Die Oberen Illerbrücken auch Südbrücken sind zwei nebeneinander im Winkel von 30 über die Iller verlaufende Brücken im S
Obere Illerbrücken

Die Oberen Illerbrücken (auch Südbrücken) sind zwei nebeneinander im Winkel von 30° über die Iller verlaufende Brücken im Stadtgebiet von Kempten im Allgäu. Errichtet wurden die Bauwerke von der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn zwischen 1904 und 1906. Direkt neben den Oberen Illerbrücken steht die alte König-Ludwig-Brücke aus dem Jahr 1851. Die Brücken gelten als die größten Stampfbetonbrücken der Welt.
Obere Illerbrücken | ||
---|---|---|
Die Oberen Illerbrücken in Kempten | ||
Nutzung | Eisenbahn-, Straßen-, Fahrrad-, Fußgängerbrücken | |
Überführt | Bahnstrecken Buchloe–Lindau, Kempten–Pfronten-Steinach und Kempten–Neu-Ulm | |
Querung von | Iller | |
Ort | Kempten (Allgäu), Deutschland | |
Konstruktion | Bogenbetonbrücke | |
Gesamtlänge | 120/155 m | |
Breite | 8,8 – 17 m | |
Anzahl der Öffnungen | 21,6 – 21,6 – 63,8 – 21,6 m | |
Höhe | 36,5 m | |
Baubeginn | 1904 | |
Fertigstellung | 1906 | |
Lage | ||
Koordinaten | 47° 42′ 55″ N, 10° 19′ 19″ O | |
|
Geschichte
Bau und Nutzung bis 1969
1904 bis 1906 errichteten die Bauunternehmen Alfred Kunz aus Kempten und Dykerhoff & Widmann (Niederlassung Nürnberg) die Bogenbrücken nach Plänen des Baurates Beutel. Das nördliche Bauwerk diente mit vier Gleisen als Eisenbahnbrücke für die Streckengleise zum alten Sackbahnhof. Die Brücke ist 36 Meter hoch.
Die bauähnliche, südliche Brücke dient seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1906 mit zwei Gleisen dem Eisenbahnverkehr. Sie führte ursprünglich den Güter- und Fernverkehr am Sackbahnhof vorbei zum damaligen Durchgangsbahnhof Kempten-Hegge. Vom Durchgangsbahnhof gab es eine Bahnverbindung zum Sackbahnhof im Zentrum. Die Brücke hat vier Bögen und ist wie die Schwesterbrücke ebenfalls 36 Meter hoch.
Beide Brücken sind etwa 155 Meter lang und haben jeweils 21,6 – 21,6 – 63,8 und 21,6 Meter große Öffnungen. Die Hauptöffnung ist als Dreigelenkbogen ausgebildet.
Beide Brücken stehen unter Denkmalschutz (Akten Nr. D-7-63-000-309).
Nutzungsänderung ab 1969
Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahr 1969 wurde die nördliche Brücke für den Bahnverkehr überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. Heute überführt sie die vierspurige Ringstraße Schumacherring über die Iller.
Seit 1969 führen die Gleise auf der südlichen Brücke vom neuen Durchgangsbahnhof die Züge auf der Bahnstrecke Kempten (Allgäu)–Neu-Ulm in Richtung Memmingen und auf der Bahnstrecke Buchloe–Lindau in Richtung München.
Sonstiges
Die Punkband Brutal Verschimmelt besang die Brücken in ihrem Lied Illerbrücken (1982).
Literatur
- Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Kempten (Allgäu) : Die Eisenbahn im Oberallgäu und Außerfern. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2005, ISBN 3-9807748-9-9.
- Klaus Stiglat: Brücken am Weg: Frühe Brücken aus Eisen und Beton in Deutschland und Frankreich. Ernst & Sohn, Berlin 1997, ISBN 3-433-01299-7, S. 139 ff.
- Die Illerbrücken bei Kempten im Allgäu. In: Deutsche Bauzeitung. Jg. 40 (1906), urn:nbn:de:kobv:co1-opus-21820, S. 219–222 (Heft 32, erster Teil), S. 232–236 (Heft 34, zweiter Teil) und urn:nbn:de:kobv:co1-opus-21838, S. 261–264 (Heft 38, dritter und letzter Teil)
- Ferdinand Beutel: Grössere Betongewölbe-Brücken mit Gelenken und ihre Lehrgerüste. In: Süddeutsche Bauzeitung.
- Band 13, Nr. 12, Dezember 1903, S. 410–412 und Beilagen I–III (Erster Teil)
- Band 14, Nr. 1, Januar 1904, S. 2–5 und Beilagen IV–IX (Zweiter und letzter Teil)
Weblinks
- Video über Planung und Bau der Betonbrücken
- Detailaufnahmen der Brücken
- Illerbrücke II und III beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Einzelnachweise
- Die größten Stampfbetonbrücken der Welt. In: all-in.de. 14. Juni 2005, abgerufen am 24. Februar 2023.
- Übertroffen wurden ihre Spannweiten jedoch wenige Jahre später von der Walnut Lane Bridge (1908) |- 71 m -| in Philadelphia, Pennsylvania, USA, der Detroit Avenue Bridge (1910) |- 85,4 m -| über den Rocky River im Cuyahoga County, Ohio und der Monroe Street Bridge (1911) |- 85,6 m -| in Spokane, Washington. Die von Eugène Freyssinet entworfene Pont de la Libération (1919) in Villeneuve-sur-Lot hatte damals mit 96 m die größte Spannweite aller Brücken aus Stein oder unbewehrtem Beton.
- Stefan M. Holzer: Die König-Ludwig-Brücke Kempten. Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland, Band 11. Bundesingenieurkammer, Berlin 2012, ISBN 978-3-941867-09-3, S. 71.
- Karl Gotsch: Illerbrücken in Kempten. Februar 2007, abgerufen am 6. März 2011.
- Illerbrücke. Abgerufen am 6. März 2011.
- Peter Hutter: Damals im Oberallgäu: Geschichte(n) aus der südlichsten Region Deutschlands. Edition Limosa, 2010, ISBN 978-3-86037-401-6.
- Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Kempten (Allgäu). Die Eisenbahn im Oberallgäu und Außerfern. 1. Auflage. Resch, 2005, ISBN 3-9807748-9-9.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Obere Illerbrücken, Was ist Obere Illerbrücken? Was bedeutet Obere Illerbrücken?
Die Oberen Illerbrucken auch Sudbrucken sind zwei nebeneinander im Winkel von 30 uber die Iller verlaufende Brucken im Stadtgebiet von Kempten im Allgau Errichtet wurden die Bauwerke von der Koniglichen Bayerischen Staatseisenbahn zwischen 1904 und 1906 Direkt neben den Oberen Illerbrucken steht die alte Konig Ludwig Brucke aus dem Jahr 1851 Die Brucken gelten als die grossten Stampfbetonbrucken der Welt Obere IllerbruckenObere IllerbruckenDie Oberen Illerbrucken in KemptenNutzung Eisenbahn Strassen Fahrrad FussgangerbruckenUberfuhrt Bahnstrecken Buchloe Lindau Kempten Pfronten Steinach und Kempten Neu UlmQuerung von IllerOrt Kempten Allgau Deutschland DeutschlandKonstruktion BogenbetonbruckeGesamtlange 120 155 mBreite 8 8 17 mAnzahl der Offnungen 21 6 21 6 63 8 21 6 mHohe 36 5 mBaubeginn 1904Fertigstellung 1906LageKoordinaten 47 42 55 N 10 19 19 O 47 715277 10 321913 Koordinaten 47 42 55 N 10 19 19 OObere Illerbrucken Kempten Allgau GeschichteBau und Nutzung bis 1969 1904 bis 1906 errichteten die Bauunternehmen Alfred Kunz aus Kempten und Dykerhoff amp Widmann Niederlassung Nurnberg die Bogenbrucken nach Planen des Baurates Beutel Das nordliche Bauwerk diente mit vier Gleisen als Eisenbahnbrucke fur die Streckengleise zum alten Sackbahnhof Die Brucke ist 36 Meter hoch Die bauahnliche sudliche Brucke dient seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1906 mit zwei Gleisen dem Eisenbahnverkehr Sie fuhrte ursprunglich den Guter und Fernverkehr am Sackbahnhof vorbei zum damaligen Durchgangsbahnhof Kempten Hegge Vom Durchgangsbahnhof gab es eine Bahnverbindung zum Sackbahnhof im Zentrum Die Brucke hat vier Bogen und ist wie die Schwesterbrucke ebenfalls 36 Meter hoch Beide Brucken sind etwa 155 Meter lang und haben jeweils 21 6 21 6 63 8 und 21 6 Meter grosse Offnungen Die Hauptoffnung ist als Dreigelenkbogen ausgebildet Beide Brucken stehen unter Denkmalschutz Akten Nr D 7 63 000 309 vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPlan der nordlichen Stampfbetonbrucke Nutzungsanderung ab 1969 Nach dem Bau des neuen Hauptbahnhofes im Jahr 1969 wurde die nordliche Brucke fur den Bahnverkehr uberflussig und fur den Strassenverkehr umgebaut Heute uberfuhrt sie die vierspurige Ringstrasse Schumacherring uber die Iller Seit 1969 fuhren die Gleise auf der sudlichen Brucke vom neuen Durchgangsbahnhof die Zuge auf der Bahnstrecke Kempten Allgau Neu Ulm in Richtung Memmingen und auf der Bahnstrecke Buchloe Lindau in Richtung Munchen SonstigesDie Punkband Brutal Verschimmelt besang die Brucken in ihrem Lied Illerbrucken 1982 LiteraturReinhold Breubeck Eisenbahnknoten Kempten Allgau Die Eisenbahn im Oberallgau und Ausserfern Eisenbahn Fachbuch Verlag Neustadt Coburg 2005 ISBN 3 9807748 9 9 Klaus Stiglat Brucken am Weg Fruhe Brucken aus Eisen und Beton in Deutschland und Frankreich Ernst amp Sohn Berlin 1997 ISBN 3 433 01299 7 S 139 ff Die Illerbrucken bei Kempten im Allgau In Deutsche Bauzeitung Jg 40 1906 urn nbn de kobv co1 opus 21820 S 219 222 Heft 32 erster Teil S 232 236 Heft 34 zweiter Teil und urn nbn de kobv co1 opus 21838 S 261 264 Heft 38 dritter und letzter Teil Ferdinand Beutel Grossere Betongewolbe Brucken mit Gelenken und ihre Lehrgeruste In Suddeutsche Bauzeitung Band 13 Nr 12 Dezember 1903 S 410 412 und Beilagen I III Erster Teil Band 14 Nr 1 Januar 1904 S 2 5 und Beilagen IV IX Zweiter und letzter Teil WeblinksCommons Obere Illerbrucken Sammlung von Bildern Video uber Planung und Bau der Betonbrucken Detailaufnahmen der Brucken Illerbrucke II und III beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeEinzelnachweiseDie grossten Stampfbetonbrucken der Welt In all in de 14 Juni 2005 abgerufen am 24 Februar 2023 Ubertroffen wurden ihre Spannweiten jedoch wenige Jahre spater von der Walnut Lane Bridge 1908 71 m in Philadelphia Pennsylvania USA der Detroit Avenue Bridge 1910 85 4 m uber den Rocky River im Cuyahoga County Ohio und der Monroe Street Bridge 1911 85 6 m in Spokane Washington Die von Eugene Freyssinet entworfene Pont de la Liberation 1919 in Villeneuve sur Lot hatte damals mit 96 m die grosste Spannweite aller Brucken aus Stein oder unbewehrtem Beton Stefan M Holzer Die Konig Ludwig Brucke Kempten Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland Band 11 Bundesingenieurkammer Berlin 2012 ISBN 978 3 941867 09 3 S 71 Karl Gotsch Illerbrucken in Kempten Februar 2007 abgerufen am 6 Marz 2011 Illerbrucke Abgerufen am 6 Marz 2011 Peter Hutter Damals im Oberallgau Geschichte n aus der sudlichsten Region Deutschlands Edition Limosa 2010 ISBN 978 3 86037 401 6 Reinhold Breubeck Eisenbahnknoten Kempten Allgau Die Eisenbahn im Oberallgau und Ausserfern 1 Auflage Resch 2005 ISBN 3 9807748 9 9