Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als syrische Küche bezeichnet man sowohl die Küche des Staates Syrien als auch der Landschaft Syrien welche heute zu gro

Syrische Küche

  • Startseite
  • Syrische Küche
Syrische Küche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als syrische Küche bezeichnet man sowohl die Küche des Staates Syrien als auch der Landschaft Syrien, welche heute zu großen Teilen mit dem Staatsgebiet westlich des Euphrats identisch ist. Sie ist eine Regionalküche der arabischen Küche mit Einflüssen aus dem ehemals herrschenden Osmanischen Reich mit dessen türkischer, kurdischer und armenischer Kultur im Norden und der Küche der Levante an der Küste des Mittelmeers mit seiner kulturellen und religiösen Vielfalt.

Beschreibung

Die Gerichte der syrischen Küche sind eng mit den Speisen der Regionen vom Süden Jordaniens bis zum Libanon, vom Westjordanland bis zum Euphrat verwandt. Diese Regionen östlich des Mittelmeers werden als Levante bezeichnet. Die Levante war jahrhundertelang Durchzugsgebiet fremder Herrscher und Händler, welche die Küchentraditionen stark prägten. Unterschiedliche Kulturen siedelten in Syrien und beeinflussten die syrische Küche. Während und nach dem Ende der islamischen Ära unter dem Familienclan der Umayyaden waren arabische Einflüsse bestimmend. Danach gewannen persische Einflüsse unter der Dynastie der Abbasiden an Bedeutung. Durch den Machtgewinn der Osmanen wurde die türkische Küche stärker in Syrien etabliert.

Die Levante-Küche ist durch eine aromatische, leichte Art des Kochens charakterisiert. Viel Gemüse und wenig Fleisch zeichnet die Levante-Küche aus, die zu einem Essenstrend in Europa geworden ist. Die levantinischen Einflüsse auf die syrische Küche spiegeln sich in den aromatischen Gewürzen, vielfältigen Gemüsesorten und Hülsenfrüchten wider.

In den syrischen Haushalten wird täglich gekocht. Restaurantbesuche werden auf besondere Anlässe beschränkt. Die traditionelle Hauptmahlzeit wird aus frischen Zutaten zubereitet und im Familienkreis gemeinsam zu Mittag gegessen. Das verwendete Obst stammt meist aus dem eigenen Garten oder von bewässerten Feldern. Drei Gänge bilden die typische Hauptmahlzeit. Der erste Gang besteht aus einer oder mehreren Vorspeisen. Darauf folgt das Hauptgericht mit magerem Fleisch oder Gemüse und Beilagen wie Reis, Bulgur und Fladenbrot. Zum Abschluss wird ein Dessert, beispielsweise Sesam- oder Griesgebäck, gereicht.

Saisonaler Charakter

Die syrische Küche zeigt einen stark saisonalen Charakter. In der Vergangenheit bildeten Ackerbau und Viehzucht die Hauptlebensgrundlage der Bevölkerung. Daher wurden die angebauten landwirtschaftlichen Produkte sowie Milchprodukte und Fleisch in der Küche verwendet. Jede Jahreszeit bietet andere Zutaten. Im Frühling werden grüne, wild wachsende Pflanzen wie Thymian, Löwenzahn, Malve und Minze genutzt, um typische Frühlingsgerichte zuzubereiten. Im Frühling werden zudem verschiedene Krautpflanzen, Kichererbsen, Weinblätter und Bohnen geerntet. Die saftigen und fetten Viehweiden des Frühjahrs bieten die Grundlage für Frischkäse, Joghurt und Butter. Die Sommergerichte nutzen die vielen Sorten von Obst, Gemüse und Kräutern. Tomaten, Gurken, Okraschoten (Gemüse-Eibisch), Gartenbohnen sowie Wassermelonen, Kaktusfrüchte und Aprikosen werden in dieser Zeit in der Küche verwendet. Im Sommer findet die Weizenernte statt. Die Herbstgerichte nutzen die Ernte von Trauben, Mais, Oliven und Nüssen. Quitten, Kürbisse und Äpfel werden in dieser Jahreszeit verarbeitet. Für die Wintergerichte wurden in den anderen Jahreszeiten bereits Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Getränke und Milchprodukte haltbar gemacht (konserviert). Ganzjährig werden Zwiebeln und Olivenöl gebraucht. Bereits vor 5.000 Jahren wurde Olivenöl in der syrischen Küche eingesetzt. Die Verwendung von Gewürzen und frischen Kräutern ist die Essenz der Küche.

Regionale Besonderheiten

Die geographische Lage innerhalb der unterschiedlichen Regionen von Syrien beeinflusst die Küchengerichte und ist die Ursache für viele regionale Spezialitäten. Im Mittelmeerraum haben Fischspeisen eine größere Bedeutung als in Bergregionen. Ackerbau oder Viehzucht sind regional in Syrien verschieden verteilt. In den Küsten- und Flusslandschaften sowie Bergregionen wird verstärkt Ackerbau betrieben. Die Beduinen führen als Hirten ihre Herden im jahreszeitlichen Verlauf und gemäß den Witterungsverhältnissen von Ort zu Ort. Dabei wird die Küche den regionalen und saisonalen Rahmenbedingungen angepasst. Im Winter halten sich die Beduinen überwiegend in den Wüstenregionen auf und wandern in den wärmeren Monaten in das Kulturland und die Bergregionen. In den Bergen bereichert Wildfleisch neben frischen Zutaten die Küche. In den Regionen mit verstärkter Viehzucht bestimmen Rind- und Schafgerichte sowie Milchprodukte die Küchentradition.

Lebensmittel

Die Hauptzutaten der syrischen Küche sind Weizen, Kichererbsen, Oliven, Tomaten, Aprikosen, Granatäpfel, Datteln und Feigen. Zum Würzen werden Minze, Koriander, Petersilie, Kardamom, Zimt, Safran, Sesam und Kreuzkümmel benutzt. Das in der Zubereitung benutzte Fleisch ist hauptsächlich Lamm und Geflügel, in den Küstenbereichen auch Fisch. Schweinefleisch wird, wie in allen muslimischen Ländern, nicht verarbeitet oder gegessen, reichlich hingegen Knoblauch, Zwiebeln und Olivenöl.

Die Lebensmittel werden täglich frisch eingekauft. Dabei sind die meisten Geschäfte auf eine Art von Lebensmittel spezialisiert, manche Bäckereien sogar auf einzelne Backwaren, manche zum Beispiel auf Fladenbrot, andere auf Gebäck im europäischen oder orientalischen Stil. Letzteres ist oft sehr süß und mit Pistazien garniert. Oft werden aus Kostengründen unverarbeitete, nicht gereinigte Lebensmittel in größeren Mengen gekauft, die zuhause erst weiterverarbeitet werden müssen.

Dazu bieten Märkte Obst und Gemüse der Region sowie Fleisch und Brot. Dauerlebensmittel wie Reis oder Mehl werden in Supermärkten gekauft. Tiefgekühlte Lebensmittel werden in der syrischen Küche kaum genutzt. Als Beilage zu den Gerichten wird gekauftes Pita-Brot gereicht, in ländlichen Gegenden selbst gebackenes Fladenbrot, das Khobz altenor.

In den küstennahen Regionen wird häufig Mate-Tee zu den Mahlzeiten getrunken.

Frühstück

Wie auch in vielen anderen Ländern wird in Syrien Kaffee oder schwarzer Tee mit Zucker zum Frühstück eingenommen. Dazu isst man Fladenbrot mit Ful Medammas, Oliven, (ein Kichererbsenbrei), aber auch Marmelade oder Käse. Bekannte Käsesorten sind Halloumi, Akkawi, Belady oder Meshallala. Ein typisches Frühstücksgericht ist Ta'miyya (Kirchererbsenbällchen im Fladenbrot), die frühmorgens in Garküchen angeboten werden. Aber auch Eier, diese gekocht, als Eierspeise oder Omelette, werden zum Frühstück verzehrt.

Als spätes Frühstück am Wochenende werden von vielen syrischen Familien mit Thymian, Käse oder Hackfleisch belegte pizzaähnliche Fladenbrote (Manakish) gegessen. Das geformte Teigteilchen gibt es in vielen Bäckereien in der Levante zu kaufen.

Mittagessen

Zwischen 13 und 16 Uhr wird in der syrischen Küche zu Mittag gegessen, möglichst im Familienkreis. Das Mittagessen besteht aus mehreren Gängen, zu denen Suppen und Vorspeisen sowie eine Nachspeise gehören. Die Vorlieben beim Hauptgericht sind unterschiedlich. Sie reichen von Joghurt mit Fleisch und Zwiebeln, das Alshakerih, über Kibbeh (Knödel aus Bulgur mit Gehacktem und Zwiebeln) bis zu Kebab Dairi (Pita-Brot gefüllt mit besonders würzigem Fleisch). Als Beilage wird meist Reis oder Bulgur gegessen.

Mittags bieten viele Garküchen so genannte Fatayir an. Dies sind gefüllte Teigtaschen, aber auch Schawarma oder Hühnerfleischspieße, die .

Abendessen

Das Abendessen fällt auf die Zeit zwischen 19 und 22 Uhr. Es kann als leichte Mahlzeit zubereitet werden und beinhaltet dann ähnliche Zutaten wie das Frühstück, es kann aber auch deftig und sättigend sein. Je nach Vorliebe und Region wird mindestens einmal am Tag eine warme Mahlzeit eingenommen, es kann jedoch auch zweimal frisch gekocht werden.

Eingeleitet wird das Abendessen, welches die eigentliche Hauptmahlzeit darstellt, mit verschiedenen Mezze. Diese kleinen Gerichte können cremige Pasten wie Hummus und Auberginenmus sein, werden über gegrilltes oder eingelegtes Gemüse mit Joghurtsoße gegeben, oder mit Brot von einem gemeinsamen Teller gedippt. Auch frische Salate aus Tomaten, Weizen und gehackter Petersilie, die Taboulé, gehören zu den Vorspeisen.

Als Hauptspeise gibt es meist gegrilltes Fleisch, das Mashawi, auch gehackt, vom Huhn oder Rind, dazu gibt es frische Zwiebeln, Petersilie oder gegrillte Tomaten als Beilagen; des Weiteren gefüllte Zucchini oder Auberginen, Auflaufe, Hackbällchen in Tomatensoße, die Dawud Pasha. Ein weiteres für die syrische Küche typisches Gericht sind in Tomatensoße gekochte Okraschoten, arabisch بامية / ‚Bamya‘.

Vorspeisen (Mezze)

Eine Vielzahl an warmen und kalten Vorspeisen zeichnet die syrische Küche aus. Diese werden zu Beginn jeder syrischen Mahlzeit gereicht. Neben Salaten und Nüssen werden oft 40 – 50 kleine Vorspeisen, die als Mezze bezeichnet werden, bei gesellschaftlichen Ereignissen auf der Mitte des Tisches angerichtet. Typische Vorspeisen sind Fattusch, Hummus und Tabbouleh. In der gesamten Levante ist die Tradition der Mezze lebendig, welche bereits zu Zeiten des Osmanischen Reiches ihren Anfang nahm. Die Art der Mezze-Gerichte variiert sowohl saisonal als auch regional stark. Mezze mit Fisch sind in den Meeresregionen häufig. In den Bergen hingegen werden vorwiegend Mezze-Gerichte mit Fleisch serviert. Frische Salate und Sommerfrüchte sind im Sommer typische Vorspeisen.

Fattusch

Fattusch (Fattoush) ist ein syrisches Salatgericht mit geröstetem Fladenbrot. Der Brotsalat besteht aus Minze, Petersilie, Eissalatblättern, Tomaten, Gurke und gewürfelten Fladenbrot. Er wird mit Granatapfel-Melasse zubereitet.

Hummus

Das cremige Mus aus fein pürierten Kichererbsen und Sesampaste (Tahin) zählt zu den syrischen Nationalgerichten.

Tabbouleh

Der Bulgursalat zählt zu den Salat-Klassikern aus dem arabischen Raum. Der leichte Salat ist auch in Europa populär geworden. Die syrische Tabbouleh-Variation wird mit mehr Petersilie und weniger Bulgur zubereitet.

Süßspeisen

Neben Baklava, die selbstgemacht gereicht werden, sind in der syrischen Küche Kunafa (Strudelteig in Fäden gebacken), mit Käse oder Nüssen gefüllt und Sirup überzogen, beliebt. Die Zubereitung der Süßspeisen ist sehr aufwendig, daher werden sie meist gekauft, in Spezialgeschäften, die neben Kuchen auch Süßigkeiten und weitere Desserts anbieten.

Eiscreme ist sehr beliebt und wird traditionell mit Mastix versetzt, welches der Creme eine zähere Konsistenz als herkömmliches Speiseeis verleiht.

Eine weitere Süßspeise der syrischen Küche ist Halauiet al schbn, die mit einem Teig aus Akkawi oder Mozzarella, Zucker, Grieß und Rosenwasser vorbereitet und mit einem dicken Rahm (Kaschta) gefüllt wird. Das Dessert wird anschließend mit Pistazien bestreut und evtl. mit Sirup verzehrt.

Obst

Typische Obstsorten in der syrischen Küche sind: Birnen, Feigen, Kirschen, Orangen, Zitronen, Pfirsiche, Aprikosen, Quitten, Trauben, Wasser- oder andere Melonen, Granatäpfel und Mispeln.

Getränke

Gesüßter Tee wird zu jeder Tageszeit reichlich getrunken. Kaffee wird zu vielen Gelegenheiten wie Besuchen von Freunden, Hochzeiten, Geschäftstreffen oder Beerdigungen gereicht, wobei das Kaffeepulver mit gesüßtem Wasser aufgekocht wird.

Zu den Gerichten wird häufig Wasser getrunken, aber auch Fruchtsäfte wie Orangen-, Granatapfel- oder Zitronensaft, letzterer mit Minze. Wie die türkische Küche, so kennt auch die syrische Küche Ayran, ein Getränk aus Joghurt, Wasser und Salz. In den Märkten (Aswaq) gibt es Verkaufsstände mit Kaltgetränken aus Tamarinden- (Tamar Hindi) oder Lakritzsaft aus Süßholz, je nach Saison.

An alkoholischen Getränken ist Arak verbreitet. Dieser wird häufig als Aperitif zu den Vorspeisen gereicht.

Literatur

  • Fadi Alauwad: Hayati: Syrische Heimatküche: Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2017, ISBN 978-3-86355-837-6.
  • Jwan Joo Daod: Zu Gast bei Freunden: 12 Geschichten und Rezepte aus Syrien. Edition Esspapier, 2015, OCLC 950619790.
  • Rafik Schami, Marie Fadel: Damaskus – Der Geschmack einer Stadt. Insel Verlag, 2016, ISBN 978-3-458-35887-9

Weblinks

Commons: Cuisine of Syria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Viola Raheb, Marwan Abado: Zeit der Feigen: Die arabische Küche von Bethlehem bis Damaskus. Mandelbaum, 2009, ISBN 978-3-85476-301-7. 
  2. Syria; culture, history and civilization. syriahistory.weebly.com, abgerufen am 28. Oktober 2018 (englisch). 
  3. Katja Wallrafen: Vielfalt prägt die Levante-Küche. Frankfurter Neue Presse, 10. Oktober 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018. 
  4. Sarah Backhaus: Küche aus der Levante. Chefkoch GmbH, abgerufen am 28. Oktober 2018. 
  5. Fadi Alauwad: Hayati: Syrische Heimatküche: Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2017, ISBN 978-3-86355-837-6, S. 9. 
  6. Viola Raheb, Marwan Abado: Zeit der Feigen: Die arabische Küche von Bethlehem bis Damaskus. Mandelbaum, 2009, ISBN 978-3-85476-301-7, S. 18–19. 
  7. Coleman South, Leslie Jermyn, Kelly Spence: Syria:Third edition. Cavendish Square Publishing:2016, S. 215.
  8. Die syrische Küche: Eine kleine Einführung von Jwan Joo Daod - Edition Esspapier. In: Edition Esspapier. 2016 (editionesspapier.com). 
  9. Das Yerba Mate Jahr in Zahlen auf mate-blog.de, abgerufen am 3. November 2018.
  10. History of Yerba Mate in Middle East Countries auf arar.com, abgerufen am 3. November 2018.
  11. Yassin Musharbash: Den Kater nach Hause schicken. Zeit Magazin, 19. März 2016, abgerufen am 27. Oktober 2018. 
  12. Katja Brinkmann: Syrien: zwischen Damaskus, Palmyra, Aleppo und dem Euphrat. Treschner Verlag, 2011, S. 93f online auf Google Books (Abgerufen am 26. Oktober 2018)
  13. Nadia Zerouali und Merijn Tol: Souq: Von Mezze bis Pistazientorte - so köstlich schmeckt der Orient. ZS Verlag GmbH, Hamburg 2018, ISBN 978-3-89883-749-1, S. 5–6. 
  14. Fadi Alauwad: Hayati: Syrische Heimatküche: Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2017, ISBN 978-3-86355-837-6, S. 33. 
  15. Malakeh Jazmati: Malakeh: Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat. ZS Verlag GmbH, München 2019, ISBN 978-3-89883-656-2, S. 11. 
  16. Fadi Alauwad: Hayati: Syrische Heimatküche: Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2017, ISBN 978-3-86355-837-6, S. 29. 
  17. Elizabeth Whitman: In Pictures: Syrian food finds Jordanian home. Beloved Syrian ice cream, shawerma and sweets shops have sprung up across Jordan to the delight of locals. AlJazeera English, 12. Sept. 2014 ; online abrufbar zuletzt abgerufen am 24. Januar 2020
  18. Halauiet al schbn
  19. Fadi Alauwad: Hayati: Syrische Heimatküche: Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2017, ISBN 978-3-86355-837-6, S. 13. 
  20. Syrien: Essen & Trinken. 7o7 MARKETING GmbH, abgerufen am 9. Dezember 2018. 
  21. Hätten Sie gedacht, dass in diesen 10 Ländern Kaffee so getrunken wird? Focus Online, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. März 2019; abgerufen am 9. Dezember 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  22. Sari Edelstein: Food, Cuisine, and Cultural Competency for Culinary, Hospitality, and Nutrition Professionals. Boston, 2011 S. 577

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Syrische Küche, Was ist Syrische Küche? Was bedeutet Syrische Küche?

Als syrische Kuche bezeichnet man sowohl die Kuche des Staates Syrien als auch der Landschaft Syrien welche heute zu grossen Teilen mit dem Staatsgebiet westlich des Euphrats identisch ist Sie ist eine Regionalkuche der arabischen Kuche mit Einflussen aus dem ehemals herrschenden Osmanischen Reich mit dessen turkischer kurdischer und armenischer Kultur im Norden und der Kuche der Levante an der Kuste des Mittelmeers mit seiner kulturellen und religiosen Vielfalt Syrische Speisen Von oben links im Uhrzeigersinn Syrischer Salat Hummus Halloumi Baba Ghanoush und Makdus Pita am rechten oberen BildrandBeschreibungLage der Levante Die Gerichte der syrischen Kuche sind eng mit den Speisen der Regionen vom Suden Jordaniens bis zum Libanon vom Westjordanland bis zum Euphrat verwandt Diese Regionen ostlich des Mittelmeers werden als Levante bezeichnet Die Levante war jahrhundertelang Durchzugsgebiet fremder Herrscher und Handler welche die Kuchentraditionen stark pragten Unterschiedliche Kulturen siedelten in Syrien und beeinflussten die syrische Kuche Wahrend und nach dem Ende der islamischen Ara unter dem Familienclan der Umayyaden waren arabische Einflusse bestimmend Danach gewannen persische Einflusse unter der Dynastie der Abbasiden an Bedeutung Durch den Machtgewinn der Osmanen wurde die turkische Kuche starker in Syrien etabliert Die Levante Kuche ist durch eine aromatische leichte Art des Kochens charakterisiert Viel Gemuse und wenig Fleisch zeichnet die Levante Kuche aus die zu einem Essenstrend in Europa geworden ist Die levantinischen Einflusse auf die syrische Kuche spiegeln sich in den aromatischen Gewurzen vielfaltigen Gemusesorten und Hulsenfruchten wider In den syrischen Haushalten wird taglich gekocht Restaurantbesuche werden auf besondere Anlasse beschrankt Die traditionelle Hauptmahlzeit wird aus frischen Zutaten zubereitet und im Familienkreis gemeinsam zu Mittag gegessen Das verwendete Obst stammt meist aus dem eigenen Garten oder von bewasserten Feldern Drei Gange bilden die typische Hauptmahlzeit Der erste Gang besteht aus einer oder mehreren Vorspeisen Darauf folgt das Hauptgericht mit magerem Fleisch oder Gemuse und Beilagen wie Reis Bulgur und Fladenbrot Zum Abschluss wird ein Dessert beispielsweise Sesam oder Griesgeback gereicht Saisonaler Charakter Die syrische Kuche zeigt einen stark saisonalen Charakter In der Vergangenheit bildeten Ackerbau und Viehzucht die Hauptlebensgrundlage der Bevolkerung Daher wurden die angebauten landwirtschaftlichen Produkte sowie Milchprodukte und Fleisch in der Kuche verwendet Jede Jahreszeit bietet andere Zutaten Im Fruhling werden grune wild wachsende Pflanzen wie Thymian Lowenzahn Malve und Minze genutzt um typische Fruhlingsgerichte zuzubereiten Im Fruhling werden zudem verschiedene Krautpflanzen Kichererbsen Weinblatter und Bohnen geerntet Die saftigen und fetten Viehweiden des Fruhjahrs bieten die Grundlage fur Frischkase Joghurt und Butter Die Sommergerichte nutzen die vielen Sorten von Obst Gemuse und Krautern Tomaten Gurken Okraschoten Gemuse Eibisch Gartenbohnen sowie Wassermelonen Kaktusfruchte und Aprikosen werden in dieser Zeit in der Kuche verwendet Im Sommer findet die Weizenernte statt Die Herbstgerichte nutzen die Ernte von Trauben Mais Oliven und Nussen Quitten Kurbisse und Apfel werden in dieser Jahreszeit verarbeitet Fur die Wintergerichte wurden in den anderen Jahreszeiten bereits Obst Gemuse Getreide Hulsenfruchte Getranke und Milchprodukte haltbar gemacht konserviert Ganzjahrig werden Zwiebeln und Olivenol gebraucht Bereits vor 5 000 Jahren wurde Olivenol in der syrischen Kuche eingesetzt Die Verwendung von Gewurzen und frischen Krautern ist die Essenz der Kuche Regionale Besonderheiten Die geographische Lage innerhalb der unterschiedlichen Regionen von Syrien beeinflusst die Kuchengerichte und ist die Ursache fur viele regionale Spezialitaten Im Mittelmeerraum haben Fischspeisen eine grossere Bedeutung als in Bergregionen Ackerbau oder Viehzucht sind regional in Syrien verschieden verteilt In den Kusten und Flusslandschaften sowie Bergregionen wird verstarkt Ackerbau betrieben Die Beduinen fuhren als Hirten ihre Herden im jahreszeitlichen Verlauf und gemass den Witterungsverhaltnissen von Ort zu Ort Dabei wird die Kuche den regionalen und saisonalen Rahmenbedingungen angepasst Im Winter halten sich die Beduinen uberwiegend in den Wustenregionen auf und wandern in den warmeren Monaten in das Kulturland und die Bergregionen In den Bergen bereichert Wildfleisch neben frischen Zutaten die Kuche In den Regionen mit verstarkter Viehzucht bestimmen Rind und Schafgerichte sowie Milchprodukte die Kuchentradition Lebensmittel Souq in Damaskus Die Hauptzutaten der syrischen Kuche sind Weizen Kichererbsen Oliven Tomaten Aprikosen Granatapfel Datteln und Feigen Zum Wurzen werden Minze Koriander Petersilie Kardamom Zimt Safran Sesam und Kreuzkummel benutzt Das in der Zubereitung benutzte Fleisch ist hauptsachlich Lamm und Geflugel in den Kustenbereichen auch Fisch Schweinefleisch wird wie in allen muslimischen Landern nicht verarbeitet oder gegessen reichlich hingegen Knoblauch Zwiebeln und Olivenol Die Lebensmittel werden taglich frisch eingekauft Dabei sind die meisten Geschafte auf eine Art von Lebensmittel spezialisiert manche Backereien sogar auf einzelne Backwaren manche zum Beispiel auf Fladenbrot andere auf Geback im europaischen oder orientalischen Stil Letzteres ist oft sehr suss und mit Pistazien garniert Oft werden aus Kostengrunden unverarbeitete nicht gereinigte Lebensmittel in grosseren Mengen gekauft die zuhause erst weiterverarbeitet werden mussen Dazu bieten Markte Obst und Gemuse der Region sowie Fleisch und Brot Dauerlebensmittel wie Reis oder Mehl werden in Supermarkten gekauft Tiefgekuhlte Lebensmittel werden in der syrischen Kuche kaum genutzt Als Beilage zu den Gerichten wird gekauftes Pita Brot gereicht in landlichen Gegenden selbst gebackenes Fladenbrot das Khobz altenor In den kustennahen Regionen wird haufig Mate Tee zu den Mahlzeiten getrunken FruhstuckSyrisches Fruhstuck Wie auch in vielen anderen Landern wird in Syrien Kaffee oder schwarzer Tee mit Zucker zum Fruhstuck eingenommen Dazu isst man Fladenbrot mit Ful Medammas Oliven ein Kichererbsenbrei aber auch Marmelade oder Kase Bekannte Kasesorten sind Halloumi Akkawi Belady oder Meshallala Ein typisches Fruhstucksgericht ist Ta miyya Kirchererbsenballchen im Fladenbrot die fruhmorgens in Garkuchen angeboten werden Aber auch Eier diese gekocht als Eierspeise oder Omelette werden zum Fruhstuck verzehrt Als spates Fruhstuck am Wochenende werden von vielen syrischen Familien mit Thymian Kase oder Hackfleisch belegte pizzaahnliche Fladenbrote Manakish gegessen Das geformte Teigteilchen gibt es in vielen Backereien in der Levante zu kaufen MittagessenKibbeh Zwischen 13 und 16 Uhr wird in der syrischen Kuche zu Mittag gegessen moglichst im Familienkreis Das Mittagessen besteht aus mehreren Gangen zu denen Suppen und Vorspeisen sowie eine Nachspeise gehoren Die Vorlieben beim Hauptgericht sind unterschiedlich Sie reichen von Joghurt mit Fleisch und Zwiebeln das Alshakerih uber Kibbeh Knodel aus Bulgur mit Gehacktem und Zwiebeln bis zu Kebab Dairi Pita Brot gefullt mit besonders wurzigem Fleisch Als Beilage wird meist Reis oder Bulgur gegessen Mittags bieten viele Garkuchen so genannte Fatayir an Dies sind gefullte Teigtaschen aber auch Schawarma oder Huhnerfleischspiesse die AbendessenSayadiyah Fisch mit Reis Das Abendessen fallt auf die Zeit zwischen 19 und 22 Uhr Es kann als leichte Mahlzeit zubereitet werden und beinhaltet dann ahnliche Zutaten wie das Fruhstuck es kann aber auch deftig und sattigend sein Je nach Vorliebe und Region wird mindestens einmal am Tag eine warme Mahlzeit eingenommen es kann jedoch auch zweimal frisch gekocht werden Eingeleitet wird das Abendessen welches die eigentliche Hauptmahlzeit darstellt mit verschiedenen Mezze Diese kleinen Gerichte konnen cremige Pasten wie Hummus und Auberginenmus sein werden uber gegrilltes oder eingelegtes Gemuse mit Joghurtsosse gegeben oder mit Brot von einem gemeinsamen Teller gedippt Auch frische Salate aus Tomaten Weizen und gehackter Petersilie die Taboule gehoren zu den Vorspeisen Als Hauptspeise gibt es meist gegrilltes Fleisch das Mashawi auch gehackt vom Huhn oder Rind dazu gibt es frische Zwiebeln Petersilie oder gegrillte Tomaten als Beilagen des Weiteren gefullte Zucchini oder Auberginen Auflaufe Hackballchen in Tomatensosse die Dawud Pasha Ein weiteres fur die syrische Kuche typisches Gericht sind in Tomatensosse gekochte Okraschoten arabisch بامية Bamya Vorspeisen Mezze Syrische Vorspeisen Eine Vielzahl an warmen und kalten Vorspeisen zeichnet die syrische Kuche aus Diese werden zu Beginn jeder syrischen Mahlzeit gereicht Neben Salaten und Nussen werden oft 40 50 kleine Vorspeisen die als Mezze bezeichnet werden bei gesellschaftlichen Ereignissen auf der Mitte des Tisches angerichtet Typische Vorspeisen sind Fattusch Hummus und Tabbouleh In der gesamten Levante ist die Tradition der Mezze lebendig welche bereits zu Zeiten des Osmanischen Reiches ihren Anfang nahm Die Art der Mezze Gerichte variiert sowohl saisonal als auch regional stark Mezze mit Fisch sind in den Meeresregionen haufig In den Bergen hingegen werden vorwiegend Mezze Gerichte mit Fleisch serviert Frische Salate und Sommerfruchte sind im Sommer typische Vorspeisen Fattusch Fattusch Fattoush ist ein syrisches Salatgericht mit gerostetem Fladenbrot Der Brotsalat besteht aus Minze Petersilie Eissalatblattern Tomaten Gurke und gewurfelten Fladenbrot Er wird mit Granatapfel Melasse zubereitet Hummus Das cremige Mus aus fein purierten Kichererbsen und Sesampaste Tahin zahlt zu den syrischen Nationalgerichten Tabbouleh Der Bulgursalat zahlt zu den Salat Klassikern aus dem arabischen Raum Der leichte Salat ist auch in Europa popular geworden Die syrische Tabbouleh Variation wird mit mehr Petersilie und weniger Bulgur zubereitet SussspeisenBaklava Varianten hier aus Palastina Neben Baklava die selbstgemacht gereicht werden sind in der syrischen Kuche Kunafa Strudelteig in Faden gebacken mit Kase oder Nussen gefullt und Sirup uberzogen beliebt Die Zubereitung der Sussspeisen ist sehr aufwendig daher werden sie meist gekauft in Spezialgeschaften die neben Kuchen auch Sussigkeiten und weitere Desserts anbieten Eiscreme ist sehr beliebt und wird traditionell mit Mastix versetzt welches der Creme eine zahere Konsistenz als herkommliches Speiseeis verleiht Eine weitere Sussspeise der syrischen Kuche ist Halauiet al schbn die mit einem Teig aus Akkawi oder Mozzarella Zucker Griess und Rosenwasser vorbereitet und mit einem dicken Rahm Kaschta gefullt wird Das Dessert wird anschliessend mit Pistazien bestreut und evtl mit Sirup verzehrt ObstTypische Obstsorten in der syrischen Kuche sind Birnen Feigen Kirschen Orangen Zitronen Pfirsiche Aprikosen Quitten Trauben Wasser oder andere Melonen Granatapfel und Mispeln GetrankeAyran Gesusster Tee wird zu jeder Tageszeit reichlich getrunken Kaffee wird zu vielen Gelegenheiten wie Besuchen von Freunden Hochzeiten Geschaftstreffen oder Beerdigungen gereicht wobei das Kaffeepulver mit gesusstem Wasser aufgekocht wird Zu den Gerichten wird haufig Wasser getrunken aber auch Fruchtsafte wie Orangen Granatapfel oder Zitronensaft letzterer mit Minze Wie die turkische Kuche so kennt auch die syrische Kuche Ayran ein Getrank aus Joghurt Wasser und Salz In den Markten Aswaq gibt es Verkaufsstande mit Kaltgetranken aus Tamarinden Tamar Hindi oder Lakritzsaft aus Sussholz je nach Saison An alkoholischen Getranken ist Arak verbreitet Dieser wird haufig als Aperitif zu den Vorspeisen gereicht LiteraturFadi Alauwad Hayati Syrische Heimatkuche Eine kulinarische Reise durch den Orient Edition Michael Fischer EMF Verlag 2017 ISBN 978 3 86355 837 6 Jwan Joo Daod Zu Gast bei Freunden 12 Geschichten und Rezepte aus Syrien Edition Esspapier 2015 OCLC 950619790 Rafik Schami Marie Fadel Damaskus Der Geschmack einer Stadt Insel Verlag 2016 ISBN 978 3 458 35887 9WeblinksCommons Cuisine of Syria Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseViola Raheb Marwan Abado Zeit der Feigen Die arabische Kuche von Bethlehem bis Damaskus Mandelbaum 2009 ISBN 978 3 85476 301 7 Syria culture history and civilization syriahistory weebly com abgerufen am 28 Oktober 2018 englisch Katja Wallrafen Vielfalt pragt die Levante Kuche Frankfurter Neue Presse 10 Oktober 2018 abgerufen am 28 Oktober 2018 Sarah Backhaus Kuche aus der Levante Chefkoch GmbH abgerufen am 28 Oktober 2018 Fadi Alauwad Hayati Syrische Heimatkuche Eine kulinarische Reise durch den Orient Edition Michael Fischer EMF Verlag 2017 ISBN 978 3 86355 837 6 S 9 Viola Raheb Marwan Abado Zeit der Feigen Die arabische Kuche von Bethlehem bis Damaskus Mandelbaum 2009 ISBN 978 3 85476 301 7 S 18 19 Coleman South Leslie Jermyn Kelly Spence Syria Third edition Cavendish Square Publishing 2016 S 215 Die syrische Kuche Eine kleine Einfuhrung von Jwan Joo Daod Edition Esspapier In Edition Esspapier 2016 editionesspapier com Das Yerba Mate Jahr in Zahlen auf mate blog de abgerufen am 3 November 2018 History of Yerba Mate in Middle East Countries auf arar com abgerufen am 3 November 2018 Yassin Musharbash Den Kater nach Hause schicken Zeit Magazin 19 Marz 2016 abgerufen am 27 Oktober 2018 Katja Brinkmann Syrien zwischen Damaskus Palmyra Aleppo und dem Euphrat Treschner Verlag 2011 S 93f online auf Google Books Abgerufen am 26 Oktober 2018 Nadia Zerouali und Merijn Tol Souq Von Mezze bis Pistazientorte so kostlich schmeckt der Orient ZS Verlag GmbH Hamburg 2018 ISBN 978 3 89883 749 1 S 5 6 Fadi Alauwad Hayati Syrische Heimatkuche Eine kulinarische Reise durch den Orient Edition Michael Fischer EMF Verlag 2017 ISBN 978 3 86355 837 6 S 33 Malakeh Jazmati Malakeh Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat ZS Verlag GmbH Munchen 2019 ISBN 978 3 89883 656 2 S 11 Fadi Alauwad Hayati Syrische Heimatkuche Eine kulinarische Reise durch den Orient Edition Michael Fischer EMF Verlag 2017 ISBN 978 3 86355 837 6 S 29 Elizabeth Whitman In Pictures Syrian food finds Jordanian home Beloved Syrian ice cream shawerma and sweets shops have sprung up across Jordan to the delight of locals AlJazeera English 12 Sept 2014 online abrufbar zuletzt abgerufen am 24 Januar 2020 Halauiet al schbn Fadi Alauwad Hayati Syrische Heimatkuche Eine kulinarische Reise durch den Orient Edition Michael Fischer EMF Verlag 2017 ISBN 978 3 86355 837 6 S 13 Syrien Essen amp Trinken 7o7 MARKETING GmbH abgerufen am 9 Dezember 2018 Hatten Sie gedacht dass in diesen 10 Landern Kaffee so getrunken wird Focus Online archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Marz 2019 abgerufen am 9 Dezember 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Sari Edelstein Food Cuisine and Cultural Competency for Culinary Hospitality and Nutrition Professionals Boston 2011 S 577

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ruine Bännlifels

  • Juli 21, 2025

    Rudower Fließ

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Müller

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Kölbel

  • Juli 21, 2025

    Rudolf Schündler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.