kernstadt aus nordwestlich der Brucke liegt der stadtische Festplatz unmittelbar nordlich die Rheinpromenade mit Restaurants kleiner Parkanlage und Hagendenkmal Etwas sudlich des Bauwerks befindet sich der Flosshafen Unter der westlichen Vorlandbrucke hindurch fuhrt die Hafenbahn Worms Auf hessischer Seite und damit ostlich der Brucke hat die B 47 bei Burstadt Anschluss an die B 44 Ostlich des Rheins erstreckt sich entlang des Flussufers etwas stromabwarts das Naherholungsgebiet Maulbeeraue mit einem dieses ostlich abgrenzenden Altrheinarm Die nachste rheinaufwarts stehende Strassenbrucke ist die etwa elf Rheinkilometer weiter sudlich zwischen Mannheim im Osten und Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein im Westen befindliche Theodor Heuss Brucke im Zuge der A 6 Die nachste Strassenbrucke rheinabwarts ist die rund 51 Rheinkilometer weiter nordlich zwischen Mainz im Westen und Ginsheim Gustavsburg im Osten errichtete Weisenauer Brucke im Zuge der A 60 Etwa 2 3 km rheinabwarts queren die Nibelungenbahn und die Riedbahn den Rhein auf der Rheinbrucke Worms der einzigen Eisenbahnbrucke zwischen Mannheim und Mainz VorgeschichteStadtplan von 1897 Ausschnitt Oben der Hafenbahnhof von Worms unten der Bahnhof Rosengarten den Rhein quert noch die Schiffsbrucke Der Fahrbetrieb bei Worms ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 858 belegt in der Ludwig der Deutsche die Schifffahrtsrechte des Klosters Lorsch bestatigt Spatestens im Hochmittelalter wurden die Fahrrechte auf verschiedene vor allem geistliche Institutionen aufgeteilt die diese zu ihrer Finanzierung nutzten Dennoch blieb das Fahrwesen eine stadtische Aufgabe wie die um 1400 erlassene stadtische Fahrordnung dokumentiert die neben den Tarifen unter anderem auch die Reihenfolge des Ubersetzens und die Betriebszeiten festlegte Die ersten Planungen fur eine Schiffsbrucke als dauerhaftere Form der Rheinquerung datieren von 1720 Sie wurden von Franz Ludwig von Pfalz Neuburg dem Bischof von Worms angestossen der so seine rechtsrheinischen Hoheitsgebiete besser erreichen wollte Diese Plane wurden aus unbekannten Grunden nicht umgesetzt Ein zweites weit fortgeschrittenes Projekt wurde 1790 durch die Folgen der Franzosischen Revolution vereitelt Obwohl die Stadt auch danach mehrfach entsprechende Projekte anregte dauerte es noch weitere 65 Jahre bevor eine Schiffsbrucke angelegt wurde ein wesentlicher Hinderungsgrund fur einen schnelleren Bau waren die komplizierten Rechts und Eigentumsverhaltnisse am Fahrbetrieb die erst 1831 durch Verkauf an das Grossherzogtum Hessen geklart wurden 1842 beantragten die beiden Wormser Mitglieder in den Landstanden des Grossherzogtums Hessen Wilhelm Valckenberg und erneut den Bau einer Schiffsbrucke Obwohl dieser Antrag noch im selben Jahr positiv beschieden wurde konnte die Schiffsbrucke Worms erst am 14 Juni 1855 eingeweiht werden Ab etwa 1880 also 25 Jahre nach Einweihung der Schiffsbrucke wurde intensiv uber den Bau einer festen Brucke diskutiert Ausschlaggebend hierfur waren die mit der Rheinregulierung einhergehenden Planungen das Rheinhochwasser von 1882 und der steigende Arbeitskraftebedarf der Wormser Industrie Die Mittel fur die Brucke wurden 1894 95 nach intensiver Lobbyarbeit der Wormser Abgeordneten Cornelius Wilhelm von Heyl Reichstag und Landstande und Nikolaus Andreas Reinhart Landstande freigegeben der Baubeginn erfolgte im Mai 1897 BruckenUrsprung Ernst Ludwig Brucke 1900 bis 1945 Ernst Ludwig BruckeErnst Ludwig BruckeErnst Ludwig Brucke Ansicht von Osten Teil einer Postkarte von 1902 Offizieller Name Ernst Ludwig BruckeUberfuhrt Strasse von Worms nach LampertheimUnterfuhrt RheinOrt Worms und Lampertheim RosengartenKonstruktion Bogenbrucke aus StahlfachwerkGesamtlange 774 mBreite 10 5 mLangste Stutzweite 105 6 mBaubeginn 1897Fertigstellung 1900Eroffnung 26 Marz 1900Schliessung 20 Marz 1945 gesprengt im Zweiten Weltkrieg LageKoordinaten 49 37 53 N 8 22 48 O 49 631252777778 8 3799111111111 Die erste Rheinbrucke die bei Worms errichtet wurde war die ab 1897 erbaute und am 26 Marz 1900 eingeweihte Stahlfachwerk Bogenbrucke Ernst Ludwig Brucke benannt nach dem Grossherzog von Hessen Darmstadt als Landesherrn der an der Einweihung teilnahm noch im selben Jahr wurde auch die nahe Eisenbahnbrucke Rheinbrucke Worms eingeweiht Die insgesamt 774 m lange Brucke besass im Bereich der Flussuberquerung drei Zweigelenkbogen mit Weiten von 94 4 m in den Seitenfeldern und 105 6 m im mittleren Feld Sie wies eine Eisenfachwerkkonstruktion mit aufgestanderter Fahrbahn auf die vom MAN Werk Gustavsburg gebaut wurde Die massiven Vorlandbrucken die Pfeiler und die zwei neoromanischen Torturme wurden nach Entwurf des vormaligen Wormser Stadtbaurats Karl Hofmann ausgefuhrt grosstenteils in Beton Optisches Vorbild fur die Turme war die 1689 zerstorte Mainzer Pforte Die Entwurfszeichnungen fertigte im Auftrag von Hofmann Philipp Brand Die Ingenieurleistungen fur die Brucke erbrachte das Mannheimer Bauunternehmen Grun amp Bilfinger oHG Fur die Benutzung der Ernst Ludwig Brucke wurde bis Ende der 1920er Jahre ein Bruckenzoll erhoben Dafur waren in den Bruckenturmen Kassenstuben eingerichtet Wahrend der Rheinlandbesetzung im Rahmen des Friedensvertrags von Versailles wurden hier auch Grenz und Zollkontrollen durchgefuhrt Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden an beiden Bruckenturmen die Turmhauben uber den Treppenhausern abgenommen und durch Betonplattformen ersetzt und im Krieg dort insgesamt vier Flakgeschutze zur Bruckenverteidigung aufgestellt Am 20 Marz 1945 wurde die Brucke von der zuruckziehenden Wehrmacht gesprengt Ernst Ludwig Brucke kurz nach der Fertigstellung Aufnahme vom Dach des Hafensilos Erste bzw alte Nibelungenbrucke seit 1953 Abbruch des beschadigten Ostturms der Brucke 1951Westteil der Nibelungen brucke im Wiederaufbau 1952Installierte Structural Health Monitoring Anlage im Hohlkasten der alten Nibelungenbrucke Am 26 Marz 1945 bauten US Pioniere der US 85th Combat Engineers Division innerhalb von 10 Stunden wenige Meter nordlich flussabwarts der zerstorten Brucke eine Pontonbrucke Behelfsmassige Brucken uber den Rhein bauten US Truppen ebenso im Suden von Worms zwischen Bobenheim Roxheim und Frankenthal sowie im Norden etwa bei Hamm am Rhein Spater wurde eine Schleppfahre eingesetzt Das Provisorium konnte jedoch nur den dringendsten Bedarf decken Erst ab 1948 stand mit der behelfsmassigen Rheinbrucke Worms die damals als Eisenbahn und Strassenbrucke fungierte eine feste Rheinquerung im Raum Worms zur Verfugung Trotz des erkennbaren Bedarfs ruckte der Neubau einer Strassenbrucke erst im Herbst 1949 durch eine Denkschrift der Stadt Worms in den Fokus der Politik Seit der Grundung der Lander Hessen und Rheinland Pfalz verlief die neue Landesgrenze im Rhein und schnitt so auch die kunftige Brucke Bereits im Fruhjahr 1950 wurde Verhandlung zwischen den Landern Hessen und Rheinland Pfalz und dem Bund aufgenommen Die Eigentumsverhaltnisse teilten sich die beiden Lander kunftig im Verhaltnis 1 Rheinland Pfalz 2 Hessen Im Herbst 1950 wurde mit den Vorarbeiten fur den Neubau begonnen Dabei wurde der stark beschadigte ostliche rechtsrheinische Torturm oberhalb der Fahrbahn abgetragen der drei Stockwerke hohe Sockel unterhalb der Fahrbahn blieb erhalten Baubeginn fur die insgesamt 744 m lange Strassenbrucke war im Mai 1951 die Einweihung fand am 30 April 1953 statt Die historische ostliche 292 m lange und die historische westliche 137 m lange Vorlandbrucke jeweils eine Gewolbebruckenkonstruktion blieben erhalten Die 316 m lange Strombrucke war Deutschlands erste grosse Spannbetonbrucke im Freivorbau Die gevoutete zweizellige Spannbeton Hohlkasten Konstruktion hat eine Hauptstutzweite von 114 2 m und wurde nach einem Entwurf von Ulrich Finsterwalder und Gerd Lohmer im Freivorbau auf den Senkkasten der Vorgangerbrucke errichtet Die alte Nibelungenbrucke war dem Verkehrszuwachs zwischen 1953 und 2005 nicht gewachsen weshalb sie gerade zu Stosszeiten stark uberlastet und inzwischen auch sanierungsbedurftig war Sie war vom 16 September 2008 als nach Verkehrsfreigabe der parallel errichteten neuen Brucke mit ihrer Sanierung begonnen wurde bis zum 12 September 2013 fur den Verkehr gesperrt Am 3 April 2019 kundigte der Landesbetrieb Mobilitat Worms an mit Planungen fur einen Ersatzneubau der alten Nibelungenbrucke zu beginnen Der Neubau der Strombrucke aus den 1950er Jahren ist ab 2025 geplant die alteren Rampen und der Nibelungenturm sollen erhalten bleiben Aufgrund der hohen baukulturellen Bedeutung der Nibelungenbrucke wurde diese Erhaltungsstrategie einer Revision unterzogen mit dem Ergebnis die Brucke durch geeignete lebensdauerverlangernde Massnahmen uber das Jahr 2025 hinaus nutzen zu konnen Hierfur soll neben der ublichen Bauwerksprufung verstarkt der aktuelle Stand der Wissenschaft und Technik inkl Nutzung intelligenter Digitalisierungsmethoden zur Bestandsbewertung und Zustandsprognose herangezogen werden um das Zuverlassigkeitsniveau der Brucke zu bewerten und erforderliche Massnahmen abzuleiten die eine stand und verkehrssichere Weiternutzung ermoglichen Die alte Nibelungenbrucke ist eine Ikone der Spannbetonbauweise Sie wurde vom Bundesministerium fur Digitales und Verkehr in Kooperation mit dem DFG Schwerpunktprogramm SPP 100 als prototypisches Pilotprojekt initiiert um die digital unterstutzte Instandhaltung von Infrastrukturbauwerken zu erforschen Bis zum Sommer 2023 wurden ein 3D Modell der Brucke auf Basis von Bestandsunterlagen eine 3D Vermessung sowie ein Strcutural Health Monitoring System fertiggestellt Daruber hinaus wird in einem Pilotbereich der digitale Zwilling implementiert Dieser fasst wesentliche Massnahmen zur Bauwerkserhaltung zusammen und stellt als zentrale Plattform die Zustandsinformationen des Bauwerks zur Verfugung Damit konnen die im Forschungsprojekt SPP 100 entwickelten wissenschaftlichen Methoden erforscht getestet und validiert sowie weitere digital unterstutzte Bauwerkserhaltungsstrategien entwickelt werden Damit soll gezeigt werden wie die Digitalisierung der Instandhaltung die Lebensdauer von Infrastrukturbauwerken verlangern kann Informationstafel Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst an der Nibelungenbrucke Die Nibelungenbrucke von Ulrich Finsterwalder war von der Bundesingenieurkammer als 27 Bauwerk Stand 2021 fur die Auszeichnung Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland vorgesehen Die Auszeichnung wurde erst am 1 September 2022 an der Brucke mit einer Feier angebracht Parallelbau neue Nibelungenbrucke seit 2008 Neue Nibelungenbrucke WormsNeue Nibelungenbrucke WormsNeue NibelungenbruckeUberfuhrt Bundesstrasse 47Querung von RheinOrt Worms und Lampertheim RosengartenUnterhalten durch Bund und Land Rheinland PfalzKonstruktion Spannbeton HohlkastenbruckeGesamtlange 744 30 mBreite 16 75 mLangste Stutzweite 114 20 mBaukosten 16 Mio EuroBaubeginn 4 Mai 2005Fertigstellung 2008Eroffnung 12 September 2008LageKoordinaten 49 37 53 N 8 22 48 O 49 631252777778 8 3799111111111 Aufgrund starken Verkehrszuwachses und erheblicher Sanierungsbedurftigkeit der alten Nibelungenbrucke wurde am 4 Mai 2005 der Grundstein fur die zweite parallel verlaufende Rheinbrucke wenige Meter flussaufwarts gelegt Die neue Nibelungenbrucke wurde genau wie die alte Brucke im Freivorbau errichtet und hat die gleichen Stutzweiten Die Bauaufsicht und leitung lag beim Landesbetrieb Mobilitat Rheinland Pfalz Der Neubau der Brucke wurde am 12 September 2008 vom rheinland pfalzischen Ministerprasidenten Kurt Beck Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee den Verkehrsministern von Rheinland Pfalz und Hessen Hendrik Hering und Alois Rhiel sowie dem Wormser Oberburgermeister Michael Kissel im Rahmen eines Bruckenfestes eingeweiht Nach dem Fest wurde Mitte September 2008 mit der Sanierung der alten Nibelungenbrucke begonnen fur die das Land Hessen verantwortlich zeichnet Dazu wurde der komplette Verkehr auf die neue Rheinquerung verlegt Seit 12 September 2013 stehen vier Spuren fur die Rheinquerung zur Verfugung Uber die alte Nibelungenbrucke fahrt der stadteinwarts fuhrende und auf der neuen der stadtauswarts verlaufende Verkehr Blick auf den Rhein und nach Hessen Osten Links alte Brucke rechts Bau der neuen Brucke Februar 2008 Links Erneuerung der alten Brucke rechts der Neubau September 2010 Die nordliche zwischen 2008 und 2013 sanierte Brucke Die historische gewolbte VorlandbruckeBlick auf Worms Westen Neubau links Februar 2008 Neubau der Anschlussstellen stadteinwarts September 2010 Blick vom Nibelungenturm in Richtung Worms Februar 2020 Die zwei Brucken mit Blick auf den Turm 2014 Die zwei Brucken mit Blick auf den Turm 2014 NibelungenturmNibelungenturm vom Rheinufer aus gesehen Als Nibelungenturm wird der 53 m hohe Torturm der Nibelungenbrucke auf dem linksrheinischen Ufer bezeichnet Der Entwurf stammt von dem Architekten und Wormser Stadtbaumeister Karl Hofmann Das Wappen von Worms befindet sich oberhalb der Uhr auf der Seite zum Fluss hin Hauptartikel NibelungenturmLiteraturGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege et al Hg Die Nibelungenbrucke in Worms Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks Denkmalpflege in Rheinland Pfalz Aus Forschung und Praxis Bd 6 Michael Imhof Verlag Petersberg 2023 ISBN 978 3 7319 1278 1 Henriette von Preuschen Die Nibelungenbrucke zwischen Worms und Lampertheim Ein Schlusselbau der Ingenieur Baukunst In Denkmal Hessen 2022 1 ISSN 2747 4542 S 16 23 Henriette von Preuschen Die Nibelungenbrucke zwischen Worms und Lampertheim Ein Schlusselbau der Ingenieur Baukunst In Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege et al Hg Die Nibelungenbrucke in Worms Zur Zukunft eines bedeutenden Ingenieurbauwerks Denkmalpflege in Rheinland Pfalz Aus Forschung und Praxis Bd 6 Michael Imhof Petersberg 2023 ISBN 978 3 7319 1278 1 S 21 29 Cengiz Dicleli Die Nibelungenbrucke Worms Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Bd 27 Bundesingenieurkammer Berlin 2020 ISBN 978 3 941867 37 6 Jutta Mosser Uns wird in alten Erzahlungen viel Wunderbares berichtet Nibelungenlied In Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1 2014 S 26 f Eberhard Pelke The Refurbishing of the Nibelungen Bridge Worms Germany In Anton Steffen Hrsg Large Structures and Infrastructures for Environmentally Constrained and Urbanised Areas IABSE Symposium Venice September 2010 IABSE Reports Bd 97 Zurich 2010 ISBN 978 3 85748 122 2 S 312 314 doi 10 2749 222137810796024754 Landesbetrieb Mobilitat Dienststelle Worms und Stadtarchiv Worms Hrsg Die neue Rheinbrucke in Worms Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008 Worms Verlag Worms 2008 ISBN 978 3 936118 34 6 Friedrich Maria Illert Die Nibelungenbrucke in Worms am Rhein Festschrift zur Einweihung und Verkehrsubergabe der neuen Strassenbrucke uber den Rhein am 30 April 1953 Stadt Worms Worms 1953 WeblinksCommons Nibelungenbrucke Worms Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nibelungenbrucke Worms In Structurae Ernst Ludwig Brucke Nibelungenbrucke Worms In Structurae alte Nibelungenbrucke Nibelungenbrucke Worms In Structurae neue NibelungenbruckeEinzelnachweiseWormser Nibelungenbrucke Die alte Rheinbrucke wird am Donnerstag ohne grosse Feier fur den Verkehr freigegeben Memento vom 13 September 2013 im Internet Archive 10 September 2013 Von Johannes Gotzen Landesbetrieb Mobilitat Dienststelle Worms und Stadtarchiv Worms Hrsg Die neue Rheinbrucke in Worms Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008 Worms Verlag Worms 2008 ISBN 978 3 936118 34 6 S 11ff Bericht des Mainzer Anzeigers vom 27 Marz 1900 digitalisiert von dilibi Rheinland Pfalz Georg Mertens Der deutsche Bruckenbau im XIX Jahrhundert VDI Verlag Dusseldorf 1984 ISBN 3 18 400647 6 S 72 Margit Rinker Olbrisch Die Familie Brand und das Domarchiv St Peter Worms In Der Wormsgau 29 2012 S 199 229 201 In zehn Stunden stand die Pontonbrucke In www wormser zeitung de vom 27 Marz 2013 Memento vom 1 Juli 2013 im Webarchiv archive today Mosser Uns wird in alten Erzahlungen S 26 Chronologie des Bruckenbaus Memento vom 24 Mai 2007 im Internet Archive Zur Sanierung vgl Mosser Uns wird in alten Erzahlungen B 47 Stadt Worms Neubau Nibelungenbrucke ab 2025 geplant Pressemitteilung des LBM Worms vom 3 April 2019 Chongjie Kang Chris Voigt Cedric Eisermann Naceur Kerkeni Josef Hegger Wladimir Hermann Andreas Jackmuth Gero Marzahn Steffen Marx Die Nibelungenbrucke als Pilotprojekt der digital unterstutzten Bauwerkserhaltung In Bautechnik Band 101 Nr 2 Februar 2024 ISSN 0932 8351 S 76 86 doi 10 1002 bate 202300089 wiley com abgerufen am 4 April 2024 Die Nibelungenbrucke Worms Bundesingenieurkammer abgerufen am 11 Februar 2021 Christina Eichhorn Nibelungenbrucke Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst auf rheinpfalz de vom 23 August 2022 Fanfaren fur hohen Besuch aus Berlin Stadt beschert Bundesverkehrsminister Tiefensee bei Einweihungsakt grossen Bahnhof In Wormser Zeitung 13 September 2008 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2018 Suche in Webarchiven Sanierung alte Rheinbrucke Worms B47 Memento vom 1 Marz 2016 im Internet Archive auf den Seiten der Hessischen Strassen und Verkehrsverwaltung Die nachste Brucke flussaufwarts Theodor Heuss Brucke Frankenthal Pfalz und Mannheim Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Rheinbrucke Worms