Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie Kaiser Nero zu

Pisonische Verschwörung

  • Startseite
  • Pisonische Verschwörung
Pisonische Verschwörung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Pisonische Verschwörung im April 65 war ein Versuch von Angehörigen der römischen Senatsaristokratie, Kaiser Nero zu ermorden. Die Verschwörung wurde jedoch vor der Ausführung aufgedeckt. Sie ist benannt nach Gaius Calpurnius Piso.

Die Situation im Jahre 65

Nach der Ermordung seiner Mutter Agrippina fühlte sich Nero frei, seine Phantasie vom Künstlerdasein auszuleben. War er unter dem Einfluss seiner Mutter immer noch dazu gedrängt, sich standesgemäß von Leidenschaften dieser Art öffentlich fernzuhalten, arbeitete er nun an seiner Karriere als Schauspieler, Musiker und Dichter. Er trat öffentlich als Kitharöde auf, vor allem in seiner Lieblingsstadt Neapolis (Neapel), schrieb Gedichte und ließ sich sogar bei Rom eine eigene Pferderennbahn errichten, in der er und andere adlige Wagenfahrer ihrer Leidenschaft ungehindert nachgehen konnten.

Viele dieser Aktivitäten wurden von Neros Beratern Seneca und Burrus gefördert, ohne großes öffentliches Aufsehen oder gar Unwillen gegen die Tätigkeiten des Kaisers zu provozieren. Doch nach Burrus’ Tod und Senecas Rückzug ins Privatleben im Jahre 62 endete diese Zurückhaltung. Der neue Prätorianerpräfekt Tigellinus unterstützte ohne Rücksicht auf irgendwelche Konventionen die Leidenschaften des Kaisers, was zu wachsender Entrüstung, vor allem in den Reihen der Senatoren, führte. Das Verhalten des Princeps verstieß gegen jegliche Tradition und gegen jegliches Standesbewusstsein, und das war für die traditionsbewussten Männer im Senat untragbar.

Die Planung

Die Verschwörer fanden sich unter den Senatoren, die das ungebührliche Verhalten des Princeps nicht weiter dulden wollten, und unter den Prätorianern, die Nero niemals die Ermordung der in ihren Reihen beliebten Agrippina verziehen hatten. Das Ziel war die Ermordung Neros und gleichzeitig die Ausrufung eines würdigen Nachfolgers. Für die neronischen Festspiele des Jahres 65 wurde der Anschlag geplant, da dort mit weiteren Verhöhnungen althergebrachter Traditionen zu rechnen war. Außerdem weckte die erneute Schwangerschaft von Poppaea die Befürchtung, dass die Geburt eines Thronfolgers Neros Verhalten noch exzessiver und unerträglicher machen würde.

Den Verschwörern ging es bei der Ermordung Neros jedoch nicht um die Wiederherstellung der Republik, auch wenn sich viele Personen aus dem Kreis der alten republikanischen Aristokratie unter den Verschwörern befanden; es ging lediglich um die Inthronisierung eines Nachfolgers, der in der Lage wäre, Nero zu ersetzen, und gleichzeitig die Wünsche und den Willen des Senats achten würde.

Die Wahl fiel auf Gaius Calpurnius Piso, der aus der republikanischen Aristokratie stammte und unter Claudius Suffektkonsul gewesen war. Er spielte in der Gesellschaft Roms eine führende Rolle, obwohl er weder zu Neros Ratgebern gehörte, noch einen allzu großen politischen Ehrgeiz besaß. Er galt als freigiebig und freundlich, auch gegenüber Fremden. Wie Nero stellte er seine, wenn auch dilettantische, künstlerische Begabung im privaten Kreise zur Schau, was jedoch aus Sicht der Verschwörer noch als tragbar galt. Im Gegensatz zum Princeps entsprach er sogar dem männlichen Schönheitsideal der damaligen Zeit.

Es wurde lange über die Ausführung des Attentats beraten. Die beste Gelegenheit, Nero zu töten, bot sich bei dessen Aufenthalt in der Villa Pisos am Golf von Neapel. Piso lehnte diesen Plan ab und verwies vordergründig auf die Verletzung des Gastrechts; tatsächlich aber wollte er bei Neros Tod vermutlich möglichst nahe in Rom im Zentrum des Geschehens sein. Durch seinen nun aufflammenden Ehrgeiz fürchtete Piso nun auch die Ansprüche des L. Iunius Silanus, eines entfernten Verwandten des Augustus, der vielen Senatoren wegen seiner strengeren Lebensführung attraktiver erschien.

Die Verschwörer einigten sich darauf, Nero im April 65 während der Ludi Ceriales zu ermorden. Die Durchführung der Tat sollte ähnlich vonstattengehen wie die Ermordung Caesars: Während der Circusspiele würde Nero seinen neuen Palast, die Domus Aurea, verlassen, um den Rennen zuzusehen. Der für seine Körperkraft bekannte Plautius Lateranus sollte Nero als Bittsteller zu Füßen fallen, um ihn dann festzuhalten. Die anderen Attentäter unter den Prätorianern würden den Princeps dann ermorden. Piso sollte gemeinsam mit Claudia Antonia, der Tochter des Kaisers Claudius, in der Nähe auf Lucius Faenius Rufus warten, der ihn ins Lager der Prätorianer bringen sollte, wo er zum neuen Princeps ausgerufen würde.

Das Scheitern

Das Scheitern der Verschwörung ist, wenn man die folgende Episode als Beispiel nimmt, auf die unzureichende Geheimhaltung der Absichten zurückzuführen.

„Der Senator Flavius Scaevinus, der eben noch viele Stunden mit Pisos engstem Vertrauten Natalis konferiert hatte, weckte die Neugierde seines Freigelassenen Milichus durch seine beredte Abschiedsstimmung; er erneuerte sein Testament wieder einmal und überschüttete das Personal seines Haushalts mit überraschenden letztwilligen Verfügungen und Schenkungen. Als dann noch der Dolch seines Herrn neu geschliffen werden musste, wurde Milichus misstrauisch und besprach die Seltsamkeiten des Tages mit seiner Frau. Seine realistische Gefährtin bewog ihn dazu, seine Beobachtungen so schnell wie möglich gewinnbringend bei Hofe vorzutragen. Bald stand er vor Nero und breitete alles aus, was er wusste.“

– Jürgen Malitz: Nero. C.H. Beck, München 1999, S. 86.

In der Folge wurden zunächst die beiden Verdächtigen Natalis und Scaevinus, von denen Milichus berichtet hatte, verhaftet und verhört. Dem Anblick der Folterinstrumente hielten sie nicht stand und nannten die Namen der tatsächlichen Verschwörer, möglicherweise aber auch unbeteiligter Personen. Dass dabei auch Senecas Name fiel, freute Nero besonders. Die in die Verschwörung ebenfalls eingeweihte Freigelassene Epicharis blieb jedoch sogar unter der Folter schweigsam und entging weiteren Qualen, indem sie sich erdrosselte.

In Rom wurde der Ausnahmezustand ausgerufen und überall in den Straßen patrouillierten reguläre Truppen, die durch germanische Leibwächter ergänzt wurden. Einer tat sich bei der Zerschlagung der Verschwörung besonders hervor: der Prätorianerpräfekt Faenius Rufus, einer der wichtigsten Mitverschworenen, auf den bisher jedoch kein Verdacht gefallen war. Er verzog keine Miene, als Subrius Flavus ihn beim Verhör gestenreich dazu aufforderte, den neben ihm stehenden Nero anzugreifen.

Piso selbst blieb in diesen Stunden tatenlos. Auf den Vorschlag von Vertrauten, durch einen Appell an die Armee und das Volk von Rom alles zu wagen, reagierte er nicht. Stattdessen wartete er in seinem Garten auf das Verhaftungskommando, bewacht von Rekruten und Soldaten mit geringer Berufserfahrung. In seinem Testament bemühte er sich, seine Frau Satria Galla, die er einem seiner Freunde abspenstig gemacht hatte, zu schützen. Schließlich wurde er verhaftet und hingerichtet. Der Geschichtsschreiber Tacitus empfand ihn aufgrund dieses Verhaltens als völlige Fehlbesetzung als Kandidat für das Amt des Princeps.

Seneca hatte laut Tacitus keinen Anteil an der Verschwörung, da er sich schon lange aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hatte und stets alles vermied, was Neros Aufmerksamkeit hätte wecken können. Doch ein durch einen Mitverschwörer bekannt gemachter Briefkontakt bewog Nero zu der Annahme, sein alter Lehrer sei in die Pläne der Verschwörer eingeweiht gewesen. Darin wurde er von Tigellinus und Poppaea bestärkt.

Der Prätorianeroffizier Gavius Silvanus sollte Seneca das Todesurteil überbringen, selber ein Mitverschworener. Da er es nicht wagte, Seneca selbst das Todesurteil zu verlesen, schickte er einen Feldwebel in dessen Haus. Seneca verbrachte die letzten Stunden seines Lebens, nach dem Vorbild des Sokrates, in philosophischer Konversation und nahm sich schließlich selbst das Leben.

Insgesamt kostete die Verschwörung mindestens neunzehn Männer und Frauen das Leben, dreizehn mussten ins Exil. Nero machte den Prätorianern für ihre zweifelhaft gewordene Treue ein üppiges Geldgeschenk. Den drei Männern, die seiner Meinung nach das Hauptverdienst an der Niederschlagung der Verschwörung hatten, verlieh er die ornamenta triumphalia, das Gewand eines siegreichen Feldherren dem Konsular Petronius Turpilianus, den beiden Quästoren M. Cocceius Nerva und L. Nonius Asprenas, dem Prätorianerpräfekten Ofonius Tigellinus und dem Freigelassenen Epaphroditus. Der Freigelassene Milichus erhielt nur eine praemia.

Die Nachwirkungen der Pisonischen Verschwörung waren noch im Jahre 66 zu spüren, als der Senator Thrasea Paetus aus Protest gegen das Verhalten und die Politik Neros dem Senat fernblieb, deswegen des Hochverrats angeklagt und schließlich zum Selbstmord gezwungen wurde. Ein weiteres bekanntes Opfer in dieser Reihe war Petronius, ebenfalls ein ehemaliger Lehrmeister Neros. Seine Feindschaft zu Tigellinus führte dazu, dass er von diesem der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung bezichtigt wurde und ebenfalls zum Selbstmord gezwungen wurde. Anders als der Stoiker Thrasea Paetus verbrachte er seine letzten Stunden jedoch in leichter Konversation und hinterließ der Welt in seinem Testament eine Aufzählung von Neros neuesten Lastern und sexuellen Vorlieben.

Nach der Niederschlagung der Pisonischen Verschwörung ist bis zur Erhebung des Gaius Iulius Vindex im Jahr 68 kein ernstzunehmender Widerstand gegen Neros Herrschaft mehr überliefert.

Quellen

  • Tacitus, Annalen 15,48–74.
  • Cassius Dio, Römische Geschichte 62,27.

Literatur

  • Werner Eck: Nero’s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschwörung. In: Historia. Band 25, 1976, S. 381–384.
  • Dieter Flach: Zum Quellenwert der Kaiserbiographien Suetons. In: Gymnasium. Band 79, 1972, S. 273–289.
  • Edmund Groag: C. Calpurnius 65 Piso. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 1377–1379.
  • Max Hofmann: Plautius 42 Lateranus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XXI,1, Stuttgart 1951, Sp. 30.
  • Arthur Stein: Claudius 339 Senecio. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 2867.
  • Arthur Stein: L. Faenius 1 Rufus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,2, Stuttgart 1909, Sp. 1963 f.
  • Arthur Stein: Subrius 2 Flavus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV A,1, Stuttgart 1931, Sp. 488 f.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Werner Eck: Nero’s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschwörung. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte 25 (1976), H. 3, S. 381―384, hier S. 384.
  2. Vgl. Werner Eck: Nero’s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschwörung. In: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte 25 (1976), H. 3, S. 381―384, hier S. 384.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7710733-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 23:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pisonische Verschwörung, Was ist Pisonische Verschwörung? Was bedeutet Pisonische Verschwörung?

Die Pisonische Verschworung im April 65 war ein Versuch von Angehorigen der romischen Senatsaristokratie Kaiser Nero zu ermorden Die Verschworung wurde jedoch vor der Ausfuhrung aufgedeckt Sie ist benannt nach Gaius Calpurnius Piso Die Situation im Jahre 65Nach der Ermordung seiner Mutter Agrippina fuhlte sich Nero frei seine Phantasie vom Kunstlerdasein auszuleben War er unter dem Einfluss seiner Mutter immer noch dazu gedrangt sich standesgemass von Leidenschaften dieser Art offentlich fernzuhalten arbeitete er nun an seiner Karriere als Schauspieler Musiker und Dichter Er trat offentlich als Kitharode auf vor allem in seiner Lieblingsstadt Neapolis Neapel schrieb Gedichte und liess sich sogar bei Rom eine eigene Pferderennbahn errichten in der er und andere adlige Wagenfahrer ihrer Leidenschaft ungehindert nachgehen konnten Viele dieser Aktivitaten wurden von Neros Beratern Seneca und Burrus gefordert ohne grosses offentliches Aufsehen oder gar Unwillen gegen die Tatigkeiten des Kaisers zu provozieren Doch nach Burrus Tod und Senecas Ruckzug ins Privatleben im Jahre 62 endete diese Zuruckhaltung Der neue Pratorianerprafekt Tigellinus unterstutzte ohne Rucksicht auf irgendwelche Konventionen die Leidenschaften des Kaisers was zu wachsender Entrustung vor allem in den Reihen der Senatoren fuhrte Das Verhalten des Princeps verstiess gegen jegliche Tradition und gegen jegliches Standesbewusstsein und das war fur die traditionsbewussten Manner im Senat untragbar Die PlanungDie Verschworer fanden sich unter den Senatoren die das ungebuhrliche Verhalten des Princeps nicht weiter dulden wollten und unter den Pratorianern die Nero niemals die Ermordung der in ihren Reihen beliebten Agrippina verziehen hatten Das Ziel war die Ermordung Neros und gleichzeitig die Ausrufung eines wurdigen Nachfolgers Fur die neronischen Festspiele des Jahres 65 wurde der Anschlag geplant da dort mit weiteren Verhohnungen althergebrachter Traditionen zu rechnen war Ausserdem weckte die erneute Schwangerschaft von Poppaea die Befurchtung dass die Geburt eines Thronfolgers Neros Verhalten noch exzessiver und unertraglicher machen wurde Den Verschworern ging es bei der Ermordung Neros jedoch nicht um die Wiederherstellung der Republik auch wenn sich viele Personen aus dem Kreis der alten republikanischen Aristokratie unter den Verschworern befanden es ging lediglich um die Inthronisierung eines Nachfolgers der in der Lage ware Nero zu ersetzen und gleichzeitig die Wunsche und den Willen des Senats achten wurde Die Wahl fiel auf Gaius Calpurnius Piso der aus der republikanischen Aristokratie stammte und unter Claudius Suffektkonsul gewesen war Er spielte in der Gesellschaft Roms eine fuhrende Rolle obwohl er weder zu Neros Ratgebern gehorte noch einen allzu grossen politischen Ehrgeiz besass Er galt als freigiebig und freundlich auch gegenuber Fremden Wie Nero stellte er seine wenn auch dilettantische kunstlerische Begabung im privaten Kreise zur Schau was jedoch aus Sicht der Verschworer noch als tragbar galt Im Gegensatz zum Princeps entsprach er sogar dem mannlichen Schonheitsideal der damaligen Zeit Es wurde lange uber die Ausfuhrung des Attentats beraten Die beste Gelegenheit Nero zu toten bot sich bei dessen Aufenthalt in der Villa Pisos am Golf von Neapel Piso lehnte diesen Plan ab und verwies vordergrundig auf die Verletzung des Gastrechts tatsachlich aber wollte er bei Neros Tod vermutlich moglichst nahe in Rom im Zentrum des Geschehens sein Durch seinen nun aufflammenden Ehrgeiz furchtete Piso nun auch die Anspruche des L Iunius Silanus eines entfernten Verwandten des Augustus der vielen Senatoren wegen seiner strengeren Lebensfuhrung attraktiver erschien Die Verschworer einigten sich darauf Nero im April 65 wahrend der Ludi Ceriales zu ermorden Die Durchfuhrung der Tat sollte ahnlich vonstattengehen wie die Ermordung Caesars Wahrend der Circusspiele wurde Nero seinen neuen Palast die Domus Aurea verlassen um den Rennen zuzusehen Der fur seine Korperkraft bekannte Plautius Lateranus sollte Nero als Bittsteller zu Fussen fallen um ihn dann festzuhalten Die anderen Attentater unter den Pratorianern wurden den Princeps dann ermorden Piso sollte gemeinsam mit Claudia Antonia der Tochter des Kaisers Claudius in der Nahe auf Lucius Faenius Rufus warten der ihn ins Lager der Pratorianer bringen sollte wo er zum neuen Princeps ausgerufen wurde Das ScheiternDas Scheitern der Verschworung ist wenn man die folgende Episode als Beispiel nimmt auf die unzureichende Geheimhaltung der Absichten zuruckzufuhren Der Senator Flavius Scaevinus der eben noch viele Stunden mit Pisos engstem Vertrauten Natalis konferiert hatte weckte die Neugierde seines Freigelassenen Milichus durch seine beredte Abschiedsstimmung er erneuerte sein Testament wieder einmal und uberschuttete das Personal seines Haushalts mit uberraschenden letztwilligen Verfugungen und Schenkungen Als dann noch der Dolch seines Herrn neu geschliffen werden musste wurde Milichus misstrauisch und besprach die Seltsamkeiten des Tages mit seiner Frau Seine realistische Gefahrtin bewog ihn dazu seine Beobachtungen so schnell wie moglich gewinnbringend bei Hofe vorzutragen Bald stand er vor Nero und breitete alles aus was er wusste Jurgen Malitz Nero C H Beck Munchen 1999 S 86 In der Folge wurden zunachst die beiden Verdachtigen Natalis und Scaevinus von denen Milichus berichtet hatte verhaftet und verhort Dem Anblick der Folterinstrumente hielten sie nicht stand und nannten die Namen der tatsachlichen Verschworer moglicherweise aber auch unbeteiligter Personen Dass dabei auch Senecas Name fiel freute Nero besonders Die in die Verschworung ebenfalls eingeweihte Freigelassene Epicharis blieb jedoch sogar unter der Folter schweigsam und entging weiteren Qualen indem sie sich erdrosselte In Rom wurde der Ausnahmezustand ausgerufen und uberall in den Strassen patrouillierten regulare Truppen die durch germanische Leibwachter erganzt wurden Einer tat sich bei der Zerschlagung der Verschworung besonders hervor der Pratorianerprafekt Faenius Rufus einer der wichtigsten Mitverschworenen auf den bisher jedoch kein Verdacht gefallen war Er verzog keine Miene als Subrius Flavus ihn beim Verhor gestenreich dazu aufforderte den neben ihm stehenden Nero anzugreifen Piso selbst blieb in diesen Stunden tatenlos Auf den Vorschlag von Vertrauten durch einen Appell an die Armee und das Volk von Rom alles zu wagen reagierte er nicht Stattdessen wartete er in seinem Garten auf das Verhaftungskommando bewacht von Rekruten und Soldaten mit geringer Berufserfahrung In seinem Testament bemuhte er sich seine Frau Satria Galla die er einem seiner Freunde abspenstig gemacht hatte zu schutzen Schliesslich wurde er verhaftet und hingerichtet Der Geschichtsschreiber Tacitus empfand ihn aufgrund dieses Verhaltens als vollige Fehlbesetzung als Kandidat fur das Amt des Princeps Seneca hatte laut Tacitus keinen Anteil an der Verschworung da er sich schon lange aus dem offentlichen Leben zuruckgezogen hatte und stets alles vermied was Neros Aufmerksamkeit hatte wecken konnen Doch ein durch einen Mitverschworer bekannt gemachter Briefkontakt bewog Nero zu der Annahme sein alter Lehrer sei in die Plane der Verschworer eingeweiht gewesen Darin wurde er von Tigellinus und Poppaea bestarkt Der Pratorianeroffizier Gavius Silvanus sollte Seneca das Todesurteil uberbringen selber ein Mitverschworener Da er es nicht wagte Seneca selbst das Todesurteil zu verlesen schickte er einen Feldwebel in dessen Haus Seneca verbrachte die letzten Stunden seines Lebens nach dem Vorbild des Sokrates in philosophischer Konversation und nahm sich schliesslich selbst das Leben Insgesamt kostete die Verschworung mindestens neunzehn Manner und Frauen das Leben dreizehn mussten ins Exil Nero machte den Pratorianern fur ihre zweifelhaft gewordene Treue ein uppiges Geldgeschenk Den drei Mannern die seiner Meinung nach das Hauptverdienst an der Niederschlagung der Verschworung hatten verlieh er die ornamenta triumphalia das Gewand eines siegreichen Feldherren dem Konsular Petronius Turpilianus den beiden Quastoren M Cocceius Nerva und L Nonius Asprenas dem Pratorianerprafekten Ofonius Tigellinus und dem Freigelassenen Epaphroditus Der Freigelassene Milichus erhielt nur eine praemia Die Nachwirkungen der Pisonischen Verschworung waren noch im Jahre 66 zu spuren als der Senator Thrasea Paetus aus Protest gegen das Verhalten und die Politik Neros dem Senat fernblieb deswegen des Hochverrats angeklagt und schliesslich zum Selbstmord gezwungen wurde Ein weiteres bekanntes Opfer in dieser Reihe war Petronius ebenfalls ein ehemaliger Lehrmeister Neros Seine Feindschaft zu Tigellinus fuhrte dazu dass er von diesem der Teilnahme an der Pisonischen Verschworung bezichtigt wurde und ebenfalls zum Selbstmord gezwungen wurde Anders als der Stoiker Thrasea Paetus verbrachte er seine letzten Stunden jedoch in leichter Konversation und hinterliess der Welt in seinem Testament eine Aufzahlung von Neros neuesten Lastern und sexuellen Vorlieben Nach der Niederschlagung der Pisonischen Verschworung ist bis zur Erhebung des Gaius Iulius Vindex im Jahr 68 kein ernstzunehmender Widerstand gegen Neros Herrschaft mehr uberliefert QuellenTacitus Annalen 15 48 74 Cassius Dio Romische Geschichte 62 27 LiteraturWerner Eck Nero s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschworung In Historia Band 25 1976 S 381 384 Dieter Flach Zum Quellenwert der Kaiserbiographien Suetons In Gymnasium Band 79 1972 S 273 289 Edmund Groag C Calpurnius 65 Piso In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band III 1 Stuttgart 1897 Sp 1377 1379 Max Hofmann Plautius 42 Lateranus In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band XXI 1 Stuttgart 1951 Sp 30 Arthur Stein Claudius 339 Senecio In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band III 2 Stuttgart 1899 Sp 2867 Arthur Stein L Faenius 1 Rufus In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band VI 2 Stuttgart 1909 Sp 1963 f Arthur Stein Subrius 2 Flavus In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IV A 1 Stuttgart 1931 Sp 488 f EinzelnachweiseVgl Werner Eck Nero s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschworung In Historia Zeitschrift fur Alte Geschichte 25 1976 H 3 S 381 384 hier S 384 Vgl Werner Eck Nero s Freigelassener Epaphroditus und die Aufdeckung der pisonischen Verschworung In Historia Zeitschrift fur Alte Geschichte 25 1976 H 3 S 381 384 hier S 384 Normdaten Sachbegriff GND 7710733 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Waßmannsdorf

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Süßen

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Straßburg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Löwenstrasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.