Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Pöllauer Tal ist ein Tal des Jogllands in der Steiermark Es ist seit 1983 ein Naturpark Naturpark Pöllauer Tal sowie

Pöllauer Tal

  • Startseite
  • Pöllauer Tal
Pöllauer Tal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Pöllauer Tal ist ein Tal des Jogllands in der Steiermark. Es ist seit 1983 ein Naturpark (Naturpark Pöllauer Tal) sowie eine der Kleinregionen der Steiermark.

Pöllauer Tal

Blick ins Pöllauer Tal

Lage Steiermark
Gewässer Pöllauer Safen
Gebirge Joglland
Geographische Lage 47° 18′ N, 15° 49′ O47.30833333333315.819722222222Koordinaten: 47° 18′ N, 15° 49′ O
Typ Randalpines Becken
Länge 15,4 km
Nutzung bewohnt
Besonderheiten Naturpark Pöllauer Tal; Gemeindeverband (AGENDA 21 und )

Lage und Landschaft

Das Pöllauer Tal liegt im Osten der Steiermark, unweit der burgenländischen Grenze, am Fuß der Randgebirge östlich der Mur zum Alpenvorland im Südosten. Es ist ein von Nordnordwest nach Südsüdost verlaufendes randalpines Becken, das ins Oststeirische Riedelland ausläuft. Es wird von der Pöllauer Safen durchflossen, die bei Sebersdorf in die Safen mündet. Es gehört zur Region Oststeiermark.

Die Umgrenzung bilden im Westen der Rabenwaldkogel, im Norden das Birkfelder Gschaid und das (1078 m) sowie im Osten der Masenberg. Das Tal ist etwa 13 Kilometer lang und ist seit 1983 ein Naturpark.

Zentraler und größter Ort ist Pöllau.

Der Naturpark Pöllauer Tal umfasst zwei Gemeinden:

  • Marktgemeinde Pöllau
  • Pöllauberg

Im Gebiet leben auf einer Fläche von 124 km² etwa 8.500 Einwohner. Die Höhenlage beträgt zwischen 345 und 1280 m ü. A.

Regionalpolitik

Naturpark Pöllauer Tal
Rechtsform Gemeindeverband
Organisationstyp AGENDA-21-Region, Regionext-Kleinregion, Naturpark
Gründung 2011 (KR)
Sitz Pöllau
Zweck Regionaler Interessensverband
Vorstand Johann Weiglhofer (BM Pöllauberg)
Mitglieder Marktgemeinde Pöllau, Gemeinde Pöllauberg
Website www.naturpark-poellauertal.at

Die Region ist AGENDA-21-Kleinregion, im Rahmen des UNO-Nachhaltigkeitsprogramms Lokale AGENDA 21. Sie ist Teil der LEADER-Region (LAG) Oststeirisches Kernland.

Seit 7. Dezember 2010 ist das Pöllauer Tal als Gemeindeverband konstituiert (Erneuerung als Tourismusverband 2015). Es ist Kleinregion im Sinne des -Programms zur Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010–2015.

Nachbarregionen
AGENDA-21- und Regionext-Kleinregionen
(Bez. Weiz) KR Erholungsregion Joglland

AG21 Almenland ∗ (Bez. Weiz)

 ∗ (Bez. Weiz)


KR u. AG21 Ökoregion Kaindorf
∗ 
zwei Gemeinden der KR Anger sind auch Mitglied der AG21 Almenland, diese selbst auch (etwas anders) KR NP Almenland. Die Region erstreckt sich noch in die Bez. Graz-Umgebung und Bruck-Mürzzuschlag.

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Eine Naturparkakademie hält zahlreiche Veranstaltungen zur Weiterbildung ab.

Im Naturpark gibt es besondere Plätze, die als Naturpark-Juwele bezeichnet werden. Dies sind Naturschönheiten, Naturdenkmäler oder Kraftorte, die sich vielfach durch das jahrhundertelange Zusammenwirken von Natur und Mensch entwickelt haben, beispielsweise Schluchten, Höhlen, Teiche, Moore, Wasserfälle und Ursprungsquellen. Diese Schauplätze sind gut erreichbar und frei zugänglich.

Natürliche Sehenswürdigkeiten

In der Hirschbirnbaumallee im Pöllauer Tal sind noch große Bestände der Pöllauer Hirschbirne erhalten. Diese Birne ist eine alte steirische Sorte, deren Name auf das Wort „Herbst“ (Hiascht) zurückzuführen ist, da sie erst ab Mitte Oktober geerntet werden kann. Die Themengärten Pöllauberg sind fester Bestandteil der Landschaft des Naturparks. In Summe gibt es 10 verschiedene und frei zugängliche Themengärten, wie Schnapsgarten, Kräutergarten, Rosengarten, Fasangarten usw.

Der Kroisbach in der ehemaligen Gemeinde Schönegg hat sich oberhalb von Schönaudorf in die Landschaft eingeschnitten, sodass die Schönauklamm entstanden ist.

Errichtete Sehenswürdigkeiten

Neben den natürlichen Sehenswürdigkeiten gibt es auch von Menschen errichtete Bauwerke, die das kulturelle Leben in der Region mitbestimmen. Zu diesen Sehenswürdigkeiten zählen NaturKRAFTpark, Bienen- und Hummelschaupfad, Vogelthemenweg, Interaktiver Waldlehrpfad Masenberg, Hirschbirnwanderwege, Alpenkräutergarten Käfer, Kräutergarten Cividino, Marienwallfahrtskirche Pöllauberg, der „Steirische Petersdom“, Schloss und ehemaliges Augustiner Chorherrenstift in Pöllau, Panoramaweg Rabenwald, Volkskundliches Museum in Sonnhofen, Museum Echophysics mit Ausstellung „Strahlung – der ausgesetzte Mensch“ in Pöllau.

Erschlossen ist das Tal mit Wanderwegen in einer Länge von 180 km.

  • Pöllauer Tal im Nebel
  • Blick von der Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg ins Pöllauer Tal
  • Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg
  • Blick über das Pöllauer Tal von Schloffereck
  • Blick von Pöllauberg nach Neuberg
  • Blick ins Pöllauer Tal
  • Pöllauer Tal vom Norden
  • Obere Zeil

Weblinks

Commons: Naturpark Pöllauer Tal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Naturpark Pöllauer Tal
  • Naturparkakademie

Einzelnachweise

  1. Naturpark Pöllauer Tal (Memento vom 19. November 2012 im Internet Archive). Landentwicklung Steiermark | AGENDA 21 Kleinregionen.
  2. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 311. ZDB-ID 1291268-2 S. 627.
  3. Kleinregion Naturpark Pöllauer Tal. Raumplanung Steiermark | abgerufen am 2. März 2019.
Kleinregionen in der Region Oststeiermark

(Bezirke: Hartberg-Fürstenfeld • Weiz)

(WZ) | (WZ) | (WZ) | (HF) | (WZ) | (HF) | (WZ) | (HF) | Naturpark Pöllauer Tal (HF) | Ökoregion Kaindorf (HF) | (SO, WZ) | (HF) |

 | Almenland |  |  |  |  |  |  | Kleinregion Pölstal |  |  | Mariazellerland |  | Naturpark Mürzer Oberland | Naturpark Pöllauer Tal | Ökoregion Kaindorf |  | Steirisches Vulkanland

Gemeinden im Naturpark Pöllauer Tal

Pöllau • Pöllauberg

Ehemalige Gemeinden, seit 2015 Teil von Pöllau: Rabenwald • Saifen-Boden • Schönegg bei Pöllau • Sonnhofen

Normdaten (Geografikum): GND: 7582621-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234813250

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pöllauer Tal, Was ist Pöllauer Tal? Was bedeutet Pöllauer Tal?

Das Pollauer Tal ist ein Tal des Jogllands in der Steiermark Es ist seit 1983 ein Naturpark Naturpark Pollauer Tal sowie eine der Kleinregionen der Steiermark Pollauer TalBlick ins Pollauer Tal Blick ins Pollauer TalLage SteiermarkGewasser Pollauer SafenGebirge JogllandGeographische Lage 47 18 N 15 49 O 47 308333333333 15 819722222222 Koordinaten 47 18 N 15 49 OPollauer Tal Steiermark Typ Randalpines BeckenLange 15 4 kmNutzung bewohntBesonderheiten Naturpark Pollauer Tal Gemeindeverband AGENDA 21 und Lage und LandschaftDas Pollauer Tal liegt im Osten der Steiermark unweit der burgenlandischen Grenze am Fuss der Randgebirge ostlich der Mur zum Alpenvorland im Sudosten Es ist ein von Nordnordwest nach Sudsudost verlaufendes randalpines Becken das ins Oststeirische Riedelland auslauft Es wird von der Pollauer Safen durchflossen die bei Sebersdorf in die Safen mundet Es gehort zur Region Oststeiermark Die Umgrenzung bilden im Westen der Rabenwaldkogel im Norden das Birkfelder Gschaid und das 1078 m sowie im Osten der Masenberg Das Tal ist etwa 13 Kilometer lang und ist seit 1983 ein Naturpark Zentraler und grosster Ort ist Pollau Der Naturpark Pollauer Tal umfasst zwei Gemeinden Marktgemeinde Pollau Pollauberg Im Gebiet leben auf einer Flache von 124 km etwa 8 500 Einwohner Die Hohenlage betragt zwischen 345 und 1280 m u A RegionalpolitikNaturpark Pollauer TalRechtsform GemeindeverbandOrganisationstyp AGENDA 21 Region Regionext Kleinregion NaturparkGrundung 2011 KR Sitz PollauZweck Regionaler InteressensverbandVorstand Johann Weiglhofer BM Pollauberg Mitglieder Marktgemeinde Pollau Gemeinde PollaubergWebsite www naturpark poellauertal at Die Region ist AGENDA 21 Kleinregion im Rahmen des UNO Nachhaltigkeitsprogramms Lokale AGENDA 21 Sie ist Teil der LEADER Region LAG Oststeirisches Kernland Seit 7 Dezember 2010 ist das Pollauer Tal als Gemeindeverband konstituiert Erneuerung als Tourismusverband 2015 Es ist Kleinregion im Sinne des Programms zur Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010 2015 Nachbarregionen AGENDA 21 und Regionext Kleinregionen Bez Weiz KR Erholungsregion JogllandAG21 Almenland Bez Weiz Bez Weiz KR u AG21 Okoregion Kaindorf zwei Gemeinden der KR Anger sind auch Mitglied der AG21 Almenland diese selbst auch etwas anders KR NP Almenland Die Region erstreckt sich noch in die Bez Graz Umgebung und Bruck Murzzuschlag Tourismus und SehenswurdigkeitenEine Naturparkakademie halt zahlreiche Veranstaltungen zur Weiterbildung ab Im Naturpark gibt es besondere Platze die als Naturpark Juwele bezeichnet werden Dies sind Naturschonheiten Naturdenkmaler oder Kraftorte die sich vielfach durch das jahrhundertelange Zusammenwirken von Natur und Mensch entwickelt haben beispielsweise Schluchten Hohlen Teiche Moore Wasserfalle und Ursprungsquellen Diese Schauplatze sind gut erreichbar und frei zuganglich Naturliche Sehenswurdigkeiten In der Hirschbirnbaumallee im Pollauer Tal sind noch grosse Bestande der Pollauer Hirschbirne erhalten Diese Birne ist eine alte steirische Sorte deren Name auf das Wort Herbst Hiascht zuruckzufuhren ist da sie erst ab Mitte Oktober geerntet werden kann Die Themengarten Pollauberg sind fester Bestandteil der Landschaft des Naturparks In Summe gibt es 10 verschiedene und frei zugangliche Themengarten wie Schnapsgarten Krautergarten Rosengarten Fasangarten usw Der Kroisbach in der ehemaligen Gemeinde Schonegg hat sich oberhalb von Schonaudorf in die Landschaft eingeschnitten sodass die Schonauklamm entstanden ist Errichtete Sehenswurdigkeiten Neben den naturlichen Sehenswurdigkeiten gibt es auch von Menschen errichtete Bauwerke die das kulturelle Leben in der Region mitbestimmen Zu diesen Sehenswurdigkeiten zahlen NaturKRAFTpark Bienen und Hummelschaupfad Vogelthemenweg Interaktiver Waldlehrpfad Masenberg Hirschbirnwanderwege Alpenkrautergarten Kafer Krautergarten Cividino Marienwallfahrtskirche Pollauberg der Steirische Petersdom Schloss und ehemaliges Augustiner Chorherrenstift in Pollau Panoramaweg Rabenwald Volkskundliches Museum in Sonnhofen Museum Echophysics mit Ausstellung Strahlung der ausgesetzte Mensch in Pollau Erschlossen ist das Tal mit Wanderwegen in einer Lange von 180 km Pollauer Tal im Nebel Blick von der Wallfahrtskirche Maria Pollauberg ins Pollauer Tal Wallfahrtskirche Maria Pollauberg Blick uber das Pollauer Tal von Schloffereck Blick von Pollauberg nach Neuberg Blick ins Pollauer Tal Pollauer Tal vom Norden Obere ZeilWeblinksCommons Naturpark Pollauer Tal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturpark Pollauer Tal NaturparkakademieEinzelnachweiseNaturpark Pollauer Tal Memento vom 19 November 2012 imInternet Archive Landentwicklung Steiermark AGENDA 21 Kleinregionen Grazer Zeitung Amtsblatt fur die Steiermark 30 Dezember 2014 210 Jahrgang 52 Stuck Nr 311 ZDB ID 1291268 2 S 627 Kleinregion Naturpark Pollauer Tal Raumplanung Steiermark abgerufen am 2 Marz 2019 Kleinregionen in der Region Oststeiermark Bezirke Hartberg Furstenfeld Weiz WZ WZ WZ HF WZ HF WZ HF Naturpark Pollauer Tal HF Okoregion Kaindorf HF SO WZ HF Almenland Kleinregion Polstal Mariazellerland Naturpark Murzer Oberland Naturpark Pollauer Tal Okoregion Kaindorf Steirisches VulkanlandGemeinden im Naturpark Pollauer Tal Pollau Pollauberg Ehemalige Gemeinden seit 2015 Teil von Pollau Rabenwald Saifen Boden Schonegg bei Pollau Sonnhofen Normdaten Geografikum GND 7582621 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 234813250

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bernd Böhlich

  • Juli 18, 2025

    Bernd Brösdorf

  • Juli 18, 2025

    Berliner Straßengesetz

  • Juli 18, 2025

    Berliner Mobilitätsgesetz

  • Juli 18, 2025

    Berliner Fußballwoche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.