Palau GüellBasisdatenOrt Barcelona SpanienVerwendung StadtpalaisBauzeit 1886 1890Architekt Antoni GaudíBaustil Modernism
Palau Güell

Palau Güell | |
---|---|
| |
Basisdaten | |
Ort: | Barcelona, Spanien |
Verwendung: | Stadtpalais |
Bauzeit: | 1886–1890 |
Architekt: | Antoni Gaudí |
Baustil: | Modernisme |
Technische Daten | |
30 M | |
Breite: | 22 m |
Tiefe: | 18 m |
Stockwerke: | 6 |
Baustoff: | Naturstein, Marmor |
Palau Güell (katalanisch für Güell-Palast, spanisch: Palacio Güell) ist ein Stadtpalais im Stil des Modernisme in der Altstadt von Barcelona und eines der ersten großen Werke des Architekten Antoni Gaudí. Es befindet sich im Stadtteil El Raval in der Straße Nou de la Rambla 3 bis 5.
Geschichte und Bedeutung
Das von Gaudí für seinen Gönner Eusebi Güell entworfene Stadthaus wurde zwischen 1886 und 1890 erbaut und steht auf einer Grundfläche von 18 × 22 Metern. An ihm zeigt sich erstmals die Verbindung von dekorativen und Strukturelementen, die ein charakteristisches Merkmal der wichtigsten späteren Werke Gaudís darstellen. Er nutzte die verschiedenen dekorativen Möglichkeiten der eisernen Trägerelemente. Weiterhin nutzte er extrem flache . Auffällig an der Vorderfront sind die beiden großen Tore (siehe Bild), durch die man mit Pferdefuhrwerken einfahren konnte, um in die unteren Pferdeställe und Vorratsräume zu gelangen, während Gäste über Treppen in die oberen Stockwerke kommen konnten.
Bei diesem frühen Werk von Gaudí sind deutlich seine Anstrengungen zu bemerken, den Historismus zu überwinden und zu einer neuen Formensprache zu finden. Während die Fassade in Teilen an einen venezianischen Palast erinnert (als Erinnerung daran, dass Güells Mutter aus Italien stammt), beherbergt das Innere des Palau Güell eine reiche Ausstattung von kunsthandwerklichen Arbeiten, Intarsien, speziell entworfenen Möbelstücken und Dekorationen. Die Möbelstücke sind alle von Gaudí selbst gestaltet worden und beeindrucken nicht nur durch ihre Formgebung, sondern auch durch ihren Stil, da sich hier Modernisme mit klassischen Elementen vereint. Beeindruckend sind besonders die aufwändigen Gewölbe und Decken. Auf dem Dach sind bereits die verspielten Figuren und Formen zu finden (in Form der Abdeckungen von den Schornsteinen und Ventilationstürmen), wie man sie etwa vom Park Güell her kennt. Insgesamt hinterlässt das Bauwerk einen gediegenen und majestätischen Eindruck – eine Wirkung, die Gaudí als Hommage an seinen Auftraggeber bewusst anstrebte.
Vorne zwischen den Pforten befindet sich ein schmiedeeisernes Werk, das die katalanische Flagge darstellt. Darüber befindet sich der Phönix als Zeichen der Renaixença sowie als Wächter des Eingangs. Beides zeigt, dass sowohl der Auftraggeber wie auch der Architekt sehr patriotisch waren. Auf den Toren stehen die Initialen E und G für Eusebi Güell.
Der Palau Güell wurde 1984 zusammen mit anderen Werken Gaudís in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
In den Jahren 2002 bis 2011 wurde der Palau Güell umfassend restauriert und ist seither wieder für die Besichtigung geöffnet.
Trivia
Ein Palast mitten im Armenviertel
Der extrem reiche Bauherr Eusebi Güell wählte für sein Stadtpalais einen ungewöhnlichen Ort, denn es liegt inmitten des Armenviertels El Raval. Besonders die Calle del Conde del Asalto (damaliger spanischer Straßenname der heutigen Carrer Nou de la Rambla) war berüchtigt wegen ihrer zahlreichen Spielhallen, Kneipen, Bordelle und Strip-Klubs. Doch Güells Eltern lebten nur wenige Meter Luftlinie entfernt in einem Haus direkt an den Ramblas und Güell legte Wert darauf, so dicht wie möglich bei ihnen zu wohnen. Gaudí baute einen oberirdischen Tunnel, der die Rückseite des Palau quer über den Innenhof mit der Rückseite des Elternhauses verbindet, so dass sich die Familienmitglieder ohne jeden Kontakt zu den Nachbarn gegenseitig besuchen konnten. Die Fassade des Erdgeschosses an der Straßenseite wirkt durch die riesigen schmiedeeisernen Gitter abweisend und wehrhaft. Gaudí gestaltete das Erdgeschoss so, dass man durch die großen Tore mit der Kutsche bis ins Gebäude hineinfahren kann und nicht vor dem Haus ein- oder aussteigen muss. Auch so blieb den reichen Bewohnern der Kontakt zu ihren armen Nachbarn weitestgehend erspart.
Literatur
- Joan Bergós i Massó, Joan Bassegoda i Nonell, Maria A. Crippa: Gaudí. Der Mensch und das Werk. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2000, ISBN 3-7757-0950-9.
- Xavier Güell: Antoni Gaudí. Verlag für Architektur Artemis, Zürich 1987, ISBN 3-7608-8121-1.
Weblinks
- Offizielle Website des Palau Güell ( vom 23. Februar 2015 im Internet Archive) (katalanisch, spanisch, englisch und französisch)
- Bildergalerie zum Palau Güell der Bluffton University (auf Englisch)
- Der Palau Güell auf der Website Gaudidesigner (auf Spanisch, Englisch und Französisch)
Einzelnachweise
- Grundfläche des Palau Güell. Abgerufen am 28. April 2020.
Koordinaten: 41° 22′ 43,9″ N, 2° 10′ 27″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Palau Güell, Was ist Palau Güell? Was bedeutet Palau Güell?
Palau GuellBasisdatenOrt Barcelona SpanienVerwendung StadtpalaisBauzeit 1886 1890Architekt Antoni GaudiBaustil ModernismeTechnische Daten30 MBreite 22 mTiefe 18 mStockwerke 6Baustoff Naturstein Marmor Palau Guell katalanisch fur Guell Palast spanisch Palacio Guell ist ein Stadtpalais im Stil des Modernisme in der Altstadt von Barcelona und eines der ersten grossen Werke des Architekten Antoni Gaudi Es befindet sich im Stadtteil El Raval in der Strasse Nou de la Rambla 3 bis 5 Geschichte und BedeutungDas von Gaudi fur seinen Gonner Eusebi Guell entworfene Stadthaus wurde zwischen 1886 und 1890 erbaut und steht auf einer Grundflache von 18 22 Metern An ihm zeigt sich erstmals die Verbindung von dekorativen und Strukturelementen die ein charakteristisches Merkmal der wichtigsten spateren Werke Gaudis darstellen Er nutzte die verschiedenen dekorativen Moglichkeiten der eisernen Tragerelemente Weiterhin nutzte er extrem flache Auffallig an der Vorderfront sind die beiden grossen Tore siehe Bild durch die man mit Pferdefuhrwerken einfahren konnte um in die unteren Pferdestalle und Vorratsraume zu gelangen wahrend Gaste uber Treppen in die oberen Stockwerke kommen konnten Bei diesem fruhen Werk von Gaudi sind deutlich seine Anstrengungen zu bemerken den Historismus zu uberwinden und zu einer neuen Formensprache zu finden Wahrend die Fassade in Teilen an einen venezianischen Palast erinnert als Erinnerung daran dass Guells Mutter aus Italien stammt beherbergt das Innere des Palau Guell eine reiche Ausstattung von kunsthandwerklichen Arbeiten Intarsien speziell entworfenen Mobelstucken und Dekorationen Die Mobelstucke sind alle von Gaudi selbst gestaltet worden und beeindrucken nicht nur durch ihre Formgebung sondern auch durch ihren Stil da sich hier Modernisme mit klassischen Elementen vereint Beeindruckend sind besonders die aufwandigen Gewolbe und Decken Auf dem Dach sind bereits die verspielten Figuren und Formen zu finden in Form der Abdeckungen von den Schornsteinen und Ventilationsturmen wie man sie etwa vom Park Guell her kennt Insgesamt hinterlasst das Bauwerk einen gediegenen und majestatischen Eindruck eine Wirkung die Gaudi als Hommage an seinen Auftraggeber bewusst anstrebte Das Portal Vorne zwischen den Pforten befindet sich ein schmiedeeisernes Werk das die katalanische Flagge darstellt Daruber befindet sich der Phonix als Zeichen der Renaixenca sowie als Wachter des Eingangs Beides zeigt dass sowohl der Auftraggeber wie auch der Architekt sehr patriotisch waren Auf den Toren stehen die Initialen E und G fur Eusebi Guell Der Palau Guell wurde 1984 zusammen mit anderen Werken Gaudis in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen In den Jahren 2002 bis 2011 wurde der Palau Guell umfassend restauriert und ist seither wieder fur die Besichtigung geoffnet TriviaEin Palast mitten im Armenviertel Der extrem reiche Bauherr Eusebi Guell wahlte fur sein Stadtpalais einen ungewohnlichen Ort denn es liegt inmitten des Armenviertels El Raval Besonders die Calle del Conde del Asalto damaliger spanischer Strassenname der heutigen Carrer Nou de la Rambla war beruchtigt wegen ihrer zahlreichen Spielhallen Kneipen Bordelle und Strip Klubs Doch Guells Eltern lebten nur wenige Meter Luftlinie entfernt in einem Haus direkt an den Ramblas und Guell legte Wert darauf so dicht wie moglich bei ihnen zu wohnen Gaudi baute einen oberirdischen Tunnel der die Ruckseite des Palau quer uber den Innenhof mit der Ruckseite des Elternhauses verbindet so dass sich die Familienmitglieder ohne jeden Kontakt zu den Nachbarn gegenseitig besuchen konnten Die Fassade des Erdgeschosses an der Strassenseite wirkt durch die riesigen schmiedeeisernen Gitter abweisend und wehrhaft Gaudi gestaltete das Erdgeschoss so dass man durch die grossen Tore mit der Kutsche bis ins Gebaude hineinfahren kann und nicht vor dem Haus ein oder aussteigen muss Auch so blieb den reichen Bewohnern der Kontakt zu ihren armen Nachbarn weitestgehend erspart LiteraturJoan Bergos i Masso Joan Bassegoda i Nonell Maria A Crippa Gaudi Der Mensch und das Werk Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2000 ISBN 3 7757 0950 9 Xavier Guell Antoni Gaudi Verlag fur Architektur Artemis Zurich 1987 ISBN 3 7608 8121 1 WeblinksCommons Palau Guell Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Palau Guell Memento vom 23 Februar 2015 im Internet Archive katalanisch spanisch englisch und franzosisch Bildergalerie zum Palau Guell der Bluffton University auf Englisch Der Palau Guell auf der Website Gaudidesigner auf Spanisch Englisch und Franzosisch EinzelnachweiseGrundflache des Palau Guell Abgerufen am 28 April 2020 Welterbestatte Werke von Antoni Gaudi Antonio GaudiWelterbe Emblem Barcelona Casa Batllo Casa Mila Casa Vicens Palau Guell Park Guell Sagrada Familia Santa Coloma de Cervello Colonia Guell Normdaten Geografikum GND 103741702X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n94004184 VIAF 130856998 41 378865484444 2 1741771697222 Koordinaten 41 22 43 9 N 2 10 27 O