Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Pinzgauer Spaziergang auch Pinzgauer Höhenweg genannt ist ein etwa 25 Kilometer langer Höhenweg in den Pinzgauer Gra

Pinzgauer Höhenweg

  • Startseite
  • Pinzgauer Höhenweg
Pinzgauer Höhenweg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Pinzgauer Spaziergang, auch Pinzgauer Höhenweg genannt, ist ein etwa 25 Kilometer langer Höhenweg in den Pinzgauer Grasbergen, die zu den südlichen Kitzbüheler Alpen gehören. Der Pinzgau ist Teil des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Lage und Verlauf

Der Pinzgauer Spaziergang verläuft parallel zum Salzachtal auf einem rund 2000 m hohen Gebirgskamm, der dieses hochalpine Längstal im Norden vom Glemmtal trennt. Die gesamte Strecke liegt im Gebiet des Pinzgaus.

Der Weg beginnt auf der 1965 m ü. A. hohen Schmittenhöhe, dem Hausberg von Zell am See, der mit einer Seilbahn erreicht werden kann. Von dort aus verläuft er westwärts über das 1780 m hohe Kettingtörl zum 1865 m hohen Kettingkopf, in dessen Süden mit der Pinzgauer Hütte (1700 m) ein wichtiger Stützpunkt für den Pinzgauer Spaziergang liegt. Weiter folgt der Weg abschnittsweise dem Kammverlauf, größtenteils jedoch verläuft er knapp unterhalb des Kammes an dessen Südseite. Große Steigungen sind hierbei selten, meist bewegt sich der Steig zwischen 1800 m und 2000 m. Unterwegs stehen an mehreren Übergängen wie etwa der 1993 m hohen Klammscharte oder dem 2059 m hohen KlingertörlUnterstandshütten. Einige Almhütten nahe dem Weg bieten Übernachtungsmöglichkeiten. Mehrere Varianten des Weges ermöglichen auch Gipfelbesteigungen, wie etwa die des (2074 m), des (2249 m), des (2225 m), des (2247 m) oder des (2015 m). Über die 1699 m hoch gelegene Bürglhütte führt der Weg dann durch das hinab nach Stuhlfelden im Salzachtal. Eine weitere Abstiegsvariante ist die Route über die und von dort talwärts durch das nach Mittersill.

Charakteristik

Der Pinzgauer Spaziergang gilt als verhältnismäßig leichter und gut markierter Wanderweg ohne größere technische Schwierigkeiten, einzig einige Varianten über die Gipfel sind anspruchsvoller. Große Höhenunterschiede sind nicht zu bewältigen; insgesamt umfasst die Route 500 Meter Aufstieg, wenn man am Anfang die Seilbahn zur Schmittenhöhe nimmt. Obwohl es mehrere Möglichkeiten gibt, die Strecke in mehreren Tagen zurückzulegen, können Geübte sie in nur einem Tag absolvieren. Meistens wird eine Übernachtung auf der Pinzgauer Hütte oder der Sonnbergalm gewählt.

Den besonderen Reiz dieses Wanderweges macht die beständige Aussicht auf die höchsten Gipfel der Hohen Tauern und das dazwischenliegende Salzachtal aus. Im Westteil bietet der Höhenweg beeindruckende Blicke auf die Zillertaler Alpen. Der Höhenkamm selbst ist Teil der Kitzbüheler Alpen, die mit ihren sanften, nur selten felsigen Schiefergipfeln zur Grauwackenzone gehören.

Gemäß der Höhenlage kann es bei Wetterstürzen zu jeder Jahreszeit, auch im Hochsommer, schneien, sogar ergiebig, was bei mangelhafter Ausrüstung eine ernsthafte Gefahr darstellt.

Varianten und Fortsetzungsmöglichkeiten

Statt aus dem Salzachtal ist der Weg auch von Norden aus dem Glemmer Tal erreichbar. So ist das Westende etwa vom Weiler Lengau in der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm aus zugänglich. Wird nur die Hälfte des Spaziergangs absolviert, so steht für Auf- oder Abstieg die Seilbahn von Saalbach-Hinterglemm auf den 2096 m hohen Schattberg, etwa vier Kilometer nördlich des Hochkogels, zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es weitere Verbindungswege ins Glemmtal, wie etwa über die Streitbergalm (1350 m). Auch nach Süden in das Salzachtal bieten sich mehrere Abkürzungsmöglichkeiten, etwa nach Niedernsill, an.

Der Pinzgauer Spaziergang ist Bestandteil des Weitwanderwegs 02A, der gletscherfreien Variante des Zentralalpenwegs von Hainburg an der Donau nach Feldkirch. Auf diesem Weg geht dem Pinzgauer Spaziergang eine Durchquerung der Niederen Tauern sowie der Salzburger Schieferalpen voraus. Nach Westen hin setzt er sich von der Bürglhütte über den Pass Thurn (1274 m) und die Zillertaler Alpen zur Neuen Bamberger Hütte hin fort.

Darüber hinaus ist der Pinzgauer Spaziergang Teil des Arnoweges, eines Rundwanderweges, der nahezu das gesamte Bundesland Salzburg umfasst. Auf diesem Weg schließt sich im Osten eine Durchquerung der Dientener Berge an, nach Westen hin folgt der Weg der Grenze zu Tirol bis zum Gerlospass, wo er in Richtung Süden abbiegt.

Der Pinzgauer Spaziergang im Luftsport

Unter Segelfliegern, Hängegleiter- und Gleitschirmpiloten wird der Flug entlang des Oberpinzgaus mit seinen in West-Ost-Richtung ausgerichteten Höhenzügen (Kitzbüheler Alpen und die Hohen Tauern gegenüber) ebenfalls als Pinzgauer Spaziergang bezeichnet, da an thermikstarken Tagen durch die besondere Orografie dieses Flugreviers zuverlässig ausgedehnte Streckenflüge entlang des Tales zwischen Krimml und Maiskogel gelingen.

Literatur und Quellen

  • Freytag-Berndt Kitzbüheler Alpen und Pinzgau. Wanderkarte 1:100.000 (Blatt 38) und Hüttenführer, Geografa Wien/Innsbruck/München/Bozen.
  • Salzburg Süd. Freizeitkarte Österreich 1:100.000 Blatt 9 (von 13), Hofer AG, Wien 2005.
  • Österr.Karte 1:50.000 (Blätter 121-125) und 1:200.000 (Blätter 47/12 und 47/13); Kartenausschnitt siehe AustrianMap Salzburg
  • Wanderführer Kitzbüheler Alpen. Salzburg (um 1980).
  • Rudolf Oberhauser (Hrsg.): Der geologische Aufbau Österreichs, Kapitel 3.6.5, 3.6.6 und 3.13. Geologische Bundesanstalt Wien, Springer-Verlag, Wien/ New York 1980.

Weblinks

  • Pinzgauer Spaziergang auf Summitpost.org
  • Pinzgauer Spaziergang mit Höhenprofil und GPX Datei auf der Wanderkarte vom Tourismusverband Zell am See-Kaprun
  • Bericht und Fotos einer Begehung des Pinzgauer Spaziergangs im Rahmen des Zentralalpenwegs

Einzelnachweise

  1. Detaillierte Beschreibung des Pinzgauer Spazierganges mit Varianten auf almrausch.de
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. http://www.alpenverein.at/weitwanderer/Weitwanderwege/zentralalpenweg.php
  4. Internetseite des Arnoweges
  5. Beschreibung des Pinzgauer Spazierganges für Streckenflieger beim LSV Zell am See (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pinzgauer Höhenweg, Was ist Pinzgauer Höhenweg? Was bedeutet Pinzgauer Höhenweg?

Der Pinzgauer Spaziergang auch Pinzgauer Hohenweg genannt ist ein etwa 25 Kilometer langer Hohenweg in den Pinzgauer Grasbergen die zu den sudlichen Kitzbuheler Alpen gehoren Der Pinzgau ist Teil des osterreichischen Bundeslandes Salzburg Lage und VerlaufDer Pinzgauer Spaziergang verlauft parallel zum Salzachtal auf einem rund 2000 m hohen Gebirgskamm der dieses hochalpine Langstal im Norden vom Glemmtal trennt Die gesamte Strecke liegt im Gebiet des Pinzgaus Der Weg beginnt auf der 1965 m u A hohen Schmittenhohe dem Hausberg von Zell am See der mit einer Seilbahn erreicht werden kann Von dort aus verlauft er westwarts uber das 1780 m hohe Kettingtorl zum 1865 m hohen Kettingkopf in dessen Suden mit der Pinzgauer Hutte 1700 m ein wichtiger Stutzpunkt fur den Pinzgauer Spaziergang liegt Weiter folgt der Weg abschnittsweise dem Kammverlauf grosstenteils jedoch verlauft er knapp unterhalb des Kammes an dessen Sudseite Grosse Steigungen sind hierbei selten meist bewegt sich der Steig zwischen 1800 m und 2000 m Unterwegs stehen an mehreren Ubergangen wie etwa der 1993 m hohen Klammscharte oder dem 2059 m hohen KlingertorlUnterstandshutten Einige Almhutten nahe dem Weg bieten Ubernachtungsmoglichkeiten Mehrere Varianten des Weges ermoglichen auch Gipfelbesteigungen wie etwa die des 2074 m des 2249 m des 2225 m des 2247 m oder des 2015 m Uber die 1699 m hoch gelegene Burglhutte fuhrt der Weg dann durch das hinab nach Stuhlfelden im Salzachtal Eine weitere Abstiegsvariante ist die Route uber die und von dort talwarts durch das nach Mittersill CharakteristikDer Pinzgauer Spaziergang gilt als verhaltnismassig leichter und gut markierter Wanderweg ohne grossere technische Schwierigkeiten einzig einige Varianten uber die Gipfel sind anspruchsvoller Grosse Hohenunterschiede sind nicht zu bewaltigen insgesamt umfasst die Route 500 Meter Aufstieg wenn man am Anfang die Seilbahn zur Schmittenhohe nimmt Obwohl es mehrere Moglichkeiten gibt die Strecke in mehreren Tagen zuruckzulegen konnen Geubte sie in nur einem Tag absolvieren Meistens wird eine Ubernachtung auf der Pinzgauer Hutte oder der Sonnbergalm gewahlt Den besonderen Reiz dieses Wanderweges macht die bestandige Aussicht auf die hochsten Gipfel der Hohen Tauern und das dazwischenliegende Salzachtal aus Im Westteil bietet der Hohenweg beeindruckende Blicke auf die Zillertaler Alpen Der Hohenkamm selbst ist Teil der Kitzbuheler Alpen die mit ihren sanften nur selten felsigen Schiefergipfeln zur Grauwackenzone gehoren Gemass der Hohenlage kann es bei Wettersturzen zu jeder Jahreszeit auch im Hochsommer schneien sogar ergiebig was bei mangelhafter Ausrustung eine ernsthafte Gefahr darstellt Varianten und FortsetzungsmoglichkeitenStatt aus dem Salzachtal ist der Weg auch von Norden aus dem Glemmer Tal erreichbar So ist das Westende etwa vom Weiler Lengau in der Gemeinde Saalbach Hinterglemm aus zuganglich Wird nur die Halfte des Spaziergangs absolviert so steht fur Auf oder Abstieg die Seilbahn von Saalbach Hinterglemm auf den 2096 m hohen Schattberg etwa vier Kilometer nordlich des Hochkogels zur Verfugung Daruber hinaus gibt es weitere Verbindungswege ins Glemmtal wie etwa uber die Streitbergalm 1350 m Auch nach Suden in das Salzachtal bieten sich mehrere Abkurzungsmoglichkeiten etwa nach Niedernsill an Der Pinzgauer Spaziergang ist Bestandteil des Weitwanderwegs 02A der gletscherfreien Variante des Zentralalpenwegs von Hainburg an der Donau nach Feldkirch Auf diesem Weg geht dem Pinzgauer Spaziergang eine Durchquerung der Niederen Tauern sowie der Salzburger Schieferalpen voraus Nach Westen hin setzt er sich von der Burglhutte uber den Pass Thurn 1274 m und die Zillertaler Alpen zur Neuen Bamberger Hutte hin fort Daruber hinaus ist der Pinzgauer Spaziergang Teil des Arnoweges eines Rundwanderweges der nahezu das gesamte Bundesland Salzburg umfasst Auf diesem Weg schliesst sich im Osten eine Durchquerung der Dientener Berge an nach Westen hin folgt der Weg der Grenze zu Tirol bis zum Gerlospass wo er in Richtung Suden abbiegt Der Pinzgauer Spaziergang im LuftsportUnter Segelfliegern Hangegleiter und Gleitschirmpiloten wird der Flug entlang des Oberpinzgaus mit seinen in West Ost Richtung ausgerichteten Hohenzugen Kitzbuheler Alpen und die Hohen Tauern gegenuber ebenfalls als Pinzgauer Spaziergang bezeichnet da an thermikstarken Tagen durch die besondere Orografie dieses Flugreviers zuverlassig ausgedehnte Streckenfluge entlang des Tales zwischen Krimml und Maiskogel gelingen Literatur und QuellenFreytag Berndt Kitzbuheler Alpen und Pinzgau Wanderkarte 1 100 000 Blatt 38 und Huttenfuhrer Geografa Wien Innsbruck Munchen Bozen Salzburg Sud Freizeitkarte Osterreich 1 100 000 Blatt 9 von 13 Hofer AG Wien 2005 Osterr Karte 1 50 000 Blatter 121 125 und 1 200 000 Blatter 47 12 und 47 13 Kartenausschnitt siehe AustrianMap Salzburg Wanderfuhrer Kitzbuheler Alpen Salzburg um 1980 Rudolf Oberhauser Hrsg Der geologische Aufbau Osterreichs Kapitel 3 6 5 3 6 6 und 3 13 Geologische Bundesanstalt Wien Springer Verlag Wien New York 1980 WeblinksPinzgauer Spaziergang auf Summitpost org Pinzgauer Spaziergang mit Hohenprofil und GPX Datei auf der Wanderkarte vom Tourismusverband Zell am See Kaprun Bericht und Fotos einer Begehung des Pinzgauer Spaziergangs im Rahmen des ZentralalpenwegsEinzelnachweiseDetaillierte Beschreibung des Pinzgauer Spazierganges mit Varianten auf almrausch de Archivierte Kopie Memento des Originals vom 24 September 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www alpenverein at weitwanderer Weitwanderwege zentralalpenweg php Internetseite des Arnoweges Beschreibung des Pinzgauer Spazierganges fur Streckenflieger beim LSV Zell am See Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Archäologische Geschlechterforschung

  • Juli 18, 2025

    Archimedischer Körper

  • Juli 18, 2025

    Archimedische Körper

  • Juli 18, 2025

    Archivische Erschließung

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Würzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.