Friedrich Richard Otto Beßler auch Bessler 1 Januar 1909 in Bitterfeld 25 März 1972 in Halle Saale war ein deutscher Apo
Otto Beßler

Friedrich Richard Otto Beßler, auch Bessler (* 1. Januar 1909 in Bitterfeld; † 25. März 1972 in Halle (Saale)), war ein deutscher Apotheker, Professor für Pharmakognosie und Pharmaziehistoriker.
Leben
Beßler studierte 1928 bis 1930 in Halle und Wien Zoologie, Botanik sowie Chemie. Er war anschließend in Apotheken in Halle tätig. 1938 bis 1945 studierte er in Leipzig und Berlin mit kriegsbedingten Unterbrechungen Pharmazie. 1952 wurde er mit einer Arbeit über das Arzneibuch des (1511) in Halle promoviert. 1960 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über die Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter anhand des Circa instans (12. Jahrhundert) und des Garts der Gesundheit (1485). Nachfolgend lehrte er als Dozent für Pharmakognosie in Halle und hatte Lehraufträge in Jena, Rostock und Greifswald. 1963 folgte er seinem Lehrer Kurt Mothes als Professor für Pharmakognosie in Halle, wo er am 1. April 1970 krankheitsbedingt emeritiert wurde.
Von 1955 bis 1959 gab Beßler zusammen mit Hans Seel und Rudolph Zaunick die Reihe Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und ihrer Nachbargebiete heraus, in der Hugo Gierlich, Kurt Quecke, Herbert Kühnert, Carl Lüdtke, Manfred Stürzbecher, Dietrich Tutzke, Manfred Hamann und Siegfried Sieber publizierten. Von 1961 bis 1970 war Beßler Redakteur und Herausgeber der Zeitschrift Die Pharmazie.
In seinen Veröffentlichungen beschäftigte sich Beßler überwiegend mit der Geschichte der Arzneidrogen in Mittelalter und Frühneuzeit sowie mit der Geschichte der botanischen und pharmazeutischen Forschungs- und Lehreinrichtungen in Ostdeutschland.
Schriften (Auswahl)
- Das deutsche Hortus-Manuskript des Henricus Breyell. Ein Beitrag zur Geschichte der Pharmakognosie (= Nova Acta Leopoldina. Neue Folge, Band 15, Nr. 107). Barth, Leipzig 1952. (zugleich Dissertation).
- Rezension: Gerhard Eis in Sudhoffs Archiv, Band 38, Heft 1, 1954. S. 87
- Valerius Cordus und der medizinisch-botanische Unterricht. In 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg 1952. S. 323–333.
- Über die Genealogie der Kräuterbuchinkunabeln und eine unbekannte "Gart"-Handschrift. In: Die Pharmazie. 8. Jahrgang (1953). S. 855–863.
- Chamisso als Naturforscher: bisher unveröffentlichte Briefe. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1954. S. 137–152.
- Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und ihrer Nachbargebiete. VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin (1955–1959).
- Nummer 1 (1955), hrsg. mit Hans Seel und Rudolph Zaunick.
- Nummer 2 (1956), hrsg. mit Hans Seel und Rudolph Zaunick.
- Nummer 3 (1959), hrsg. mit Rudolph Zaunick und Hans Seel.
- Neue Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Drogenkunde. In: Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in Luzern vom 4.–8. Oktober 1956. Stuttgart 1957. S. 61–67
- Die Identifikation mittelalterlicher Drogen und Arzneipflanzen (= Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Neue Folge, Band 13, S. 61–67.) In: Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in Heidelberg vom 7.–9. Oktober 1957. Stuttgart 1958, S. 43–55.
- Aus der Geschichte der Anthrachinondrogen. In: Planta Medica. Band 7, Nr. 4, 1959, S. 447. (doi:10.1055/s-0028-1101623)
- Aus der Geschichte der pharmazeutischen Lehre und Forschung an der Universität Jena. In: Beiträge zur Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena anläßlich der 400-Jahr-Feier. Gustav Fischer, Jena 1959. S. 33–55.
- Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Habilitationsschrift der Hohen Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle an der Saale 1959 (maschinenschriftlich, 244 Seiten. Universitäts- und Landesbibliothek Halle (Saale)). – Es werden darin drei bedeutsame Quellen zur Drogenkunde im Mittelalter auf Grund eingehender Textanalyse sachkundlich ausgewertet.
- Die neuere Entwicklung der botanischen Lehr- und Forschungseinrichtungen in Halle. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1961. S. 1095–1104
- Hallesche Botanik und Universitas litterarum. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 74, S. 6–13
- Perioden in der Geschichte der Pharmakognosie. In: Wolfgang Schneider (Hrsg.): Probleme der Periodisierung in der Pharmaziegeschichte: die „Georg-Urdang-Gedächtnistagung“ im August 1960. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1962. S. 75–91
- Prof. Dr. Rudolph Zaunick 70 Jahre. In: Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland, 102. Jg.(1963). S. 491
- In: Die Pharmazie, 18. Jg.(1963). S. 584
- In: Pharmazeutische Zeitung, 108. Jg. (1963). S. 1108 f.
- mit Lothar Reppel: Progressive Tendenzen aus der Entwicklung der halleschen Hochschulpharmazie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift (Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe), 16. Jg. (1967). S. 75–81
- mit E. Mayr: Chemie und pharmazeutische Chemie an der Universität Leipzig und die Ausbildung der Apotheker. In: Die Pharmazie, 22. Jg. (1967). S. 606–610
- mit Wolfram Kaiser: Hallesche und wittenbergische Absolventen in der Frühgeschichte des Pharmakopöewesens. In: Wissenschaftliche Zeitschrift (Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe), 22. Jg. (1973). S. 139–146
Literatur
- Carl Lüdtke: Beßler, Friedrich Richard Otto [1909–1972]. In: DA-B E I (1986). S. 29–30.
- Anette Marquardt: Bestandskatalog der Autographen- und Büchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt. Braunschweig 2018. S. 309 (doi:10.24355/dbbs.084-201808241206-0)
- Horst Remane, Peter Nuhn (Hrsg.): Pharmazie in Halle (Saale): Historische und aktuelle Aspekte. Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, Berlin 2002. S. 47; 80 (Foto auf S. 99)
Anmerkungen
- Horst Remane, Peter Nuhn (Hrsg.): Pharmazie in Halle (Saale): Historische und aktuelle Aspekte. Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, Berlin 2002, S. 47 und 80.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beßler, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Beßler, Friedrich Richard Otto (vollständiger Name); Bessler, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Apotheker und Professor für Pharmakognosie |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1909 |
GEBURTSORT | Bitterfeld |
STERBEDATUM | 25. März 1972 |
STERBEORT | Halle (Saale) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Beßler, Was ist Otto Beßler? Was bedeutet Otto Beßler?
Friedrich Richard Otto Bessler auch Bessler 1 Januar 1909 in Bitterfeld 25 Marz 1972 in Halle Saale war ein deutscher Apotheker Professor fur Pharmakognosie und Pharmaziehistoriker LebenBessler studierte 1928 bis 1930 in Halle und Wien Zoologie Botanik sowie Chemie Er war anschliessend in Apotheken in Halle tatig 1938 bis 1945 studierte er in Leipzig und Berlin mit kriegsbedingten Unterbrechungen Pharmazie 1952 wurde er mit einer Arbeit uber das Arzneibuch des 1511 in Halle promoviert 1960 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit uber die Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter anhand des Circa instans 12 Jahrhundert und des Garts der Gesundheit 1485 Nachfolgend lehrte er als Dozent fur Pharmakognosie in Halle und hatte Lehrauftrage in Jena Rostock und Greifswald 1963 folgte er seinem Lehrer Kurt Mothes als Professor fur Pharmakognosie in Halle wo er am 1 April 1970 krankheitsbedingt emeritiert wurde Von 1955 bis 1959 gab Bessler zusammen mit Hans Seel und Rudolph Zaunick die Reihe Beitrage zur Geschichte der Pharmazie und ihrer Nachbargebiete heraus in der Hugo Gierlich Kurt Quecke Herbert Kuhnert Carl Ludtke Manfred Sturzbecher Dietrich Tutzke Manfred Hamann und Siegfried Sieber publizierten Von 1961 bis 1970 war Bessler Redakteur und Herausgeber der Zeitschrift Die Pharmazie In seinen Veroffentlichungen beschaftigte sich Bessler uberwiegend mit der Geschichte der Arzneidrogen in Mittelalter und Fruhneuzeit sowie mit der Geschichte der botanischen und pharmazeutischen Forschungs und Lehreinrichtungen in Ostdeutschland Schriften Auswahl Das deutsche Hortus Manuskript des Henricus Breyell Ein Beitrag zur Geschichte der Pharmakognosie Nova Acta Leopoldina Neue Folge Band 15 Nr 107 Barth Leipzig 1952 zugleich Dissertation Rezension Gerhard Eis in Sudhoffs Archiv Band 38 Heft 1 1954 S 87 Valerius Cordus und der medizinisch botanische Unterricht In 450 Jahre Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle Wittenberg 1952 S 323 333 Uber die Genealogie der Krauterbuchinkunabeln und eine unbekannte Gart Handschrift In Die Pharmazie 8 Jahrgang 1953 S 855 863 Chamisso als Naturforscher bisher unveroffentlichte Briefe Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1954 S 137 152 Beitrage zur Geschichte der Pharmazie und ihrer Nachbargebiete VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1955 1959 Nummer 1 1955 hrsg mit Hans Seel und Rudolph Zaunick Nummer 2 1956 hrsg mit Hans Seel und Rudolph Zaunick Nummer 3 1959 hrsg mit Rudolph Zaunick und Hans Seel Neue Beitrage zur Geschichte der mittelalterlichen Drogenkunde In Die Vortrage der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie wahrend des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in Luzern vom 4 8 Oktober 1956 Stuttgart 1957 S 61 67 Die Identifikation mittelalterlicher Drogen und Arzneipflanzen Veroffentlichungen der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Neue Folge Band 13 S 61 67 In Vortrage der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie e V wahrend des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in Heidelberg vom 7 9 Oktober 1957 Stuttgart 1958 S 43 55 Aus der Geschichte der Anthrachinondrogen In Planta Medica Band 7 Nr 4 1959 S 447 doi 10 1055 s 0028 1101623 Aus der Geschichte der pharmazeutischen Lehre und Forschung an der Universitat Jena In Beitrage zur Geschichte der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultat der Friedrich Schiller Universitat Jena anlasslich der 400 Jahr Feier Gustav Fischer Jena 1959 S 33 55 Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart Habilitationsschrift der Hohen Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultat der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Halle an der Saale 1959 maschinenschriftlich 244 Seiten Universitats und Landesbibliothek Halle Saale Es werden darin drei bedeutsame Quellen zur Drogenkunde im Mittelalter auf Grund eingehender Textanalyse sachkundlich ausgewertet Die neuere Entwicklung der botanischen Lehr und Forschungseinrichtungen in Halle Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 1961 S 1095 1104 Hallesche Botanik und Universitas litterarum In Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 74 S 6 13 Perioden in der Geschichte der Pharmakognosie In Wolfgang Schneider Hrsg Probleme der Periodisierung in der Pharmaziegeschichte die Georg Urdang Gedachtnistagung im August 1960 Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1962 S 75 91 Prof Dr Rudolph Zaunick 70 Jahre In Pharmazeutische Zentralhalle fur Deutschland 102 Jg 1963 S 491 In Die Pharmazie 18 Jg 1963 S 584 In Pharmazeutische Zeitung 108 Jg 1963 S 1108 f mit Lothar Reppel Progressive Tendenzen aus der Entwicklung der halleschen Hochschulpharmazie In Wissenschaftliche Zeitschrift Mathematisch naturwissenschaftliche Reihe 16 Jg 1967 S 75 81 mit E Mayr Chemie und pharmazeutische Chemie an der Universitat Leipzig und die Ausbildung der Apotheker In Die Pharmazie 22 Jg 1967 S 606 610 mit Wolfram Kaiser Hallesche und wittenbergische Absolventen in der Fruhgeschichte des Pharmakopoewesens In Wissenschaftliche Zeitschrift Mathematisch naturwissenschaftliche Reihe 22 Jg 1973 S 139 146LiteraturCarl Ludtke Bessler Friedrich Richard Otto 1909 1972 In DA B E I 1986 S 29 30 Anette Marquardt Bestandskatalog der Autographen und Buchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitatsbibliothek Helmstedt Braunschweig 2018 S 309 doi 10 24355 dbbs 084 201808241206 0 Horst Remane Peter Nuhn Hrsg Pharmazie in Halle Saale Historische und aktuelle Aspekte Verlag fur Wissenschafts und Regionalgeschichte Berlin 2002 S 47 80 Foto auf S 99 AnmerkungenHorst Remane Peter Nuhn Hrsg Pharmazie in Halle Saale Historische und aktuelle Aspekte Verlag fur Wissenschafts und Regionalgeschichte Berlin 2002 S 47 und 80 Normdaten Person GND 130926693X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85174731 VIAF 61995687 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bessler OttoALTERNATIVNAMEN Bessler Friedrich Richard Otto vollstandiger Name Bessler OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Apotheker und Professor fur PharmakognosieGEBURTSDATUM 1 Januar 1909GEBURTSORT BitterfeldSTERBEDATUM 25 Marz 1972STERBEORT Halle Saale