Der Begriff palästinensische Küche umfasst die Lebensmittel welche aus Palästina stammen oder von dessen Bewohnern sei e
Palästinensische Küche

Der Begriff palästinensische Küche umfasst die Lebensmittel, welche aus Palästina stammen oder von dessen Bewohnern, sei es in Palästina, Israel, Jordanien oder Flüchtlingslagern in den umliegenden Ländern oder von der palästinensischen Diaspora, üblicherweise zu sich genommen werden. Die Landesküche ist eine Diffusion der Kulturen, welche sich in der Region Palästina niederließen, insbesondere während und nach der islamischen Ära, welche mit der Eroberung durch die arabischen Ummayaden begann und sich mit den von Persien beeinflussten Abbasiden fortsetzte und mit einer starken Beeinflussung seitens der türkischen Küche endete, welche durch die Ankunft der osmanischen Türken bedingt war. Es ähnelt anderen levantinischen Küchen, wie zum Beispiel der libanesischen, syrischen und jordanischen.
Die Kocharten unterscheiden sich und die Art des Kochens sowie die verwendeten Zutaten hängen vom Klima und der Lage der Region sowie Traditionen ab. Reis und verschiedene Arten Kibbeh sind in der Region Galiläa üblich. Das Westjordanland fokussiert sich auf reichhaltigere Gerichte, welche die Nutzung des Tabun-Brots, Reis und Fleisches umfasst, während die Bewohner des Küstenstreifens häufiger zu Fisch, anderen Meeresfrüchten sowie Linsen greifen. Die Küche Gazas ist eine Variation der levantinischen Küche, ist aber im Hinblick auf die Nutzung von Meeresfrüchten und Gewürzen diverser. Auch Chilischoten werden von den Einwohnern Gazas reichlich konsumiert. Normalerweise werden Gerichte im eigenen Haus verzehrt, aber das Essen außerhalb, insbesondere während Partys, wo Salate, Brotaufstriche und Fleischspieße serviert werden, hat an Popularität gewonnen.
Auch viele Desserts stammen aus dieser Region und umfassen solche, die regulär gemacht werden sowie solche, die generell für Feiertage vorgesehen sind. Die meisten palästinensischen Süßigkeiten sind Gebäcke, welche entweder mit gesüßtem Honig, Datteln oder verschiedenen Nüssen wie Mandeln, Walnüssen oder Pistazien gefüllt. Getränke können ebenso von Feiertagen abhängen, wie zum Beispiel während des Ramadan, wo bei Sonnenuntergang Karob-, Tamarind- und Aprikosensaft getrunken werden. Kaffee wird im Laufe des Tages getrunken, wohingegen alkoholische Getränke in der Bevölkerung nicht weit verbreitet sind. Jedoch werden einige alkoholische Getränke wie Arak oder Bier seitens Christen und einigen Muslimen getrunken.
Geschichte
Die südliche Levante-Region blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, weshalb in der Küche der Einfluss verschiedener Kulturen zu finden ist.
Nachdem die Region, welche ursprünglich von Juden, Edomiten, Moabiten und Ammoniten bevölkert wurde, im 7. Jahrhundert nach Christus von den Muslimen erobert wurde, wurde es unter dem Namen Teil eines . Infolgedessen überschneiden sich die palästinensische und syrische Küche, insbesondere in der Region Galiläa, in vielen Punkten. Moderne syrisch-palästinensische Gerichte wurden generell von der Regentschaft dreier bedeutender islamischer Gruppen beeinflusst, namentlich den Arabern, den persisch beeinflussten Arabern (Irakern) sowie der Türken.
Die Araber, welche Syrien und Palästina besaßen, hatten anfangs simple kulinarische Traditionen, welche auf der Verwendung von Reis, Lamm, Joghurt und Datteln beruhte. Erst nach mehreren Jahrhunderten und mit dem Aufstieg des Abbasiden-Kalifats, welches Bagdad zur Hauptstadt erklärte und Elemente der persischen Küche in die bereits bestehende arabische Küche einführte, entwickelte die Küche sich weiter.
Der Jerusalemer Geograph al-Muqaddasi sagte Folgendes über die Gerichte Palästinas:
“From Palestine comes olives, dried figs, raisins, the carob fruit… from Jerusalem comes cheeses and the celebrated raisins of the species known as Ainuni and Duri, excellent apples… also pine nuts of the kind called ‘Kuraish-bite’, and their equal is not found elsewhere… from Sughar and Baysan come dates, the treacle called Dibs.”
„Aus Palästina kommen Oliven, getrocknete Feigen, Rosinen, die Karob-Frucht… aus Jerusalem kommen verschiedenen Käsesorten sowie die gefeierten Ainuni- und Duri-Rosinen, erstklassige Äpfel… sowie Pinienkerne der Sorte namens ‚Kuraish-Bite‘ welche vergeblich ihresgleichen sucht… aus Sughar und Bat Sche'an kommen Datteln, dessen Sirup Dibs genannt wird.“
Die Küche des osmanischen Reiches, welches im Jahre 1516 Palästina eingliederte, bestand teils aus der arabischen Küche, welche sich zu diesem Zeitpunkt zu einer sehr „reichen“ Küche entwickelt hatte. Nach dem Krimkrieg im Jahre 1855, ließen sich mehrere Bevölkerungsgruppen, darunter Bosnier, Griechen, Franzosen und Italiener in der Region, aber insbesondere in den Ballungszentren wie zum Beispiel Jerusalem, Jaffa und Bethlehem, nieder. Die Küchen dieser Gruppen, vor allem die aus dem Balkan stammende, trugen zum Charakter der Küche Palästinas bei.
Bis in die 1950er - 1960er bestanden die Hauptzutaten der ländlichen Küche Palästinas aus Olivenöl, Oregano sowie Brot, welches in einem simplen Ofen namens Tabun gebacken wurde. Der Schriftsteller G. Robinson Lees hielt 1905 Folgendes schriftlich fest: „Der Ofen befindet sich nicht im Haus, sondern hat ein eigenes Gebäude. Er ist das geteilte Eigentum mehrerer Familien, dessen Aufgabe es ist, den Ofen stets heiß zu halten.“
Regionale Küchen
Im historischen Palästina gibt es drei große kulinarische Regionen, die Region Galiläa, Gaza sowie das Westjordanland (welches über eigene kulinarische Subkulturen verfügt, welche vom Norden bis in den Süden reichen). In der Galiläa sind Bulgur sowie Fleisch (Rind oder Lamm) Hauptzutaten, welche oft in verschiedenen Arten kombiniert werden um Gerichte, von einer Familienportion bis hin zu einer Beilage, zu formen. Die Bewohner des Westjordanlands und Gazas verfügen jedoch über einen eigenen Kochstil. Die Mahlzeiten im Westjordanland sind reichhaltig und stehen im Kontrast zu den Gerichten des Nordens der Levante. Die Hauptgerichte umfassen Reis, Fladenbrote und gebratenes Fleisch. Aufgrund der Lage des Gazastreifens an der Mittelmeerküste ist Fisch das Hauptnahrungsmittel der Einheimischen. Die starken kulinarischen Einflüsse lassen sich auf die traditionelle Küche Ägyptens zurückführen, und Chilischoten, Dillsamen und Knoblauch zählen zu den am häufigsten genutzten Gewürzen. Auch wenn die Landesküche divers ist, sind die Palästinenser im Allgemeinen nicht auf die Gerichte der eigenen Region beschränkt und es gibt unter ihnen eine anhaltende kulinarische Streuung. Die Isolation Gazas von anderen palästinensischen und arabischen Gebieten in der Levante sorgt dafür, dass die Kochstile in der Region weniger bekannt sind.
Galiläa
Galiläa ist stark von der Küche des Libanon beeinflusst, da vor der Staatsgründung Israels eine umfangreiche Kommunikation zwischen den beiden Regionen bestand. Die Küche Galiläa's spezialisiert sich auf mehrere aus Bulgur, Gewürzen und Fleisch bestehenden Gerichte, welchen den Arabern als Kibbeh bekannt sind. Kibbee bi-siniyyeh beziehungsweise Kibbee bi-siniyee ist eine Mischung aus Lamm- oder Rinderhackfleisch mit Pfeffer, Piment sowie anderen Gewürzen, welche in einer Bulgur-Kruste aufgerollt und dann gebacken werden. Kibee bi-siniyee kann als der Hauptgang eines palästinensischen Mittagessens fungieren. Kibbee neyee ist eine Variation des Kibbeh, welche aus rohem Fleisch mit Bulgur sowie mehreren Gewürzen besteht. Es wird meist als Beilage zu sich genommen und Fladenbrot oder Markook-Brot, wird dafür benutzt, das Fleisch aufzuschaufeln. Die Essensreste werden üblicherweise am nächsten Tag in einem anderen Gericht, wie zum Beispiel frittierte Kibbeh-Bälle verwertet.
Ein besonderes Reisgericht namens Pilaw ist in Galiläa üblich und besteht aus einer Mischung aus Reis mit gehacktem Lamm und Pinienkerne, welches mit einer Vielzahl an Gewürzen verfeinert wird. Anbei wird eine Lammkeule oder ganze Hähnchen serviert. Mehrere aus Fleischbällchen und Kartoffeln bestehende Gerichte werden an speziellen Anlässen zu sich genommen.
Schaschlik oder und sind Gerichte aus auf Spießen gebratenem Fleisch, welche als nach den Häppchen, als Mezze bekannt, verzehrt werden.
Westjordanland
ist ein Hauptgericht, welches seinen Ursprung in den Jenin und Tulkarmregionen im Norden des Westjordanlands hat. Es besteht aus gebratenem Huhn auf einem Tabun-Brot, welches mit Stücken von frittierten süßen Zwiebeln, Sumach, Piment und Pinienkernen besteht.
ist ein umgedrehter Auflauf aus Reis und gebackenen Auberginen, gemischt mit gekochtem Blumenkohl, Karotten und Huhn oder Lamm. Das Gericht ist in der ganzen Levante, aber insbesondere unter Palästinensern bekannt. Das Rezept kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden.
Mansaf ist ein traditionelles Gericht im mittleren Westjordanland sowie der Region Naqab im Süden des Westjordanlandes, welches seine Ursprünge bei der jordanischen Bevölkerungsgruppe der Beduinen hat. Es wird meist für Anlässe wie Feiertage, Hochzeiten und großen Versammlungen vorbereitet. Das Gericht besteht aus einer Lammkeule, beziehungsweise einem großen Stück Lamm auf einem Tabun-Brot, welches mit gelbem Reis bedeckt ist. Eine Art dicker und getrockneter Käsetuchjoghurt aus Ziegenmilch, genannt Jameed, wird auf das Lamm und den Reis gegossen um dem Gericht sein besonderes Aroma und den besonderen Geschmack zu verleihen. Das Gericht außerdem mit gekochten Pinienkernen und Mandeln garniert. Traditionell wird Mansaf mit der rechten Hand gegessen. Um höflich zu sein, reißen die Teilnehmer Fleischstücke, um sie der Person neben sich zu reichen.
Neben den Mahlzeiten verfügen die vielen Regionen des Westjordanlands über ihre eigenen Konfitüren auf Fruchtbasis. In der Hebron-Region sind Weintrauben die Hauptanbaukulturen. Hier ansässige Familien ernten im Frühling und Sommer die Trauben, um eine Vielfalt an Produkten, darunter Rosinen, Konfitüren und Melassen, bekannt als Dibs, herzustellen.
Die Bethlehem-Region, insbesondere Beit Jala und Jifa, sind regional für ihre Aprikosen und Aprikosenmarmeladen bekannt, wohingegen die Tulkarm-Region für Oliven und Olivenöl berühmt ist.
Gaza
Die Küche des Gaza-Streifens ist sowohl vom benachbarten Ägypten als auch der Lage an der Küste des Mittelmeers beeinflusst. Das Hauptnahrungsmittel des Großteils der hier lebenden Einwohner ist Fisch. Der Gaza-Streifen verfügt über eine große Fischereiindustrie und der gefangene Fisch wird oft entweder gegrillt oder frittiert serviert, nachdem er mit Koriander, Knoblauch, roten Paprika und Kumin gefüllt und in einer Mischung aus Koriander, roten Paprika, Kumin und gehackten Zitronen mariniert wurde. Neben Fisch sowie anderen Meeresfrüchten ist der Kochstil Gazas auch von dem Ägyptens beeinflusst. Dies bedeutet, dass scharfe Pepperoni, Knoblauch und Mangold zum Würzen vieler Gerichte benutzt werden.
Zibdieh ist ein Tontopf-Gericht, welches aus Krabben besteht, welche in einem Eintopf aus Olivenöl, Knoblauch, Pepperoni und geschälten Tomaten gekocht werden. Die Krabben werden gekocht und im Anschluss mit einer Pepperoni-Paste namens Shatta gefüllt.
Ein aus der Gaza-Region stammendes Gericht ist , welches aus wassergetränktem und gemahlenem Sumach gemischt mit Tahina besteht. Diese Mischung wird dann zu geschnittenem Mangold, Stücken geschmorten Rindfleisches und Kichererbsen hinzugefügt sowie zusätzlich mit Dillsamen, Knoblauch und scharfen Pepperoni gewürzt. Es wird meist kalt mit Khubz gegessen.
Das Gericht ist von der Jahreszeit abhängig und besteht aus unreifen Grantatapfel-Samen, Auberginen, Tahina, Knoblauch, scharfen Pepperoni und Linsen.
ist ein langsam gekochter und mit Pepperoniflocken, zerkleinerten Dillsamen, Knoblauch und Kumin gewürzter Linseneintopf, welcher traditionell im Winter und Frühlingsanfang gekocht wird.
ist ein Reisgericht, welches nach dem großen Tongefäß und Ton-Ofen, in dem es gebacken wird, benannt ist. Im Ofen wird der Reis zusammen mit Fleischstücken, oft Lamm, ganzen Knoblauchzehen, Kichererbsen, Kardamomkapseln und vielen weiteren Gewürzen, darunter auch Kurkuma, welches dem Gericht seine gelbe Farbe verleiht, sowie Zimt, Piment, Muskatnuss und Kumin gekocht.
Einfacher Reis, welcher in Fleisch- oder Hühnerbrühe gekocht und mit milden Gewürzen, darunter Zimt, gewürzt wird, ist als bekannt. Dieser Reis wird über ein dünnes Markook-Brot, namens Farasheeh, geschichtet, mit Ghee bestrichen und mit gefülltem Huhn oder Lamm bedeckt. Zur Mahlzeit werden außerdem grüne Paprika und Zitronensauce gereicht.
Arten von Gerichten
Brotgerichte
Palästinenser backen eine Vielzahl von Broten, darunter Chubz, Pita sowie Markook-Brot und Tabun-Brot. Chubz ist ein alltägliches Brot und Pita sehr ähnlich. Häufig wird es anstatt von Besteck genutzt; es wird in mundgerechte Stücke gerissen, um Hummus und Ful-Dips zu schöpfen.
Markook-Brot ist ein hauchdünnes ungesäuertes Brot und ist fast durchsichtig wenn es ausgerollt wird. Das Tabun-Brot erhält seinen Namen von dem Ofen, in dem es gebacken wird.
Es gibt verschiedene Sandwich-Arten und Pizza-ähnliche Gerichte, welche die Palästinenser zu sich nehmen. Hierunter befinden sich Manaeesh, Sfiha, Fatayer und Shawarma. Manaeesh ist ein gebackenes Fladenbrot, welches mit Za'atar und Olivenöl. Simboseh und Fatayer sind gebackene oder manchmal frittierte Teigwaren, welche mit Hackfleisch und gekochten Zwiebeln sowie Pinienkernen (Snobar) gefüllt sind. Fatayer ist normalerweise in Dreiecksform gefaltet und, im Gegensatz zu Simboseh, mit Spinat oder Za'atar gefüllt.
Sfiha ist ein kleines Fladenbrot mit Lamm, gekochten roten Paprika oder Tomaten. Shawarma wird meist in einer langen Rolle Chubz serviert, welche um gehobeltes Lammfleisch oder Hühnchen mit eingelegten Rüben und Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Tahina gerollt wird. Shawarma kann jedoch auch als Lammfleischscheiben auf einem Teller mit Tahina als Beilage serviert werden. Falafel sind gebratene und gepfefferte Favabohnen oder auch Hummus, Petersilie und Zwiebeln, welche zusammen zu kleinen Frikadellen gebraten werden. Üblicherweise werden sie in Chubz gewickelt serviert und gegessen.
Mahashi
Mahashi-Gerichte bestehen aus gefülltem Gemüse, wie zum Beispiel Auberginen, Babykürbissen, Kartoffeln, Karotten und Kürbissen sowie eine Auswahl an Blattgemüse, wie Weinblätter, Kohlblätter und Mangold. Die Gerichte benötigen Fingerspitzengefühl und Zeit, dies ist der Hauptgrund, weshalb es bereits mehrere Tage bevor es gekocht und serviert wird, vorbereitet wird. Viele weibliche Familienmitglieder nehmen an dem Rollen und Füllen des Gemüses teil, um die Arbeit des Einzelnen zu erleichtern.
Waraq al-'ainib (Weinblätter, in westlichen Ländern und Balkan als Dolma bekannt) ist ein Mahashi-Gericht, welches für große Versammlungen vorgesehen ist. Die Weinblätter werden um Hackfleisch, weißem Reis und geschnittenen Tomaten gerollt. Jedoch wird Fleisch nicht immer benutzt. Im Anschluss wird es gekocht und mehrere dutzenden Rollen werden auf einem Teller mit gekochten Kartoffelscheiben, Karotten und Lammfleischstücken serviert.
Kousa mahsi sind Zucchinis, welche mit denselben Zutaten wie Dolma gefüllt werden und wird normalerweise mit reichhaltigeren Gerichten serviert. Werden mehrere Zucchinis auf diese Weise zubereitet, spricht man von waraq al-'ainib wa kousa.
Dips und Beilagen
Brot-Dips und Beilagen, wie zum Beispiel Hummus, Baba Ghanoush, Mutabbel und Labeneh werden hauptsächlich während des Frühstücks und Abendbrots serviert. Hummus, das arabische Wort für Kichererbsen, wird meist als Hummus bi tahini serviert. Palästinenser weichen die Kichererbsen über Nacht in Wasser ein und kochen sie für mindestens eine Stunde in einem Topf. Die Bohnen werden dann mit Tahina und manchmal Zitronensaft gemischt. Es wird mit Olivenöl bedeckt und manchmal mit Paprika, Oregano und Pinienkernen versehen, letzteres wird vor allem im Westjordanland verwendet. Die Stadt Abu Ghosh westlich von Jerusalem ist ein beliebtes Ziel für Israelis und Touristen, wenn es um Hummus geht. Hummus kann auch mit Favabohnen gemischt, gekocht oder gegart werden. Dies führt zu einem vollkommen anderen Gericht namens Mukhluta, welches einen speziellen Geschmack und braunen Farbton besitzt.
Baba Ganoush ist ein Auberginensalat oder Dip mit vielen Variationen. Die Basis all dieser Varianten ist gebratene und pürierte Aubergine und Tahina, welches mit Olivenöl bedeckt ist. Es kann mit Knoblauch, Zwiebeln, Paprika, gemahlenen Kumin-Samen, Minze und Petersilie abgeschmeckt werden. Mutabbel ist eine schärfere Variante, welche seine Schärfe aus grünen Chilischoten zieht.
Jibneh Arabieh, auch bekannt als Jibneh baida ist ein weißer Tafelkäse, welcher mit jeglichen von den aufgeführten Gerichten serviert werden kann. Der Akkawi-Käse ist eine gängige Art des Jibneh Arabieh und verfügt über eine glattere Textur und einen mild-salzigen Geschmack. Er hat seinen Ursprung in der galiläischen Stadt Akkon, die dem Käse auch seinen Namen gab.
Labaneh ist ein pastöser, joghurtartiger Frischkäse, welcher entweder auf einem Teller mit Olivenöl und Za'atar, ein Servieren dieser Art trägt den Namen labeneh wa za'atar, oder in einem Chubz-Sandwich serviert wird.
Salate
Ein Tafelsalat der mediterranen Art, welcher in der Levante serviert wird, ist Tabbouleh. Der Salat besteht aus Stücken Petersilie, Bulgur, geschnittenen Tomaten, Gurken und wird mit Zitronensaft und Essig sautiert. Im Jahr 2006 wurde der größte Tabbouleh-Teller der Welt von palästinensischen Köchen in der Stadt Ramallah, welche im Westjordanland liegt, vorbereitet.
Fattoush ist eine Kombination aus Chubz-Teilen und Petersilie mit Gurkenscheiben, Radieschen, Tomaten sowie Frühlingszwiebeln und wird mit Sumach gewürzt.
Dagga ist ein Salat Gazas, welcher in einer Tonschüssel vorbereitet wird und aus zerriebenen Tomaten, Knoblauchzehen, roten Peperoni, gehacktem Dill und Olivenöl besteht. Direkt vor dem Servieren wird es mit Zitronensaft gewürzt.
Süßigkeiten
Palästinensische Desserts umfassen Baklava, Halva und Kunafa sowie weitere Grieß- und Weizengebäcke. Baklava besteht aus ungesäuertem Mehlteig, welcher mit Pistazien und Walnüssen, die mit Honig gesüßt werden. Halva ist ein Blockkonfekt aus gesüßtem Sesammehl, welches in Scheiben geschnitten serviert wird. Muhalabiyeh ist ein aus Milch hergestellter und mit Pistazien oder Mandeln garnierter Reispudding.
Kunafa, ein in der arabischen Welt sowie in der Türkei weithin bekanntes Dessert, hat seinen Ursprung in der Stadt Nablus im Norden des Westjordanlands. Es besteht aus mehreren feinen Teignudel-Streifen, in deren Mitte sich mit Honig gesüßter Käse befindet. Die oberste Schicht des Gebäcks wird normalerweise mit oranger Lebensmittelfarbe gefärbt und mit zerkleinerten Pistazien dekoriert. Die Stadt Nablus ist für ihr Kanafeh bekannt, teils auch wegen der Nutzung des weiß eingelegten Käses Nabulsi, welcher nach der Stadt benannt ist. Als Sirup für Kanafeh dient gekochter Zucker.
Snacks
Es ist üblich, dass palästinensische Gastgeber ihren Gästen frische sowie getrocknete Früchte, Nüsse, Samen sowie Datteln servieren. Geröstete und gesalzene Wassermelone, Kürbis und Sonnenblumenkerne sowie Pistazien und Cashewkerne sind übliche Hülsenfrüchte. Wassermelonenkerne, unter dem Namen bizir al-bateekh bekannt, werden regelmäßig während verschiedener Freizeitaktivitäten gegessen; beim Kartenspielen, Shisha-Rauchen, Unterhaltungen mit Freunden oder auch vor und nach Mahlzeiten.
Aufbau der Gerichte
Die Kultur und das Leben der Palästina dreht sich in jeder Hinsicht um Essen, sei es ein normaler Tag oder ein besonderer Anlass wie eine Hochzeit oder ein Feiertag. Die Mahlzeiten sind seitens der Palästinenser in einer zyklischen Reihenfolge aufgebaut und teilen sich in zwei Hauptgänge und mehrere Zwischengänge, welche beispielsweise aus Kaffee, Früchten, Süßigkeiten oder dem Abendbrot bestehen. Wie in den meisten arabischen Kulturen üblich, sind die Mahlzeiten dafür da, Zeit mit der Familie zu verbringen und können, je nach der Tageszeit, ein bis zwei Stunden umfassen. Im Gegensatz zu anderen Kulturen ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit und das Frühstück und Abendessen sind dementsprechend leichter.
- Iftur ist eine Bezeichnung für das Frühstück, welches normalerweise aus Spiegeleiern, Oliven, Labaneh, Olivenöl oder Marmelade besteht. Hummus bi-tahina wird auch meist während dieser Tageszeit gegessen.
- Gheda ist eine Bezeichnung für das Mittagessen, welches meist am Nachmittag gegessen wird. Das Mittagessen ist das reichhaltigste Gericht des Tages, und die Hauptzutaten können Reis, Lamm, Huhn, gekochtes Gemüse und Arten von (gefülltem Gemüse) umfassen.
- Asrooneh leitet sich von dem Wort Aasr (wortwörtlich Nachmittag) ab und bezeichnet das Essen von einer Vielfalt an Früchten und Hülsenfrüchten nach dem Mittagessen, Gheda.
- 'Asha ist eine Bezeichnung für das Abendessen, welches im Zeitraum von acht bis zehn Uhr abends zu sich genommen wird. 'Asha ist leichter als Gheda und die normalerweise gegessenen Lebensmittel umfassen , Hummus bi-tahini sowie eine Auswahl an Salaten und ein Omelette im levantinischen Stil namens Ijee.
- 'Hilew bezeichnet das Reichen von verschiedenen Süßigkeiten nach oder direkt vor 'Asha sowie bei der Bewirtschaftung von Gästen. Baklava ist für 'Hilew üblich und wird meist, im Vergleich zu Muhallabiyeh, nicht zu Hause selbst gemacht, sondern in einer Konditorei gekauft.
- Shay wa Kahwe Tee und Kaffee werden im Laufe des Tages serviert; vor, nach sowie zwischen Iftur, Gheda und 'Asha.
Das Essen auswärts
- Mata'im — Hier wird eine brillante Auswahl kalter Häppchen, als Mezze bekannt, angeboten. Insbesondere Hummus bi-tahini, manchmal fast ein Dutzend Variationen von Auberginensalat, Tabbouleh, Fattoush, Chilischoten und Rotkohlsalat sowie vom Koch kreierte Gerichte werden hier serviert. Kibbeh-Bälle und Sfiha sind die zwei primären Appetithäppchen, welche heiß verkauft werden. Schwere Mahlzeiten werden seitens der Restaurants selten angeboten. Stattdessen umfassen die Entrées Shish Kebab, , Lammkarree und Hähnchenbrust.
- al-Maqhah — Hier werden Heißgetränke und Softdrinks serviert. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Männern, welche Freizeitaktivitäten wie dem Kartenspielen, Backgammon oder dem Shisha-Rauchen nachgehen
- Mahal 'hilewayet — Diese sind in Suqs von Städten und Großstädten zu finden und bieten eine Großzahl von für Palästinenser übliche Süßigkeiten an, hierunter Kunafa, Baklava und Kekse mit Anis-Geschmack. Für familiengeführte Geschäfte ist es üblich, mindestens eine Art Süßigkeit zu vertreiben, dass sie selbst kreierten.
- Mahal falafel — Dies sind Sandwich-Geschäfte, die hauptsächlich Falafel und Shawarma mit verschiedenen Füllungen anbieten.
Getränke
Es gibt zwei Heißgetränke, die Palästinenser zu sich nehmen. Zum einen den Kaffee, der morgens serviert wird und zum anderen der Tee, welcher am Abend gereicht wird. Der Tee ist meist mit Na'ana (Minze) oder Maramiyyeh (Salbei) aromatisiert. Der Kaffee der Wahl ist generell türkischer oder arabischer Kaffee. Arabischer Kaffee ist zwar ungesüßt, dafür aber mit Kardamom gewürzt.
Auch selbstgemachte Fruchtsäfte zählen an warmen Tagen sowie während des Ramadan, dem heiligen Fastenmonat für Muslime, zu den üblichen Haushaltsgetränken. Ein warmes Getränk, welches aus gesüßter Milch und mit Walnüssen, Kokosflocken und Zimt garniertem Salep besteht, ist unter dem Namen Sahlep bekannt und wird primär im Winter serviert.
Eine von vielen palästinensischen Christen sowie vielen weniger strenggläubigen Muslimen ist Arak. Arak ist ein klares alkoholisches Getränk mit Anis-Geschmack, welches mit Wasser vermischt wird, um es zu verdünnen und dem Getränk eine cremig-weiße Farbe zu verleihen. Es wird meist während speziellen Anlässen wie Feiertagen, Hochzeiten und Versammlungen sowie bei Mezzen zu sich genommen. Auch Bier wird zu sich genommen und die palästinensische Stadt Taybeh in der Mitte des Westjordanlands beheimatet die einzige Bierbrauerei Palästinas. Neben regulärem Bier produziert die Brauerei auch alkoholfreie Biere für konservative Muslime.
Feiertagsküche
Zwischen den Gerichten, die christliche sowie muslimische Palästinenser täglich zu sich nehmen, sowie derer, die nur für Feiertage wie zum Beispiel Familienfeste und religiöse Anlässe gedacht sind, gibt es einen drastischen Unterschied.
Ramadan
Der Musaher schrie und spielte in der Vergangenheit während des Fastenmonats Ramadan auf seiner Trommel, um die Bewohner des Dorfes für aufzuwecken. Dies würde frühmorgens, meist von vier bis sechs Uhr morgens stattfinden. Beispiele für die Gerichte, die während dieser Zeit zu sich genommen werden, umfassen Labeneh, Käse, Brot sowie Spiegeleier oder gekochte Eier sowie mit mehreren Getränken. Sawm beziehungsweise das Fasten beginnt mit dem Ruf des Muezzins zu den Abendgebeten.
Das Ende des Fastens beginnt traditionell mit dem kurzen Essen von Datteln und einem gekühlten Getränk. Palästinenser stellen eine Vielzahl von auf Früchten basierende Getränke her, welche die Geschmacksrichtungen Tamar Hindi oder Tamarind, Sous oder Lakritz, Karob und umfassen. Tamar hindi wird durch das Einweichen von Tamarind in Wasser für mehrere Stunden, das folgende Abgießen, Süßen und das Vermischen mit Rosenwasser und Zitronensaft hergestellt. Kharroub wird auf eine ähnliche Art hergestellt, nur dass anstatt von Tamarind Karob verwendet wird. Qamar Eddine besteht aus getrockneten Aprikosen, welche in einer Flüssigkeit gekocht und dann gekühlt werden.
Der Begriff Iftar hat während des Ramadan eine andere Bedeutung. In dieser Situation beschreibt er nicht das morgendliche Frühstück, sondern das Brechen der Fast. Iftar beginnt mit Suppe, welche entweder aus Linsen, Gemüse oder Freekeh besteht. Die Freekeh-Suppe besteht aus gebrochenem und in Hühnerbrühe gekochtem grünem Weizen. Während Iftar werden viele unterschiedliche Gerichte serviert, welche von kleinen Tellern oder Schüsseln, auf Gemüse basierende Gänge oder Saniyyehs (große Teller oder Tabletts) einer bestimmten Sorte Fleisch. Übliche kleinere Gerichte auf den Esstischen sind Bamia (ein Name für Okra in Tomatenpaste), Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Zucchini. Pilaf oder schlichtes Freekeh werden normalerweise neben dem Fleisch während des Abendbrotes serviert. Jeder Haushalt bereitet mehr Essen zu, um für ihre Nachbarn und die weniger Wohlhabenden zu sorgen, welche beide die gleiche Menge an Essen erhalten müssen, die im Haus verzehrt wird.
Feiertags-Süßigkeiten
Ein typisches palästinensisches Dessert, welches auf den Ramadan beschränkt ist, ist Qatayef, welches bei mehreren Straßenhändlern in einigen Großstädten oder Dörfern sowie durchschnittlichen Haushalten Palästinas erhältlich ist.
Qatayef ist der generelle Name für das komplette Dessert, bezieht sich spezifischer jedoch auf den Teig, der als Grundlage dient. Da der Teig auf einen erhitzten runden Teller gegossen wird, erscheint er den Pancakes ähnlich, jedoch ist nur eine Seite gekocht und dann gefaltet. Die Teigware wird entweder mit ungesalzenem Ziegenkäse oder gemahlenen Walnüssen und Zimt gefüllt. Daraufhin wird es gebacken und dann mit einem heißen Zucker-Wasser-Sirup oder manchmal Honig serviert.
Ka'ak bi 'awja ist ein Grießmürbeteiggebäck, welches mit gemahlenen Datteln namens 'Ajwa oder Walnüssen gefüllt wird. Das Dessert ist ein für Christen traditionelles Gericht während Ostern, wird jedoch auch am Ende des Ramadan hergestellt, um es am Eid al-Fitr zu essen. Dies ist ein muslimischer Feiertag, welcher direkt auf den Ramadan folgt. Jedoch wird es auch während Eid al-Adha verzehrt. Während Mawlid, dem Feiertag zu Ehren der Geburt des islamischen Propheten Mohammed, wird Zalabieh serviert. Dies sind kleine, knusprig frittierte und in Sirup gedippte Teigbälle. Der Teig besteht aus Mehl, Hefe und Wasser.
Ein besonderer Pudding namens wird für ein neugeborenes Kind vorbereitet. Dieses Dessert besteht aus gemahlenem Reis, Zucker sowie einer Gewürzmischung und wird mit Mandeln, Pinienkernen und Walnüssen garniert. Ein neuer Zahn eines Kindes wird mit Schüsseln von gesüßtem Weizen oder Gerste zelebriert. Nach der Beschneidung des Kindes bestehen die gereichten Süßigkeiten aus Baklava und Burma. Christliche Familien die trauern, servieren ein süßes Brötchen namens Rahmeh. Hierbei handelt es sich um ein Essen, welches in Erinnerung an die Toten zu sich genommen wird und als Geste dient, um die Seele des Verstorbenen zu segnen.
Die orthodoxe Kirche Griechenlands bietet nach einem Gedenkgottesdienst ein besonderes Tablett, bestehend aus gekochtem Weizen, der mit Zucker und Süßigkeiten bedeckt ist, an.
Siehe auch
Literatur
- Christiane Dabdoub Nasser, Classic Palestinian Cookery, Saqi Books, London, 2001, ISBN 978-0-86356-548-9.
- Christiane Dabdoub Nasser, Classic Palestinian Cuisine, Saqi Books, London, 2008, ISBN 978-0-86356-618-9.
- , A Taste of Palestine: Menus and Memories, Corona Publishing Co. ISBN 978-0-931722-93-6.
- Yasmin Zaher: The evolution of Palestinian cuisine. In: Haaretz. 7. August 2020 (haaretz.com).
Weblinks
- Mai M. Farsakh: This Week in Palestine. 21. Juni 2006 The rich flavors of Palestine ( vom 16. April 2009 im Internet Archive)
- Palestinian Cuisine ( vom 4. August 2007 im Internet Archive) IMEU, 16. Januar 2006
- Lailie Ibrahim: Hummus, a Palestinian staple ( vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive) 31. März 2006
- Ramadan in Palestine ( vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive) Institute for Middle East Understanding
- Kitchen of Palestine: A Food Blog about Palestinian Cooking
Einzelnachweise
- Christiane Dabdoub Nasser: Revisiting our table… In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Juni 2006, archiviert vom 1. Oktober 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- ABC of Arabic Cuisine. ArabNet, archiviert vom 1. April 2004; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Guy le Strange: Palestine Under the Moslems: A Description of Syria and the Holy Land from A.D. 650 to 1500. Hrsg.: Committee of the Palestine Exploration Fund. 1890, S. 18–19 (archive.org).
- An Introduction to Palestinian Cuisine: Typical Palestinian Dishes. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Juli 2001, archiviert vom 24. Juli 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Ali Qleibo: Modernity and Authenticity: The Evolution of the Palestinian Kitchen. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Dezember 2006, archiviert vom 24. Juli 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- G. Robinson Lees (1905): Village Life in Palestine, Longmans, Green, and Co., p. 95
- Mustafa, Sufian: Palestinian Flavour. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., August 2001, archiviert vom 24. Juli 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- IMEU: Cuisine werk=Institute for Middle East Understanding. Archiviert vom 4. August 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Clifford A. Wright: Upside-Down Rice and Eggplant Casserole Maqluba. Archiviert vom 1. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Said K. Aburish: Children of Bethany; The Story of a Palestinian Family. Hrsg.: I. B. Taurus. 1998, ISBN 1-85043-109-4, S. 69–70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Sample Area Background: Beit Ummar. Christian Peacemaker Teams, archiviert vom 7. Februar 2004; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Laila el-Haddad: The Foods of Gaza. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Juni 2006, archiviert vom 11. Mai 2008; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Mai M. Farsakh: The rich flavors of Palestine. Institute for Middle East Understanding (IMEU), archiviert vom 3. Mai 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch, Original publiziert von „This week in Palestine“). (nicht mehr online verfügbar) am
- Al Sammak Ghornata. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Dezember 2001, archiviert vom 1. Oktober 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Our Arab American Story. Visionalist, archiviert vom 8. Juni 2008; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Shawarma - The Arabian Taco. Visionalist, archiviert vom 1. Januar 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Christiane Dabdoub Nasser: An Introduction to Palestinian Cuisine: Typical Palestinian Dishes. Juli 2001, archiviert vom 24. Juli 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Lalie Ibrahim: Hummus, a Palestinian staple. Institute for Middle East Understanding, 31. März 2006, archiviert vom 11. April 2013; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Palestinian Hummus. In: The San Francisco Chronicle. Food Section, 4. April 2007.
- Dov Gutterman: Abu Ghosh (Israel): Description. Archiviert vom 19. Januar 2008; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Brad Harvey: Palestinian Cuisine & Recipes: Baba Ghanoush. In: Whats 4 Eats, International Recipes & Cooking Around the World. Archiviert vom 16. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Recipe of the Month: Mutabbal (Eggplant salad). In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., August 1999, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Meals of the Day. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., März 2002, archiviert vom 29. März 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- One for the record books. Institute for Middle East Understanding, 14. Juni 2006, archiviert vom 22. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Fattoush. The New York Times Company, 26. Juli 2006, archiviert vom 10. September 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Sufian Mustafa: The Palestinian kitchen: Foods of Ramadan. Institute for Middle East Understanding, 22. September 2007, archiviert vom 10. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch, auszug aus This Week in Palestine). (nicht mehr online verfügbar) am
- Sufian Sufian: Restaurants. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., November 2002, archiviert vom 9. Januar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Zalatimo Sweets. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Juni 1998, archiviert vom 9. Januar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Kershul, Kristine K. Arabic, a language map. Bilingual Books Incorporate. ISBN 0-944502-18-0
- Abu Shanab (Uncle Mustache) Falafel. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd, archiviert vom 9. Januar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Culture and Attraction: Gastronomy. In: Centre for Cultural Heritage Preservation. Archiviert vom 22. Februar 2008; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Martin Asser: Where the West Bank meets Bavaria. In: BBC News. September 2007, archiviert vom 13. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Qatayef (Ramadan pancakes). In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., 9. Juli 2007, archiviert vom 24. Juli 2011; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Ramadan in the Old City. In: This week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., November 2004, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Samia Khoury: Dishes for Special Occasions. In: This Week in Palestine. Turbo Computers & Software Co. Ltd., Juni 2006, archiviert vom 1. Februar 2014; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Karola Saekel: A tale of two Easters:Easter Cookies with Dates (Kaak bi Ajwa). In: Institute for Middle East Understanding (IMEU). 4. April 2007, archiviert vom 10. Oktober 2007; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch, Original publiziert von San Francisco Chronicle). (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Palästinensische Küche, Was ist Palästinensische Küche? Was bedeutet Palästinensische Küche?
Der Begriff palastinensische Kuche umfasst die Lebensmittel welche aus Palastina stammen oder von dessen Bewohnern sei es in Palastina Israel Jordanien oder Fluchtlingslagern in den umliegenden Landern oder von der palastinensischen Diaspora ublicherweise zu sich genommen werden Die Landeskuche ist eine Diffusion der Kulturen welche sich in der Region Palastina niederliessen insbesondere wahrend und nach der islamischen Ara welche mit der Eroberung durch die arabischen Ummayaden begann und sich mit den von Persien beeinflussten Abbasiden fortsetzte und mit einer starken Beeinflussung seitens der turkischen Kuche endete welche durch die Ankunft der osmanischen Turken bedingt war Es ahnelt anderen levantinischen Kuchen wie zum Beispiel der libanesischen syrischen und jordanischen Ein palastinensisches Fruhstuck mit Hummus und Falafel Die Kocharten unterscheiden sich und die Art des Kochens sowie die verwendeten Zutaten hangen vom Klima und der Lage der Region sowie Traditionen ab Reis und verschiedene Arten Kibbeh sind in der Region Galilaa ublich Das Westjordanland fokussiert sich auf reichhaltigere Gerichte welche die Nutzung des Tabun Brots Reis und Fleisches umfasst wahrend die Bewohner des Kustenstreifens haufiger zu Fisch anderen Meeresfruchten sowie Linsen greifen Die Kuche Gazas ist eine Variation der levantinischen Kuche ist aber im Hinblick auf die Nutzung von Meeresfruchten und Gewurzen diverser Auch Chilischoten werden von den Einwohnern Gazas reichlich konsumiert Normalerweise werden Gerichte im eigenen Haus verzehrt aber das Essen ausserhalb insbesondere wahrend Partys wo Salate Brotaufstriche und Fleischspiesse serviert werden hat an Popularitat gewonnen Auch viele Desserts stammen aus dieser Region und umfassen solche die regular gemacht werden sowie solche die generell fur Feiertage vorgesehen sind Die meisten palastinensischen Sussigkeiten sind Gebacke welche entweder mit gesusstem Honig Datteln oder verschiedenen Nussen wie Mandeln Walnussen oder Pistazien gefullt Getranke konnen ebenso von Feiertagen abhangen wie zum Beispiel wahrend des Ramadan wo bei Sonnenuntergang Karob Tamarind und Aprikosensaft getrunken werden Kaffee wird im Laufe des Tages getrunken wohingegen alkoholische Getranke in der Bevolkerung nicht weit verbreitet sind Jedoch werden einige alkoholische Getranke wie Arak oder Bier seitens Christen und einigen Muslimen getrunken GeschichteDorf Ofen Tabun in Palastina Aufnahme des Fotos zwischen 1898 und 1914 von der American Colony Jerusalem Die sudliche Levante Region blickt auf eine bewegte Vergangenheit zuruck weshalb in der Kuche der Einfluss verschiedener Kulturen zu finden ist Nachdem die Region welche ursprunglich von Juden Edomiten Moabiten und Ammoniten bevolkert wurde im 7 Jahrhundert nach Christus von den Muslimen erobert wurde wurde es unter dem Namen Teil eines Infolgedessen uberschneiden sich die palastinensische und syrische Kuche insbesondere in der Region Galilaa in vielen Punkten Moderne syrisch palastinensische Gerichte wurden generell von der Regentschaft dreier bedeutender islamischer Gruppen beeinflusst namentlich den Arabern den persisch beeinflussten Arabern Irakern sowie der Turken Die Araber welche Syrien und Palastina besassen hatten anfangs simple kulinarische Traditionen welche auf der Verwendung von Reis Lamm Joghurt und Datteln beruhte Erst nach mehreren Jahrhunderten und mit dem Aufstieg des Abbasiden Kalifats welches Bagdad zur Hauptstadt erklarte und Elemente der persischen Kuche in die bereits bestehende arabische Kuche einfuhrte entwickelte die Kuche sich weiter Der Jerusalemer Geograph al Muqaddasi sagte Folgendes uber die Gerichte Palastinas From Palestine comes olives dried figs raisins the carob fruit from Jerusalem comes cheeses and the celebrated raisins of the species known as Ainuni and Duri excellent apples also pine nuts of the kind called Kuraish bite and their equal is not found elsewhere from Sughar and Baysan come dates the treacle called Dibs Aus Palastina kommen Oliven getrocknete Feigen Rosinen die Karob Frucht aus Jerusalem kommen verschiedenen Kasesorten sowie die gefeierten Ainuni und Duri Rosinen erstklassige Apfel sowie Pinienkerne der Sorte namens Kuraish Bite welche vergeblich ihresgleichen sucht aus Sughar und Bat Sche an kommen Datteln dessen Sirup Dibs genannt wird Die Kuche des osmanischen Reiches welches im Jahre 1516 Palastina eingliederte bestand teils aus der arabischen Kuche welche sich zu diesem Zeitpunkt zu einer sehr reichen Kuche entwickelt hatte Nach dem Krimkrieg im Jahre 1855 liessen sich mehrere Bevolkerungsgruppen darunter Bosnier Griechen Franzosen und Italiener in der Region aber insbesondere in den Ballungszentren wie zum Beispiel Jerusalem Jaffa und Bethlehem nieder Die Kuchen dieser Gruppen vor allem die aus dem Balkan stammende trugen zum Charakter der Kuche Palastinas bei Bis in die 1950er 1960er bestanden die Hauptzutaten der landlichen Kuche Palastinas aus Olivenol Oregano sowie Brot welches in einem simplen Ofen namens Tabun gebacken wurde Der Schriftsteller G Robinson Lees hielt 1905 Folgendes schriftlich fest Der Ofen befindet sich nicht im Haus sondern hat ein eigenes Gebaude Er ist das geteilte Eigentum mehrerer Familien dessen Aufgabe es ist den Ofen stets heiss zu halten Regionale KuchenIm historischen Palastina gibt es drei grosse kulinarische Regionen die Region Galilaa Gaza sowie das Westjordanland welches uber eigene kulinarische Subkulturen verfugt welche vom Norden bis in den Suden reichen In der Galilaa sind Bulgur sowie Fleisch Rind oder Lamm Hauptzutaten welche oft in verschiedenen Arten kombiniert werden um Gerichte von einer Familienportion bis hin zu einer Beilage zu formen Die Bewohner des Westjordanlands und Gazas verfugen jedoch uber einen eigenen Kochstil Die Mahlzeiten im Westjordanland sind reichhaltig und stehen im Kontrast zu den Gerichten des Nordens der Levante Die Hauptgerichte umfassen Reis Fladenbrote und gebratenes Fleisch Aufgrund der Lage des Gazastreifens an der Mittelmeerkuste ist Fisch das Hauptnahrungsmittel der Einheimischen Die starken kulinarischen Einflusse lassen sich auf die traditionelle Kuche Agyptens zuruckfuhren und Chilischoten Dillsamen und Knoblauch zahlen zu den am haufigsten genutzten Gewurzen Auch wenn die Landeskuche divers ist sind die Palastinenser im Allgemeinen nicht auf die Gerichte der eigenen Region beschrankt und es gibt unter ihnen eine anhaltende kulinarische Streuung Die Isolation Gazas von anderen palastinensischen und arabischen Gebieten in der Levante sorgt dafur dass die Kochstile in der Region weniger bekannt sind Galilaa Galilaa ist stark von der Kuche des Libanon beeinflusst da vor der Staatsgrundung Israels eine umfangreiche Kommunikation zwischen den beiden Regionen bestand Die Kuche Galilaa s spezialisiert sich auf mehrere aus Bulgur Gewurzen und Fleisch bestehenden Gerichte welchen den Arabern als Kibbeh bekannt sind Kibbee bi siniyyeh beziehungsweise Kibbee bi siniyee ist eine Mischung aus Lamm oder Rinderhackfleisch mit Pfeffer Piment sowie anderen Gewurzen welche in einer Bulgur Kruste aufgerollt und dann gebacken werden Kibee bi siniyee kann als der Hauptgang eines palastinensischen Mittagessens fungieren Kibbee neyee ist eine Variation des Kibbeh welche aus rohem Fleisch mit Bulgur sowie mehreren Gewurzen besteht Es wird meist als Beilage zu sich genommen und Fladenbrot oder Markook Brot wird dafur benutzt das Fleisch aufzuschaufeln Die Essensreste werden ublicherweise am nachsten Tag in einem anderen Gericht wie zum Beispiel frittierte Kibbeh Balle verwertet Ein besonderes Reisgericht namens Pilaw ist in Galilaa ublich und besteht aus einer Mischung aus Reis mit gehacktem Lamm und Pinienkerne welches mit einer Vielzahl an Gewurzen verfeinert wird Anbei wird eine Lammkeule oder ganze Hahnchen serviert Mehrere aus Fleischballchen und Kartoffeln bestehende Gerichte werden an speziellen Anlassen zu sich genommen Schaschlik oder und sind Gerichte aus auf Spiessen gebratenem Fleisch welche als nach den Happchen als Mezze bekannt verzehrt werden Westjordanland Musakhan ist ein Hauptgericht welches seinen Ursprung in den Jenin und Tulkarmregionen im Norden des Westjordanlands hat Es besteht aus gebratenem Huhn auf einem Tabun Brot welches mit Stucken von frittierten sussen Zwiebeln Sumach Piment und Pinienkernen besteht ist ein umgedrehter Auflauf aus Reis und gebackenen Auberginen gemischt mit gekochtem Blumenkohl Karotten und Huhn oder Lamm Das Gericht ist in der ganzen Levante aber insbesondere unter Palastinensern bekannt Das Rezept kann bis ins 13 Jahrhundert zuruckverfolgt werden Mansaf Mansaf ist ein traditionelles Gericht im mittleren Westjordanland sowie der Region Naqab im Suden des Westjordanlandes welches seine Ursprunge bei der jordanischen Bevolkerungsgruppe der Beduinen hat Es wird meist fur Anlasse wie Feiertage Hochzeiten und grossen Versammlungen vorbereitet Das Gericht besteht aus einer Lammkeule beziehungsweise einem grossen Stuck Lamm auf einem Tabun Brot welches mit gelbem Reis bedeckt ist Eine Art dicker und getrockneter Kasetuchjoghurt aus Ziegenmilch genannt Jameed wird auf das Lamm und den Reis gegossen um dem Gericht sein besonderes Aroma und den besonderen Geschmack zu verleihen Das Gericht ausserdem mit gekochten Pinienkernen und Mandeln garniert Traditionell wird Mansaf mit der rechten Hand gegessen Um hoflich zu sein reissen die Teilnehmer Fleischstucke um sie der Person neben sich zu reichen Maqluba mit Lamm Neben den Mahlzeiten verfugen die vielen Regionen des Westjordanlands uber ihre eigenen Konfituren auf Fruchtbasis In der Hebron Region sind Weintrauben die Hauptanbaukulturen Hier ansassige Familien ernten im Fruhling und Sommer die Trauben um eine Vielfalt an Produkten darunter Rosinen Konfituren und Melassen bekannt als Dibs herzustellen Die Bethlehem Region insbesondere Beit Jala und Jifa sind regional fur ihre Aprikosen und Aprikosenmarmeladen bekannt wohingegen die Tulkarm Region fur Oliven und Olivenol beruhmt ist Gaza Die Kuche des Gaza Streifens ist sowohl vom benachbarten Agypten als auch der Lage an der Kuste des Mittelmeers beeinflusst Das Hauptnahrungsmittel des Grossteils der hier lebenden Einwohner ist Fisch Der Gaza Streifen verfugt uber eine grosse Fischereiindustrie und der gefangene Fisch wird oft entweder gegrillt oder frittiert serviert nachdem er mit Koriander Knoblauch roten Paprika und Kumin gefullt und in einer Mischung aus Koriander roten Paprika Kumin und gehackten Zitronen mariniert wurde Neben Fisch sowie anderen Meeresfruchten ist der Kochstil Gazas auch von dem Agyptens beeinflusst Dies bedeutet dass scharfe Pepperoni Knoblauch und Mangold zum Wurzen vieler Gerichte benutzt werden Zibdieh ist ein Tontopf Gericht welches aus Krabben besteht welche in einem Eintopf aus Olivenol Knoblauch Pepperoni und geschalten Tomaten gekocht werden Die Krabben werden gekocht und im Anschluss mit einer Pepperoni Paste namens Shatta gefullt Sumaghiyyeh Ein aus der Gaza Region stammendes Gericht ist welches aus wassergetranktem und gemahlenem Sumach gemischt mit Tahina besteht Diese Mischung wird dann zu geschnittenem Mangold Stucken geschmorten Rindfleisches und Kichererbsen hinzugefugt sowie zusatzlich mit Dillsamen Knoblauch und scharfen Pepperoni gewurzt Es wird meist kalt mit Khubz gegessen Das Gericht ist von der Jahreszeit abhangig und besteht aus unreifen Grantatapfel Samen Auberginen Tahina Knoblauch scharfen Pepperoni und Linsen ist ein langsam gekochter und mit Pepperoniflocken zerkleinerten Dillsamen Knoblauch und Kumin gewurzter Linseneintopf welcher traditionell im Winter und Fruhlingsanfang gekocht wird ist ein Reisgericht welches nach dem grossen Tongefass und Ton Ofen in dem es gebacken wird benannt ist Im Ofen wird der Reis zusammen mit Fleischstucken oft Lamm ganzen Knoblauchzehen Kichererbsen Kardamomkapseln und vielen weiteren Gewurzen darunter auch Kurkuma welches dem Gericht seine gelbe Farbe verleiht sowie Zimt Piment Muskatnuss und Kumin gekocht Einfacher Reis welcher in Fleisch oder Huhnerbruhe gekocht und mit milden Gewurzen darunter Zimt gewurzt wird ist als bekannt Dieser Reis wird uber ein dunnes Markook Brot namens Farasheeh geschichtet mit Ghee bestrichen und mit gefulltem Huhn oder Lamm bedeckt Zur Mahlzeit werden ausserdem grune Paprika und Zitronensauce gereicht Arten von GerichtenBrotgerichte Sfiha Palastinenser backen eine Vielzahl von Broten darunter Chubz Pita sowie Markook Brot und Tabun Brot Chubz ist ein alltagliches Brot und Pita sehr ahnlich Haufig wird es anstatt von Besteck genutzt es wird in mundgerechte Stucke gerissen um Hummus und Ful Dips zu schopfen Markook Brot ist ein hauchdunnes ungesauertes Brot und ist fast durchsichtig wenn es ausgerollt wird Das Tabun Brot erhalt seinen Namen von dem Ofen in dem es gebacken wird Es gibt verschiedene Sandwich Arten und Pizza ahnliche Gerichte welche die Palastinenser zu sich nehmen Hierunter befinden sich Manaeesh Sfiha Fatayer und Shawarma Manaeesh ist ein gebackenes Fladenbrot welches mit Za atar und Olivenol Simboseh und Fatayer sind gebackene oder manchmal frittierte Teigwaren welche mit Hackfleisch und gekochten Zwiebeln sowie Pinienkernen Snobar gefullt sind Fatayer ist normalerweise in Dreiecksform gefaltet und im Gegensatz zu Simboseh mit Spinat oder Za atar gefullt Sfiha ist ein kleines Fladenbrot mit Lamm gekochten roten Paprika oder Tomaten Shawarma wird meist in einer langen Rolle Chubz serviert welche um gehobeltes Lammfleisch oder Huhnchen mit eingelegten Ruben und Gurken Tomaten Zwiebeln und Tahina gerollt wird Shawarma kann jedoch auch als Lammfleischscheiben auf einem Teller mit Tahina als Beilage serviert werden Falafel sind gebratene und gepfefferte Favabohnen oder auch Hummus Petersilie und Zwiebeln welche zusammen zu kleinen Frikadellen gebraten werden Ublicherweise werden sie in Chubz gewickelt serviert und gegessen Mahashi Eine Familienportion Waraq al ainib Mahashi Gerichte bestehen aus gefulltem Gemuse wie zum Beispiel Auberginen Babykurbissen Kartoffeln Karotten und Kurbissen sowie eine Auswahl an Blattgemuse wie Weinblatter Kohlblatter und Mangold Die Gerichte benotigen Fingerspitzengefuhl und Zeit dies ist der Hauptgrund weshalb es bereits mehrere Tage bevor es gekocht und serviert wird vorbereitet wird Viele weibliche Familienmitglieder nehmen an dem Rollen und Fullen des Gemuses teil um die Arbeit des Einzelnen zu erleichtern Waraq al ainib Weinblatter in westlichen Landern und Balkan als Dolma bekannt ist ein Mahashi Gericht welches fur grosse Versammlungen vorgesehen ist Die Weinblatter werden um Hackfleisch weissem Reis und geschnittenen Tomaten gerollt Jedoch wird Fleisch nicht immer benutzt Im Anschluss wird es gekocht und mehrere dutzenden Rollen werden auf einem Teller mit gekochten Kartoffelscheiben Karotten und Lammfleischstucken serviert Kousa mahsi sind Zucchinis welche mit denselben Zutaten wie Dolma gefullt werden und wird normalerweise mit reichhaltigeren Gerichten serviert Werden mehrere Zucchinis auf diese Weise zubereitet spricht man von waraq al ainib wa kousa Dips und Beilagen Ein Teller Hummus mit Paprika Olivenol und Pinienkernen Brot Dips und Beilagen wie zum Beispiel Hummus Baba Ghanoush Mutabbel und Labeneh werden hauptsachlich wahrend des Fruhstucks und Abendbrots serviert Hummus das arabische Wort fur Kichererbsen wird meist als Hummus bi tahini serviert Palastinenser weichen die Kichererbsen uber Nacht in Wasser ein und kochen sie fur mindestens eine Stunde in einem Topf Die Bohnen werden dann mit Tahina und manchmal Zitronensaft gemischt Es wird mit Olivenol bedeckt und manchmal mit Paprika Oregano und Pinienkernen versehen letzteres wird vor allem im Westjordanland verwendet Die Stadt Abu Ghosh westlich von Jerusalem ist ein beliebtes Ziel fur Israelis und Touristen wenn es um Hummus geht Hummus kann auch mit Favabohnen gemischt gekocht oder gegart werden Dies fuhrt zu einem vollkommen anderen Gericht namens Mukhluta welches einen speziellen Geschmack und braunen Farbton besitzt Baba Ganoush ist ein Auberginensalat oder Dip mit vielen Variationen Die Basis all dieser Varianten ist gebratene und purierte Aubergine und Tahina welches mit Olivenol bedeckt ist Es kann mit Knoblauch Zwiebeln Paprika gemahlenen Kumin Samen Minze und Petersilie abgeschmeckt werden Mutabbel ist eine scharfere Variante welche seine Scharfe aus grunen Chilischoten zieht Nabulsi Kase Jibneh Arabieh auch bekannt als Jibneh baida ist ein weisser Tafelkase welcher mit jeglichen von den aufgefuhrten Gerichten serviert werden kann Der Akkawi Kase ist eine gangige Art des Jibneh Arabieh und verfugt uber eine glattere Textur und einen mild salzigen Geschmack Er hat seinen Ursprung in der galilaischen Stadt Akkon die dem Kase auch seinen Namen gab Labaneh ist ein pastoser joghurtartiger Frischkase welcher entweder auf einem Teller mit Olivenol und Za atar ein Servieren dieser Art tragt den Namen labeneh wa za atar oder in einem Chubz Sandwich serviert wird Salate Tabbouleh mit Salat und Zitronenscheiben Ein Tafelsalat der mediterranen Art welcher in der Levante serviert wird ist Tabbouleh Der Salat besteht aus Stucken Petersilie Bulgur geschnittenen Tomaten Gurken und wird mit Zitronensaft und Essig sautiert Im Jahr 2006 wurde der grosste Tabbouleh Teller der Welt von palastinensischen Kochen in der Stadt Ramallah welche im Westjordanland liegt vorbereitet Fattoush ist eine Kombination aus Chubz Teilen und Petersilie mit Gurkenscheiben Radieschen Tomaten sowie Fruhlingszwiebeln und wird mit Sumach gewurzt Dagga ist ein Salat Gazas welcher in einer Tonschussel vorbereitet wird und aus zerriebenen Tomaten Knoblauchzehen roten Peperoni gehacktem Dill und Olivenol besteht Direkt vor dem Servieren wird es mit Zitronensaft gewurzt Sussigkeiten Kunafa Palastinensische Desserts umfassen Baklava Halva und Kunafa sowie weitere Griess und Weizengebacke Baklava besteht aus ungesauertem Mehlteig welcher mit Pistazien und Walnussen die mit Honig gesusst werden Halva ist ein Blockkonfekt aus gesusstem Sesammehl welches in Scheiben geschnitten serviert wird Muhalabiyeh ist ein aus Milch hergestellter und mit Pistazien oder Mandeln garnierter Reispudding Kunafa ein in der arabischen Welt sowie in der Turkei weithin bekanntes Dessert hat seinen Ursprung in der Stadt Nablus im Norden des Westjordanlands Es besteht aus mehreren feinen Teignudel Streifen in deren Mitte sich mit Honig gesusster Kase befindet Die oberste Schicht des Gebacks wird normalerweise mit oranger Lebensmittelfarbe gefarbt und mit zerkleinerten Pistazien dekoriert Die Stadt Nablus ist fur ihr Kanafeh bekannt teils auch wegen der Nutzung des weiss eingelegten Kases Nabulsi welcher nach der Stadt benannt ist Als Sirup fur Kanafeh dient gekochter Zucker Snacks Es ist ublich dass palastinensische Gastgeber ihren Gasten frische sowie getrocknete Fruchte Nusse Samen sowie Datteln servieren Gerostete und gesalzene Wassermelone Kurbis und Sonnenblumenkerne sowie Pistazien und Cashewkerne sind ubliche Hulsenfruchte Wassermelonenkerne unter dem Namen bizir al bateekh bekannt werden regelmassig wahrend verschiedener Freizeitaktivitaten gegessen beim Kartenspielen Shisha Rauchen Unterhaltungen mit Freunden oder auch vor und nach Mahlzeiten Aufbau der GerichteEin traditionelles palastinensisches Fruhstuck Die Kultur und das Leben der Palastina dreht sich in jeder Hinsicht um Essen sei es ein normaler Tag oder ein besonderer Anlass wie eine Hochzeit oder ein Feiertag Die Mahlzeiten sind seitens der Palastinenser in einer zyklischen Reihenfolge aufgebaut und teilen sich in zwei Hauptgange und mehrere Zwischengange welche beispielsweise aus Kaffee Fruchten Sussigkeiten oder dem Abendbrot bestehen Wie in den meisten arabischen Kulturen ublich sind die Mahlzeiten dafur da Zeit mit der Familie zu verbringen und konnen je nach der Tageszeit ein bis zwei Stunden umfassen Im Gegensatz zu anderen Kulturen ist das Mittagessen die Hauptmahlzeit und das Fruhstuck und Abendessen sind dementsprechend leichter Iftur ist eine Bezeichnung fur das Fruhstuck welches normalerweise aus Spiegeleiern Oliven Labaneh Olivenol oder Marmelade besteht Hummus bi tahina wird auch meist wahrend dieser Tageszeit gegessen Gheda ist eine Bezeichnung fur das Mittagessen welches meist am Nachmittag gegessen wird Das Mittagessen ist das reichhaltigste Gericht des Tages und die Hauptzutaten konnen Reis Lamm Huhn gekochtes Gemuse und Arten von gefulltem Gemuse umfassen Asrooneh leitet sich von dem Wort Aasr wortwortlich Nachmittag ab und bezeichnet das Essen von einer Vielfalt an Fruchten und Hulsenfruchten nach dem Mittagessen Gheda Asha ist eine Bezeichnung fur das Abendessen welches im Zeitraum von acht bis zehn Uhr abends zu sich genommen wird Asha ist leichter als Gheda und die normalerweise gegessenen Lebensmittel umfassen Hummus bi tahini sowie eine Auswahl an Salaten und ein Omelette im levantinischen Stil namens Ijee Hilew bezeichnet das Reichen von verschiedenen Sussigkeiten nach oder direkt vor Asha sowie bei der Bewirtschaftung von Gasten Baklava ist fur Hilew ublich und wird meist im Vergleich zu Muhallabiyeh nicht zu Hause selbst gemacht sondern in einer Konditorei gekauft Shay wa Kahwe Tee und Kaffee werden im Laufe des Tages serviert vor nach sowie zwischen Iftur Gheda und Asha Das Essen auswartsEine Maqhah im osmanischem Jerusalem 1858Mata im Hier wird eine brillante Auswahl kalter Happchen als Mezze bekannt angeboten Insbesondere Hummus bi tahini manchmal fast ein Dutzend Variationen von Auberginensalat Tabbouleh Fattoush Chilischoten und Rotkohlsalat sowie vom Koch kreierte Gerichte werden hier serviert Kibbeh Balle und Sfiha sind die zwei primaren Appetithappchen welche heiss verkauft werden Schwere Mahlzeiten werden seitens der Restaurants selten angeboten Stattdessen umfassen die Entrees Shish Kebab Lammkarree und Hahnchenbrust al Maqhah Hier werden Heissgetranke und Softdrinks serviert Das Angebot richtet sich hauptsachlich an Mannern welche Freizeitaktivitaten wie dem Kartenspielen Backgammon oder dem Shisha Rauchen nachgehen Mahal hilewayet Diese sind in Suqs von Stadten und Grossstadten zu finden und bieten eine Grosszahl von fur Palastinenser ubliche Sussigkeiten an hierunter Kunafa Baklava und Kekse mit Anis Geschmack Fur familiengefuhrte Geschafte ist es ublich mindestens eine Art Sussigkeit zu vertreiben dass sie selbst kreierten Mahal falafel Dies sind Sandwich Geschafte die hauptsachlich Falafel und Shawarma mit verschiedenen Fullungen anbieten GetrankePalastinensische Frauen beim Mahlen von Kaffee 1905 Es gibt zwei Heissgetranke die Palastinenser zu sich nehmen Zum einen den Kaffee der morgens serviert wird und zum anderen der Tee welcher am Abend gereicht wird Der Tee ist meist mit Na ana Minze oder Maramiyyeh Salbei aromatisiert Der Kaffee der Wahl ist generell turkischer oder arabischer Kaffee Arabischer Kaffee ist zwar ungesusst dafur aber mit Kardamom gewurzt Auch selbstgemachte Fruchtsafte zahlen an warmen Tagen sowie wahrend des Ramadan dem heiligen Fastenmonat fur Muslime zu den ublichen Haushaltsgetranken Ein warmes Getrank welches aus gesusster Milch und mit Walnussen Kokosflocken und Zimt garniertem Salep besteht ist unter dem Namen Sahlep bekannt und wird primar im Winter serviert Eine von vielen palastinensischen Christen sowie vielen weniger strengglaubigen Muslimen ist Arak Arak ist ein klares alkoholisches Getrank mit Anis Geschmack welches mit Wasser vermischt wird um es zu verdunnen und dem Getrank eine cremig weisse Farbe zu verleihen Es wird meist wahrend speziellen Anlassen wie Feiertagen Hochzeiten und Versammlungen sowie bei Mezzen zu sich genommen Auch Bier wird zu sich genommen und die palastinensische Stadt Taybeh in der Mitte des Westjordanlands beheimatet die einzige Bierbrauerei Palastinas Neben regularem Bier produziert die Brauerei auch alkoholfreie Biere fur konservative Muslime FeiertagskucheZwischen den Gerichten die christliche sowie muslimische Palastinenser taglich zu sich nehmen sowie derer die nur fur Feiertage wie zum Beispiel Familienfeste und religiose Anlasse gedacht sind gibt es einen drastischen Unterschied Ramadan Der Musaher schrie und spielte in der Vergangenheit wahrend des Fastenmonats Ramadan auf seiner Trommel um die Bewohner des Dorfes fur aufzuwecken Dies wurde fruhmorgens meist von vier bis sechs Uhr morgens stattfinden Beispiele fur die Gerichte die wahrend dieser Zeit zu sich genommen werden umfassen Labeneh Kase Brot sowie Spiegeleier oder gekochte Eier sowie mit mehreren Getranken Sawm beziehungsweise das Fasten beginnt mit dem Ruf des Muezzins zu den Abendgebeten Das Ende des Fastens beginnt traditionell mit dem kurzen Essen von Datteln und einem gekuhlten Getrank Palastinenser stellen eine Vielzahl von auf Fruchten basierende Getranke her welche die Geschmacksrichtungen Tamar Hindi oder Tamarind Sous oder Lakritz Karob und umfassen Tamar hindi wird durch das Einweichen von Tamarind in Wasser fur mehrere Stunden das folgende Abgiessen Sussen und das Vermischen mit Rosenwasser und Zitronensaft hergestellt Kharroub wird auf eine ahnliche Art hergestellt nur dass anstatt von Tamarind Karob verwendet wird Qamar Eddine besteht aus getrockneten Aprikosen welche in einer Flussigkeit gekocht und dann gekuhlt werden Der Begriff Iftar hat wahrend des Ramadan eine andere Bedeutung In dieser Situation beschreibt er nicht das morgendliche Fruhstuck sondern das Brechen der Fast Iftar beginnt mit Suppe welche entweder aus Linsen Gemuse oder Freekeh besteht Die Freekeh Suppe besteht aus gebrochenem und in Huhnerbruhe gekochtem grunem Weizen Wahrend Iftar werden viele unterschiedliche Gerichte serviert welche von kleinen Tellern oder Schusseln auf Gemuse basierende Gange oder Saniyyehs grosse Teller oder Tabletts einer bestimmten Sorte Fleisch Ubliche kleinere Gerichte auf den Esstischen sind Bamia ein Name fur Okra in Tomatenpaste Auberginen Kartoffeln Paprika und Zucchini Pilaf oder schlichtes Freekeh werden normalerweise neben dem Fleisch wahrend des Abendbrotes serviert Jeder Haushalt bereitet mehr Essen zu um fur ihre Nachbarn und die weniger Wohlhabenden zu sorgen welche beide die gleiche Menge an Essen erhalten mussen die im Haus verzehrt wird Feiertags Sussigkeiten Ka ak mit Ma Amoul Palastinenser Art Ein typisches palastinensisches Dessert welches auf den Ramadan beschrankt ist ist Qatayef welches bei mehreren Strassenhandlern in einigen Grossstadten oder Dorfern sowie durchschnittlichen Haushalten Palastinas erhaltlich ist Qatayef ist der generelle Name fur das komplette Dessert bezieht sich spezifischer jedoch auf den Teig der als Grundlage dient Da der Teig auf einen erhitzten runden Teller gegossen wird erscheint er den Pancakes ahnlich jedoch ist nur eine Seite gekocht und dann gefaltet Die Teigware wird entweder mit ungesalzenem Ziegenkase oder gemahlenen Walnussen und Zimt gefullt Daraufhin wird es gebacken und dann mit einem heissen Zucker Wasser Sirup oder manchmal Honig serviert Ka ak bi awja ist ein Griessmurbeteiggeback welches mit gemahlenen Datteln namens Ajwa oder Walnussen gefullt wird Das Dessert ist ein fur Christen traditionelles Gericht wahrend Ostern wird jedoch auch am Ende des Ramadan hergestellt um es am Eid al Fitr zu essen Dies ist ein muslimischer Feiertag welcher direkt auf den Ramadan folgt Jedoch wird es auch wahrend Eid al Adha verzehrt Wahrend Mawlid dem Feiertag zu Ehren der Geburt des islamischen Propheten Mohammed wird Zalabieh serviert Dies sind kleine knusprig frittierte und in Sirup gedippte Teigballe Der Teig besteht aus Mehl Hefe und Wasser Ein besonderer Pudding namens wird fur ein neugeborenes Kind vorbereitet Dieses Dessert besteht aus gemahlenem Reis Zucker sowie einer Gewurzmischung und wird mit Mandeln Pinienkernen und Walnussen garniert Ein neuer Zahn eines Kindes wird mit Schusseln von gesusstem Weizen oder Gerste zelebriert Nach der Beschneidung des Kindes bestehen die gereichten Sussigkeiten aus Baklava und Burma Christliche Familien die trauern servieren ein susses Brotchen namens Rahmeh Hierbei handelt es sich um ein Essen welches in Erinnerung an die Toten zu sich genommen wird und als Geste dient um die Seele des Verstorbenen zu segnen Die orthodoxe Kirche Griechenlands bietet nach einem Gedenkgottesdienst ein besonderes Tablett bestehend aus gekochtem Weizen der mit Zucker und Sussigkeiten bedeckt ist an Siehe auchLibanesische Kuche Syrische KucheLiteraturChristiane Dabdoub Nasser Classic Palestinian Cookery Saqi Books London 2001 ISBN 978 0 86356 548 9 Christiane Dabdoub Nasser Classic Palestinian Cuisine Saqi Books London 2008 ISBN 978 0 86356 618 9 A Taste of Palestine Menus and Memories Corona Publishing Co ISBN 978 0 931722 93 6 Yasmin Zaher The evolution of Palestinian cuisine In Haaretz 7 August 2020 haaretz com WeblinksCommons Palastinensische Kuche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mai M Farsakh This Week in Palestine 21 Juni 2006 The rich flavors of Palestine Memento vom 16 April 2009 im Internet Archive Palestinian Cuisine Memento vom 4 August 2007 im Internet Archive IMEU 16 Januar 2006 Lailie Ibrahim Hummus a Palestinian staple Memento vom 1 Dezember 2008 im Internet Archive 31 Marz 2006 Ramadan in Palestine Memento vom 6 Dezember 2008 im Internet Archive Institute for Middle East Understanding Kitchen of Palestine A Food Blog about Palestinian CookingEinzelnachweiseChristiane Dabdoub Nasser Revisiting our table In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Juni 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch ABC of Arabic Cuisine ArabNet archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 April 2004 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Guy le Strange Palestine Under the Moslems A Description of Syria and the Holy Land from A D 650 to 1500 Hrsg Committee of the Palestine Exploration Fund 1890 S 18 19 archive org An Introduction to Palestinian Cuisine Typical Palestinian Dishes In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Juli 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Ali Qleibo Modernity and Authenticity The Evolution of the Palestinian Kitchen In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Dezember 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch G Robinson Lees 1905 Village Life in Palestine Longmans Green and Co p 95 Mustafa Sufian Palestinian Flavour In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd August 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch IMEU Cuisine werk Institute for Middle East Understanding Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 August 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Clifford A Wright Upside Down Rice and Eggplant Casserole Maqluba Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Said K Aburish Children of Bethany The Story of a Palestinian Family Hrsg I B Taurus 1998 ISBN 1 85043 109 4 S 69 70 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Sample Area Background Beit Ummar Christian Peacemaker Teams archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Februar 2004 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Laila el Haddad The Foods of Gaza In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Juni 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Mai 2008 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Mai M Farsakh The rich flavors of Palestine Institute for Middle East Understanding IMEU archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Mai 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Original publiziert von This week in Palestine Al Sammak Ghornata In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Dezember 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Oktober 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Our Arab American Story Visionalist archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Juni 2008 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Shawarma The Arabian Taco Visionalist archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Januar 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Christiane Dabdoub Nasser An Introduction to Palestinian Cuisine Typical Palestinian Dishes Juli 2001 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Lalie Ibrahim Hummus a Palestinian staple Institute for Middle East Understanding 31 Marz 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 April 2013 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Palestinian Hummus In The San Francisco Chronicle Food Section 4 April 2007 Dov Gutterman Abu Ghosh Israel Description Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 19 Januar 2008 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Brad Harvey Palestinian Cuisine amp Recipes Baba Ghanoush In Whats 4 Eats International Recipes amp Cooking Around the World Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Recipe of the Month Mutabbal Eggplant salad In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd August 1999 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Februar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Meals of the Day In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Marz 2002 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Marz 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch One for the record books Institute for Middle East Understanding 14 Juni 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Fattoush The New York Times Company 26 Juli 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 September 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Sufian Mustafa The Palestinian kitchen Foods of Ramadan Institute for Middle East Understanding 22 September 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch auszug aus This Week in Palestine Sufian Sufian Restaurants In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd November 2002 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Januar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Zalatimo Sweets In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Juni 1998 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Januar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Kershul Kristine K Arabic a language map Bilingual Books Incorporate ISBN 0 944502 18 0 Abu Shanab Uncle Mustache Falafel In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Januar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Culture and Attraction Gastronomy In Centre for Cultural Heritage Preservation Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Februar 2008 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Martin Asser Where the West Bank meets Bavaria In BBC News September 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Qatayef Ramadan pancakes In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd 9 Juli 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Juli 2011 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Ramadan in the Old City In This week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd November 2004 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Februar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Samia Khoury Dishes for Special Occasions In This Week in Palestine Turbo Computers amp Software Co Ltd Juni 2006 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Februar 2014 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Karola Saekel A tale of two Easters Easter Cookies with Dates Kaak bi Ajwa In Institute for Middle East Understanding IMEU 4 April 2007 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Oktober 2007 abgerufen am 30 Mai 2024 englisch Original publiziert von San Francisco Chronicle