Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft welche die größte einheitlich gegliederte Land

Osteuropäische Ebene

  • Startseite
  • Osteuropäische Ebene
Osteuropäische Ebene
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft, welche die größte einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt, die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa. Früher wurde sie oft auch als Osteuropäisches Flachland oder Osteuropäisches Tiefland bezeichnet.

Sie ist eine der russischen Großlandschaften, gliedert sich aber nach Höhenlage und Geologie in verschiedenste Formationen. Die Tiefländer und Niederungen, die von zahlreichen großen Flüssen durchströmt werden, weisen Höhen zwischen wenigen Metern und etwa 150 m über dem Meeresspiegel auf, während die sie unterbrechenden Höhenzüge und Hügelländer Meereshöhen zwischen 300 und 472 Meter erreichen. Die höchste Erhebung ist der Berg Kamula im Podolischen Hochland.

Geologie

Geologisch ist vor allem zwischen den großen Tafeln mit „jungen“ (phanerozoischen), flachgeschichteten Sedimentgesteinen und den „alten“ (präkambrischen) Schilden des europäischen Urkontinents mit intensiv verfalteten metamorphen Gesteinen und Granitoiden zu unterscheiden. Unter den Tafelländern ist die Russische Tafel die bei weitem größte. Sie erstreckt sich in etwa über die Hälfte des Osteuropäischen Tieflandes. Ihre Begrenzungen im Süd- und Nordwesten sind der Ukrainische Schild und der Baltische Schild, die als präkambrische Rumpfgebirge eine Art stabilen Rahmen bilden. Im Osten wird das riesige Tafelland vom Ural, einem variszisch gefalteten und im Tertiär erneut angehobenen Gebirge begrenzt.

Die Gesteine des Baltischen und Ukrainischen Schildes setzen sich über hunderte Kilometer im Untergrund der Russischen Tafel fort und bilden ihr Grundgebirge. Die Ebenen und Tafelländer südwestlich des Ukrainischen Schildes bleiben in ihrer Ausdehnung deutlich hinter der Russischen Tafel zurück. Der Übergang zum Nordteil der Kaspischen Senke im Südosten des Osteuropäischen Tieflandes ist durch die sehr markante Höhenstufe der Wolgahöhen gekennzeichnet.

Ausdehnung

Die Osteuropäische Ebene – die streckenweise sehr welligen Charakter hat – bedeckt nahezu die gesamte Fläche des europäischen Teils Russlands. Ausläufer der Ebene reichen aber auch in die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Belarus, Ukraine, Moldau und Kasachstan. Es ist recht schwierig, die Grenzen des Gebiets genau festzulegen, deshalb werden – je nach Sichtweise – einige dieser Staaten und der nachfolgend genannten Landschaften und Orte teils nicht zur Ebene gezählt.

Im Norden grenzt die Osteuropäische Ebene an die Barentssee, im Nordosten an das Pai-Choi-Gebirge, im Osten an das Ural-Gebirge und an den Ural-Fluss. Im Süden reicht sie bis an die Kaspische Senke, an die Nordausläufer des Kaukasus und an das Schwarze Meer. Weiter westlich geht sie über die Podolische Platte und die Pripjatsümpfe, die vom Pripjat durchflossen werden, in den Baltischen Landrücken über (weiter westlich schließt sich das Norddeutsche Tiefland an). Nördlich dieses Landrückens grenzt die Ebene an den Finnischen Meerbusen und an die Finnische Seenplatte. Nordöstlich von Karelien stößt sie schließlich an das Weiße Meer.

Landschaften

Innerhalb der Osteuropäischen Ebene liegen diese Landschaften (etwa von Nord nach Süd):

  • Timanrücken – Quellgebiet der Flüsse Mesen, Wytschegda
  • Nordrussisches Tiefland – Flussgebiet der Nördlichen Dwina (Düna), Petschora
  • Nordrussischer Landrücken – Quellgebiet von Jug, Unscha
  • Baltischer Landrücken – Flussgebiet von Memel, Pregel, Weichsel
  • Waldaihöhen – Quellgebiet von Wolga, Dnepr, Düna
  • Moskauer Höhenrücken – Quellgebiet der Kljasma
  • Mittelrussische Platte – Quellgebiet von Oka, Don, Siwerskyj Donez (Sewerski Donez)
  • Smolensker Höhen – Quellgebiet von Moskwa, Desna
  • Mittellitauisches Tiefland – Flussgebiet des Nevėžis
  • Belarussischer Höhenrücken – Quellgebiet von Memel, Bjaresina
  • Wolgaplatte – Quellgebiet von Medwediza, Sura
  • Palessje – mit den Prypjatsümpfen und dem Fluss Prypjat
  • Podolische Platte – Quellgebiet des Südlichen Bug
  • Dneprhochland – Quellgebiet von Inhulez, Inhul
  • Jergenihügel – Quellgebiet des Sal
  • Kaspische Senke – Flussgebiet von Wolga, Ural, Kura
  • Donezplatte – ohne nennenswerte Flüsse
  • Manytschniederung – Flussgebiet des Manytsch

Flüsse

Innerhalb der Osteuropäischen Ebene fließen folgende große Flüsse (vom längsten zum kürzesten Gewässer):

  • Wolga – Russland
  • Ural – Russland, Kasachstan
  • Dnepr – Russland, Belarus, Ukraine
  • Don – Russland
  • Petschora – Russland
  • Kama – Russland
  • Oka – Russland
  • Belaja – Russland
  • Düna – Russland, Belarus, Lettland
  • Memel – Belarus, Litauen, Russland (Kaliningrader Gebiet)
  • Pregel – Russland (Kaliningrader Gebiet)

Städte

Innerhalb der Osteuropäischen Ebene liegen unter anderem folgende Großstädte (etwa von Nord nach Süd):

  • Archangelsk – Russland
  • Sankt Petersburg – Russland
  • Tallinn – Estland
  • Perm – Russland
  • Jaroslawl – Russland
  • Twer – Russland
  • Riga – Lettland
  • Kaliningrad – Russland
  • Nischni Nowgorod – Russland
  • Kasan – Russland
  • Moskau – Russland
  • Ufa – Russland
  • Vilnius – Litauen
  • Minsk – Belarus
  • Samara – Russland
  • Warschau – Polen
  • Saratow – Russland
  • Kiew – Ukraine
  • Charkiw – Ukraine
  • Wolgograd – Russland
  • Dnipro – Ukraine
  • Donezk – Ukraine
  • Chișinău – Moldau
  • Rostow am Don – Russland
  • Odessa – Ukraine
  • Astrachan – Russland

Länder

Innerhalb der Osteuropäischen Ebene liegen unter anderem folgende Staaten (etwa von Nord nach Süd):

  • Russland
  • Estland
  • Lettland
  • Litauen
  • Polen (der Ostteil des Staates)
  • Belarus
  • Ukraine (der Südwestteil zählt bereits zu den Karpaten)
  • Moldau
  • Kasachstan (nur äußerster Westteil des Staates, westlich des Flusses Ural)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Osteuropäische Ebene, Was ist Osteuropäische Ebene? Was bedeutet Osteuropäische Ebene?

Die Osteuropaische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Grosslandschaft welche die grosste einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa Fruher wurde sie oft auch als Osteuropaisches Flachland oder Osteuropaisches Tiefland bezeichnet Lage der osteuropaischen Tiefebene und ihrer Landschaften Sie ist eine der russischen Grosslandschaften gliedert sich aber nach Hohenlage und Geologie in verschiedenste Formationen Die Tieflander und Niederungen die von zahlreichen grossen Flussen durchstromt werden weisen Hohen zwischen wenigen Metern und etwa 150 m uber dem Meeresspiegel auf wahrend die sie unterbrechenden Hohenzuge und Hugellander Meereshohen zwischen 300 und 472 Meter erreichen Die hochste Erhebung ist der Berg Kamula im Podolischen Hochland GeologieGeologisch ist vor allem zwischen den grossen Tafeln mit jungen phanerozoischen flachgeschichteten Sedimentgesteinen und den alten prakambrischen Schilden des europaischen Urkontinents mit intensiv verfalteten metamorphen Gesteinen und Granitoiden zu unterscheiden Unter den Tafellandern ist die Russische Tafel die bei weitem grosste Sie erstreckt sich in etwa uber die Halfte des Osteuropaischen Tieflandes Ihre Begrenzungen im Sud und Nordwesten sind der Ukrainische Schild und der Baltische Schild die als prakambrische Rumpfgebirge eine Art stabilen Rahmen bilden Im Osten wird das riesige Tafelland vom Ural einem variszisch gefalteten und im Tertiar erneut angehobenen Gebirge begrenzt Die Gesteine des Baltischen und Ukrainischen Schildes setzen sich uber hunderte Kilometer im Untergrund der Russischen Tafel fort und bilden ihr Grundgebirge Die Ebenen und Tafellander sudwestlich des Ukrainischen Schildes bleiben in ihrer Ausdehnung deutlich hinter der Russischen Tafel zuruck Der Ubergang zum Nordteil der Kaspischen Senke im Sudosten des Osteuropaischen Tieflandes ist durch die sehr markante Hohenstufe der Wolgahohen gekennzeichnet AusdehnungDie Osteuropaische Ebene die streckenweise sehr welligen Charakter hat bedeckt nahezu die gesamte Flache des europaischen Teils Russlands Auslaufer der Ebene reichen aber auch in die Staaten Estland Lettland Litauen Polen Belarus Ukraine Moldau und Kasachstan Es ist recht schwierig die Grenzen des Gebiets genau festzulegen deshalb werden je nach Sichtweise einige dieser Staaten und der nachfolgend genannten Landschaften und Orte teils nicht zur Ebene gezahlt Im Norden grenzt die Osteuropaische Ebene an die Barentssee im Nordosten an das Pai Choi Gebirge im Osten an das Ural Gebirge und an den Ural Fluss Im Suden reicht sie bis an die Kaspische Senke an die Nordauslaufer des Kaukasus und an das Schwarze Meer Weiter westlich geht sie uber die Podolische Platte und die Pripjatsumpfe die vom Pripjat durchflossen werden in den Baltischen Landrucken uber weiter westlich schliesst sich das Norddeutsche Tiefland an Nordlich dieses Landruckens grenzt die Ebene an den Finnischen Meerbusen und an die Finnische Seenplatte Nordostlich von Karelien stosst sie schliesslich an das Weisse Meer LandschaftenInnerhalb der Osteuropaischen Ebene liegen diese Landschaften etwa von Nord nach Sud Timanrucken Quellgebiet der Flusse Mesen Wytschegda Nordrussisches Tiefland Flussgebiet der Nordlichen Dwina Duna Petschora Nordrussischer Landrucken Quellgebiet von Jug Unscha Baltischer Landrucken Flussgebiet von Memel Pregel Weichsel Waldaihohen Quellgebiet von Wolga Dnepr Duna Moskauer Hohenrucken Quellgebiet der Kljasma Mittelrussische Platte Quellgebiet von Oka Don Siwerskyj Donez Sewerski Donez Smolensker Hohen Quellgebiet von Moskwa Desna Mittellitauisches Tiefland Flussgebiet des Nevezis Belarussischer Hohenrucken Quellgebiet von Memel Bjaresina Wolgaplatte Quellgebiet von Medwediza Sura Palessje mit den Prypjatsumpfen und dem Fluss Prypjat Podolische Platte Quellgebiet des Sudlichen Bug Dneprhochland Quellgebiet von Inhulez Inhul Jergenihugel Quellgebiet des Sal Kaspische Senke Flussgebiet von Wolga Ural Kura Donezplatte ohne nennenswerte Flusse Manytschniederung Flussgebiet des ManytschFlusseInnerhalb der Osteuropaischen Ebene fliessen folgende grosse Flusse vom langsten zum kurzesten Gewasser Wolga Russland Ural Russland Kasachstan Dnepr Russland Belarus Ukraine Don Russland Petschora Russland Kama Russland Oka Russland Belaja Russland Duna Russland Belarus Lettland Memel Belarus Litauen Russland Kaliningrader Gebiet Pregel Russland Kaliningrader Gebiet StadteInnerhalb der Osteuropaischen Ebene liegen unter anderem folgende Grossstadte etwa von Nord nach Sud Archangelsk Russland Sankt Petersburg Russland Tallinn Estland Perm Russland Jaroslawl Russland Twer Russland Riga Lettland Kaliningrad Russland Nischni Nowgorod Russland Kasan Russland Moskau Russland Ufa Russland Vilnius Litauen Minsk Belarus Samara Russland Warschau Polen Saratow Russland Kiew Ukraine Charkiw Ukraine Wolgograd Russland Dnipro Ukraine Donezk Ukraine Chișinău Moldau Rostow am Don Russland Odessa Ukraine Astrachan RusslandLanderInnerhalb der Osteuropaischen Ebene liegen unter anderem folgende Staaten etwa von Nord nach Sud Russland Estland Lettland Litauen Polen der Ostteil des Staates Belarus Ukraine der Sudwestteil zahlt bereits zu den Karpaten Moldau Kasachstan nur ausserster Westteil des Staates westlich des Flusses Ural

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günter Hammerschmidt

  • Juli 17, 2025

    Günter Guillaume

  • Juli 16, 2025

    Günter Gottstein

  • Juli 17, 2025

    Günter Fehring

  • Juli 18, 2025

    Günter Blobel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.