Peter Pöppelmann 24 April 1866 in Harsewinkel Westfalen 6 November 1947 in Dresden war ein deutscher Bildhauer Grafiker
Peter Pöppelmann

Peter Pöppelmann (* 24. April 1866 in Harsewinkel, Westfalen; † 6. November 1947 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur.
Leben
Peter Pöppelmann wurde als Sohn des Tischlers Ferdinand Pöppelmann und Gertrud Pöppelmann in Harsewinkel geboren. Im Jahr 1881 zog die Familie nach Oelde und Pöppelmann begann eine Ausbildung zum Tischler sowie zum Steinmetz und Holzbildhauer. Im Jahr 1886 arbeitete er als Geselle in verschiedenen Tischlereien in Münster, ehe er dort bei dem Bildhauer Heinrich Fleige eine künstlerische Ausbildung aufnahm.
Pöppelmann wurde 1890 Mitarbeiter des Bildhauers Bernhard Kurt Roch in Dresden. Dort konnte er sein künstlerisches Talent entfalten. Im Jahr 1897 erhielt er die Goldmedaille der Dresdner Akademieausstellung. Er wurde 1900 Mitglied der Kunstakademie Dresden, 1906 außerordentliches Mitglied der Berliner Secession und 1907 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie der Künste. 1909 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Peter Pöppelmann war auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Pöppelmann war u. a. 1938, 1939 und 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.
Werke von Peter Pöppelmann sind in der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden, außerdem in Museen in Karlsruhe, Leipzig, Oldenburg, Glauchau und Freital zu finden. Am 6. November 1947 starb er im Alter von 81 Jahren in Dresden. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Johannisfriedhof. Seine Geburtsstadt Harsewinkel besitzt seit 2001 einen Guss der Bronzeskulptur Die Badende und seit 2015 ein Exemplar der Plakette Kein Reichtum gleicht dir, o Gesundheit, die 1911 aus Anlass der Internationalen Hygiene-Ausstellung erschienen ist.
Werk
- Brunnenfigur Aphrodite, Schloss Eckberg, Dresden
- 1896: Bronzerelief für das Grabmal von Gustav Ziller auf dem Friedhof Radebeul-Ost
- 1897: Skulptur Die Badende, seit 2001 in Harsewinkel
- 1900: Gestaltung der Orgelempore der Kreuzkirche in Dresden
- 1905: Figurenschmuck für die Jakobikirche in Freiberg, Sachsen
- 1906: Porträtrelief August Toepler, inzwischen aufgestellt im (Physikgebäude) der Technischen Universität Dresden
- 1910: Christusfigur sowie Engelsfiguren am Portal der Christuskirche in Dresden
- 1908–1910: Skulpturen Liebe, Hoffnung, Klugheit und Wachsamkeit für die Aussichtsplattform Rathausturm Dresden
- um 1914: Vier Skulpturen bedeutender Architekten im Treppenhaus der Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule zu Leipzig, heute Geutebrück-Bau der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
- um 1915: Urne des Grabes von Gotthard Kuehl, Urnenhain Tolkewitz
- um 1916: Skulptur des Grabes von Max Immelmann, Urnenhain Tolkewitz
- um 1931?: Porträtbüste von Ludolf von Krehl (1861–1937), Professor für Innere Medizin, Direktor der Medizinischen Klinik Heidelberg 1907–1931, Bronze, 49 cm hoch
- um 1939: Stehende weibliche Figur (Statue, Gips; ausgestellt 1939 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung)
- um 1942: Ludwig van Beethoven (Büste, Marmor; ausgestellt 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung; für 2300 RM von Goebbels erworben)
Weblinks
- Berühmte Harsewinkler: Peter Pöppelmann auf harsewinkel.de
Einzelnachweise
- Künstler. Peter Pöppelmann. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 29. April 2014.
- Archiv der Hochschule für bildende Künste Dresden
- kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Pöppelmann, Peter ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 14. Dezember 2015)
- Treffpunkt-Kunst.net - Künstlernamen Listing M-P
- nw.de: Wie Stadtarchivar Eckhard Möller ein kleines Kunstwerk zurück nach Harsewinkel holte (abgerufen am 7. März 2016)
- SLUB Dresden: Dresdner neueste Nachrichten : 24.04.1941. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
- SLUB Dresden: Dresdner neueste Nachrichten : 24.04.1936. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
- Übersicht über die Figuren des Rathausturms
- http://www.gdk-research.de/de/obj19403175.html
- Ludwig van Beethoven — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 19. Juli 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pöppelmann, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 24. April 1866 |
GEBURTSORT | Harsewinkel, Westfalen |
STERBEDATUM | 6. November 1947 |
STERBEORT | Dresden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Pöppelmann, Was ist Peter Pöppelmann? Was bedeutet Peter Pöppelmann?
Peter Poppelmann 24 April 1866 in Harsewinkel Westfalen 6 November 1947 in Dresden war ein deutscher Bildhauer Grafiker und Medailleur LebenPeter Poppelmanns Grab auf dem Johannisfriedhof in Dresden Peter Poppelmann wurde als Sohn des Tischlers Ferdinand Poppelmann und Gertrud Poppelmann in Harsewinkel geboren Im Jahr 1881 zog die Familie nach Oelde und Poppelmann begann eine Ausbildung zum Tischler sowie zum Steinmetz und Holzbildhauer Im Jahr 1886 arbeitete er als Geselle in verschiedenen Tischlereien in Munster ehe er dort bei dem Bildhauer Heinrich Fleige eine kunstlerische Ausbildung aufnahm Poppelmann wurde 1890 Mitarbeiter des Bildhauers Bernhard Kurt Roch in Dresden Dort konnte er sein kunstlerisches Talent entfalten Im Jahr 1897 erhielt er die Goldmedaille der Dresdner Akademieausstellung Er wurde 1900 Mitglied der Kunstakademie Dresden 1906 ausserordentliches Mitglied der Berliner Secession und 1907 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie der Kunste 1909 war er Grundungsmitglied der Kunstlervereinigung Dresden Peter Poppelmann war auch Mitglied im Deutschen Kunstlerbund Poppelmann war u a 1938 1939 und 1942 auf der Grossen Deutschen Kunstausstellung in Munchen vertreten Werke von Peter Poppelmann sind in der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden ausserdem in Museen in Karlsruhe Leipzig Oldenburg Glauchau und Freital zu finden Am 6 November 1947 starb er im Alter von 81 Jahren in Dresden Sein Grab befindet sich auf dem dortigen Johannisfriedhof Seine Geburtsstadt Harsewinkel besitzt seit 2001 einen Guss der Bronzeskulptur Die Badende und seit 2015 ein Exemplar der Plakette Kein Reichtum gleicht dir o Gesundheit die 1911 aus Anlass der Internationalen Hygiene Ausstellung erschienen ist WerkPortal der Christuskirche in DresdenBrunnenfigur Aphrodite Schloss Eckberg Dresden 1896 Bronzerelief fur das Grabmal von Gustav Ziller auf dem Friedhof Radebeul Ost 1897 Skulptur Die Badende seit 2001 in Harsewinkel 1900 Gestaltung der Orgelempore der Kreuzkirche in Dresden 1905 Figurenschmuck fur die Jakobikirche in Freiberg Sachsen 1906 Portratrelief August Toepler inzwischen aufgestellt im Physikgebaude der Technischen Universitat Dresden 1910 Christusfigur sowie Engelsfiguren am Portal der Christuskirche in Dresden 1908 1910 Skulpturen Liebe Hoffnung Klugheit und Wachsamkeit fur die Aussichtsplattform Rathausturm Dresden um 1914 Vier Skulpturen bedeutender Architekten im Treppenhaus der Koniglich Sachsischen Baugewerkenschule zu Leipzig heute Geutebruck Bau der Hochschule fur Technik Wirtschaft und Kultur um 1915 Urne des Grabes von Gotthard Kuehl Urnenhain Tolkewitz um 1916 Skulptur des Grabes von Max Immelmann Urnenhain Tolkewitz um 1931 Portratbuste von Ludolf von Krehl 1861 1937 Professor fur Innere Medizin Direktor der Medizinischen Klinik Heidelberg 1907 1931 Bronze 49 cm hoch um 1939 Stehende weibliche Figur Statue Gips ausgestellt 1939 auf der Grossen Deutschen Kunstausstellung um 1942 Ludwig van Beethoven Buste Marmor ausgestellt 1942 auf der Grossen Deutschen Kunstausstellung fur 2300 RM von Goebbels erworben WeblinksCommons Peter Poppelmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beruhmte Harsewinkler Peter Poppelmann auf harsewinkel deEinzelnachweiseKunstler Peter Poppelmann Deutsche Gesellschaft fur Medaillenkunst e V abgerufen am 29 April 2014 Archiv der Hochschule fur bildende Kunste Dresden kuenstlerbund de Ordentliche Mitglieder des Deutschen Kunstlerbundes seit der Grundung 1903 Poppelmann Peter Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive abgerufen am 14 Dezember 2015 Treffpunkt Kunst net Kunstlernamen Listing M P nw de Wie Stadtarchivar Eckhard Moller ein kleines Kunstwerk zuruck nach Harsewinkel holte abgerufen am 7 Marz 2016 SLUB Dresden Dresdner neueste Nachrichten 24 04 1941 Abgerufen am 6 Juni 2021 deutsch SLUB Dresden Dresdner neueste Nachrichten 24 04 1936 Abgerufen am 6 Juni 2021 deutsch Ubersicht uber die Figuren des Rathausturms http www gdk research de de obj19403175 html Ludwig van Beethoven Die Grossen Deutsche Kunstausstellungen 1937 1944 45 Abgerufen am 19 Juli 2021 Normdaten Person GND 1050970535 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 308220623 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Poppelmann PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer Grafiker und MedailleurGEBURTSDATUM 24 April 1866GEBURTSORT Harsewinkel WestfalenSTERBEDATUM 6 November 1947STERBEORT Dresden