Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation für die deutsche Sprache dar Hilf mit die Situation für andere Sprachen

Orthographisches Wörterbuch

  • Startseite
  • Orthographisches Wörterbuch
Orthographisches Wörterbuch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation für die deutsche Sprache dar. Hilf mit, die Situation für andere Sprachen zu schildern.

Ein orthographisches Wörterbuch (auch orthografisches Wörterbuch, Rechtschreibwörterbuch oder Wörterbuch der Rechtschreibung) gehört zu den informationstyporientierten Wörterbüchern und liefert im engsten Sinn nur die Information, wie sich ein Wort schreibt. Oft aber sind einzelne oder alle Wörter mit zusätzlichen Informationen versehen oder es ist das ganze Wörterbuch mit einem Regel- oder Lehrwerk verbunden, aus dem die Schreibweise der Wörter hergeleitet wird.

Benennung

Ob sich ein Werk orthographisches Wörterbuch nennt oder einen anderen Titel mit einem Hinweis auf die orthographische Nützlichkeit führt, liegt im Ermessen des Verfassers oder Herausgebers, denn letztlich lässt sich aus jedem Wörterbuch in Erfahrung bringen, wie sich die dort vorhandenen Wörter schreiben. Ein Wörterbuch ist aber umso eher als orthographisches zu bezeichnen, je weniger zusätzliche Informationen gegeben werden, als für die Schreibweise eines Wortes erforderlich sind.

Abgrenzung

Die orthographischen Wörterbücher sind einerseits abzugrenzen gegen andere Wörterbücher und andererseits gegen Lehr- oder Regelwerke der Rechtschreibung, die kein Wörterverzeichnis enthalten. Auch Grammatiken, die in einem Kapitel über Rechtschreibung ein Wörterverzeichnis enthalten, werden dadurch nicht zu einem orthographischen Wörterbuch. Grenzfälle sind die amtlichen Regelwerke für die Rechtschreibung. Sie enthalten zwar orthographische Wörterverzeichnisse, aber diese Verzeichnisse beschränken sich auf eine gewisse Anzahl von Wörtern und zweifelhafte Fälle und streben keine Vollständigkeit an wie ein Wörterbuch.

Umfang

Die kleinsten Werke haben weniger als 30 Seiten Umfang. Das größte orthographische Wörterbuch „ohne Zusatzinformationen“ war der Buchdruckerduden von Konrad Duden in der zweiten Auflage von 1907, der 393 vierspaltige Seiten hatte.

Geschichte

18. Jahrhundert

1711 erscheint eine Anweisung zur ORTHOGRAPHIA oder Rechtschreibung der Teutschen Sprache/ nach der heutigen Tages üblichen Schreib-Art eingerichtet/ und mit einem angefügten VOCABULARIO der Teutschen/ Lateinischen und Französischen Wörter/ der Jugend zu Liebe ausgefertiget und mit nöthigen Registern versehen Von . CHEMNITZ/ bey Conrad Stössel/ 1711. Dieses Werk ist ein orthographisches und ein Fremdwörterbuch. Der orthographische Teil hat 179 Seiten zu 2 Spalten und es werden über die Schreibung hinaus so gut wie keine Erläuterungen gegeben.

1722 erscheint Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie. Das Werk hat zwei Teile: Der Anweisung zur Teutschen Orthographie Erster Theil von der Regel und Richtschnur recht zu schreiben und Der Anweisung zur Teutschen Orthographie Anderer Theil von dem Gebrauch der angewiesenen Regel und Richtschnur recht zu schreiben. Der zweite Teil hat 192 Seiten, auf denen in sieben Kapiteln einspaltig Wörter in der im ersten Teil entwickelten Schreibweise mit Erläuterungen aufgelistet sind.

1748 erscheint Johann Christoph Gottscheds Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst. Der Titel des V. Hauptstück im I. Theil lautet Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. Das Verzeichnis hat 51 Seiten, ist einspaltig und gibt lateinische Erläuterungen.

1764 erscheint Ignaz von Weitenauers Orthographisches Lexikon.

1788 erscheint Johann Christoph Adelungs Kleines Woerterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung als der zweyte Theil der vollstaendigen Anweisung zur Deutschen Orthographie.

1796 erscheinen Joseph Wismayrs Grundsätze der deutschen Sprache. Der zweite Teil heißt Rechtschreiblehre und hat einen Anhang Verzeichniß der vorzüglichsten gleich- oder ähnlich- lautenden Wörter der hochdeutschen Sprache, mit Beyspielen und Bemerkungen, wie dieselben in jedem Falle geschrieben werden müssen. Der Anhang hat 98 Seiten, ist einspaltig und gibt zu den Wörtern keine Erklärungen, sondern kurze Beispielsätze für jedes Wort, z. B. Biene – die Biene sammelt Honig.

19. Jahrhundert

1841 erscheint Johann Karl Christoph Vogels Schulwörterbuch der deutschen Sprache. Mit besonderer Rücksicht auf Erleichterung und Förderung der Orthographie. Das Buch hat 586 zweispaltige Seiten.

Ab 1855 erscheinen orthographische Wörterverzeichnisse für den Gebrauch in Schulen, 1855 in Hannover, 1857 in Leipzig und 1870 in Berlin.

1861 erscheint in Württemberg das erste amtliche orthographische Wörterverzeichnis für den Gebrauch in Schulen.

1875 erscheint Daniel Sanders’ Orthographisches Wörterbuch oder alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung.

1879 erscheint in Österreich ein amtliches orthographisches Wörterverzeichnis.

Ab 1879 erscheinen amtliche orthographische Wörterverzeichnisse für den Gebrauch in Schulen auch in Bayern, Preußen und Baden.

1880 erscheint Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache und 1881 sein Orthographischer Wegweiser, ein orthographisches Wörterbuch „für die Hosentasche“. 1882 erscheint sein Vollständiges Orthographisches Wörterbuch für die Schule.

20. Jahrhundert

1900 erscheint von Dudens Vollständigem Orthographischen Wörterbuch bereits die sechste Auflage.

Ab 1902 erscheinen in den deutschen Bundesstaaten vereinheitlichte orthographische Wörterverzeichnisse. Die orthographischen Wörterbücher richten sich seitdem ausschließlich nach den vereinheitlichten Regeln und Wörterverzeichnissen.

1902 erscheint Karl Erbes Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung.

1902 erhält Konrad Dudens Wörterbuch als 7. Auflage den Titel Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache und es erscheint in der Reihe Meyers Volksbücher sein Orthographisches Wörterverzeichnis.

1903 erscheint Konrad Dudens Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache („Buchdruckerduden“), weil sich die Buchdruckervereine Deutschlands, Österreichs und der Schweiz über die große Zahl von Wahlmöglichkeiten zwischen Schreibweisen beklagt haben. Der Buchdruckerduden enthält deshalb für jedes Wort genau eine Schreibweise.

1903 wird auch das Wörterbuch für eine deutsche Einheitsschreibung von Otto Garrazin veröffentlicht.

1904 erscheint Heinrich Klenz' Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung.

1915 erhält Konrad Dudens Wörterbuch als 9. Auflage den Titel Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.

1927 erscheint die sechste und letzte Auflage von Karl Erbes Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung.

1929 erscheint die 10. Auflage des Duden unter dem Titel Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.

1930 erscheint Wilhelm Edes Wörterbuch der Rechtschreibung.

1941 erscheint Hans Stanglmaiers A bis Z Wörterbuch und Regelverzeichnis.

Ab 1942 erscheinen alle orthographischen Wörterbücher wie alle anderen Druckwerke in Antiqua (siehe Antiqua-Fraktur-Streit).

Zwischen 1946 und 1949 erscheinen in den alliierten Besatzungszonen aufgrund privater oder gewerkschaftlicher Initiative orthographische Wörterverzeichnisse, die sich an den amtlichen Vorkriegsverzeichnissen orientieren. Die Ausgaben werden nach 1949 fortgesetzt.

1947 erscheint die erste Nachkriegsauflage des Duden in Leipzig.

1955 erscheint der Duden auch in Mannheim. Er erhält 1956 von der Kultusministerkonferenz das Privileg, in Zweifelsfragen verbindlich zu sein. Von 1956 bis 1996 kämpfen die Konkurrenzverleger von orthographischen Wörterbüchern erfolglos gegen dieses Privileg.

Ab 1996 sind alle orthographischen Wörterbücher gleichberechtigt. Wegen der Abweichungen der Wörterbücher untereinander erhitzt sich besonders an diesem Punkt die allgemeine Diskussion.

Gegenwart

Gegenwärtig gibt es eine große Zahl konkurrierender orthographischer Wörterbücher, die durch eine besondere Darstellung oder zusätzliche Informationen zu jedem Wort ihren Marktanteil zu vergrößern versuchen. In der Schreibweise der Wörter unterscheiden sie sich teilweise, da sie unterschiedliche Rechtschreibregeln zugrunde legen oder diese unterschiedlich auslegen. Sie lassen sich jedoch in zwei Kategorien unterteilen: diejenigen, die angeben, sich an das aktuelle, von der Kultusministerkonferenz angenommene Regelwerk (amtliche Regeln) zu halten, und die, bei denen dies nicht der Fall ist. Für die Verwendung an Schulen werden nur diejenigen Rechtschreibwörterbücher zugelassen, die angeben, sich an die amtlichen Regeln zu halten.

Orthographische Wörterbücher (Auswahl)

  • Heinrich Volck von Wertheim: Anweisung zur ORTHOGRAPHIA oder Rechtschreibung der Deutschen Sprache. Chemnitz 1711.
  • Hieronymus Freyer: Anweisung zur Teutschen Orthographie [Seite 219–413]. Halle 1722.
  • Johann Christoph Gottsched: Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst [Seite 65–115] Leipzig 1748.
  • Ignaz von Weitenauer: Orthographisches Lexikon. Augsburg und Freiburg 1764.
  • Johann Christoph Adelung: Kleines Woerterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung als der zweyte Theil der vollstaendigen Anweisung zur Deutschen Orthographie. Leipzig 1788.
  • Joseph Wismayr: Grundsätze der deutschen Sprache [Seite 177–276]. Salzburg 1796.
  • J. F. Schnakenburg: Orthographisches Wörterbuch der gesamten älteren und neueren Geographie. Leipzig 1835.
  • Johann Karl Christoph Vogel: Schulwörterbuch der deutschen Sprache. Mit besonderer Rücksicht auf Erleichterung und Förderung der Orthographie. Leipzig 1841.
  • Daniel Sanders: Orthographisches Wörterbuch. Leipzig 1875.
  • Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1880.
  • Konrad Duden: Orthographischer Wegweiser. Leipzig 1881.
  • Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch für die Schule. Leipzig 1882.
  • Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1902
  • Karl Erbe: Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1902.
  • Konrad Duden: Orthographisches Wörterverzeichnis. Leipzig o. J. [1902]
  • August Vogel: Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache mit Einschluß der gebräuchlicheren Fremdwörter, Angabe der schwierigeren Silbentrennungen und der Interpunktionsregeln. Zum täglichen Gebrauch für jedermann. Nach der neuesten Orthographie von 1902. Berlin 1903.
  • Konrad Duden: Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache. Leipzig 1903.
  • Heinrich Klenz: Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung. Leipzig 1904.
  • J. Ernst Wülfing, Alfred C. Schmidt: Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Leipzig 1915.
  • Theodor Matthias: Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Leipzig 1929.
  • Wilhelm Ede: Wörterbuch der Rechtschreibung. Elberfeld 1930.
  • Georg Wolff: Wörterbuch zum Nachschlagen für Rechtschreibung, Sprachrichtigkeit und Wortkunde. Langensalza o. J. [ca. 1930].
  • Hans Stanglmaier: A bis Z Wörterbuch und Regelverzeichnis. München und Berlin 1941.
  • Ausschuß der Gewerkschaft für Lehrer und Erzieher im FDGB: Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Beispielen zur Zeichensetzung. Berlin und Leipzig 1946.
  • Horst Klien: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Leipzig 1947.
  • Ausschuß der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher im FDGB: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Berlin/ Leipzig 1948.
  • Otto Basler: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. München 1948.
  • Wilhelm Schradi: Regeln für die deutsche Rechtschreibung [mit orthographischem Wörterverzeichnis]. Stuttgart 1949.
  • Lutz Mackensen: Deutsche Rechtschreibung. Gütersloh 1954.
  • Arthur Busse: Langenscheidts Deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung und Grammatik. Berlin 1955.
  • Dudenredaktion: Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Wiesbaden 1955.
  • Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung. Düsseldorf 1996, ISBN 3-931795-06-3.
  • Serges Medien: Wörterbuch der Rechtschreibung. Köln 1999.
  • Dudenredaktion: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim [u. a.] 2006, ISBN 3-411-04014-9.
  • WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung mit CD-ROM. Gütersloh/ München 2008, ISBN 978-3-577-07570-1.
  • Für Österreich: Österreichisches Wörterbuch

Französisch

Im französischen Sprachraum existieren drei Typen von Orthographiewörterbüchern. Der buchende Typ begnügt sich mit der alphabetischen Auflistung möglichst vieler Wörter, zu denen Mindestangaben hinzugesetzt werden (Wortart, Pluralform, Konjugation, Abkürzungsauflösung, gegebenenfalls Ausspracheangaben und Variantenverweise). Zu diesem Typ gehören Vérifiez votre orthographe 2020 und Jouette 1980.

Wegen der im Französischen bedeutenden Spanne zwischen Orthographie und Aussprache bemühen sich Wörterbücher des zweiten Typs, von der Aussprache auszugehen und entweder mit Mitteln der Orthographie häufige Fehlschreibungen einzutragen (Demeyère 2016) oder in einem radikalen Verfahren alle Wörter in phonetischer Umschrift zu alphabetisieren (Taulelle 1989), was der Benutzerfreundlichkeit schadet.

Den seltenen Typ des historischen orthographischen Wörterbuchs verkörpert Catach 1995. Dieses Wörterbuch listet für jedes Wort die durch Wörterbuchvergleich festgestellten graphischen Varianten seit dem frühen 17. Jahrhundert auf.

Orthographische Wörterbücher des Französischen (Auswahl)

  • Nina Catach (Hrsg.): Dictionnaire historique de l'orthographe française. Larousse, Paris 1995, ISBN 2-03-340330-0.
  • Jacques Demeyère: Le grand Eurêka ! Mon dictionnaire orthographique pour écrire tout seul. De Boeck, Brüssel 2016, ISBN 978-2-8041-9470-3.
  • André Jouette: Dictionnaire d'orthographe et d'expression écrite. 6. Auflage. Le Robert, Paris 2008, ISBN 978-2-84902-237-5. (zuerst: Nathan, Paris 1980 unter dem Titel: Dictionnaire d'orthographe et de grammaire)
  • Dominique Taulelle: Le Robert oral-écrit. L'orthographe par la phonétique. Le Robert, Paris 1989, ISBN 2-85036-070-8. (1299, phonetisch-alphabetisch geordnet)
  • Vérifiez votre orthographe. (= Mini-Guides). Le Robert, Paris 2020, ISBN 978-2-321-01512-3. (72 000 mots pour écrire sans fautes !)

Literatur

Literatur zum Deutschen

  • Wilhelm Wilmanns: Die Orthographie in den Schulen Deutschlands. Kommentar zur preußischen Schulorthographie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1880 (zweite umgearbeitete Auflage, ebd. 1887; deren Reprint: Olms, Hildesheim 2005, ISBN 3-487-12807-1).
  • Julius Jakob: Orthographisches Hilfsbuch für österreichische Buchdrucker beim Gebrauche von Geheimrat Dr. Konrad Dudens Rechtschreibung der Druckereien deutscher Sprache. Wien 1907.
  • K. E. Rotzler: Dudens Schreib- und Sprachdummheiten. – Der „Grosse Duden“ unter der schweizerischen Lupe – Beiträge für eine zuverlässige Rechtschreibung. Bern 1947.
  • Burckhard Garbe (Hrsg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722–1974. Sammlung von Aufsätzen und Buchauszügen zur Geschichte der Rechtschreibung des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1978, ISBN 3-484-10294-2.
  • Eva-Maria Heinle: Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie. Heidelberg 1982, ISBN 3-533-03228-0.
  • Wolfgang Werner Sauer: Der „Duden“. Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00638-7.

Literatur zum Französischen

  • Franz Josef Hausmann: Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher. Niemeyer, Tübingen 1977, S. 140–141.

Weblinks

Commons: Wörterverzeichnis für deutsche Rechtschreibung (Leipzig 1857) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung (Bayern 1879) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Leipzig 1880 (bis S. 33) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Konrad Duden: Vorwort zu Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig 1903 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Konrad Duden: Vorwort zu Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, Leipzig 1907 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Rechtschreibung Amtliche Regeln und Wörterverzeichnis beim Institut für Deutsche Sprache; aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orthographisches Wörterbuch, Was ist Orthographisches Wörterbuch? Was bedeutet Orthographisches Wörterbuch?

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation fur die deutsche Sprache dar Hilf mit die Situation fur andere Sprachen zu schildern Ein orthographisches Worterbuch auch orthografisches Worterbuch Rechtschreibworterbuch oder Worterbuch der Rechtschreibung gehort zu den informationstyporientierten Worterbuchern und liefert im engsten Sinn nur die Information wie sich ein Wort schreibt Oft aber sind einzelne oder alle Worter mit zusatzlichen Informationen versehen oder es ist das ganze Worterbuch mit einem Regel oder Lehrwerk verbunden aus dem die Schreibweise der Worter hergeleitet wird Orthographie 1746ORTHOGRAPHIA 1711BenennungOb sich ein Werk orthographisches Worterbuch nennt oder einen anderen Titel mit einem Hinweis auf die orthographische Nutzlichkeit fuhrt liegt im Ermessen des Verfassers oder Herausgebers denn letztlich lasst sich aus jedem Worterbuch in Erfahrung bringen wie sich die dort vorhandenen Worter schreiben Ein Worterbuch ist aber umso eher als orthographisches zu bezeichnen je weniger zusatzliche Informationen gegeben werden als fur die Schreibweise eines Wortes erforderlich sind AbgrenzungDie orthographischen Worterbucher sind einerseits abzugrenzen gegen andere Worterbucher und andererseits gegen Lehr oder Regelwerke der Rechtschreibung die kein Worterverzeichnis enthalten Auch Grammatiken die in einem Kapitel uber Rechtschreibung ein Worterverzeichnis enthalten werden dadurch nicht zu einem orthographischen Worterbuch Grenzfalle sind die amtlichen Regelwerke fur die Rechtschreibung Sie enthalten zwar orthographische Worterverzeichnisse aber diese Verzeichnisse beschranken sich auf eine gewisse Anzahl von Wortern und zweifelhafte Falle und streben keine Vollstandigkeit an wie ein Worterbuch UmfangDie kleinsten Werke haben weniger als 30 Seiten Umfang Das grosste orthographische Worterbuch ohne Zusatzinformationen war der Buchdruckerduden von Konrad Duden in der zweiten Auflage von 1907 der 393 vierspaltige Seiten hatte GeschichteHeinrich Volck von Wertheim 171118 Jahrhundert 1711 erscheint eine Anweisung zur ORTHOGRAPHIA oder Rechtschreibung der Teutschen Sprache nach der heutigen Tages ublichen Schreib Art eingerichtet und mit einem angefugten VOCABULARIO der Teutschen Lateinischen und Franzosischen Worter der Jugend zu Liebe ausgefertiget und mit nothigen Registern versehen Von CHEMNITZ bey Conrad Stossel 1711 Dieses Werk ist ein orthographisches und ein Fremdworterbuch Der orthographische Teil hat 179 Seiten zu 2 Spalten und es werden uber die Schreibung hinaus so gut wie keine Erlauterungen gegeben Hieronymus Freyer 1746 1722 erscheint Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie Das Werk hat zwei Teile Der Anweisung zur Teutschen Orthographie Erster Theil von der Regel und Richtschnur recht zu schreiben und Der Anweisung zur Teutschen Orthographie Anderer Theil von dem Gebrauch der angewiesenen Regel und Richtschnur recht zu schreiben Der zweite Teil hat 192 Seiten auf denen in sieben Kapiteln einspaltig Worter in der im ersten Teil entwickelten Schreibweise mit Erlauterungen aufgelistet sind 1748 erscheint Johann Christoph Gottscheds Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst Der Titel des V Hauptstuck im I Theil lautet Orthographisches Verzeichniss gewisser zweifelhafter Worter Das Verzeichnis hat 51 Seiten ist einspaltig und gibt lateinische Erlauterungen 1764 erscheint Ignaz von Weitenauers Orthographisches Lexikon 1788 erscheint Johann Christoph Adelungs Kleines Woerterbuch fur die Aussprache Orthographie Biegung und Ableitung als der zweyte Theil der vollstaendigen Anweisung zur Deutschen Orthographie 1796 erscheinen Joseph Wismayrs Grundsatze der deutschen Sprache Der zweite Teil heisst Rechtschreiblehre und hat einen Anhang Verzeichniss der vorzuglichsten gleich oder ahnlich lautenden Worter der hochdeutschen Sprache mit Beyspielen und Bemerkungen wie dieselben in jedem Falle geschrieben werden mussen Der Anhang hat 98 Seiten ist einspaltig und gibt zu den Wortern keine Erklarungen sondern kurze Beispielsatze fur jedes Wort z B Biene die Biene sammelt Honig 19 Jahrhundert Bayerisches orthographisches Worterverzeichnis 1879 Konigreich Bayern 1841 erscheint Johann Karl Christoph Vogels Schulworterbuch der deutschen Sprache Mit besonderer Rucksicht auf Erleichterung und Forderung der Orthographie Das Buch hat 586 zweispaltige Seiten Ab 1855 erscheinen orthographische Worterverzeichnisse fur den Gebrauch in Schulen 1855 in Hannover 1857 in Leipzig und 1870 in Berlin 1861 erscheint in Wurttemberg das erste amtliche orthographische Worterverzeichnis fur den Gebrauch in Schulen 1875 erscheint Daniel Sanders Orthographisches Worterbuch oder alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingeburgerten Worter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgultiger Feststellung 1879 erscheint in Osterreich ein amtliches orthographisches Worterverzeichnis Ab 1879 erscheinen amtliche orthographische Worterverzeichnisse fur den Gebrauch in Schulen auch in Bayern Preussen und Baden 1880 erscheint Konrad Dudens Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache und 1881 sein Orthographischer Wegweiser ein orthographisches Worterbuch fur die Hosentasche 1882 erscheint sein Vollstandiges Orthographisches Worterbuch fur die Schule 20 Jahrhundert Deutsches orthographisches Worterverzeichnis 1996 Bundesrepublik Deutschland 1900 erscheint von Dudens Vollstandigem Orthographischen Worterbuch bereits die sechste Auflage Ab 1902 erscheinen in den deutschen Bundesstaaten vereinheitlichte orthographische Worterverzeichnisse Die orthographischen Worterbucher richten sich seitdem ausschliesslich nach den vereinheitlichten Regeln und Worterverzeichnissen 1902 erscheint Karl Erbes Worterbuch der deutschen Rechtschreibung 1902 erhalt Konrad Dudens Worterbuch als 7 Auflage den Titel Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache und es erscheint in der Reihe Meyers Volksbucher sein Orthographisches Worterverzeichnis 1903 erscheint Konrad Dudens Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache Buchdruckerduden weil sich die Buchdruckervereine Deutschlands Osterreichs und der Schweiz uber die grosse Zahl von Wahlmoglichkeiten zwischen Schreibweisen beklagt haben Der Buchdruckerduden enthalt deshalb fur jedes Wort genau eine Schreibweise 1903 wird auch das Worterbuch fur eine deutsche Einheitsschreibung von Otto Garrazin veroffentlicht 1904 erscheint Heinrich Klenz Worterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung 1915 erhalt Konrad Dudens Worterbuch als 9 Auflage den Titel Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter 1927 erscheint die sechste und letzte Auflage von Karl Erbes Worterbuch der deutschen Rechtschreibung 1929 erscheint die 10 Auflage des Duden unter dem Titel Der grosse Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter 1930 erscheint Wilhelm Edes Worterbuch der Rechtschreibung 1941 erscheint Hans Stanglmaiers A bis Z Worterbuch und Regelverzeichnis Ab 1942 erscheinen alle orthographischen Worterbucher wie alle anderen Druckwerke in Antiqua siehe Antiqua Fraktur Streit Zwischen 1946 und 1949 erscheinen in den alliierten Besatzungszonen aufgrund privater oder gewerkschaftlicher Initiative orthographische Worterverzeichnisse die sich an den amtlichen Vorkriegsverzeichnissen orientieren Die Ausgaben werden nach 1949 fortgesetzt 1947 erscheint die erste Nachkriegsauflage des Duden in Leipzig 1955 erscheint der Duden auch in Mannheim Er erhalt 1956 von der Kultusministerkonferenz das Privileg in Zweifelsfragen verbindlich zu sein Von 1956 bis 1996 kampfen die Konkurrenzverleger von orthographischen Worterbuchern erfolglos gegen dieses Privileg Ab 1996 sind alle orthographischen Worterbucher gleichberechtigt Wegen der Abweichungen der Worterbucher untereinander erhitzt sich besonders an diesem Punkt die allgemeine Diskussion GegenwartGegenwartig gibt es eine grosse Zahl konkurrierender orthographischer Worterbucher die durch eine besondere Darstellung oder zusatzliche Informationen zu jedem Wort ihren Marktanteil zu vergrossern versuchen In der Schreibweise der Worter unterscheiden sie sich teilweise da sie unterschiedliche Rechtschreibregeln zugrunde legen oder diese unterschiedlich auslegen Sie lassen sich jedoch in zwei Kategorien unterteilen diejenigen die angeben sich an das aktuelle von der Kultusministerkonferenz angenommene Regelwerk amtliche Regeln zu halten und die bei denen dies nicht der Fall ist Fur die Verwendung an Schulen werden nur diejenigen Rechtschreibworterbucher zugelassen die angeben sich an die amtlichen Regeln zu halten Orthographische Worterbucher Auswahl Einige orthographische Worterbucher von 1711 bis 1915Heinrich Volck von Wertheim Anweisung zur ORTHOGRAPHIA oder Rechtschreibung der Deutschen Sprache Chemnitz 1711 Hieronymus Freyer Anweisung zur Teutschen Orthographie Seite 219 413 Halle 1722 Johann Christoph Gottsched Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst Seite 65 115 Leipzig 1748 Ignaz von Weitenauer Orthographisches Lexikon Augsburg und Freiburg 1764 Johann Christoph Adelung Kleines Woerterbuch fur die Aussprache Orthographie Biegung und Ableitung als der zweyte Theil der vollstaendigen Anweisung zur Deutschen Orthographie Leipzig 1788 Joseph Wismayr Grundsatze der deutschen Sprache Seite 177 276 Salzburg 1796 J F Schnakenburg Orthographisches Worterbuch der gesamten alteren und neueren Geographie Leipzig 1835 Johann Karl Christoph Vogel Schulworterbuch der deutschen Sprache Mit besonderer Rucksicht auf Erleichterung und Forderung der Orthographie Leipzig 1841 Daniel Sanders Orthographisches Worterbuch Leipzig 1875 Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache Leipzig 1880 Konrad Duden Orthographischer Wegweiser Leipzig 1881 Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch fur die Schule Leipzig 1882 Konrad Duden Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache Leipzig 1902 Karl Erbe Worterbuch der deutschen Rechtschreibung Stuttgart Berlin Leipzig 1902 Konrad Duden Orthographisches Worterverzeichnis Leipzig o J 1902 August Vogel Ausfuhrliches grammatisch orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache mit Einschluss der gebrauchlicheren Fremdworter Angabe der schwierigeren Silbentrennungen und der Interpunktionsregeln Zum taglichen Gebrauch fur jedermann Nach der neuesten Orthographie von 1902 Berlin 1903 Konrad Duden Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache Leipzig 1903 Heinrich Klenz Worterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung Leipzig 1904 J Ernst Wulfing Alfred C Schmidt Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Leipzig 1915 Theodor Matthias Der grosse Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Leipzig 1929 Wilhelm Ede Worterbuch der Rechtschreibung Elberfeld 1930 Georg Wolff Worterbuch zum Nachschlagen fur Rechtschreibung Sprachrichtigkeit und Wortkunde Langensalza o J ca 1930 Hans Stanglmaier A bis Z Worterbuch und Regelverzeichnis Munchen und Berlin 1941 Ausschuss der Gewerkschaft fur Lehrer und Erzieher im FDGB Regeln fur die deutsche Rechtschreibung nebst Worterverzeichnis und Beispielen zur Zeichensetzung Berlin und Leipzig 1946 Horst Klien Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Leipzig 1947 Ausschuss der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher im FDGB Deutsche Rechtschreibung Regeln und Worterverzeichnis Berlin Leipzig 1948 Otto Basler Deutsche Rechtschreibung Regeln und Worterverzeichnis Munchen 1948 Wilhelm Schradi Regeln fur die deutsche Rechtschreibung mit orthographischem Worterverzeichnis Stuttgart 1949 Lutz Mackensen Deutsche Rechtschreibung Gutersloh 1954 Arthur Busse Langenscheidts Deutsches Worterbuch Rechtschreibung und Grammatik Berlin 1955 Dudenredaktion Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Wiesbaden 1955 Deutsche Rechtschreibung Regeln und Worterverzeichnis Amtliche Regelung Dusseldorf 1996 ISBN 3 931795 06 3 Serges Medien Worterbuch der Rechtschreibung Koln 1999 Dudenredaktion Duden Die deutsche Rechtschreibung Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus AG Mannheim u a 2006 ISBN 3 411 04014 9 WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung mit CD ROM Gutersloh Munchen 2008 ISBN 978 3 577 07570 1 Fur Osterreich Osterreichisches WorterbuchFranzosischIm franzosischen Sprachraum existieren drei Typen von Orthographieworterbuchern Der buchende Typ begnugt sich mit der alphabetischen Auflistung moglichst vieler Worter zu denen Mindestangaben hinzugesetzt werden Wortart Pluralform Konjugation Abkurzungsauflosung gegebenenfalls Ausspracheangaben und Variantenverweise Zu diesem Typ gehoren Verifiez votre orthographe 2020 und Jouette 1980 Wegen der im Franzosischen bedeutenden Spanne zwischen Orthographie und Aussprache bemuhen sich Worterbucher des zweiten Typs von der Aussprache auszugehen und entweder mit Mitteln der Orthographie haufige Fehlschreibungen einzutragen Demeyere 2016 oder in einem radikalen Verfahren alle Worter in phonetischer Umschrift zu alphabetisieren Taulelle 1989 was der Benutzerfreundlichkeit schadet Den seltenen Typ des historischen orthographischen Worterbuchs verkorpert Catach 1995 Dieses Worterbuch listet fur jedes Wort die durch Worterbuchvergleich festgestellten graphischen Varianten seit dem fruhen 17 Jahrhundert auf Orthographische Worterbucher des Franzosischen Auswahl Nina Catach Hrsg Dictionnaire historique de l orthographe francaise Larousse Paris 1995 ISBN 2 03 340330 0 Jacques Demeyere Le grand Eureka Mon dictionnaire orthographique pour ecrire tout seul De Boeck Brussel 2016 ISBN 978 2 8041 9470 3 Andre Jouette Dictionnaire d orthographe et d expression ecrite 6 Auflage Le Robert Paris 2008 ISBN 978 2 84902 237 5 zuerst Nathan Paris 1980 unter dem Titel Dictionnaire d orthographe et de grammaire Dominique Taulelle Le Robert oral ecrit L orthographe par la phonetique Le Robert Paris 1989 ISBN 2 85036 070 8 1299 phonetisch alphabetisch geordnet Verifiez votre orthographe Mini Guides Le Robert Paris 2020 ISBN 978 2 321 01512 3 72 000 mots pour ecrire sans fautes LiteraturLiteratur zum Deutschen Wilhelm Wilmanns Die Orthographie in den Schulen Deutschlands Kommentar zur preussischen Schulorthographie Weidmannsche Buchhandlung Berlin 1880 zweite umgearbeitete Auflage ebd 1887 deren Reprint Olms Hildesheim 2005 ISBN 3 487 12807 1 Julius Jakob Orthographisches Hilfsbuch fur osterreichische Buchdrucker beim Gebrauche von Geheimrat Dr Konrad Dudens Rechtschreibung der Druckereien deutscher Sprache Wien 1907 K E Rotzler Dudens Schreib und Sprachdummheiten Der Grosse Duden unter der schweizerischen Lupe Beitrage fur eine zuverlassige Rechtschreibung Bern 1947 Burckhard Garbe Hrsg Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722 1974 Sammlung von Aufsatzen und Buchauszugen zur Geschichte der Rechtschreibung des Deutschen Niemeyer Tubingen 1978 ISBN 3 484 10294 2 Eva Maria Heinle Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie Heidelberg 1982 ISBN 3 533 03228 0 Wolfgang Werner Sauer Der Duden Geschichte und Aktualitat eines Volksworterbuchs J B Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1988 ISBN 3 476 00638 7 Literatur zum Franzosischen Franz Josef Hausmann Einfuhrung in die Benutzung der neufranzosischen Worterbucher Niemeyer Tubingen 1977 S 140 141 WeblinksCommons Worterverzeichnis fur deutsche Rechtschreibung Leipzig 1857 Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Worterverzeichnis fur die deutsche Rechtschreibung Bayern 1879 Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache Leipzig 1880 bis S 33 Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Konrad Duden Vorwort zu Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache Leipzig 1903 Album mit Bildern Videos und Audiodateien Commons Konrad Duden Vorwort zu Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache Leipzig 1907 Album mit Bildern Videos und Audiodateien Deutsche Rechtschreibung Amtliche Regeln und Worterverzeichnis beim Institut fur Deutsche Sprache aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats fur deutsche Rechtschreibung 2016

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kaiserreich Österreich

  • Juli 16, 2025

    Kabinett Schäffer

  • Juli 16, 2025

    Kaufmännischer Assistent

  • Juli 16, 2025

    Katja Dörner

  • Juli 16, 2025

    Katharinenkloster Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.