Persönliche Ziele sind Ziele die sich eine Privatperson oder ein Privathaushalt im Rahmen des Selbstmanagements setzt un
Persönliches Ziel

Persönliche Ziele sind Ziele, die sich eine Privatperson oder ein Privathaushalt im Rahmen des Selbstmanagements setzt und in Zukunft durch entsprechendes Handeln oder Unterlassen zu erreichen versucht.
Allgemeines
Ziele kommen in sämtlichen Lebensbereichen vor, so etwa in der Bildung, in der Politik, im Sport oder in Wirtschaft (Unternehmen) und Verwaltung (öffentliche Verwaltung). In der Bildung gibt es Bildungsziele oder Lernziele, im Sport Leistungsziele, die Politik setzt sich Staatsziele wie beispielsweise wirtschaftspolitische Ziele (das Magische Viereck) oder Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Der Mensch sieht sich in seinem Leben stets mit Zielen konfrontiert, seien sie selbst gesetzt oder von anderen durch Zielvorgabe vorgegeben. Über je mehr Selbstbestimmung eine Person verfügt, umso mehr Ziele kann sie sich selbst setzen und umso weniger unterliegt sie fremden Zielen. Persönliche Ziele können – wie alle Ziele – entweder durch Handeln (Anmeldung im Sportverein für das Ziel „Gesundheit“) oder Unterlassen (Konsumverzicht für das Ziel „Sparen“) erfüllt werden.
„Unter persönlichen Zielen werden Anliegen, Bestrebungen und Vorhaben verstanden, die eine Person in ihrem alltäglichen Handeln verfolgt. Sie bringen zum Ausdruck, was eine Person in Zukunft erreichen möchte, aber auch welche Anforderungen in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation an sie gestellt werden“.
Psychologische Forschung
Persönliche Ziele geben dem Alltag Struktur und Bedeutung. Brunstein zufolge sind sie „Anliegen, Projekte und Bestrebungen, die eine Person in ihrem Alltag verfolgt und in Zukunft realisieren möchte“. In der Forschung gibt es verschiedene Ansätze, die sich mit dem Konstrukt „persönliche Ziele“ befasst haben. Dieses sind die „momentanen Anliegen“ (englisch current concerns nach Eric Klinger), „persönlichen Projekte“ (englisch personal projects bei Brian R. Little), „Lebensaufgaben“ (englisch life tasks bei Nancy Cantor) und „persönlichen Bestrebungen“ (englisch personal strivings von Robert A. Emmons).
Little und Cantor betonen die Plastizität und Veränderbarkeit von persönlichen Zielen im jeweiligen Kontext. Sie betrachten persönliche Ziele als Ergebnis einer Interaktion von Personen (mit ihren Motiven und Werten) und der Umwelt (soziokulturelle und lebensaltersspezifische Situation). Klinger misst persönlichen Zielen mehr Bedeutung zu als der von persönlichen Anliegen. Persönliche Ziele führen laut Klinger zu einer konkreten Zielsetzung, die Bedeutung der persönlichen Ziele wird durch die Stärke der affektiven Bindung gegenüber der Zielsetzung ausgedrückt. Emmons dagegen siedelt sein Konzept der persönlichen Bestrebungen auf einer übergeordneten Ebene gegenüber konkreten Anliegen an. Ziele werden hier als überdauernde Persönlichkeitsmerkmale verstanden, was in seinem hierarchischen Modell zum Ausdruck kommt: Die Motive einer Person beeinflussen ihre persönlichen Bestrebungen, diese bestimmen wiederum die konkreten Anliegen, und Projekte und resultieren schließlich in ganz konkreten (zielgerichteten) Handlungen. Der Unterschied zwischen Motiven und Bestrebungen kommt hier zum Ausdruck: Während die Motive einer Person kognitiv keine große Rolle spielen, sind die persönlichen Bestrebungen kognitiv deutlich repräsentiert und individualisieren somit das Motivationssystem einer Person. Wichtige Befunde von Emmons sind, dass das Erreichen von persönlichen Zielen in positivem Zusammenhang mit dem Wohlbefinden und Glücklichsein einer Person steht und dass problematische persönliche Ziele, die sich durch Konflikthaftigkeit und Ambivalenz auszeichnen, sich negativ auf das Wohlbefinden einer Person auswirken.
Untersuchungen aus 1989 haben 15 persönliche Bestrebungen und Ziele zusammengetragen, die häufig vorkommen und durch eine Rangfolge in eine individuell unterschiedliche Zielhierarchie eingebunden werden können.
Persönliche Ziele hängen mit dem subjektiven Wohlbefinden zusammen. Denn bereits 1966 stellten Aldon E. Wessman und David F. Ricks die These auf, dass „der Alltag glücklicher Menschen vom Streben nach bedeutungsvollen Zielen ausgefüllt“ sei (Telische Theorie des Wohlbefindens). Unglückliche Menschen verfügten dieser Theorie zufolge über keine ausreichenden Zielbindungen oder betrachten ihre Ziele und Pläne als hoffnungslos.
Zieldimensionen
Zieldimensionen sind Zielinhalt, Zielausmaß und der Zielhorizont. Mit dem Zielinhalt wird eine sachliche Festlegung des angestrebten Zustands erreicht (Sachziel), das Zielausmaß ist die Ausprägung des Ziels (Formalziel) wie etwa ein Maximalziel (Weltmeister werden) oder ein Minimalziel (Erreichen des Viertelfinales). Der zeitliche Bezug gibt an, in welchem Zeitraum ein Ziel erreicht werden soll. Dabei gibt es kurzfristige Ziele (Zielerreichung <1 Jahr: Tagesziele wie etwa die Erledigung einer Arbeitsaufgabe oder Konsumziele), mittelfristige Ziele (>1 Jahr bis <3 Jahre: Berufswahl, private Liquiditätsrechnung) und langfristige Ziele (>3 Jahre: Altersvorsorge, Gesundheit). Beispielsweise erfüllt die Zielformulierung einer Privatperson „Ich möchte, dass der Arbeitgeber mein Gehalt (Zielinhalt) innerhalb des nächsten Jahres (Zeitbezug) um 10 % erhöht (Ausmaß)“ diese Zieldimensionen. Um dies zu erreichen, muss der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung (Arbeitsqualität und/oder Arbeitsvolumen) steigern oder den Arbeitgeber wechseln. Als Umweltzustand hat er den Arbeitgeber und dessen Verhandlungsmacht zu berücksichtigen. Zielformulierungen dürfen nicht zu abstrakt und müssen operabel sein, damit sich entsprechende Handlungen daran ausrichten können. So kann die Zielformulierung „Erfolg im Leben haben“ für jemand ein Karriereziel sein, für andere Personen dagegen „Familie gründen“ bedeuten.
Zielfindung
Besonders die Betriebswirtschaftslehre hat sich mit der Erforschung der Unternehmensziele befasst. Deren Erkenntnisse können auf Privatpersonen entsprechend übertragen werden. Ausgangspunkt ist die Zielfindung, die sich mit der Ermittlung sinnvoller Ziele beschäftigt, die unter Berücksichtigung des Umweltzustands (externe Einflüsse auf die Zielerreichung wie etwa Mitbewerber bei der Bewerbung) auch realisierbar sind. Durch die Zielvorstellung werden bisher nebulös vorhandene Ziele kognitiv verarbeitet. Der komplexe Prozess der Zielfindung erfordert die Erarbeitung langfristig angestrebter Ziele, Prüfung der Realisierungsmöglichkeiten sowie die Bestätigung oder Veränderung der Ziele. Dabei sind Umweltanalysen erforderlich wie der Ist-Zustand der zielsuchenden Person (Finanzanalyse, Marktanalyse usw.), grobe Zielvorstellungen sind dabei hilfreich. Es sind Datenparameter zu berücksichtigen, welche die Zielerfüllung beeinflussen (die angestrebte Gehaltserhöhung wird durch die – hieraus resultierende – höhere Einkommensteuer beeinträchtigt). Stehen die Ziele fest, erfolgt eine Zielformulierung, welche die Zieldimensionen zu berücksichtigen hat.
Arten
Je nach Lebensabschnitt können insbesondere folgende persönlichen Ziele unterschieden werden:
Person | Ziele |
---|---|
Kinder | Freundschaftsziele, Hobbys, Leistungsziele, Lernziele, Spielziele, Sportziele |
Schüler, Studenten | Ausbildungsziele, Bildungsziele, Freundschaftsziele, Hobbys, Leistungsziele, Lernziele, Sportziele |
Erwachsene | Berufswahl, Bildungsziele, Eheschließung, Ehescheidung, Erziehungsziele, Existenzsicherung, Führungsziele, Gesunderhaltungsziele, Hobbys, Karriereziele, Konsumverhalten, Leistungsziele, Lernziele, Sportziele, Steuervermeidung, Vermögensbildungsziele |
Einige Ziele wie Hobbys oder das Lernziel sind altersunabhängig („man lernt nie aus“) und Dauerziele, andere wiederum wie die Eheschließung werden nur von Erwachsenen und selten gesetzt.
Zu unterscheiden sind ferner egozentrische und kooperative Ziele. Bei egozentrischen Zielen nützt die Zielerreichung ausschließlich dem sich das Ziel setzenden Individuum. Bei kooperativen Zielen ist die Zielerreichung so angelegt, dass das Ergebnis zumindest auch für einen weiteren Akteur von Vorteil ist. Schüler mit einem hohen, erfolgsorientierten Leistungsmotiv bestimmten ihre Lernziele selbst und ziehen es vor, allein zu arbeiten und zu lernen. Dagegen ziehen es kooperationsmotivierte Schüler vor, in Lerngruppen Verständnis und Hilfsbereitschaft für Andere zu zeigen. Typische egozentrische Ziele sind Ansehen, Einfluss, Habgier, Kontrolle, Macht oder Ruhm.
Wie in der Arbeitswelt können Personen ihre für die Freizeit selbst gesetzten persönlichen Ziele auch als Leistungsziele formulieren wie etwa beim Freizeitsport. Sportler, vor allem Leistungs- und Hochleistungssportler, streben mittels Training das persönliche Ziel des Sieges beim Wettkampf an. Darüber hinaus setzen sich Privatpersonen Ziele für das Konsumverhalten (Konsumieren oder Sparen), Eheschließung oder Ehescheidung oder Karriere. Um Entscheidungen treffen zu können, setzt der Entscheidungsträger häufig Prioritäten: Beruf vor Familie, Produktqualität/Dienstleistungsqualität vor Marktpreis oder Sicherheit vor Risiko. Diese Handlungsalternativen werden danach ausgesucht, ob und inwieweit sie die persönlichen Ziele erfüllen.
Zielbeziehungen
Setzt sich jemand zwei oder mehr persönliche Ziele, die gleichrangig verfolgt werden sollen, so stehen diese in einer Zielbeziehung zueinander. Diese können in einer Zielidentität (Zielharmonie), Zielkomplementarität, einem Zielkonflikt oder in Zielneutralität zueinander stehen: Zwei Ziele und können in folgenden Zielbeziehungen zueinander stehen:
Zielbeziehungen | Definition | Maßnahme |
---|---|---|
Zielidentität | Ziele sind deckungsgleich | eines der beiden Ziele kann aufgegeben werden |
Zielkomplementarität | die Verfolgung eines Ziels begünstigt die Erreichung des anderen Ziels | kein Handeln erforderlich |
Zielneutralität | jedes Ziel kann unabhängig vom anderen erfüllt werden | kein Handeln erforderlich |
Zielkonkurrenz | durch die Erfüllung eines Ziels wird ein anderes beeinträchtigt | Priorisierung ist erforderlich |
Zielantinomie | ≠ zwei Ziele schließen sich vollständig aus | Priorisierung ist erforderlich |
Aus den Handlungsalternativen wird diejenige ausgesucht, die am meisten die persönlichen Ziele erfüllt. Bei der Priorisierung hilft eine Zielbeziehungsmatrix.
Persönliche Ziele sind oft nicht quantifizierbar, was die Messung des Zielerreichungsgrads erschwert. Bei einer Kaufentscheidung – die dem Konsumziel unterliegt – kann dagegen festgelegt werden, dass der Kaufpreis eines bestimmten Gebrauchsgegenstands nicht über 500 Euro liegen soll.
Typische persönliche Ziele
Die allgemein bekannten Neujahrsvorsätze sind keine echten Vorsätze, sondern müssen als Ziele eingestuft werden; doch scheint der Zielerreichungsgrad gering zu sein (etwa Nichtraucher werden). Die vier häufigsten Neujahrsvorsätze sind: Nichtraucher werden, Abnehmen, Freizeitsport betreiben und die eigenen Finanzen organisieren. Außerhalb der Neujahrsvorsätze lässt sich zwischen finanziellen und sonstigen Zielen unterscheiden. Zu ersteren gehören Alterssicherung, berufliche Ziele, finanzielle Allgemeinbildung, private Finanzplanung oder private Liquiditätsrechnung. Nicht-finanzielle Ziele sind familiäre Ziele, Frieden, Gerechtigkeit, Gesundheit, Glück, kreative Ziele oder soziale Kontakte. Statista zufolge sind die wichtigsten Lebensziele gute Freunde (97 %), glückliche Beziehung (95 %), finanzielle Unabhängigkeit (91 %) oder Gesundheit (60 %).
Operables ökonomisches Ziel eines Privathaushaltes ist die Erhaltung oder Steigerung des Lebensstandards als die Gesamtheit der Vorstellungen über die Art und Weise der Lebensführung. Ökonomisch formal verfolgt ein Privathaushalt das Ziel der Nutzenmaximierung. Der erwünschte Lebensstandard wird durch konkreten Bedarf präzisiert, der durch Güter und Dienstleistungen befriedigt werden kann, einen bestimmten Nutzen stiftet und damit der Zielerreichung dient. Die ökonomischen Ziele von Privathaushalten lassen sich folgendermaßen konkretisieren:
Persönliches Ziel | ökonomische Zielformulierung |
---|---|
Leistungserstellungs- und Leistungserhaltungsziele | Gesunderhaltungsziele, Leistungsziele |
finanzwirtschaftliche Ziele | Existenzsicherungsziele, Vermögensbildungsziele, Finanzierungsziele |
Arbeitsbezogene Ziele | Arbeitstechnische Ziele, Arbeitszeitziele, Freizeitziele |
Ziele als Verbraucher | Einkaufsziele, Konsumverhalten, Konsumziele |
Risikobewältigungsziele | Schadensverhinderungsziele, Schadensvermeidungsziele |
Bei Mehrpersonenhaushalten können die verschiedenen Haushaltsmitglieder unterschiedliche Ziele oder Zielpräferenzen aufweisen, so dass es zu Zielkonflikten kommen kann. Zum Abgleich ist ein interpersoneller Zielbildungsprozess erforderlich.
Umsetzung der Ziele
Während Privatpersonen ihre selbst formulierten Ziele freiwillig zu erreichen versuchen, sind Unternehmen dazu gezwungen, ihre im Vorstand formulierten Ziele durch Zielvereinbarungen und Führungsziele an die Beschäftigten etwa mittels Führung durch Zielvereinbarung (englisch Management by Objectives) als transaktionale Führung weiterzugeben. Die Zielsetzung kann im Rahmen der Zielsetzungstheorie als Arbeitsmotivation verstanden werden, sich für die Erreichung der Ziele aktiv einzusetzen. Wesentliche Erfolgsquellen sind Verhalten, Intelligenz, Wissen, Kultur und Motivation, das gilt für persönliche Ziele, Unternehmensziele oder gesellschaftliche Ziele. Um Ziele besser umsetzen zu können, sollten sie schriftlich formuliert werden, damit sie während der möglicherweise zeitaufwendigen Zielerfüllung nicht vergessen werden. Wird ein Ziel erreicht, spricht man vom Erfolg.
Wirtschaftliche Aspekte
Je nach Wirtschaftssubjekt gibt es Unternehmensziele, Staatsziele oder persönliche Ziele. Anders als Unternehmensziele oder Staatsziele setzen sich Privathaushalte ihre Ziele selbst (Eigenziele) und sind nicht auf Zielvorgaben durch andere Stellen angewiesen. Bei der Zielerfüllung kann sich die hieraus ergebende intrinsische Motivation als förderlich herausstellen.
Persönliche Ziele dürfen nicht verwechselt werden mit Erwartungen, Hoffnungen, Träumen, Vorstellungen oder Wünschen. Sie alle sind zukunftsgerichtet, aber nur Ziele sind Soll-Zustände, die es gilt, ernsthaft und – zielstrebig – zu erreichen.
Die meisten persönlichen Ziele beziehen sich unmittelbar auf ökonomische Zusammenhänge und betreffen Einkommen oder Vermögen. Je höher bei einer Kaufentscheidung das eingesetzte Einkommen und der damit verbundene Vermögenswert ist, umso mehr sollten Privatpersonen die Zielkonformität ihrer Kaufentscheidung prüfen. Das gilt insbesondere für extensive Kaufentscheidungen, die mit längerer Bedenkzeit verbunden sein sollten. Die Beziehung von persönlichen Zielen zu ökonomischen Zusammenhängen erfordert stets finanzielle Allgemeinbildung. Decken sich die persönlichen Ziele eines Arbeitnehmers weitgehend mit den Unternehmenszielen, erhöht sich die intrinsische Motivation, und es tritt Arbeitszufriedenheit ein.
Literatur
- Joachim C. Brunstein/Günter W. Maier: Persönliche Ziele. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: Psychologische Rundschau. Jg. 47, 1996, ISSN 0033-3042, S. 146–160.
- Oliver Lüdtke: Persönliche Ziele junger Erwachsener. Persönliche Ziele im frühen Erwachsenenalter. Waxmann, Münster 2006, ISBN 3-8309-1610-8 (zugl. Dissertation, FU Berlin 2004).
Weblinks
- Universität Gießen, Persönliche Ziele aus psychologischer Sicht
Einzelnachweise
- James Drever/Werner D. Fröhlich: dtv Wörterbuch zur Psychologie. 1970, S. 290.
- Stephan Frank, Zielvorgaben als Instrument der Unternehmenssteuerung, 2012, S. 5
- Kurt Tepperwein, So erreichen Sie Ihre Lebensziele, 2013, S. 8; ISBN 978-3-86882-401-8
- Oliver Lüdtke, Persönliche Ziele junger Erwachsener, 2006, Backcover Buch; ISBN 978-3-8309-6610-4
- Joachim C Brunstein/Günter W Maier, Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung, in: Psychologische Rundschau 47, 1996, S. 146 ff.
- Brian R Little, Personal Projects, in: Environment and Behavior 15 (3), 1983, S. 273–309
- Eric Klinger, Meaning and Void, 1977, S. 46 ff.
- Robert A. Emmons, Personal Strivings: An approach to personality and subjective well-being, in: Journal of Personality and Social Psychology 51, 1986, S. 1058 ff.
- Robert A. Emmons/Laura A. King: Personal striving differentiation and affective reactivity. In: Journal of Personality and Social Psychology. Band 56, Nr. 3, April 1989, S. 478–484 (englisch).
- Aldon E. Wessman/David F. Ricks: Mood and Personality. 1966, S. 33 ff. (englisch).
- Edmund Heinen: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung. 1976, S. 52.
- Edmund Heinen: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung. 1976, S. 52 f.
- Oliver Lüdtke/Detlef H Rost: Persönliche Ziele junger Erwachsener. 2006, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Klaus Altfelder/Hans G. Bartels/Joachim-Hans Horn/Heinrich Theodor Metze (Hrsg.): Lexikon der Unternehmensführung. 1970, S. 288.
- John Erpenbeck, Die Kompetenzbiographie, 2021, S. 111
- Joachim Behnke/Shikano Susumu/Thomas Bräuninger, Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 6, 2010, S. 104 f.
- Günter Wöhe/Ulrich Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, 2013, S. 70
- Marcus Schulz, Projektmanagement, 2020, S. 58
- Uwe Nixdorff: Check-Up-Medizin. 2009, S. 356.
- Profil. Band 37. Wirtschafts-Trend Zeitschriftenverlag, 2006, S. 91.
- Was zählt für Sie im Leben? In: Statista Das Statistik-Portal. 2018.
- Berndt Tschammer-Osten: Haushaltswissenschaft. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts. 1979, ISBN 978-3-437-40075-9, S. 55.
- Berndt Tschammer-Osten: Haushaltswissenschaft. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts. 1979, S. 48 f.
- Bernd C. Mossgraber: Versicherung als Bestandteil der Risikopolitik privater Haushalte. 1996, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Marianne Maierbeck: Nutzen- und Zielprobleme privater Haushalte. 1978, ISBN 978-3-428-04220-3, S. 101 ff.
- Bernd C. Mossgraber: Versicherung als Bestandteil der Risikopolitik privater Haushalte. 1996, S. 22.
- Maximilian Lackner: Talent-Management Spezial. 2014, S. 285 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Brian Tracy: Keine Ausreden! Die Kraft der Selbstdisziplin. 2011, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Jens Uwe Martens, Julius Kuhl: Die Kunst der Selbstmotivierung. 3. Auflage. Stuttgart 2009, S. 35.
- Martin Limbeck, Das neue Hardselling, 2007, S. 39
- Carsten Maschmeyer, Die Millionärsformel, 2016, S. 22
- Josef M. Fersch, Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarungen in Unternehmen, 2002, S. 119 f.; ISBN 978-3-409-11941-2
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Persönliches Ziel, Was ist Persönliches Ziel? Was bedeutet Persönliches Ziel?
Personliche Ziele sind Ziele die sich eine Privatperson oder ein Privathaushalt im Rahmen des Selbstmanagements setzt und in Zukunft durch entsprechendes Handeln oder Unterlassen zu erreichen versucht AllgemeinesZiele kommen in samtlichen Lebensbereichen vor so etwa in der Bildung in der Politik im Sport oder in Wirtschaft Unternehmen und Verwaltung offentliche Verwaltung In der Bildung gibt es Bildungsziele oder Lernziele im Sport Leistungsziele die Politik setzt sich Staatsziele wie beispielsweise wirtschaftspolitische Ziele das Magische Viereck oder Ziele fur nachhaltige Entwicklung Der Mensch sieht sich in seinem Leben stets mit Zielen konfrontiert seien sie selbst gesetzt oder von anderen durch Zielvorgabe vorgegeben Uber je mehr Selbstbestimmung eine Person verfugt umso mehr Ziele kann sie sich selbst setzen und umso weniger unterliegt sie fremden Zielen Personliche Ziele konnen wie alle Ziele entweder durch Handeln Anmeldung im Sportverein fur das Ziel Gesundheit oder Unterlassen Konsumverzicht fur das Ziel Sparen erfullt werden Unter personlichen Zielen werden Anliegen Bestrebungen und Vorhaben verstanden die eine Person in ihrem alltaglichen Handeln verfolgt Sie bringen zum Ausdruck was eine Person in Zukunft erreichen mochte aber auch welche Anforderungen in ihrer gegenwartigen Lebenssituation an sie gestellt werden Psychologische ForschungPersonliche Ziele geben dem Alltag Struktur und Bedeutung Brunstein zufolge sind sie Anliegen Projekte und Bestrebungen die eine Person in ihrem Alltag verfolgt und in Zukunft realisieren mochte In der Forschung gibt es verschiedene Ansatze die sich mit dem Konstrukt personliche Ziele befasst haben Dieses sind die momentanen Anliegen englisch current concerns nach Eric Klinger personlichen Projekte englisch personal projects bei Brian R Little Lebensaufgaben englisch life tasks bei Nancy Cantor und personlichen Bestrebungen englisch personal strivings von Robert A Emmons Little und Cantor betonen die Plastizitat und Veranderbarkeit von personlichen Zielen im jeweiligen Kontext Sie betrachten personliche Ziele als Ergebnis einer Interaktion von Personen mit ihren Motiven und Werten und der Umwelt soziokulturelle und lebensaltersspezifische Situation Klinger misst personlichen Zielen mehr Bedeutung zu als der von personlichen Anliegen Personliche Ziele fuhren laut Klinger zu einer konkreten Zielsetzung die Bedeutung der personlichen Ziele wird durch die Starke der affektiven Bindung gegenuber der Zielsetzung ausgedruckt Emmons dagegen siedelt sein Konzept der personlichen Bestrebungen auf einer ubergeordneten Ebene gegenuber konkreten Anliegen an Ziele werden hier als uberdauernde Personlichkeitsmerkmale verstanden was in seinem hierarchischen Modell zum Ausdruck kommt Die Motive einer Person beeinflussen ihre personlichen Bestrebungen diese bestimmen wiederum die konkreten Anliegen und Projekte und resultieren schliesslich in ganz konkreten zielgerichteten Handlungen Der Unterschied zwischen Motiven und Bestrebungen kommt hier zum Ausdruck Wahrend die Motive einer Person kognitiv keine grosse Rolle spielen sind die personlichen Bestrebungen kognitiv deutlich reprasentiert und individualisieren somit das Motivationssystem einer Person Wichtige Befunde von Emmons sind dass das Erreichen von personlichen Zielen in positivem Zusammenhang mit dem Wohlbefinden und Glucklichsein einer Person steht und dass problematische personliche Ziele die sich durch Konflikthaftigkeit und Ambivalenz auszeichnen sich negativ auf das Wohlbefinden einer Person auswirken Untersuchungen aus 1989 haben 15 personliche Bestrebungen und Ziele zusammengetragen die haufig vorkommen und durch eine Rangfolge in eine individuell unterschiedliche Zielhierarchie eingebunden werden konnen Personliche Ziele hangen mit dem subjektiven Wohlbefinden zusammen Denn bereits 1966 stellten Aldon E Wessman und David F Ricks die These auf dass der Alltag glucklicher Menschen vom Streben nach bedeutungsvollen Zielen ausgefullt sei Telische Theorie des Wohlbefindens Ungluckliche Menschen verfugten dieser Theorie zufolge uber keine ausreichenden Zielbindungen oder betrachten ihre Ziele und Plane als hoffnungslos ZieldimensionenZieldimensionen sind Zielinhalt Zielausmass und der Zielhorizont Mit dem Zielinhalt wird eine sachliche Festlegung des angestrebten Zustands erreicht Sachziel das Zielausmass ist die Auspragung des Ziels Formalziel wie etwa ein Maximalziel Weltmeister werden oder ein Minimalziel Erreichen des Viertelfinales Der zeitliche Bezug gibt an in welchem Zeitraum ein Ziel erreicht werden soll Dabei gibt es kurzfristige Ziele Zielerreichung lt 1 Jahr Tagesziele wie etwa die Erledigung einer Arbeitsaufgabe oder Konsumziele mittelfristige Ziele gt 1 Jahr bis lt 3 Jahre Berufswahl private Liquiditatsrechnung und langfristige Ziele gt 3 Jahre Altersvorsorge Gesundheit Beispielsweise erfullt die Zielformulierung einer Privatperson Ich mochte dass der Arbeitgeber mein Gehalt Zielinhalt innerhalb des nachsten Jahres Zeitbezug um 10 erhoht Ausmass diese Zieldimensionen Um dies zu erreichen muss der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung Arbeitsqualitat und oder Arbeitsvolumen steigern oder den Arbeitgeber wechseln Als Umweltzustand hat er den Arbeitgeber und dessen Verhandlungsmacht zu berucksichtigen Zielformulierungen durfen nicht zu abstrakt und mussen operabel sein damit sich entsprechende Handlungen daran ausrichten konnen So kann die Zielformulierung Erfolg im Leben haben fur jemand ein Karriereziel sein fur andere Personen dagegen Familie grunden bedeuten ZielfindungBesonders die Betriebswirtschaftslehre hat sich mit der Erforschung der Unternehmensziele befasst Deren Erkenntnisse konnen auf Privatpersonen entsprechend ubertragen werden Ausgangspunkt ist die Zielfindung die sich mit der Ermittlung sinnvoller Ziele beschaftigt die unter Berucksichtigung des Umweltzustands externe Einflusse auf die Zielerreichung wie etwa Mitbewerber bei der Bewerbung auch realisierbar sind Durch die Zielvorstellung werden bisher nebulos vorhandene Ziele kognitiv verarbeitet Der komplexe Prozess der Zielfindung erfordert die Erarbeitung langfristig angestrebter Ziele Prufung der Realisierungsmoglichkeiten sowie die Bestatigung oder Veranderung der Ziele Dabei sind Umweltanalysen erforderlich wie der Ist Zustand der zielsuchenden Person Finanzanalyse Marktanalyse usw grobe Zielvorstellungen sind dabei hilfreich Es sind Datenparameter zu berucksichtigen welche die Zielerfullung beeinflussen die angestrebte Gehaltserhohung wird durch die hieraus resultierende hohere Einkommensteuer beeintrachtigt Stehen die Ziele fest erfolgt eine Zielformulierung welche die Zieldimensionen zu berucksichtigen hat ArtenJe nach Lebensabschnitt konnen insbesondere folgende personlichen Ziele unterschieden werden Person ZieleKinder Freundschaftsziele Hobbys Leistungsziele Lernziele Spielziele SportzieleSchuler Studenten Ausbildungsziele Bildungsziele Freundschaftsziele Hobbys Leistungsziele Lernziele SportzieleErwachsene Berufswahl Bildungsziele Eheschliessung Ehescheidung Erziehungsziele Existenzsicherung Fuhrungsziele Gesunderhaltungsziele Hobbys Karriereziele Konsumverhalten Leistungsziele Lernziele Sportziele Steuervermeidung Vermogensbildungsziele Einige Ziele wie Hobbys oder das Lernziel sind altersunabhangig man lernt nie aus und Dauerziele andere wiederum wie die Eheschliessung werden nur von Erwachsenen und selten gesetzt Zu unterscheiden sind ferner egozentrische und kooperative Ziele Bei egozentrischen Zielen nutzt die Zielerreichung ausschliesslich dem sich das Ziel setzenden Individuum Bei kooperativen Zielen ist die Zielerreichung so angelegt dass das Ergebnis zumindest auch fur einen weiteren Akteur von Vorteil ist Schuler mit einem hohen erfolgsorientierten Leistungsmotiv bestimmten ihre Lernziele selbst und ziehen es vor allein zu arbeiten und zu lernen Dagegen ziehen es kooperationsmotivierte Schuler vor in Lerngruppen Verstandnis und Hilfsbereitschaft fur Andere zu zeigen Typische egozentrische Ziele sind Ansehen Einfluss Habgier Kontrolle Macht oder Ruhm Wie in der Arbeitswelt konnen Personen ihre fur die Freizeit selbst gesetzten personlichen Ziele auch als Leistungsziele formulieren wie etwa beim Freizeitsport Sportler vor allem Leistungs und Hochleistungssportler streben mittels Training das personliche Ziel des Sieges beim Wettkampf an Daruber hinaus setzen sich Privatpersonen Ziele fur das Konsumverhalten Konsumieren oder Sparen Eheschliessung oder Ehescheidung oder Karriere Um Entscheidungen treffen zu konnen setzt der Entscheidungstrager haufig Prioritaten Beruf vor Familie Produktqualitat Dienstleistungsqualitat vor Marktpreis oder Sicherheit vor Risiko Diese Handlungsalternativen werden danach ausgesucht ob und inwieweit sie die personlichen Ziele erfullen ZielbeziehungenSetzt sich jemand zwei oder mehr personliche Ziele die gleichrangig verfolgt werden sollen so stehen diese in einer Zielbeziehung zueinander Diese konnen in einer Zielidentitat Zielharmonie Zielkomplementaritat einem Zielkonflikt oder in Zielneutralitat zueinander stehen Zwei Ziele Z1 displaystyle Z 1 und Z2 displaystyle Z 2 konnen in folgenden Zielbeziehungen zueinander stehen Zielbeziehungen Definition MassnahmeZielidentitat Z1 Z2 displaystyle Z 1 Z 2 Ziele sind deckungsgleich eines der beiden Ziele kann aufgegeben werdenZielkomplementaritat Z1 f Z2 displaystyle Z 1 f Z 2 die Verfolgung eines Ziels begunstigt die Erreichung des anderen Ziels kein Handeln erforderlichZielneutralitat jedes Ziel kann unabhangig vom anderen erfullt werden kein Handeln erforderlichZielkonkurrenz durch die Erfullung eines Ziels wird ein anderes beeintrachtigt Priorisierung ist erforderlichZielantinomie Z1 displaystyle Z 1 Z2 displaystyle Z 2 zwei Ziele schliessen sich vollstandig aus Priorisierung ist erforderlich Aus den Handlungsalternativen wird diejenige ausgesucht die am meisten die personlichen Ziele erfullt Bei der Priorisierung hilft eine Zielbeziehungsmatrix Personliche Ziele sind oft nicht quantifizierbar was die Messung des Zielerreichungsgrads erschwert Bei einer Kaufentscheidung die dem Konsumziel unterliegt kann dagegen festgelegt werden dass der Kaufpreis eines bestimmten Gebrauchsgegenstands nicht uber 500 Euro liegen soll Typische personliche ZieleDie allgemein bekannten Neujahrsvorsatze sind keine echten Vorsatze sondern mussen als Ziele eingestuft werden doch scheint der Zielerreichungsgrad gering zu sein etwa Nichtraucher werden Die vier haufigsten Neujahrsvorsatze sind Nichtraucher werden Abnehmen Freizeitsport betreiben und die eigenen Finanzen organisieren Ausserhalb der Neujahrsvorsatze lasst sich zwischen finanziellen und sonstigen Zielen unterscheiden Zu ersteren gehoren Alterssicherung berufliche Ziele finanzielle Allgemeinbildung private Finanzplanung oder private Liquiditatsrechnung Nicht finanzielle Ziele sind familiare Ziele Frieden Gerechtigkeit Gesundheit Gluck kreative Ziele oder soziale Kontakte Statista zufolge sind die wichtigsten Lebensziele gute Freunde 97 gluckliche Beziehung 95 finanzielle Unabhangigkeit 91 oder Gesundheit 60 Operables okonomisches Ziel eines Privathaushaltes ist die Erhaltung oder Steigerung des Lebensstandards als die Gesamtheit der Vorstellungen uber die Art und Weise der Lebensfuhrung Okonomisch formal verfolgt ein Privathaushalt das Ziel der Nutzenmaximierung Der erwunschte Lebensstandard wird durch konkreten Bedarf prazisiert der durch Guter und Dienstleistungen befriedigt werden kann einen bestimmten Nutzen stiftet und damit der Zielerreichung dient Die okonomischen Ziele von Privathaushalten lassen sich folgendermassen konkretisieren Personliches Ziel okonomische ZielformulierungLeistungserstellungs und Leistungserhaltungsziele Gesunderhaltungsziele Leistungszielefinanzwirtschaftliche Ziele Existenzsicherungsziele Vermogensbildungsziele FinanzierungszieleArbeitsbezogene Ziele Arbeitstechnische Ziele Arbeitszeitziele FreizeitzieleZiele als Verbraucher Einkaufsziele Konsumverhalten KonsumzieleRisikobewaltigungsziele Schadensverhinderungsziele Schadensvermeidungsziele Bei Mehrpersonenhaushalten konnen die verschiedenen Haushaltsmitglieder unterschiedliche Ziele oder Zielpraferenzen aufweisen so dass es zu Zielkonflikten kommen kann Zum Abgleich ist ein interpersoneller Zielbildungsprozess erforderlich Umsetzung der ZieleWahrend Privatpersonen ihre selbst formulierten Ziele freiwillig zu erreichen versuchen sind Unternehmen dazu gezwungen ihre im Vorstand formulierten Ziele durch Zielvereinbarungen und Fuhrungsziele an die Beschaftigten etwa mittels Fuhrung durch Zielvereinbarung englisch Management by Objectives als transaktionale Fuhrung weiterzugeben Die Zielsetzung kann im Rahmen der Zielsetzungstheorie als Arbeitsmotivation verstanden werden sich fur die Erreichung der Ziele aktiv einzusetzen Wesentliche Erfolgsquellen sind Verhalten Intelligenz Wissen Kultur und Motivation das gilt fur personliche Ziele Unternehmensziele oder gesellschaftliche Ziele Um Ziele besser umsetzen zu konnen sollten sie schriftlich formuliert werden damit sie wahrend der moglicherweise zeitaufwendigen Zielerfullung nicht vergessen werden Wird ein Ziel erreicht spricht man vom Erfolg Wirtschaftliche AspekteJe nach Wirtschaftssubjekt gibt es Unternehmensziele Staatsziele oder personliche Ziele Anders als Unternehmensziele oder Staatsziele setzen sich Privathaushalte ihre Ziele selbst Eigenziele und sind nicht auf Zielvorgaben durch andere Stellen angewiesen Bei der Zielerfullung kann sich die hieraus ergebende intrinsische Motivation als forderlich herausstellen Personliche Ziele durfen nicht verwechselt werden mit Erwartungen Hoffnungen Traumen Vorstellungen oder Wunschen Sie alle sind zukunftsgerichtet aber nur Ziele sind Soll Zustande die es gilt ernsthaft und zielstrebig zu erreichen Die meisten personlichen Ziele beziehen sich unmittelbar auf okonomische Zusammenhange und betreffen Einkommen oder Vermogen Je hoher bei einer Kaufentscheidung das eingesetzte Einkommen und der damit verbundene Vermogenswert ist umso mehr sollten Privatpersonen die Zielkonformitat ihrer Kaufentscheidung prufen Das gilt insbesondere fur extensive Kaufentscheidungen die mit langerer Bedenkzeit verbunden sein sollten Die Beziehung von personlichen Zielen zu okonomischen Zusammenhangen erfordert stets finanzielle Allgemeinbildung Decken sich die personlichen Ziele eines Arbeitnehmers weitgehend mit den Unternehmenszielen erhoht sich die intrinsische Motivation und es tritt Arbeitszufriedenheit ein LiteraturJoachim C Brunstein Gunter W Maier Personliche Ziele Ein Uberblick zum Stand der Forschung In Psychologische Rundschau Jg 47 1996 ISSN 0033 3042 S 146 160 Oliver Ludtke Personliche Ziele junger Erwachsener Personliche Ziele im fruhen Erwachsenenalter Waxmann Munster 2006 ISBN 3 8309 1610 8 zugl Dissertation FU Berlin 2004 WeblinksUniversitat Giessen Personliche Ziele aus psychologischer SichtEinzelnachweiseJames Drever Werner D Frohlich dtv Worterbuch zur Psychologie 1970 S 290 Stephan Frank Zielvorgaben als Instrument der Unternehmenssteuerung 2012 S 5 Kurt Tepperwein So erreichen Sie Ihre Lebensziele 2013 S 8 ISBN 978 3 86882 401 8 Oliver Ludtke Personliche Ziele junger Erwachsener 2006 Backcover Buch ISBN 978 3 8309 6610 4 Joachim C Brunstein Gunter W Maier Personliche Ziele Ein Uberblick zum Stand der Forschung in Psychologische Rundschau 47 1996 S 146 ff Brian R Little Personal Projects in Environment and Behavior 15 3 1983 S 273 309 Eric Klinger Meaning and Void 1977 S 46 ff Robert A Emmons Personal Strivings An approach to personality and subjective well being in Journal of Personality and Social Psychology 51 1986 S 1058 ff Robert A Emmons Laura A King Personal striving differentiation and affective reactivity In Journal of Personality and Social Psychology Band 56 Nr 3 April 1989 S 478 484 englisch Aldon E Wessman David F Ricks Mood and Personality 1966 S 33 ff englisch Edmund Heinen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen Das Zielsystem der Unternehmung 1976 S 52 Edmund Heinen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen Das Zielsystem der Unternehmung 1976 S 52 f Oliver Ludtke Detlef H Rost Personliche Ziele junger Erwachsener 2006 S 16 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Klaus Altfelder Hans G Bartels Joachim Hans Horn Heinrich Theodor Metze Hrsg Lexikon der Unternehmensfuhrung 1970 S 288 John Erpenbeck Die Kompetenzbiographie 2021 S 111 Joachim Behnke Shikano Susumu Thomas Brauninger Jahrbuch fur Handlungs und Entscheidungstheorie Band 6 2010 S 104 f Gunter Wohe Ulrich Doring Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 25 Auflage 2013 S 70 Marcus Schulz Projektmanagement 2020 S 58 Uwe Nixdorff Check Up Medizin 2009 S 356 Profil Band 37 Wirtschafts Trend Zeitschriftenverlag 2006 S 91 Was zahlt fur Sie im Leben In Statista Das Statistik Portal 2018 Berndt Tschammer Osten Haushaltswissenschaft Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts 1979 ISBN 978 3 437 40075 9 S 55 Berndt Tschammer Osten Haushaltswissenschaft Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts 1979 S 48 f Bernd C Mossgraber Versicherung als Bestandteil der Risikopolitik privater Haushalte 1996 S 21 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Marianne Maierbeck Nutzen und Zielprobleme privater Haushalte 1978 ISBN 978 3 428 04220 3 S 101 ff Bernd C Mossgraber Versicherung als Bestandteil der Risikopolitik privater Haushalte 1996 S 22 Maximilian Lackner Talent Management Spezial 2014 S 285 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Brian Tracy Keine Ausreden Die Kraft der Selbstdisziplin 2011 S 69 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Jens Uwe Martens Julius Kuhl Die Kunst der Selbstmotivierung 3 Auflage Stuttgart 2009 S 35 Martin Limbeck Das neue Hardselling 2007 S 39 Carsten Maschmeyer Die Millionarsformel 2016 S 22 Josef M Fersch Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarungen in Unternehmen 2002 S 119 f ISBN 978 3 409 11941 2