Otto Münch 23 Oktober 1885 in Meissen 26 Januar 1965 in Zürich war ein Schweizer Stuckateur Steinbildhauer und Bronzepla
Otto Münch

Otto Münch (* 23. Oktober 1885 in Meissen; † 26. Januar 1965 in Zürich) war ein Schweizer Stuckateur, Steinbildhauer und Bronzeplastiker. Bekannt wurde er vor allem durch die Gestaltung der beiden Bronzetüren des Grossmünsters in Zürich. Daneben schuf er zahlreiche Plastiken, Brunnenfiguren und Bauschmuck für Zürich.
Leben und Werk
Von 1900 bis 1904 absolvierte Münch in Meissen eine Lehre als Holzbildhauer, anschliessend liess er sich bis 1907 zum Bildhauer, Stuckateur und Innenarchitekt ausbilden. Von 1907 bis 1911 besuchte er in Dresden die Kunstgewerbeschule bei Bildhauer Karl Gross und Architekt Wilhelm Kreis.
1911 zog Münch nach Zürich, wo er im Architekturbüro Bollert & Herter arbeitete. Ab 1913 übernahm er mit seiner Ehefrau Maria Münch-Winkel (1883–1978) die Leitung der von Luise Stadler gegründete «Kunst- und Kunstgewerbeschule für Damen» und machte sich im ehemaligen Atelier von Arnold Böcklin in Zürich-Hottingen als Bildhauer selbständig.
Als vorbildhaft für seine Figurendarstellungen nannte Münch selber Andrea Pisano, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz. Im gleichen Jahr kam es zur ersten Zusammenarbeit mit den Architekten Otto und Werner Pfister, die in Zürich zahlreiche grosse Gebäude an prominenter Lage errichteten. Von 1912 bis 1914 gestaltete Münch die Jugendstil-Treppenhalle des Kaufhauses St. Annahof, die Aussenplastiken am Peterhof (Modehaus Grieder), am Leuenhof (Bank Leu) sowie deren Deckenstuck. Von 1919 bis 1922 hatte Münch die künstlerische Oberleitung für den Bauschmuck der Nationalbank Zürich inne und schuf die Modelle für die Pfeilerreliefs sowie Stuck und eine Plastik im Innern des Gebäudes.
1923 erhielt Otto Münch das Bürgerrecht von Zürich. Emilio Stanzani machte bei ihm von 1923 bis 1926 seine Bildhauerlehre. Ab 1929 lebte Münch für knapp 15 Jahre in Zollikon an der Höhestrasse. Nach 1930 schuf er vermehrt freistehende Plastiken sowie Bronzereliefs, Brunnenskulpturen und Gebrauchsobjekte. Aus den Jahren 1931/32 stammt beispielsweise der Meinrad-Lienert-Brunnen. 1933 erhielt er die Aufgabe, die Fassadenplastiken am Grossmünster zu restaurieren und teilweise durch Neuschöpfungen zu ersetzen. In diesem Zusammenhang stellte er eine Kopie der Figur Karls des Grossen am Südturm her.
Durch den Auftrag, die bronzene Bibeltür am Grossmünster zu schaffen, erlangte Münch internationale Aufmerksamkeit. Die Bibeltür besteht aus 42 Relieffeldern und wurde 1950 vollendet. Dargestellt sind die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis mit Vater, Sohn und Heiligem Geist, Geschichten aus dem Neuen Testament sowie Huldrych Zwinglis erste Grossmünsterpredigt. 1939 hatte Münch bereits die Zwinglitür mit 24 quadratischen Feldern fertiggestellt. Es folgten grössere Aufträge in Deutschland, unter anderem schuf Münch den Pfingstaltar für die St. Katharinenkirche in Hamburg. Das 1960 entstandene Bronzerelief Maurer, Zimmerleute, Mineure im Haus «Zum Schanzengraben» in Zürich ist Münchs letztes grosses profanes Werk. Während seiner jahrzehntelangen Tätigkeit hat er Plastiken, Brunnenfiguren und Bauschmuck für Zürich geschaffen. Münch war Mitglied des Schweizerischen Werkbundes sowie der Künstlervereinigungen Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer GSMBA und Oktagon.
Die Mezzosopranistin Leni Münch (geb.18. April 1916; gest. 1989) war die Tochter des Ehepaars Münch-Winkel. Die letzte Ruhestätte fanden sie auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich.
Nachwirkung
Nach seinem Tod gerieten Münch und seine Werke rasch in Vergessenheit; bis heute gibt es zu ihm weder eine Monographie noch ein Gesamtverzeichnis seiner Werke.
Seine Formensprache orientierte sich an der Antike und der Renaissance. Münch abstrahierte seine Werke nicht, blieb der Tradition und dem Figurativen verhaftet und galt deswegen jahrzehntelang als unzeitgemäss. Die Brunnenfiguren werden als dekorative Objekte wahrgenommen, die Ornamente an den öffentlichen Bauten als Teil der Architektur. Die Bronzeplastik «Mädchen im Wind» (1936) steht beim Mythenquai wie verloren am Rand der Landiwiese an einer stark befahrenen Strasse. Bei keinem der Werke ist der Name des Künstlers angegeben.
Der Nachlass von Otto Münch wird im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK ISEA in der Villa Bleuler in Zürich Riesbach aufbewahrt. Unter der Signatur HNA_ 257 Otto_Münch werden in 13 systematisch erschlossenen Schachteln zahlreiche Dokumente zum Leben und Werk Münchs aufbewahrt.
Werke (Auswahl)
- «Mädchen im Wind» Bronzestatue am Mythenquai, Zürich
- Brunnen mit Tänzerin, 1932
- Brunnenfigur beim Dufourplatz in Zollikon
- Brunnenfigur am Bellevue, Zürich
- Grabmal der Familie Göhner, Friedhof Enzenbühl, Zollikon
- Säulen an der Nordfassade der Nationalbank Zürich
Literatur
- Robert Heinrich Oehninger: Das Zwingliportal am Grossmünster in Zürich. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kanton Zürich (Hrsg.). Zürich 2004, ISBN 978-3-03823-122-6.
- Thomas Müller: Der allgegenwärtige Unbekannte. In: Zolliker Jahrheft 1915, S. 16–27
- Germaid Ruck: Münch, Otto. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 91, De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-023257-8, S. 217.
Weblinks
- Susann Wintsch: Münch, Otto. In: Sikart
- Matthias Oberli: Münch, Otto. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Urs Steiner: Der allgegenwärtige Unbekannte – Auf den Spuren von Otto Münch. NZZ vom 17. August 2005
- Otto Münch In: Artnet
Einzelnachweise
- Kanton Zürich, Baudirektion, Amt für Raumentwicklung, Archäologie und Denkmalpflege: Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung 5/23 (Digitalisat)
- Die Zwinglitüre am Grossmünster
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münch, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Stuckateur, Bildhauer und Plastiker |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1885 |
GEBURTSORT | Meissen |
STERBEDATUM | 26. Januar 1965 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Münch, Was ist Otto Münch? Was bedeutet Otto Münch?
Otto Munch 23 Oktober 1885 in Meissen 26 Januar 1965 in Zurich war ein Schweizer Stuckateur Steinbildhauer und Bronzeplastiker Bekannt wurde er vor allem durch die Gestaltung der beiden Bronzeturen des Grossmunsters in Zurich Daneben schuf er zahlreiche Plastiken Brunnenfiguren und Bauschmuck fur Zurich Leben und WerkPortal am Grossmunster Von 1900 bis 1904 absolvierte Munch in Meissen eine Lehre als Holzbildhauer anschliessend liess er sich bis 1907 zum Bildhauer Stuckateur und Innenarchitekt ausbilden Von 1907 bis 1911 besuchte er in Dresden die Kunstgewerbeschule bei Bildhauer Karl Gross und Architekt Wilhelm Kreis 1911 zog Munch nach Zurich wo er im Architekturburo Bollert amp Herter arbeitete Ab 1913 ubernahm er mit seiner Ehefrau Maria Munch Winkel 1883 1978 die Leitung der von Luise Stadler gegrundete Kunst und Kunstgewerbeschule fur Damen und machte sich im ehemaligen Atelier von Arnold Bocklin in Zurich Hottingen als Bildhauer selbstandig Als vorbildhaft fur seine Figurendarstellungen nannte Munch selber Andrea Pisano Ernst Barlach und Kathe Kollwitz Im gleichen Jahr kam es zur ersten Zusammenarbeit mit den Architekten Otto und Werner Pfister die in Zurich zahlreiche grosse Gebaude an prominenter Lage errichteten Von 1912 bis 1914 gestaltete Munch die Jugendstil Treppenhalle des Kaufhauses St Annahof die Aussenplastiken am Peterhof Modehaus Grieder am Leuenhof Bank Leu sowie deren Deckenstuck Von 1919 bis 1922 hatte Munch die kunstlerische Oberleitung fur den Bauschmuck der Nationalbank Zurich inne und schuf die Modelle fur die Pfeilerreliefs sowie Stuck und eine Plastik im Innern des Gebaudes 1923 erhielt Otto Munch das Burgerrecht von Zurich Emilio Stanzani machte bei ihm von 1923 bis 1926 seine Bildhauerlehre Ab 1929 lebte Munch fur knapp 15 Jahre in Zollikon an der Hohestrasse Nach 1930 schuf er vermehrt freistehende Plastiken sowie Bronzereliefs Brunnenskulpturen und Gebrauchsobjekte Aus den Jahren 1931 32 stammt beispielsweise der Meinrad Lienert Brunnen 1933 erhielt er die Aufgabe die Fassadenplastiken am Grossmunster zu restaurieren und teilweise durch Neuschopfungen zu ersetzen In diesem Zusammenhang stellte er eine Kopie der Figur Karls des Grossen am Sudturm her Grab Friedhof Enzenbuhl Zurich Durch den Auftrag die bronzene Bibeltur am Grossmunster zu schaffen erlangte Munch internationale Aufmerksamkeit Die Bibeltur besteht aus 42 Relieffeldern und wurde 1950 vollendet Dargestellt sind die Zehn Gebote das Glaubensbekenntnis mit Vater Sohn und Heiligem Geist Geschichten aus dem Neuen Testament sowie Huldrych Zwinglis erste Grossmunsterpredigt 1939 hatte Munch bereits die Zwinglitur mit 24 quadratischen Feldern fertiggestellt Es folgten grossere Auftrage in Deutschland unter anderem schuf Munch den Pfingstaltar fur die St Katharinenkirche in Hamburg Das 1960 entstandene Bronzerelief Maurer Zimmerleute Mineure im Haus Zum Schanzengraben in Zurich ist Munchs letztes grosses profanes Werk Wahrend seiner jahrzehntelangen Tatigkeit hat er Plastiken Brunnenfiguren und Bauschmuck fur Zurich geschaffen Munch war Mitglied des Schweizerischen Werkbundes sowie der Kunstlervereinigungen Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer GSMBA und Oktagon Die Mezzosopranistin Leni Munch geb 18 April 1916 gest 1989 war die Tochter des Ehepaars Munch Winkel Die letzte Ruhestatte fanden sie auf dem Friedhof Enzenbuhl in Zurich NachwirkungNach seinem Tod gerieten Munch und seine Werke rasch in Vergessenheit bis heute gibt es zu ihm weder eine Monographie noch ein Gesamtverzeichnis seiner Werke Seine Formensprache orientierte sich an der Antike und der Renaissance Munch abstrahierte seine Werke nicht blieb der Tradition und dem Figurativen verhaftet und galt deswegen jahrzehntelang als unzeitgemass Die Brunnenfiguren werden als dekorative Objekte wahrgenommen die Ornamente an den offentlichen Bauten als Teil der Architektur Die Bronzeplastik Madchen im Wind 1936 steht beim Mythenquai wie verloren am Rand der Landiwiese an einer stark befahrenen Strasse Bei keinem der Werke ist der Name des Kunstlers angegeben Der Nachlass von Otto Munch wird im Schweizerischen Institut fur Kunstwissenschaft SIK ISEA in der Villa Bleuler in Zurich Riesbach aufbewahrt Unter der Signatur HNA 257 Otto Munch werden in 13 systematisch erschlossenen Schachteln zahlreiche Dokumente zum Leben und Werk Munchs aufbewahrt Werke Auswahl Madchen im Wind Bronzestatue am Mythenquai Zurich Brunnen mit Tanzerin 1932 Brunnenfigur beim Dufourplatz in Zollikon Brunnenfigur am Bellevue Zurich Grabmal der Familie Gohner Friedhof Enzenbuhl Zollikon Saulen an der Nordfassade der Nationalbank ZurichLiteraturRobert Heinrich Oehninger Das Zwingliportal am Grossmunster in Zurich Kirchenrat der Evangelisch reformierten Landeskirche des Kanton Zurich Hrsg Zurich 2004 ISBN 978 3 03823 122 6 Thomas Muller Der allgegenwartige Unbekannte In Zolliker Jahrheft 1915 S 16 27 Germaid Ruck Munch Otto In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 91 De Gruyter Berlin 2016 ISBN 978 3 11 023257 8 S 217 WeblinksCommons Otto Munch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Susann Wintsch Munch Otto In Sikart Matthias Oberli Munch Otto In Historisches Lexikon der Schweiz Urs Steiner Der allgegenwartige Unbekannte Auf den Spuren von Otto Munch NZZ vom 17 August 2005 Otto Munch In ArtnetEinzelnachweiseKanton Zurich Baudirektion Amt fur Raumentwicklung Archaologie und Denkmalpflege Inventar der Denkmalschutzobjekte von uberkommunaler Bedeutung 5 23 Digitalisat Die Zwingliture am Grossmunster Normdaten Person GND 118735012 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2006087364 VIAF 67260767 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munch OttoKURZBESCHREIBUNG Schweizer Stuckateur Bildhauer und PlastikerGEBURTSDATUM 23 Oktober 1885GEBURTSORT MeissenSTERBEDATUM 26 Januar 1965STERBEORT Zurich