Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Otto Möhwald 19 Januar 1933 in Krausebauden Tschechoslowakei 28 Oktober 2016 in Halle Saale war ein deutscher Maler und

Otto Möhwald

  • Startseite
  • Otto Möhwald
Otto Möhwald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Otto Möhwald (* 19. Januar 1933 in Krausebauden, Tschechoslowakei; † 28. Oktober 2016 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Möhwald wuchs in der Familie eines Holzfällers im Riesengebirge auf. In der Folge des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie 1945 vertreiben und kam in die Sowjetische Besatzungszone nach Uftrungen. Dort absolvierte Möhwald bis 1948 die Grundschule. Danach arbeitete er bis 1950 als Hilfskraft in einem Malerbetrieb. Er machte erste künstlerische Malversuche und lernte Bernhard Langer kennen, der ihm dabei half. Von 1950 und 1954 studierte er am Institut für Künstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle (Saale), unter anderem bei Ulrich Knispel, Erwin Hahs, Lothar Zitzmann und Kurt Bunge. Danach arbeitet er als freischaffender Künstler. Er war mit Herbert Kitzel befreundet. Zur Sicherung des Lebensunterhalts arbeitete Möhwald neben seiner künstlerischen Tätigkeit von 1954 bis 1956 als Zeichenlehrer an der Burg Giebichenstein. 1956 wurde eine Ausstellung in der Moritzburg nach spontanem Protest einer Gruppe kunstverständiger Proletarier vorzeitig abgebrochen, wohl wegen der zahlreichen freizügigen Akte und „weil er nichts zur Verherrlichung des Sozialismus beigetragen hatte“. Daraufhin musste Möhwald sein Amt an der Burg aufgeben und – gemeinsam mit dem Malerkollegen Albert Ebert – für die folgenden Jahre „von seiner Hände Arbeit leben“. Er arbeitete als Erdarbeiter, Entroster, Messegrafiker und Anstreicher, u. a. 1958 in der Brikettfabrik Pfännerhall in Braunsbedra. Von 1959 bis 1962 war er als Gebrauchs- und Messegrafiker angestellt. Danach konnte er gänzlich freischaffend tätig sein. 1959 unternahm er eine Studienreise in die UdSSR und 1965 nach Prag.

Von 1963 bis 1970 führte er gemeinsam mit seiner Frau Bauaufträge für baubezogene Kunst aus. 1969 unternahm Möhwald erste Versuche in der Lithographie in der Druckwerkstatt von Helmut Brade in Halle (Saale). Seit 1972 beschäftigte er sich ausschließlich mit Malerei und Grafik und konnte er damit seinen Lebensunterhalt bestreiten. Seit 1976 lag sein Wirkens- und Schaffensschwerpunkt mehr und mehr in der Lithographie, wobei er anfangs unter der Anleitung von Meinolf Splett druckte. Ab 1978 hatte er gemeinsam mit Uwe Pfeifer, Fotis Zaprasis und Gerd Weickard (* 1949) eine eigene Druckwerkstatt, die bis 1991 bestand.

Von 1991 bis 1998 war Möhwald Lehrbeauftragter für Malerei an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale). 1995 erhielt er die Professur für Malerei. Bis 1999 war er Leiter der Malklasse an der Burg Giebichenstein. Danach hatte er bis 2000 weitere Lehraufträge.

Möhwald war ab 1952 mit der Keramikerin und Bildhauerin Gertraud geb. Degen verheiratet. Ihr Sohn (* 1954) wurde ein erfolgreicher Keramiker. Ihr Enkel ist der Schriftsteller Clemens Meyer.

Möhwald starb bei einem Verkehrsunfall.

Mitgliedschaften

  • 1956 bis 1990: Verband Bildender Künstler der DDR, ab 1984 Mitglied der Zentralen Grafikgruppe
  • 1990 bis 1994: Künstlersonderbund in Deutschland.

Ehrungen

  • 1980: Kritikerpreis im Wettbewerb „100 ausgewählte Grafiken“
  • 1983: Händelpreis des Bezirkes Halle
  • 1987: Kunstpreis der DDR
  • 2007: Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt
  • 2011: Kunstpreis der Stadt Halle

Museen und öffentliche Sammlungen mit Werken Möhwalds (unvollständig)

  • Berlin: Neue Nationalgalerie
  • Gera: Otto-Dix-Haus
  • Magdeburg: Kulturhistorisches Museum
  • Zeitz: Museum Schloss Moritzburg

Werke (Auswahl)

Die stetig wiederkehrenden Motive von Möhwalds Malereien waren Mauern im weitesten Sinne, Interieurs und weibliche Akte.

  • 1985: Liegender weiblicher Akt mit angezogenen Beinen
  • 1989: Felsenufer der Saale, Lithografie
  • 1989: Häusergruppe, Lithografie
  • 1989: Interieur, Lithografie
  • 1989: Liegender Akt auf Bett, Lithografie
  • 1989: Rückenakt, Lithografie
  • 1989: Rückenakt, durch Tür gehend, Lithografie
  • 1992: Häusergruppe mit Baum
  • 1993: Sitzender Rückenakt
  • 1998: Häuser in Halle, Aquarell
  • 1998: Liegende auf dem Bett
  • 2007: Die Rosenstrasse
  • 2008: Flur Interieur
  • 2008: Häuserzeile
  • 2008: Blick ins Atelier

Mappen-Editionen (Auswahl)

  • 1989: 6. Druck der Berliner Graphikpresse (Zehn Lithographien; mit einem Text von Fritz Rudolf Fries)

Ausstellungen

Möhwald hatte eine große Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, in der DDR u. a. 1958 an der Vierten Deutschen Kunstausstellung und von 1967 bis 1988 an der VI. bis X. der Kunstausstellung der DDR in Dresden.

Einzelausstellungen nach der deutschen Wiedervereinigung (unvollständig)

  • 1999: Berlin, Galerie am Wasserturm
  • 2009: Halle (Saale), Villa Kobe

Literatur

  • Walter Funkat: Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1970
  • Fritz Kämpfer, Klaus G. Beyer: Kunsthandwerk im Wandel. Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik. Verlag der Nation, Berlin, 1984
  • Dorit Litt: Der Maler Otto Möhwald. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hrsg. von Christof Römer, Verlag Janos Stekovics, Bd. 14, 2007, S. 125–133.
  • Otto Möhwald, Halle (Saale) : Aquarelle und Übermalungen. Hallescher Kunstverein, Halle 2007. (Hallescher Kunstverein. 97). (Anlässlich der Ausstellung in der Foyer-Galerie der Oper Halle vom 2. Dezember 2007 bis 3. Februar 2008, Otto Möhwald – Aquarelle und Übermalungen und des 75. Geburtstages des Künstlers im Januar 2008). 47 Seiten.
  • Otto Möhwald, Malerei : mit einem Werkverzeichnis. Fliegenkopf-Verlag, Halle 1998, ISBN 3-930195-37-2. (Erscheint zur Ausstellung Otto Möhwald, Malerei; Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, 28. Juni bis 23. August 1998. Bearbeitet von Jürgen Scharfe und Katja Schneider). 108 Seiten.
  • Otto Möhwald : Die Lithografien. Staatliche Galerie Moritzburg, Halle 1993, ISBN 3-86105-061-7. (Der Katalog erscheint zur Ausstellung Otto Möhwald, Stadt, Akt, Interieur. Lithografien in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle vom 19. Januar bis 7. März 1993. Konzeption für Katalog und Ausstellung: Bärbel Zausch). 96 Seiten.
  • Möhwald, Otto. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 611/612
  • Detlef Färber: Maler Otto Möhwald feiert 80. Geburtstag, In: Mitteldeutsche Zeitung (online), 18. Januar 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016.

Weblinks

  • Literatur von und über Otto Möhwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=%22m%C3%B6hwald%2C%20otto%22%20&index=obj-all Werke im Bildindex
  • Ausstellung GALERIE AM WASSERTURM 1998/99
  • Die Magie der Dinge, In: Mitteldeutsche Zeitung, 16. November 2011, zur Verleihung des Halleschen Kunstpreises
  • Otto Möhwald auf villakobe.de

Einzelnachweise

  1. "Der graue Verfall hat mich immer angeregt" - Gespräch mit Clemens Meyer, der Freitag vom 17. Januar 2013, S. 23
  2. Färber: Möhwald feiert 80. Geburtstag (siehe Literatur, letzter Punkt)
  3. Werke von Otto Möhwald im Kunsthandel (Memento vom 15. März 2014 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2016.
  4. Homepage von Gerd Weickardt.
  5. Unfall in Halle: Maler Otto Möhwald ums Leben gekommen. In: Mitteldeutsche Zeitung. (mz-web.de [abgerufen am 30. Oktober 2016]). 
  6. https://recherche.smb.museum/?language=de&limit=15&sort=relevance&controls=none&conditions=AND%2BinvolvedParties%2B%22Otto+M%C3%B6hwald%22
  7. https://nat.museum-digital.de/search?q=Otto+M%C3%B6hwald
  8. eine Möhwald-Lithografie auf www.arcadja.com, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  9. Kurzdarstellung zu Otto Möhwald und die Ausstellung in Berlin 1998/1999, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  10. Kurzbiografie und Abbildung einiger Werke aus Anlass einer Ausstellung des Jahres 2009 (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 31. Oktober 2016.
  11. http://www.galerie-berliner-graphikpresse.de/berliner-graphikpresse/mappenwerke
Normdaten (Person): GND: 119085968 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94057238 | VIAF: 67268107 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Möhwald, Otto
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 19. Januar 1933
GEBURTSORT Krausebauden
STERBEDATUM 28. Oktober 2016
STERBEORT Halle (Saale)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Möhwald, Was ist Otto Möhwald? Was bedeutet Otto Möhwald?

Otto Mohwald 19 Januar 1933 in Krausebauden Tschechoslowakei 28 Oktober 2016 in Halle Saale war ein deutscher Maler und Grafiker Das Grab von Otto Mohwald und seiner Ehefrau Gertraud geborene Degen auf dem Friedhof Krollwitz in HalleLeben und WirkenMohwald wuchs in der Familie eines Holzfallers im Riesengebirge auf In der Folge des Zweiten Weltkriegs wurde die Familie 1945 vertreiben und kam in die Sowjetische Besatzungszone nach Uftrungen Dort absolvierte Mohwald bis 1948 die Grundschule Danach arbeitete er bis 1950 als Hilfskraft in einem Malerbetrieb Er machte erste kunstlerische Malversuche und lernte Bernhard Langer kennen der ihm dabei half Von 1950 und 1954 studierte er am Institut fur Kunstlerische Werkgestaltung Burg Giebichenstein in Halle Saale unter anderem bei Ulrich Knispel Erwin Hahs Lothar Zitzmann und Kurt Bunge Danach arbeitet er als freischaffender Kunstler Er war mit Herbert Kitzel befreundet Zur Sicherung des Lebensunterhalts arbeitete Mohwald neben seiner kunstlerischen Tatigkeit von 1954 bis 1956 als Zeichenlehrer an der Burg Giebichenstein 1956 wurde eine Ausstellung in der Moritzburg nach spontanem Protest einer Gruppe kunstverstandiger Proletarier vorzeitig abgebrochen wohl wegen der zahlreichen freizugigen Akte und weil er nichts zur Verherrlichung des Sozialismus beigetragen hatte Daraufhin musste Mohwald sein Amt an der Burg aufgeben und gemeinsam mit dem Malerkollegen Albert Ebert fur die folgenden Jahre von seiner Hande Arbeit leben Er arbeitete als Erdarbeiter Entroster Messegrafiker und Anstreicher u a 1958 in der Brikettfabrik Pfannerhall in Braunsbedra Von 1959 bis 1962 war er als Gebrauchs und Messegrafiker angestellt Danach konnte er ganzlich freischaffend tatig sein 1959 unternahm er eine Studienreise in die UdSSR und 1965 nach Prag Von 1963 bis 1970 fuhrte er gemeinsam mit seiner Frau Bauauftrage fur baubezogene Kunst aus 1969 unternahm Mohwald erste Versuche in der Lithographie in der Druckwerkstatt von Helmut Brade in Halle Saale Seit 1972 beschaftigte er sich ausschliesslich mit Malerei und Grafik und konnte er damit seinen Lebensunterhalt bestreiten Seit 1976 lag sein Wirkens und Schaffensschwerpunkt mehr und mehr in der Lithographie wobei er anfangs unter der Anleitung von Meinolf Splett druckte Ab 1978 hatte er gemeinsam mit Uwe Pfeifer Fotis Zaprasis und Gerd Weickard 1949 eine eigene Druckwerkstatt die bis 1991 bestand Von 1991 bis 1998 war Mohwald Lehrbeauftragter fur Malerei an der Burg Giebichenstein Hochschule fur Kunst und Design Halle Saale 1995 erhielt er die Professur fur Malerei Bis 1999 war er Leiter der Malklasse an der Burg Giebichenstein Danach hatte er bis 2000 weitere Lehrauftrage Mohwald war ab 1952 mit der Keramikerin und Bildhauerin Gertraud geb Degen verheiratet Ihr Sohn 1954 wurde ein erfolgreicher Keramiker Ihr Enkel ist der Schriftsteller Clemens Meyer Mohwald starb bei einem Verkehrsunfall Mitgliedschaften1956 bis 1990 Verband Bildender Kunstler der DDR ab 1984 Mitglied der Zentralen Grafikgruppe 1990 bis 1994 Kunstlersonderbund in Deutschland Ehrungen1980 Kritikerpreis im Wettbewerb 100 ausgewahlte Grafiken 1983 Handelpreis des Bezirkes Halle 1987 Kunstpreis der DDR 2007 Kunstpreis des Landes Sachsen Anhalt 2011 Kunstpreis der Stadt HalleMuseen und offentliche Sammlungen mit Werken Mohwalds unvollstandig Berlin Neue Nationalgalerie Gera Otto Dix Haus Magdeburg Kulturhistorisches Museum Zeitz Museum Schloss MoritzburgWerke Auswahl Die stetig wiederkehrenden Motive von Mohwalds Malereien waren Mauern im weitesten Sinne Interieurs und weibliche Akte 1985 Liegender weiblicher Akt mit angezogenen Beinen 1989 Felsenufer der Saale Lithografie 1989 Hausergruppe Lithografie 1989 Interieur Lithografie 1989 Liegender Akt auf Bett Lithografie 1989 Ruckenakt Lithografie 1989 Ruckenakt durch Tur gehend Lithografie 1992 Hausergruppe mit Baum 1993 Sitzender Ruckenakt 1998 Hauser in Halle Aquarell 1998 Liegende auf dem Bett 2007 Die Rosenstrasse 2008 Flur Interieur 2008 Hauserzeile 2008 Blick ins Atelier Mappen Editionen Auswahl 1989 6 Druck der Berliner Graphikpresse Zehn Lithographien mit einem Text von Fritz Rudolf Fries AusstellungenMohwald hatte eine grosse Zahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in der DDR u a 1958 an der Vierten Deutschen Kunstausstellung und von 1967 bis 1988 an der VI bis X der Kunstausstellung der DDR in Dresden Einzelausstellungen nach der deutschen Wiedervereinigung unvollstandig 1999 Berlin Galerie am Wasserturm 2009 Halle Saale Villa KobeLiteraturWalter Funkat Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1970 Fritz Kampfer Klaus G Beyer Kunsthandwerk im Wandel Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik Verlag der Nation Berlin 1984Dorit Litt Der Maler Otto Mohwald In Mitteldeutsches Jahrbuch fur Kultur und Geschichte Hrsg von Christof Romer Verlag Janos Stekovics Bd 14 2007 S 125 133 Otto Mohwald Halle Saale Aquarelle und Ubermalungen Hallescher Kunstverein Halle 2007 Hallescher Kunstverein 97 Anlasslich der Ausstellung in der Foyer Galerie der Oper Halle vom 2 Dezember 2007 bis 3 Februar 2008 Otto Mohwald Aquarelle und Ubermalungen und des 75 Geburtstages des Kunstlers im Januar 2008 47 Seiten Otto Mohwald Malerei mit einem Werkverzeichnis Fliegenkopf Verlag Halle 1998 ISBN 3 930195 37 2 Erscheint zur Ausstellung Otto Mohwald Malerei Staatliche Galerie Moritzburg Halle Landeskunstmuseum Sachsen Anhalt 28 Juni bis 23 August 1998 Bearbeitet von Jurgen Scharfe und Katja Schneider 108 Seiten Otto Mohwald Die Lithografien Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1993 ISBN 3 86105 061 7 Der Katalog erscheint zur Ausstellung Otto Mohwald Stadt Akt Interieur Lithografien in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle vom 19 Januar bis 7 Marz 1993 Konzeption fur Katalog und Ausstellung Barbel Zausch 96 Seiten Mohwald Otto In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 611 612 Detlef Farber Maler Otto Mohwald feiert 80 Geburtstag In Mitteldeutsche Zeitung online 18 Januar 2013 abgerufen am 31 Oktober 2016 WeblinksLiteratur von und uber Otto Mohwald im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek https www bildindex de ete action queryupdate amp desc 22m C3 B6hwald 2C 20otto 22 20 amp index obj all Werke im Bildindex Ausstellung GALERIE AM WASSERTURM 1998 99 Die Magie der Dinge In Mitteldeutsche Zeitung 16 November 2011 zur Verleihung des Halleschen Kunstpreises Otto Mohwald auf villakobe deEinzelnachweise Der graue Verfall hat mich immer angeregt Gesprach mit Clemens Meyer der Freitag vom 17 Januar 2013 S 23 Farber Mohwald feiert 80 Geburtstag siehe Literatur letzter Punkt Werke von Otto Mohwald im Kunsthandel Memento vom 15 Marz 2014 im Internet Archive abgerufen am 31 Oktober 2016 Homepage von Gerd Weickardt Unfall in Halle Maler Otto Mohwald ums Leben gekommen In Mitteldeutsche Zeitung mz web de abgerufen am 30 Oktober 2016 https recherche smb museum language de amp limit 15 amp sort relevance amp controls none amp conditions AND 2BinvolvedParties 2B 22Otto M C3 B6hwald 22 https nat museum digital de search q Otto M C3 B6hwald eine Mohwald Lithografie auf www arcadja com abgerufen am 31 Oktober 2016 Kurzdarstellung zu Otto Mohwald und die Ausstellung in Berlin 1998 1999 abgerufen am 31 Oktober 2016 Kurzbiografie und Abbildung einiger Werke aus Anlass einer Ausstellung des Jahres 2009 Memento vom 31 Oktober 2016 im Internet Archive abgerufen am 31 Oktober 2016 http www galerie berliner graphikpresse de berliner graphikpresse mappenwerkeNormdaten Person GND 119085968 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94057238 VIAF 67268107 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mohwald OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 19 Januar 1933GEBURTSORT KrausebaudenSTERBEDATUM 28 Oktober 2016STERBEORT Halle Saale

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Heinrich Sträter

  • Juli 18, 2025

    Heinrich Schläppi

  • Juli 18, 2025

    Heiligenstädter Brücke

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Müllheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.