Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen möchtes

Schloss Hötzing

  • Startseite
  • Schloss Hötzing
Schloss Hötzing
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Hötzing befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Hötzing der Oberpfälzer Gemeinde Schorndorf im Landkreis Cham (Hötzing 1).

Geschichte

Der Ortsname verweist auf einen Hatzo oder Hezo als Gründer des Ortes hin. Der Ort erscheint urkundlich erstmals am 9. September 1003, als er aus dem Königsgut Roding mit weiteren Gütern von König Heinrich II. dem Hochstift Freising geschenkt wurde. Im 13. Jahrhundert war Hötzing Sitz der niederadeligen Familie der Hetzinger, die ihren Stammsitz vor 1338 verkauften und nach Cham zogen. Zwischen 1338 und 1358 waren hier die Fras und dann die Pulgl ansässig. Dann ging die Anlage an Ulrich den Göttlinger über. 1416 übersiedelte Caspar de Gotlingär nach Cham um und veräußerte Hötzing an die Thierlsteiner zu Thierlstein. Vermutlich war die Anlage damals ein von einem Wassergraben umzogener turmartiger Bau.

Von 1430 bis 1447 sind wieder die Fras als Besitzer bezeugt. Von 1460 bis 1539 sind hier die Preckendorfer. 1540 übernimmt Wolf von Tandorf, Richter zu Cham, das Landsassengut. 1609 verkauft die Witwe von dessen Sohn Hötzing an Hans Jacob von Pertolzhofen. 1619 brannte das Schloss ab, das berichtet er mit den Worten, dass mir mein Schloß oder wonhauß Hözing, sambt allen darinen gehabten mobilien, in anno 1619, durch entstandene Feürs prunst, zue grundt in Rauch uffgangen unnd verdorben sei. 1630 erwarb Hans Waltendorf den Besitz und ließ das Schloss wieder aufrichten. Über die Eyrl und die Köck kommt Hötzing 1750 an Josef Alois Freiherrn von Asch, Forstmeister zu Bruck. Dieser ließ 1762 das heutige Schloss erbauen.

1781 wird Graf Maximilian von Daun, Kämmerer, Land- u. Stadtoberrichter zu Straubing durch Heirat mit der Freiin von Asch Besitzer von Hötzing. Er erhält 1782 durch die churfürstliche Hofkammer München die Bräuschenkgerechtigkeit. Laut einem Kaufbrief von 1812 erwirbt die Gräfin Anna von Taufkirchen, geb. Freiin von Köckh, auf Thierlstein, Bruckberg und Traubenbach die Besitzung Hötzing. Deren Tochter Josepha heiratet 1809 den Karl Freiherr von Schacky auf Schönfeld, von Thierlstein. Hötzing erbt hierauf deren Tochter Anna Freiin von Schacky.

Diese Tochter Anna heiratet 1830 den Friedrich Freiherrn von Reitzenstein, wodurch der Besitz zu Hötzing in die Familie der Freiherrn von Reitzenstein gelangt. 1861 folgt als Gutsherr von Hötzing der Sohn August Freiherr von Reitzenstein bis zum Jahr 1881.

1881 ging Hötzing an Josef und Anna Sauer aus Haid bei Walting über. Im 20. Jahrhundert war das Gut Hötzing schließlich weitestgehend unbewohnt, das Schloss verwahrloste damals zusehends. 2008 erwarb die Familie Stangl das abrissgefährdete Objekt und lässt es seitdem wieder revitalisieren.

Schloss Hötzing heute

Das Schloss ist ein blockartiger zweigeschossiger Vollwalmdachbau. Er besitzt fünf bzw. sechs Fensterachsen, ein profiliertem Rundbogenportal, bezeichnet mit 1762, und im Dachbereich zahlreiche Schleppgauben. Teil des Schlosses war früher auch eine barocke Gartenanlage, die nun wiederhergestellt wird.

An der Nordostecke liegt die Schlosskapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Sie besitzt ein mit einer verschindelten Zwiebelhaube gekröntes Türmchen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Hinzu gehört der hakenförmig angelegte Wirtschaftshof aus dem 18. Jahrhundert mit böhmischen Gewölben und mit Steinsäulen. Dieser (Kuhstall und Pferdestall) besitzt allerdings einen Sockelstein mit der Jahreszahl 1620. Dieser eingeschossiger und traufständige Satteldachbau besitzt Segmentbogenöffnungen und stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Teil II Katalog (= Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Band 16). Dr. Faustus, Büchenbach 2001, ISBN 3-933474-20-5, S. 134–136. 

Einzelnachweise

  1. MZ vom 13. Juni 2008: Denkmal in Gefahr: Gut Hötzing soll zum Teil abgerissen werden
  2. Gut Hötzing: Ein ganz persönliches Projekt (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Weblinks

  • Das Herzstück auf Gut Hötzing
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Cham

Schlösser: Schloss Altrandsberg | Schloss Arnschwang | Schloss Atzenzell | Schloss Blaibach | Schloss Chameregg (abgegangen) | Schloss Flischbach | Schloss Furth im Wald | Schloss Geigant (abgegangen) | Schloss Grafenwiesen | Schloss Gutmaning | Schloss Haus (abgegangen) | Schloss Hillstett (abgegangen) | Schloss Hof (abgegangen) | Schloss Hohenwarth | Schloss Hötzing | Schloss Katzberg | Schloss Kleinaign (abgegangen) | Schloss Lixenried | Wasserschloss Loifling | Schloss Miltach | Schloss Pemfling | Schloss Pillmersried (abgegangen) | Schloss Püdensdorf (abgegangen) | Schloss Raindorf (abgegangen) | Schloss Ränkam | Schloss Rötz | Schloss Sattelbogen (abgegangen) | Schloss Sattelpeilnstein | Schloss Satzdorf | Schloss Schachendorf | Schloss Stachesried | Schloss Stamsried | Schloss Strahlfeld | Schloss Thierlstein (Lichtenstein) | Schloss Untertraubenbach (abgegangen) | Schloss Waffenbrunn | Schloss Waldmünchen | Schloss Wiesing (abgegangen) | Schloss Windischbergerdorf | Schloss Zandt

Burgen und Ruinen: Burg Altenschneeberg (abgegangen) | Burg Arnstein (abgegangen) | Burg Bleschenberg (abgegangen) | Burgruine Buchberg | Burg Cham (Schwedenschanze) | Burg Chamerau (abgegangen) | Burgruine Chameregg | Burg Darstein (abgegangen) | Kirchenburg Eschlkam | Burg Falkenstein | Burg Friedersried (abgegangen) | Burg Gleißenberg (abgegangen) | Burg Haidstein (abgegangen) | Burg Herzogau (abgegangen) | Burg am Hohen Bogen (abgegangen) | Burg Kager (abgegangen) | Burg Katzenrohrbach (abgegangen) | Burg Kirchenrohrbach (Gußstein) (abgegangen) | Burg Kolmberg (abgegangen) | Burgruine Kürnberg | Burgruine Lichteneck | Wasserburg Liebenau | Burg Liebenstein (abgegangen) | Burgruine Lobenstein | Burg Löwendorf (abgegangen) | Burgruine Neuhaus | Burg am Großen Osser (abgegangen) | Burg Rackelsdorf (abgegangen) | Burg Regenpeilstein | Burgruine Runding | Burgruine Sattelpeilnstein (Peilstein) | Burgruine Schellerlhof | Burg Schwärzenberg | Burgruine Schwarzenburg | Burgruine Sengersberg | Burgruine Siegenstein | Burgstall Thierling | Burgruine Treffelstein | Burgruine Wetterfeld

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Aignhof | Turmhügelburg Haselberg | Turmhügel Kammerdorf | Turmhügel Katzbach | Turmhügel Laichstätt | Turmhügel Lamberg | Turmhügel Perwolfing | Turmhügel Roßbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Einberg | Burg Oberraning | Burgstall Ödschloss | Burgstall Schanzenberg | Burgstall Wachsteinfelsen

Wehrkirchen: Kirchenburg Kötzting (Mariae Himmelfahrt) | Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut (später Pflegschloss)

49.17964212.594624378Koordinaten: 49° 10′ 46,7″ N, 12° 35′ 40,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Hötzing, Was ist Schloss Hötzing? Was bedeutet Schloss Hötzing?

Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Hotzing befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Hotzing der Oberpfalzer Gemeinde Schorndorf im Landkreis Cham Hotzing 1 GeschichteDer Ortsname verweist auf einen Hatzo oder Hezo als Grunder des Ortes hin Der Ort erscheint urkundlich erstmals am 9 September 1003 als er aus dem Konigsgut Roding mit weiteren Gutern von Konig Heinrich II dem Hochstift Freising geschenkt wurde Im 13 Jahrhundert war Hotzing Sitz der niederadeligen Familie der Hetzinger die ihren Stammsitz vor 1338 verkauften und nach Cham zogen Zwischen 1338 und 1358 waren hier die Fras und dann die Pulgl ansassig Dann ging die Anlage an Ulrich den Gottlinger uber 1416 ubersiedelte Caspar de Gotlingar nach Cham um und verausserte Hotzing an die Thierlsteiner zu Thierlstein Vermutlich war die Anlage damals ein von einem Wassergraben umzogener turmartiger Bau Von 1430 bis 1447 sind wieder die Fras als Besitzer bezeugt Von 1460 bis 1539 sind hier die Preckendorfer 1540 ubernimmt Wolf von Tandorf Richter zu Cham das Landsassengut 1609 verkauft die Witwe von dessen Sohn Hotzing an Hans Jacob von Pertolzhofen 1619 brannte das Schloss ab das berichtet er mit den Worten dass mir mein Schloss oder wonhauss Hozing sambt allen darinen gehabten mobilien in anno 1619 durch entstandene Feurs prunst zue grundt in Rauch uffgangen unnd verdorben sei 1630 erwarb Hans Waltendorf den Besitz und liess das Schloss wieder aufrichten Uber die Eyrl und die Kock kommt Hotzing 1750 an Josef Alois Freiherrn von Asch Forstmeister zu Bruck Dieser liess 1762 das heutige Schloss erbauen 1781 wird Graf Maximilian von Daun Kammerer Land u Stadtoberrichter zu Straubing durch Heirat mit der Freiin von Asch Besitzer von Hotzing Er erhalt 1782 durch die churfurstliche Hofkammer Munchen die Brauschenkgerechtigkeit Laut einem Kaufbrief von 1812 erwirbt die Grafin Anna von Taufkirchen geb Freiin von Kockh auf Thierlstein Bruckberg und Traubenbach die Besitzung Hotzing Deren Tochter Josepha heiratet 1809 den Karl Freiherr von Schacky auf Schonfeld von Thierlstein Hotzing erbt hierauf deren Tochter Anna Freiin von Schacky Diese Tochter Anna heiratet 1830 den Friedrich Freiherrn von Reitzenstein wodurch der Besitz zu Hotzing in die Familie der Freiherrn von Reitzenstein gelangt 1861 folgt als Gutsherr von Hotzing der Sohn August Freiherr von Reitzenstein bis zum Jahr 1881 1881 ging Hotzing an Josef und Anna Sauer aus Haid bei Walting uber Im 20 Jahrhundert war das Gut Hotzing schliesslich weitestgehend unbewohnt das Schloss verwahrloste damals zusehends 2008 erwarb die Familie Stangl das abrissgefahrdete Objekt und lasst es seitdem wieder revitalisieren Schloss Hotzing heuteDas Schloss ist ein blockartiger zweigeschossiger Vollwalmdachbau Er besitzt funf bzw sechs Fensterachsen ein profiliertem Rundbogenportal bezeichnet mit 1762 und im Dachbereich zahlreiche Schleppgauben Teil des Schlosses war fruher auch eine barocke Gartenanlage die nun wiederhergestellt wird An der Nordostecke liegt die Schlosskapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes Sie besitzt ein mit einer verschindelten Zwiebelhaube gekrontes Turmchen aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Hinzu gehort der hakenformig angelegte Wirtschaftshof aus dem 18 Jahrhundert mit bohmischen Gewolben und mit Steinsaulen Dieser Kuhstall und Pferdestall besitzt allerdings einen Sockelstein mit der Jahreszahl 1620 Dieser eingeschossiger und traufstandige Satteldachbau besitzt Segmentbogenoffnungen und stammt aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts LiteraturBernhard Ernst Burgenbau in der sudostlichen Oberpfalz vom Fruhmittelalter bis zur fruhen Neuzeit Teil II Katalog Arbeiten zur Archaologie Suddeutschlands Band 16 Dr Faustus Buchenbach 2001 ISBN 3 933474 20 5 S 134 136 EinzelnachweiseMZ vom 13 Juni 2008 Denkmal in Gefahr Gut Hotzing soll zum Teil abgerissen werden Gut Hotzing Ein ganz personliches Projekt Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2WeblinksDas Herzstuck auf Gut HotzingListe der Burgen und Schlosser im Landkreis Cham Schlosser Schloss Altrandsberg Schloss Arnschwang Schloss Atzenzell Schloss Blaibach Schloss Chameregg abgegangen Schloss Flischbach Schloss Furth im Wald Schloss Geigant abgegangen Schloss Grafenwiesen Schloss Gutmaning Schloss Haus abgegangen Schloss Hillstett abgegangen Schloss Hof abgegangen Schloss Hohenwarth Schloss Hotzing Schloss Katzberg Schloss Kleinaign abgegangen Schloss Lixenried Wasserschloss Loifling Schloss Miltach Schloss Pemfling Schloss Pillmersried abgegangen Schloss Pudensdorf abgegangen Schloss Raindorf abgegangen Schloss Rankam Schloss Rotz Schloss Sattelbogen abgegangen Schloss Sattelpeilnstein Schloss Satzdorf Schloss Schachendorf Schloss Stachesried Schloss Stamsried Schloss Strahlfeld Schloss Thierlstein Lichtenstein Schloss Untertraubenbach abgegangen Schloss Waffenbrunn Schloss Waldmunchen Schloss Wiesing abgegangen Schloss Windischbergerdorf Schloss Zandt Burgen und Ruinen Burg Altenschneeberg abgegangen Burg Arnstein abgegangen Burg Bleschenberg abgegangen Burgruine Buchberg Burg Cham Schwedenschanze Burg Chamerau abgegangen Burgruine Chameregg Burg Darstein abgegangen Kirchenburg Eschlkam Burg Falkenstein Burg Friedersried abgegangen Burg Gleissenberg abgegangen Burg Haidstein abgegangen Burg Herzogau abgegangen Burg am Hohen Bogen abgegangen Burg Kager abgegangen Burg Katzenrohrbach abgegangen Burg Kirchenrohrbach Gussstein abgegangen Burg Kolmberg abgegangen Burgruine Kurnberg Burgruine Lichteneck Wasserburg Liebenau Burg Liebenstein abgegangen Burgruine Lobenstein Burg Lowendorf abgegangen Burgruine Neuhaus Burg am Grossen Osser abgegangen Burg Rackelsdorf abgegangen Burg Regenpeilstein Burgruine Runding Burgruine Sattelpeilnstein Peilstein Burgruine Schellerlhof Burg Schwarzenberg Burgruine Schwarzenburg Burgruine Sengersberg Burgruine Siegenstein Burgstall Thierling Burgruine Treffelstein Burgruine Wetterfeld Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Aignhof Turmhugelburg Haselberg Turmhugel Kammerdorf Turmhugel Katzbach Turmhugel Laichstatt Turmhugel Lamberg Turmhugel Perwolfing Turmhugel Rossbach Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Einberg Burg Oberraning Burgstall Odschloss Burgstall Schanzenberg Burgstall Wachsteinfelsen Wehrkirchen Kirchenburg Kotzting Mariae Himmelfahrt Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut spater Pflegschloss 49 179642 12 594624 378 Koordinaten 49 10 46 7 N 12 35 40 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Endokrine Drüsen

  • Juli 17, 2025

    Endokrine Drüse

  • Juli 17, 2025

    Emil Schäfer

  • Juli 17, 2025

    Emil Rödiger

  • Juli 17, 2025

    Emanuel Büchel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.