Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Begriff Niederländische Renaissance wird genutzt um die nordeuropäische Variante dieses Baustils von der durch Itali

Niederländische Renaissance

  • Startseite
  • Niederländische Renaissance
Niederländische Renaissance
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Begriff Niederländische Renaissance wird genutzt, um die nordeuropäische Variante dieses Baustils von der durch Italien geprägten „klassischen“ Renaissance zu unterscheiden. Die Bezeichnung ist nicht im heutigen geographischen oder politischen Kontext zu verstehen; die Burgundischen, bzw. die Spanischen Niederlande waren im 16. Jahrhundert noch Teil des habsburgischen bzw. des Heiligen Römischen Reichs. Die Impulse dieses Stils gingen zwar von den Niederlanden aus, doch verbreiteten sie sich im nördlichen Europa bis nach Skandinavien. Oft wird daher auch analog von der Nordischen Renaissance gesprochen.

Die Übergänge zwischen der Niederländischen Renaissance und den anderen nordischen Ausprägungen dieser Epoche, wie der Backstein-, der Weser- und der Lipperenaissance, sind zum Teil fließend und eine genaue Abgrenzung nicht überall möglich.

Die Niederländische Renaissance in der Baukunst

Die Baukunst der im 15. Jahrhundert in Italien entwickelten Renaissance gelangte erst verspätet in die Länder nördlich der Alpen, die neuen Impulse wurden mit zunehmender räumlicher Entfernung freier interpretiert. Kennzeichnend für die Entwicklung des nördlichen Renaissancestils ist zum einen das dort weitgehende Fehlen der antiken Vorbilder, auf die sich die italienische Renaissance (frz. Wiedergeburt) bezog, zum anderen die Fortführung der ursprünglich durch die Gotik bestimmten Bauformen Nordeuropas, die wiederum in Italien nur in einer weniger verbreiteten Form zu finden waren.

Die Baumeister und Kunsthandwerker dieses Stils sind – anders als viele ihrer südlichen Kollegen – häufig unbekannt geblieben, eine der bekannteren Ausnahmen stellen die Mitglieder der flämischen Künstlerfamilie Steenwinckel dar. Die Baumeister der Zeit lernten die italienischen Vorbilder nur vereinzelt vor Ort kennen, Bildungsreisen, wie sie zum Beispiel der Flame Cornelis Floris unternahm und die für spätere Architekten obligatorisch waren, fanden noch selten statt. Daraus ergaben sich eigenwillige Interpretationen der italienischen Renaissance und der Antike, deren Bauten im Norden vor allem durch Reiseberichte oder Kupferstiche bekannt wurden.

Die Niederländische Renaissance zeichnet sich durch die häufige – aber nicht ausschließliche – Verwendung von Backstein aus, der durch horizontale Elemente aus Sandstein gegliedert wurde; seltener war auch die Verwendung von farbigem Putz üblich. Sie übernahm althergebrachte, lokale Bauformen und übersetzte lediglich Baudetails in die neue Formensprache. Typisch sind kleine Ziersäulen, Fensterbekrönungen nach italienischen Vorbildern, zum Beispiel die der Tempelarchitektur entlehnten Dreiecksgiebel, oder die Verwendung von Schmuckobelisken auf den Stirnseiten der gestaffelt und häufig geschweiften Gebäudegiebel. Auch offene Arkadengänge finden sich relativ häufig.

Von der südlichen Variante unterscheidet sich die nördliche Renaissance durch die häufige Verwendung von Roll-, Beschlag- und Knorpelwerk. Fassaden sind häufig durch dekorative Maueranker, oft ohne technischen Nutzen, geziert. Türme an weltlichen wie an sakralen Bauten verfügten oft über einen mehreckigen Grundriss und erhielten mehrfach durchbrochene und geschwungene Kupferhauben.

Vollständige Neubauten dieses Stils waren anfangs selten und häufig wurden vorhandene Bauwerke lediglich ergänzt oder umgebaut, so dass sich sowohl in der profanen als auch vor allem in der Sakralarchitektur viele hybride Gebäude finden, an denen sich ältere Bauteile der Gotik mit den neuen Formen verbanden. Die für südliche Renaissancebauten typischen Proportionen anhand mathematischer Grundlagen, wie dem Goldenen Schnitt, fehlten meist völlig. Im Bürgerhaus blieb das nach mittelalterlichem Vorbild giebelständige Haus mit steilem Dach im Sakralbau die Hallenkirche vorherrschend.

Galerie

  • Die Westerkerk in Amsterdam
  • Das Rathaus in Leiden
  • Schloss Reinbek bei Hamburg
  • Schloss Rosenborg in Kopenhagen
  • H.C. Andersen Slottet, Kopenhagen, 2004
  • Das Bocholter Rathaus
  • Schloss Ahrensburg bei Hamburg
  • Das Schwarzhäupterhaus in Riga
  • Bürgerhaus in Stade
  • Hulbe-Haus in Hamburg

Die Niederländische Renaissance in der Malerei

Der Begriff der Niederländischen Renaissance findet nicht nur in der Baukunst, sondern auch in der Malerei Anwendung. Die Niederlande waren damals eines der europäischen Wirtschaftszentren und die reiche Oberschicht förderte zahlreiche Künstler. Die altniederländische Malerei nahm eine in Europa vorherrschende Stellung ein und erstmals wurden im größeren Maßstab auch Alltagsmotive und Stillleben angefertigt, während bis dahin religiöse Motive dominierten. Zu den bekanntesten Künstlern der Zeit gehörten unter anderem die Mitglieder der Familie Brueghel oder Jan van Eyck. Die niederländische Renaissancemalerei leitete direkt über in das sogenannte Goldene Zeitalter.

Literatur

  • Hans Koepf: Baukunst in fünf Jahrtausenden. Kohlhammer, Stuttgart 1990, ISBN 3-17-011072-1.
  • Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur. Prestel, München 1992, ISBN 3-7913-2095-5.
  • Wilfried Koch: Baustilkunde. Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Bertelsmann, Gütersloh 2005, ISBN 3-577-10457-0.
  • Krista de Jonge, Konrad Ottenheym: Unity and discontinuity. Architectural relations between the Southern and Northern Low Countries 1530–1700. Turnhout 2007.
  • Caecilie Weissert: Die kunstreichste Kunst der Künste. Niederländische Malerei im 16. Jahrhundert. Hirmer, München 2011, ISBN 978-3-7774-3631-9.

Einzelnachweise

  1. Pevsner, Honour, Fleming: Lexikon der Weltarchitektur, S. 453.
  2. Hans Koepf: Baukunst in fünf Jahrtausenden, S. 173.
  3. Wilfried Koch: Baustilkunde, S. 216.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Renaissance, Was ist Niederländische Renaissance? Was bedeutet Niederländische Renaissance?

Der Begriff Niederlandische Renaissance wird genutzt um die nordeuropaische Variante dieses Baustils von der durch Italien gepragten klassischen Renaissance zu unterscheiden Die Bezeichnung ist nicht im heutigen geographischen oder politischen Kontext zu verstehen die Burgundischen bzw die Spanischen Niederlande waren im 16 Jahrhundert noch Teil des habsburgischen bzw des Heiligen Romischen Reichs Die Impulse dieses Stils gingen zwar von den Niederlanden aus doch verbreiteten sie sich im nordlichen Europa bis nach Skandinavien Oft wird daher auch analog von der Nordischen Renaissance gesprochen Das Oude Stadhuis in Den Haag Der Bau von 1561 ist mit typischen Elementen der Niederlandischen Renaissance versehen Ein gotisch gepragter Gebaudekorper aus Backstein mit gliedernden Sandsteinelementen und dekorativen Mauerankern die Fenster haben steinerne Kreuze und sind zum Teil mit Dreiecksgiebeln verziert Die Giebel sind gestaffelt der achteckige Turm wird von einer durchbrochenen Haube bekront Eine nordeuropaische Vorstellung der Antike Das Artemision des niederlandischen Malers Martin van Heemskerck Die Ubergange zwischen der Niederlandischen Renaissance und den anderen nordischen Auspragungen dieser Epoche wie der Backstein der Weser und der Lipperenaissance sind zum Teil fliessend und eine genaue Abgrenzung nicht uberall moglich Die Niederlandische Renaissance in der BaukunstDie Baukunst der im 15 Jahrhundert in Italien entwickelten Renaissance gelangte erst verspatet in die Lander nordlich der Alpen die neuen Impulse wurden mit zunehmender raumlicher Entfernung freier interpretiert Kennzeichnend fur die Entwicklung des nordlichen Renaissancestils ist zum einen das dort weitgehende Fehlen der antiken Vorbilder auf die sich die italienische Renaissance frz Wiedergeburt bezog zum anderen die Fortfuhrung der ursprunglich durch die Gotik bestimmten Bauformen Nordeuropas die wiederum in Italien nur in einer weniger verbreiteten Form zu finden waren Die Baumeister und Kunsthandwerker dieses Stils sind anders als viele ihrer sudlichen Kollegen haufig unbekannt geblieben eine der bekannteren Ausnahmen stellen die Mitglieder der flamischen Kunstlerfamilie Steenwinckel dar Die Baumeister der Zeit lernten die italienischen Vorbilder nur vereinzelt vor Ort kennen Bildungsreisen wie sie zum Beispiel der Flame Cornelis Floris unternahm und die fur spatere Architekten obligatorisch waren fanden noch selten statt Daraus ergaben sich eigenwillige Interpretationen der italienischen Renaissance und der Antike deren Bauten im Norden vor allem durch Reiseberichte oder Kupferstiche bekannt wurden Die Niederlandische Renaissance zeichnet sich durch die haufige aber nicht ausschliessliche Verwendung von Backstein aus der durch horizontale Elemente aus Sandstein gegliedert wurde seltener war auch die Verwendung von farbigem Putz ublich Sie ubernahm althergebrachte lokale Bauformen und ubersetzte lediglich Baudetails in die neue Formensprache Typisch sind kleine Ziersaulen Fensterbekronungen nach italienischen Vorbildern zum Beispiel die der Tempelarchitektur entlehnten Dreiecksgiebel oder die Verwendung von Schmuckobelisken auf den Stirnseiten der gestaffelt und haufig geschweiften Gebaudegiebel Auch offene Arkadengange finden sich relativ haufig Von der sudlichen Variante unterscheidet sich die nordliche Renaissance durch die haufige Verwendung von Roll Beschlag und Knorpelwerk Fassaden sind haufig durch dekorative Maueranker oft ohne technischen Nutzen geziert Turme an weltlichen wie an sakralen Bauten verfugten oft uber einen mehreckigen Grundriss und erhielten mehrfach durchbrochene und geschwungene Kupferhauben Vollstandige Neubauten dieses Stils waren anfangs selten und haufig wurden vorhandene Bauwerke lediglich erganzt oder umgebaut so dass sich sowohl in der profanen als auch vor allem in der Sakralarchitektur viele hybride Gebaude finden an denen sich altere Bauteile der Gotik mit den neuen Formen verbanden Die fur sudliche Renaissancebauten typischen Proportionen anhand mathematischer Grundlagen wie dem Goldenen Schnitt fehlten meist vollig Im Burgerhaus blieb das nach mittelalterlichem Vorbild giebelstandige Haus mit steilem Dach im Sakralbau die Hallenkirche vorherrschend GalerieDie Westerkerk in Amsterdam Das Rathaus in Leiden Schloss Reinbek bei Hamburg Schloss Rosenborg in Kopenhagen H C Andersen Slottet Kopenhagen 2004 Das Bocholter Rathaus Schloss Ahrensburg bei Hamburg Das Schwarzhaupterhaus in Riga Burgerhaus in Stade Hulbe Haus in HamburgDie Niederlandische Renaissance in der MalereiDer Begriff der Niederlandischen Renaissance findet nicht nur in der Baukunst sondern auch in der Malerei Anwendung Die Niederlande waren damals eines der europaischen Wirtschaftszentren und die reiche Oberschicht forderte zahlreiche Kunstler Die altniederlandische Malerei nahm eine in Europa vorherrschende Stellung ein und erstmals wurden im grosseren Massstab auch Alltagsmotive und Stillleben angefertigt wahrend bis dahin religiose Motive dominierten Zu den bekanntesten Kunstlern der Zeit gehorten unter anderem die Mitglieder der Familie Brueghel oder Jan van Eyck Die niederlandische Renaissancemalerei leitete direkt uber in das sogenannte Goldene Zeitalter LiteraturHans Koepf Baukunst in funf Jahrtausenden Kohlhammer Stuttgart 1990 ISBN 3 17 011072 1 Nikolaus Pevsner Hugh Honour John Fleming Lexikon der Weltarchitektur Prestel Munchen 1992 ISBN 3 7913 2095 5 Wilfried Koch Baustilkunde Das Standardwerk zur europaischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart Bertelsmann Gutersloh 2005 ISBN 3 577 10457 0 Krista de Jonge Konrad Ottenheym Unity and discontinuity Architectural relations between the Southern and Northern Low Countries 1530 1700 Turnhout 2007 Caecilie Weissert Die kunstreichste Kunst der Kunste Niederlandische Malerei im 16 Jahrhundert Hirmer Munchen 2011 ISBN 978 3 7774 3631 9 EinzelnachweisePevsner Honour Fleming Lexikon der Weltarchitektur S 453 Hans Koepf Baukunst in funf Jahrtausenden S 173 Wilfried Koch Baustilkunde S 216

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Burgruine Roßstein

  • Juli 18, 2025

    Burgenländische Krankenanstalten

  • Juli 18, 2025

    Burg Zußdorf

  • Juli 18, 2025

    Burg Wölfersheim

  • Juli 18, 2025

    Burg Södel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.