Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Orthopädieschuhmacher oder Orthopädieschuhtechniker zählt zu den medizinisch technischen Handwerksberufen Gesundheit

Orthopädieschuhmacher

  • Startseite
  • Orthopädieschuhmacher
Orthopädieschuhmacher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Orthopädieschuhmacher oder Orthopädieschuhtechniker zählt zu den medizinisch-technischen Handwerksberufen (Gesundheitshandwerk). Das Leistungsspektrum umfasst alle schuhtechnischen Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Fußgesundheit angefangen bei kleinen individuellen Änderungen am Konfektionsschuh über Schuheinlagen bis hin zur Anfertigung orthopädischer Maßschuhe oder komplexer Orthesen. Hinzu kommen die umfassende Beratung und Problemlösungen bei Schuh- und Fußproblemen im prophylaktischen und akuten Bereich.

Abgrenzung und Arbeitsbild

Somit unterscheidet der Orthopädieschuhtechniker sich wesentlich vom herkömmlichen Schuhmacher, der vornehmlich mit der Reparatur von Konfektionsschuhen befasst ist. Selbst wenn der „normale“ Schuhmacher maßgefertigte Schuhe baut, ist das ein Unterschied zur individuellen Anfertigung eines orthopädischen Schuhes.

Die Herstellung spezieller Schuhe, der Umbau von Konfektionsschuhwerk, beispielsweise für die Bedürfnisse von Diabetikern, stehen im Vordergrund dieses Berufes. Dazu gehören auch die Anpassung von Einlagen zur Korrektur von Fußfehlformen sowie Polsterungen und Entlastungen für bestimmte Areale am Fuß. Dieses ist besonders für Diabetiker zur Gesunderhaltung des Fußes sehr wichtig.

Die ebenfalls zum Berufsbild gehörende medizinische Fußpflege nimmt sowohl in der Ausbildung wie auch in der Praxis einen sehr kleinen Raum ein.

Ausbildung

Deutschland

Die Ausbildungsdauer zum Orthopädieschuhmacher beträgt in Deutschland 3½ Jahre. Eine Weiterbildung zum Orthopädieschuhmachermeister ist nach Absolvierung der Gesellenprüfung möglich. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, ein Fachhochschulstudium an der TH Mittelhessen und der FH Steinfurt zur Weiterbildung zum Diplom-Ingenieur zu absolvieren.

Österreich

In Österreich dauert die Ausbildung gleichfalls 3,5 Jahre im dualen Ausbildungssystem. Lehrlinge werden an Berufsschulen und in Lehrbetrieben, meist Orthopädieschuhmacherbetrieben ausgebildet. Sie schließen mit der Lehrabschlussprüfung, die auch für den Beruf des Schuhmachers gilt, ab. Die Weiterbildung zum Meister und ein Jahr fachliche Tätigkeit sind die Voraussetzungen für eine selbstständige Berufstätigkeit im reglementierten Handwerk der Orthopädieschuhmacher. Alternativ ermöglicht eine abgeschlossene Lehrabschlussprüfung auch die Zulassung zur Berufsmatura (Berufsreifeprüfung) und in der Folge zu weiteren Höherqualifizierungen, z. B. an Fachhochschulen.

Schweiz

In der Schweiz dauert die Ausbildung 4 Jahre im dualen Ausbildungssystem. Lehrlinge werden in Lehrbetrieben und an der Berufsschule in Zofingen ausgebildet. Alternativ können ausgelernte Schuhmacher mit einer weiteren (verkürzten) Lehre von 2 Jahren auch zum Orthopädieschuhmacher ausgebildet werden. Eine erfolgreich abgeschlossene Lehrabschlussprüfung ermöglicht die Zulassung zur Berufsmatura.

Die Weiterbildungsstruktur zum Orthopädieschuhmachermeister wird zurzeit vom „Verband Fuss&Schuh“ überarbeitet.

Literatur

  • Wolfgang Marquardt: Die Geschichte der Orthopädieschuhmacherei, in: August Rütt (Hg.): Geschichte der Orthopädie im deutschen Sprachraum. Enke, Stuttgart 1993. ISBN 3-432-25261-7, S. 80–86.

Weblinks

  • Berufs- und Brancheninfos der Wirtschaftskammer Österreich
  • Ausbildungs- und Gewerbezugangsbestimmungen des österreichischen Wirtschaftsministeriums.
  • Bekanntmachung der Orthopädieschuhmacherausbildungsverordnung nebst Rahmenlehrplan vom 18. August 2015 (BAnz AT 05.10.2015 B1)
  • Verband Fuss&Schuh (Schweizer Verband der Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher) https://www.f-u-s.org/
  • IFA Report 4/2019: Lärmexposition im Berufsbild Orthopädieschuhmacher und -schuhmacherin

Einzelnachweise

  1. Text der Orthopädieschuhmacherausbildungsverordnung.
  2. Anlage A der Handwerksordnung
  3. www.heimarbeit.de: Orthopädieschuhtechniker.
  4. Text der Orthopädieschuhmachermeisterverordnung
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4512709-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 21:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Orthopädieschuhmacher, Was ist Orthopädieschuhmacher? Was bedeutet Orthopädieschuhmacher?

Der Orthopadieschuhmacher oder Orthopadieschuhtechniker zahlt zu den medizinisch technischen Handwerksberufen Gesundheitshandwerk Das Leistungsspektrum umfasst alle schuhtechnischen Massnahmen zur Erhaltung Forderung und Wiederherstellung der Fussgesundheit angefangen bei kleinen individuellen Anderungen am Konfektionsschuh uber Schuheinlagen bis hin zur Anfertigung orthopadischer Massschuhe oder komplexer Orthesen Hinzu kommen die umfassende Beratung und Problemlosungen bei Schuh und Fussproblemen im prophylaktischen und akuten Bereich OrthopadieschuhtechnikerAbgrenzung und ArbeitsbildSomit unterscheidet der Orthopadieschuhtechniker sich wesentlich vom herkommlichen Schuhmacher der vornehmlich mit der Reparatur von Konfektionsschuhen befasst ist Selbst wenn der normale Schuhmacher massgefertigte Schuhe baut ist das ein Unterschied zur individuellen Anfertigung eines orthopadischen Schuhes Die Herstellung spezieller Schuhe der Umbau von Konfektionsschuhwerk beispielsweise fur die Bedurfnisse von Diabetikern stehen im Vordergrund dieses Berufes Dazu gehoren auch die Anpassung von Einlagen zur Korrektur von Fussfehlformen sowie Polsterungen und Entlastungen fur bestimmte Areale am Fuss Dieses ist besonders fur Diabetiker zur Gesunderhaltung des Fusses sehr wichtig Die ebenfalls zum Berufsbild gehorende medizinische Fusspflege nimmt sowohl in der Ausbildung wie auch in der Praxis einen sehr kleinen Raum ein AusbildungDeutschland Die Ausbildungsdauer zum Orthopadieschuhmacher betragt in Deutschland 3 Jahre Eine Weiterbildung zum Orthopadieschuhmachermeister ist nach Absolvierung der Gesellenprufung moglich Zusatzlich besteht auch die Moglichkeit ein Fachhochschulstudium an der TH Mittelhessen und der FH Steinfurt zur Weiterbildung zum Diplom Ingenieur zu absolvieren Osterreich In Osterreich dauert die Ausbildung gleichfalls 3 5 Jahre im dualen Ausbildungssystem Lehrlinge werden an Berufsschulen und in Lehrbetrieben meist Orthopadieschuhmacherbetrieben ausgebildet Sie schliessen mit der Lehrabschlussprufung die auch fur den Beruf des Schuhmachers gilt ab Die Weiterbildung zum Meister und ein Jahr fachliche Tatigkeit sind die Voraussetzungen fur eine selbststandige Berufstatigkeit im reglementierten Handwerk der Orthopadieschuhmacher Alternativ ermoglicht eine abgeschlossene Lehrabschlussprufung auch die Zulassung zur Berufsmatura Berufsreifeprufung und in der Folge zu weiteren Hoherqualifizierungen z B an Fachhochschulen Schweiz In der Schweiz dauert die Ausbildung 4 Jahre im dualen Ausbildungssystem Lehrlinge werden in Lehrbetrieben und an der Berufsschule in Zofingen ausgebildet Alternativ konnen ausgelernte Schuhmacher mit einer weiteren verkurzten Lehre von 2 Jahren auch zum Orthopadieschuhmacher ausgebildet werden Eine erfolgreich abgeschlossene Lehrabschlussprufung ermoglicht die Zulassung zur Berufsmatura Die Weiterbildungsstruktur zum Orthopadieschuhmachermeister wird zurzeit vom Verband Fuss amp Schuh uberarbeitet LiteraturWolfgang Marquardt Die Geschichte der Orthopadieschuhmacherei in August Rutt Hg Geschichte der Orthopadie im deutschen Sprachraum Enke Stuttgart 1993 ISBN 3 432 25261 7 S 80 86 WeblinksBerufs und Brancheninfos der Wirtschaftskammer Osterreich Ausbildungs und Gewerbezugangsbestimmungen des osterreichischen Wirtschaftsministeriums Bekanntmachung der Orthopadieschuhmacherausbildungsverordnung nebst Rahmenlehrplan vom 18 August 2015 BAnz AT 05 10 2015 B1 Verband Fuss amp Schuh Schweizer Verband der Orthopadieschuhmacher und Schuhmacher https www f u s org IFA Report 4 2019 Larmexposition im Berufsbild Orthopadieschuhmacher und schuhmacherinEinzelnachweiseText der Orthopadieschuhmacherausbildungsverordnung Anlage A der Handwerksordnung www heimarbeit de Orthopadieschuhtechniker Text der OrthopadieschuhmachermeisterverordnungNormdaten Sachbegriff GND 4512709 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Niederösterreich

  • Juni 24, 2025

    Niederpreußisch

  • Juni 24, 2025

    Niedersächsisch

  • Juni 24, 2025

    Niederfränkisch

  • Juni 23, 2025

    Nichtsättigungsaxiom

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.