Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Oslebshauser Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen Stadtteil Gröpelingen Ortsteil Oslebshausen

Oslebshauser Landstraße

  • Startseite
  • Oslebshauser Landstraße
Oslebshauser Landstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Oslebshauser Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Gröpelingen, Ortsteil Oslebshausen. Sie führt in Nord-Süd-Richtung von der Oslebshauser Heerstraße bis zur Südweststraße am Rande des Industriehafens.

Oslebshauser Landstraße
Straße in Bremen
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Gröpelingen
Querstraßen Oslebshauser Heerstraße, Hinter dem Moor, Am Fockenberg, Im Weinberge, Am alten Sportplatz, Finkenbergstraße, Menkenkamp, Alter Heerweg, Oslebshauser Wurth, Wohlers Eichen, An der Finkenau, Beim Industriehafen
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 750 Meter

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Ritterhuder Heerstraße, die nach Ritterhude führt, Oslebshauser Heerstraße nach dem Ortsteil, Hinter dem Moor nach dem Moor als Flurbezeichnung, Am Fockenberg nach einer Flur, Im Weinberge (unklar), Am alten Sportplatz 1993 nach dem früheren Platz der SG Oslebshausen, Finkenbergstraße (unklar), Menkenkamp nach dem Feld des Bauern Menke, Alter Heerweg (unklar), Oslebshauser Wurth (= Warft) nach dem erhöhten Gelände, Wohlers Eichen nach dem Sitz Familie Wohlers, An der Finkenau von 1855 nach dem Landgut des Maklers Heinrich Cornelius Finke, Beim Industriehafen 1911 nach dem Hafen und Südweststraße; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Geschichte

Name

Die Oslebshauser Landstraße wurde 1927 nach dem Dorf und späteren Ortsteil Oslebshausen (auch Osleveshusen; 1218), Oslingshusen (1370), Ochselshausen (1580), Osshusen (1650) benannt.

Entwicklung

Oslebshausen war um 1812 ein kleines Dorf mit 199 Einwohnern, das nach dem Bau der benachbarten Häfen und Industriebetriebe sich gänzlich veränderte. Die alte Wegeverbindung von der Oslebshauser Heerstraße durch das alte Oslebshausen zum Hafen wurde zu einer wichtigen Querverbindung im Ortsteil. Der Gutspark des Petroleumkaufmanns Wilhelm August Korff (1845–1914) befindet sich in der Nachbarschaft und er wurde ab 1931 zum Oslebshauser Park.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand eine intensive Wohnbebauung in dem vom Krieg stark betroffenen Ortsteil statt. Das größte Vorhaben war von 1971 bis 1973 der Riegelbau Wohlers Eichen. 2007 hatte Oslebshausen 8585 Einwohner.

Verkehr

Im Nahverkehr in Bremen tangieren an der Oslebshauser Heerstraße die Buslinien 80 und 81 (Gröpelingen ↔ Industriehäfen), 90 (Gröpelingen ↔ Neuenkirchen), 93 (Gröpelingen ↔ Marßel), 95 (Gröpelingen ↔ Bockhorn) sowie 660 (Bremen Hbf – Hagen) und 680 (Gröpelingen – Wallhöfen) die Straße. .

Gebäude und Anlagen

An der Straße stehen überwiegend ein- und zweigeschossige Wohnhäuser.

Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen

  • Oslebshauser Heerstraße 128 Ecke Oslebshauser Landstraße: 2-gesch. Wohn- und Geschäftshaus von um 1900 mit prägendem 4-gesch. Ecktürmchen und Mansarddach
  • Nr. 20: 2- und 3-gesch. moderne Heimstätte am Oslebshauser Park vom Sozialwerk-Bremen
  • davor der Regine-Hildebrandt-Platz, benannt nach der volksnahen Politikerin (SPD), Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung; umgestaltet 2005, Wochenmarkt
  • dahinter der 10 Hektar große Oslebshauser Park von 1931/32 nach Plänen von Gartenbaudirektor Paul Freye; im Park steht die ehem. Villa Korff von 1891 für den Petroleumkaufmann Wilhelm August Korff (1845–1914)
  • Alter Heerweg 37 / Oslebshauser Landstraße: neuere Kath. Kirche St. Josef von 1960 nach Plänen von Karl-Heinz Bruns, Bremen; Filialkirche von St. Marien (Walle)
  • Am Oslebshauser Park 1–3: 2-gesch. moderne Oberschule im Park für 250 Schüler von Klasse fünf bis zehn
  • Nr. 52a bis 66: 1-gesch. verklinkerte Reihenhausanlage
  • Tunnel unter der Eisenbahnstrecke zum Industriehafen mit
    • Kohle- und Kalihafen sowie Kraftwerk Bremen-Hafen von 1957
  • Wohlers Eichen ist der Standort einer neueren (1971–1973) 8- bis 9-gesch. über 300 Meter langen Wohnhausanlage mit 16 Hausabschnitten und über 250 Wohnungen, die den Industriehafen von der Wohnbebauung abriegeln soll; Bauherr: Bremer Treuhand, Architekten Team 4, G. Müller, W. Stadtlander, K.-A. Welp und F. Wolff

Siehe auch

  • Bremer Straßen

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z). 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.

Einzelnachweise

  1. Anne Gerling: Die Sommerresidenz des Petroleumkönigs. In: Weser-Kurier vom 28. August 2014.
  2. architekturführer bremen: Wohnanlage Wohlers Eichen

53.131318.732613Koordinaten: 53° 7′ 52,7″ N, 8° 43′ 57,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 07:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oslebshauser Landstraße, Was ist Oslebshauser Landstraße? Was bedeutet Oslebshauser Landstraße?

Die Oslebshauser Landstrasse ist eine zentrale Erschliessungsstrasse in Bremen Stadtteil Gropelingen Ortsteil Oslebshausen Sie fuhrt in Nord Sud Richtung von der Oslebshauser Heerstrasse bis zur Sudweststrasse am Rande des Industriehafens Oslebshauser LandstrasseWappenStrasse in BremenBasisdatenStadt BremenStadtteil GropelingenQuerstrassen Oslebshauser Heerstrasse Hinter dem Moor Am Fockenberg Im Weinberge Am alten Sportplatz Finkenbergstrasse Menkenkamp Alter Heerweg Oslebshauser Wurth Wohlers Eichen An der Finkenau Beim IndustriehafenNutzungNutzergruppen Autos Fahrrader und FussgangerStrassen gestaltung zweispurige StrasseTechnische DatenStrassenlange 750 MeterKath Kirche St Josef Die Querstrassen und Anschlussstrassen wurden benannt u a als Ritterhuder Heerstrasse die nach Ritterhude fuhrt Oslebshauser Heerstrasse nach dem Ortsteil Hinter dem Moor nach dem Moor als Flurbezeichnung Am Fockenberg nach einer Flur Im Weinberge unklar Am alten Sportplatz 1993 nach dem fruheren Platz der SG Oslebshausen Finkenbergstrasse unklar Menkenkamp nach dem Feld des Bauern Menke Alter Heerweg unklar Oslebshauser Wurth Warft nach dem erhohten Gelande Wohlers Eichen nach dem Sitz Familie Wohlers An der Finkenau von 1855 nach dem Landgut des Maklers Heinrich Cornelius Finke Beim Industriehafen 1911 nach dem Hafen und Sudweststrasse ansonsten siehe beim Link zu den Strassen GeschichteName Die Oslebshauser Landstrasse wurde 1927 nach dem Dorf und spateren Ortsteil Oslebshausen auch Osleveshusen 1218 Oslingshusen 1370 Ochselshausen 1580 Osshusen 1650 benannt Entwicklung Oslebshausen war um 1812 ein kleines Dorf mit 199 Einwohnern das nach dem Bau der benachbarten Hafen und Industriebetriebe sich ganzlich veranderte Die alte Wegeverbindung von der Oslebshauser Heerstrasse durch das alte Oslebshausen zum Hafen wurde zu einer wichtigen Querverbindung im Ortsteil Der Gutspark des Petroleumkaufmanns Wilhelm August Korff 1845 1914 befindet sich in der Nachbarschaft und er wurde ab 1931 zum Oslebshauser Park Nach dem Zweiten Weltkrieg fand eine intensive Wohnbebauung in dem vom Krieg stark betroffenen Ortsteil statt Das grosste Vorhaben war von 1971 bis 1973 der Riegelbau Wohlers Eichen 2007 hatte Oslebshausen 8585 Einwohner Verkehr Im Nahverkehr in Bremen tangieren an der Oslebshauser Heerstrasse die Buslinien 80 und 81 Gropelingen Industriehafen 90 Gropelingen Neuenkirchen 93 Gropelingen Marssel 95 Gropelingen Bockhorn sowie 660 Bremen Hbf Hagen und 680 Gropelingen Wallhofen die Strasse Gebaude und AnlagenAn der Strasse stehen uberwiegend ein und zweigeschossige Wohnhauser Erwahnenswerte Gebaude und Anlagen Oslebshauser Heerstrasse 128 Ecke Oslebshauser Landstrasse 2 gesch Wohn und Geschaftshaus von um 1900 mit pragendem 4 gesch Eckturmchen und Mansarddach Nr 20 2 und 3 gesch moderne Heimstatte am Oslebshauser Park vom Sozialwerk Bremen davor der Regine Hildebrandt Platz benannt nach der volksnahen Politikerin SPD Ministerin fur Arbeit Soziales Gesundheit und Frauen in der ersten brandenburgischen Landesregierung umgestaltet 2005 Wochenmarkt dahinter der 10 Hektar grosse Oslebshauser Park von 1931 32 nach Planen von Gartenbaudirektor Paul Freye im Park steht die ehem Villa Korff von 1891 fur den Petroleumkaufmann Wilhelm August Korff 1845 1914 Alter Heerweg 37 Oslebshauser Landstrasse neuere Kath Kirche St Josef von 1960 nach Planen von Karl Heinz Bruns Bremen Filialkirche von St Marien Walle Am Oslebshauser Park 1 3 2 gesch moderne Oberschule im Park fur 250 Schuler von Klasse funf bis zehn Nr 52a bis 66 1 gesch verklinkerte Reihenhausanlage Tunnel unter der Eisenbahnstrecke zum Industriehafen mit Kohle und Kalihafen sowie Kraftwerk Bremen Hafen von 1957 Wohlers Eichen ist der Standort einer neueren 1971 1973 8 bis 9 gesch uber 300 Meter langen Wohnhausanlage mit 16 Hausabschnitten und uber 250 Wohnungen die den Industriehafen von der Wohnbebauung abriegeln soll Bauherr Bremer Treuhand Architekten Team 4 G Muller W Stadtlander K A Welp und F WolffSiehe auchBremer StrassenLiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 erweiterte und aktualisierte Auflage In zwei Banden Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Erstausgabe 2002 Erganzungsband A Z 2008 ISBN 978 3 86108 986 5 Monika Porsch Bremer Strassenlexikon Gesamtausgabe Schunemann Bremen 2003 ISBN 3 7961 1850 X EinzelnachweiseAnne Gerling Die Sommerresidenz des Petroleumkonigs In Weser Kurier vom 28 August 2014 architekturfuhrer bremen Wohnanlage Wohlers Eichen 53 13131 8 732613 Koordinaten 53 7 52 7 N 8 43 57 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Robert Mächler

  • Juli 21, 2025

    Robby Müller

  • Juli 21, 2025

    Rottenmanner Hütte

  • Juli 20, 2025

    Rothe Mühle

  • Juli 20, 2025

    Rote Blätter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.