Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die norwegische Küstenwache Kystvakt ist neben der norwegischen Marine einer der beiden Teile der Seestreitkräfte des La

Norwegische Küstenwache

  • Startseite
  • Norwegische Küstenwache
Norwegische Küstenwache
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die norwegische Küstenwache (Kystvakt) ist neben der norwegischen Marine einer der beiden Teile der Seestreitkräfte des Landes. Die Personalstärke betrug 2020 812 (darunter 412 Wehrpflichtige und 16 Zivilisten). Der Hauptstützpunkt befindet sich in Sortland auf der Inselgruppe Vesterålen. Die schwimmenden Einheiten führen das Schniffsnamenpräfix KV (im Unterschied zum Präfix KNM der norwegischen Marine).

Kystvakten
Küstenwache


Eisbrecher Svalbard
Aufstellung 1977
Staat Norwegen Norwegen
Streitkräfte Norwegische Streitkräfte
Typ Kommando (Marine)
Stärke 812
Motto Immer präsent – bereit mit dem, was wir haben

(alltid til stede – klare med det vi har)

Leitung
Befehlshaber Kommodore Øystein Dunsæd (seit 2023)
Insignien
Dienstflagge der Seestreitkräfte
Identifikationssymbol

Geschichte

Die Küstenwache ging aus dem im Jahr 1908 gegründeten Fischereiüberwachungsdienst hervor. Dabei handelte es sich um eine gemeinsame militärische und zivile Einrichtung, die während der Saison Fischereifahrzeuge anmietete, um größere Marineschiffe zu ergänzen. Dieser Dienst wurde im Jahr 1961 in die militärisch organisierte Fischereiaufsicht umgewandelt. Die heutige Küstenwache wurde am 1. April 1977 gegründet, im selben Jahr, in dem Norwegen seine 200-Meilen-Zone abgrenzte. Die Umstrukturierung führte zur Auslieferung der größeren Schiffe der Nordkapp-Klasse für den Offshore-Bereich und der Lynx-Hubschrauber. Die Indre Kystvakt, zuständig für küstennahe Bereiche, wurde 1996 gegründet. Die Küstenwache war 1990 bis 1991 an Einsätzen im Golfkrieg und 2014 an der Vernichtung syrischer Chemiewaffen beteiligt.

Aufgaben

Neben der Überwachung der Hoheitsgewässer, der 200-Meilen-Zone, den Fischereischutzzonen vor Spitzbergen, Jan Mayen und dem norwegischen Festland gehören zu ihren Aufgaben SAR-, Umweltschutz- sowie Unterstützungseinsätze für andere Behörden.

Ausrüstung

Zur Erfüllung dieser Aufgaben verfügt die Küstenwache über 15 eigene Patrouillenboote, davon 10 hochseetüchtige Boote, und fünf, die in küstennahen Gewässern eingesetzt werden.

  • Nordkapp-Klasse
    • Nordkapp (W320), Senja (W321), Andenes (W322)
  • Alta-Klasse (Minensuchboot, 1990–1997 bei Kværner in Mandal gebaut):
    • Alta (M350), Otra (M351), Rauma (M352), Orkla (M353, 2002 nach Brand außer Dienst gestellt), Glomma (M354, 1999 aufgelegt, 2009 verkauft)
  • Oksøy-Klasse (Minenjagdboot, 1990–1995 bei Kværner in Mandal gebaut):
    • Oksøy (M340, 2005 aufgelegt, 2009 verkauft), Karmøy (M341), Måløy (M342), Hinnøy (M343), Glomma (M354)
  • Nornen-Klasse (2006–2008 von Morska Stocznia Remontowa Gryfia in Stettin gebaut):
    • Nornen (W330), Farm (W331), Heimdal (W332), Njord (W333), Tor (W334), Magnus Lagabøte (W335)
  • Barentshav-Klasse (2009–2010 von Myklebust Verft in , Norwegen gebaut):
    • Barentshav (W340), Bergen (W341), Sortland (W342)
  • Reine-Klasse (2010–2011 von Morska Stocznia Remontowa Gryfia in Stettin gebaut):
    • Magnus Lagabøte (P381 - 2010–2013 bei Marineheimwehr, W335), Olav Tryggvason (P380)
  • Die Jan-Mayen-Klasse wird ab 2023 die Schiffe der Nordkapp-Klasse ersetzen.

Einzelschiffe:

  • Harstad (W318, 2005 bei der Søviknes Verft in gebaut)
  • Svalbard (W303, Eisbrecher, 2000 auf der Tangen Verft in Kragerø gebaut)
  • Ålesund (W312, hochseetaugliches Küstenwachboot, 1996 auf der Myklebust Verft in gebaut, erst 2006 in Betrieb genommen).

Zudem sind weitere, zivil gecharterte und bewaffnete Boote im Einsatz. Ferner hat die Kystvakten neun Fischereischutzschiffe im Einsatz; für Lufteinsätze verfügt sie über sechs Lynx Mk.86-Hubschrauber, die von der norwegischen Luftwaffe betrieben werden.

Weblinks

Commons: Norwegische Küstenwache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Personell. In: Årsrapport 2020. Forsvaret, 2020, archiviert vom Original am 28. November 2021; abgerufen am 26. Dezember 2021. 
  2. Kystvakten. Forsvaret, abgerufen am 26. Dezember 2021. 
  3. Minefartøy Oksøy- og Altaklassen. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
  4. Minefartøy Oksøy- og Altaklassen. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
  5. Kystvakten – Nornenklassen. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
  6. Kystvakten – Barentshavklassen. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
  7. Kystvakten – Reineklassen. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
  8. KV Harstad. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch). 
Norwegische Streitkräfte

Norwegisches Heer | Norwegische Luftstreitkräfte | Norwegische Marine
Heimevernet (Heimwehr)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Norwegische Küstenwache, Was ist Norwegische Küstenwache? Was bedeutet Norwegische Küstenwache?

Die norwegische Kustenwache Kystvakt ist neben der norwegischen Marine einer der beiden Teile der Seestreitkrafte des Landes Die Personalstarke betrug 2020 812 darunter 412 Wehrpflichtige und 16 Zivilisten Der Hauptstutzpunkt befindet sich in Sortland auf der Inselgruppe Vesteralen Die schwimmenden Einheiten fuhren das Schniffsnamenprafix KV im Unterschied zum Prafix KNM der norwegischen Marine Kystvakten KustenwacheEisbrecher SvalbardAufstellung 1977Staat Norwegen NorwegenStreitkrafte Norwegische StreitkrafteTyp Kommando Marine Starke 812Motto Immer prasent bereit mit dem was wir haben alltid til stede klare med det vi har LeitungBefehlshaber Kommodore Oystein Dunsaed seit 2023 InsignienDienstflagge der SeestreitkrafteIdentifikationssymbolNordkapp W320 Nornen W330 in KristiansandGeschichteDie Kustenwache ging aus dem im Jahr 1908 gegrundeten Fischereiuberwachungsdienst hervor Dabei handelte es sich um eine gemeinsame militarische und zivile Einrichtung die wahrend der Saison Fischereifahrzeuge anmietete um grossere Marineschiffe zu erganzen Dieser Dienst wurde im Jahr 1961 in die militarisch organisierte Fischereiaufsicht umgewandelt Die heutige Kustenwache wurde am 1 April 1977 gegrundet im selben Jahr in dem Norwegen seine 200 Meilen Zone abgrenzte Die Umstrukturierung fuhrte zur Auslieferung der grosseren Schiffe der Nordkapp Klasse fur den Offshore Bereich und der Lynx Hubschrauber Die Indre Kystvakt zustandig fur kustennahe Bereiche wurde 1996 gegrundet Die Kustenwache war 1990 bis 1991 an Einsatzen im Golfkrieg und 2014 an der Vernichtung syrischer Chemiewaffen beteiligt AufgabenNeben der Uberwachung der Hoheitsgewasser der 200 Meilen Zone den Fischereischutzzonen vor Spitzbergen Jan Mayen und dem norwegischen Festland gehoren zu ihren Aufgaben SAR Umweltschutz sowie Unterstutzungseinsatze fur andere Behorden AusrustungZur Erfullung dieser Aufgaben verfugt die Kustenwache uber 15 eigene Patrouillenboote davon 10 hochseetuchtige Boote und funf die in kustennahen Gewassern eingesetzt werden Nordkapp Klasse Nordkapp W320 Senja W321 Andenes W322 Alta Klasse Minensuchboot 1990 1997 bei Kvaerner in Mandal gebaut Alta M350 Otra M351 Rauma M352 Orkla M353 2002 nach Brand ausser Dienst gestellt Glomma M354 1999 aufgelegt 2009 verkauft Oksoy Klasse Minenjagdboot 1990 1995 bei Kvaerner in Mandal gebaut Oksoy M340 2005 aufgelegt 2009 verkauft Karmoy M341 Maloy M342 Hinnoy M343 Glomma M354 Nornen Klasse 2006 2008 von Morska Stocznia Remontowa Gryfia in Stettin gebaut Nornen W330 Farm W331 Heimdal W332 Njord W333 Tor W334 Magnus Lagabote W335 Barentshav Klasse 2009 2010 von Myklebust Verft in Norwegen gebaut Barentshav W340 Bergen W341 Sortland W342 Reine Klasse 2010 2011 von Morska Stocznia Remontowa Gryfia in Stettin gebaut Magnus Lagabote P381 2010 2013 bei Marineheimwehr W335 Olav Tryggvason P380 Die Jan Mayen Klasse wird ab 2023 die Schiffe der Nordkapp Klasse ersetzen Einzelschiffe Harstad W318 2005 bei der Soviknes Verft in gebaut Svalbard W303 Eisbrecher 2000 auf der Tangen Verft in Kragero gebaut Alesund W312 hochseetaugliches Kustenwachboot 1996 auf der Myklebust Verft in gebaut erst 2006 in Betrieb genommen Zudem sind weitere zivil gecharterte und bewaffnete Boote im Einsatz Ferner hat die Kystvakten neun Fischereischutzschiffe im Einsatz fur Lufteinsatze verfugt sie uber sechs Lynx Mk 86 Hubschrauber die von der norwegischen Luftwaffe betrieben werden WeblinksCommons Norwegische Kustenwache Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisePersonell In Arsrapport 2020 Forsvaret 2020 archiviert vom Original am 28 November 2021 abgerufen am 26 Dezember 2021 Kystvakten Forsvaret abgerufen am 26 Dezember 2021 Minefartoy Oksoy og Altaklassen forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch Minefartoy Oksoy og Altaklassen forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch Kystvakten Nornenklassen forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch Kystvakten Barentshavklassen forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch Kystvakten Reineklassen forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch KV Harstad forsvaret no abgerufen am 20 August 2017 norwegisch Norwegische Streitkrafte Norwegisches Heer Norwegische Luftstreitkrafte Norwegische Marine Heimevernet Heimwehr

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Stadtwerke Eckernförde

  • Juli 18, 2025

    Staatspolizeileitstelle München

  • Juli 18, 2025

    Spittelauer Brücke

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Meißen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.