Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Produktivitätsparadoxon

  • Startseite
  • Produktivitätsparadoxon
Produktivitätsparadoxon
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie wird die Hypothese bezeichnet, dass (insbesondere im Dienstleistungssektor) kein positiver Zusammenhang zwischen Investitionen in die Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) und der Produktivität auf volkswirtschaftlicher oder unternehmerischer Ebene zu bestehen scheint. Zugespitzt formulierte es der Nobelpreisträger Robert Solow: „Computer finden sich überall – außer in den Produktivitätsstatistiken.“

Erklärungsansätze hierfür sind neben Fehlern in der Messmethodik u. a.:

  1. Verzögerung zwischen IT-Einsatz und Wirkung (Nutzer müssen erst mit dem neuen System umgehen lernen)
  2. Managementfehler und unzureichende Nutzung der Potentiale beim Einsatz der Technologie
  3. Gewinndistribution zwischen Unternehmen und Unternehmensteilen
  4. Negative Auswirkungen des Informationszuwachses
  5. Negative Auswirkungen durch den Aufwand der mit der Einführung der Technologie erforderlichen Reorganisation der Arbeitsabläufe
  6. Weiterentwicklung von Software mit vergleichsweise geringem Effektivitätszuwachs bei stark steigenden Hardwareanforderungen und hohem Anpassungsaufwand.

Moderne Studien (McKinsey 2001, Farrell 2003) weisen auf branchenspezifische Unterschiede bei der Rentabilitätssteigerung hin. So konnten in der Computer- und Halbleiterfertigung, der Telekommunikation, dem Groß- und Einzelhandel und dem Wertschriftenhandel durch den Einsatz von Informationstechnik sehr wohl signifikante Rentabilitätssteigerungen erreicht werden. Des Weiteren scheinen Faktoren außerhalb des IT-Kernbereichs eine wichtige Rolle zu spielen, was den erfolgreichen Einsatz von Informationstechnik angeht. Insbesondere ist eine kontinuierliche Abstimmung der IT auf die Geschäftsprozesse, Strukturen und Praktiken notwendig, um eine wirkliche Rentabilitätssteigerung zu erreichen.

Kritik

Aus Sicht der (soziologischen) Wissenschafts- und Technikstudien ist das Produktivitätsparadoxon gar kein Paradoxon. Es ist ein Artefakt der Wirtschaftswissenschaft (was v. a. von Unternehmensberatungen diskutiert wird, wie die obigen Verweise zeigen). Darauf hat etwa die Wissensanthropologin Susan Leigh Star aufmerksam gemacht:

„Wenn man Arbeit, Praxis und Mitgliedschaft [in unterschiedlichen sozialen Welten] in Technikanalysen und soziotechnischen Netzwerken nicht repräsentiert, dann wird die unsichtbare Arbeit, die für die Stabilität vieler dieser Netzwerke sorgt, nicht berücksichtigt. Dies erscheint als vermeintlicher Produktivitätsrückgang.“

Das Produktivitätsparadoxon ist demnach die Folge eines verengten Wirtschaftsbegriffs; man sieht es nur, wenn wirtschaftliche Infrastrukturen und unsichtbare Arbeit ausgeblendet werden. Noch etwas zugespitzter formuliert: Man sieht das Paradoxon nur aus der Perspektive eines Managers (im Lehnstuhl). Im Anschluss an diese Diagnose wird die Frage diskutiert, wie über die Rahmung und Definition des Problems Ungleichheit reproduziert wird (oder eher, um die Metapher der Infrastruktur zu nutzen: wie ungleiche Bewertungen standardisiert werden).

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Ludwig Siegele: Fehler im System. In den Vereinigten Staaten ist eine heftige Debatte über den Nutzen von Computern in Unternehmen ausgebrochen. In: Die Zeit vom 10. Oktober 1997, S. 48.
  2. Susan Leigh Star: Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen. In: Sebastian Gießmann, Nadine Taha (Hrsg.): Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung. transcript, Bielefeld, S. 259. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 18:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Produktivitätsparadoxon, Was ist Produktivitätsparadoxon? Was bedeutet Produktivitätsparadoxon?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Produktivitatsparadoxon der Informationstechnologie wird die Hypothese bezeichnet dass insbesondere im Dienstleistungssektor kein positiver Zusammenhang zwischen Investitionen in die Informations und Kommunikationstechnologie IuK und der Produktivitat auf volkswirtschaftlicher oder unternehmerischer Ebene zu bestehen scheint Zugespitzt formulierte es der Nobelpreistrager Robert Solow Computer finden sich uberall ausser in den Produktivitatsstatistiken Erklarungsansatze hierfur sind neben Fehlern in der Messmethodik u a Verzogerung zwischen IT Einsatz und Wirkung Nutzer mussen erst mit dem neuen System umgehen lernen Managementfehler und unzureichende Nutzung der Potentiale beim Einsatz der Technologie Gewinndistribution zwischen Unternehmen und Unternehmensteilen Negative Auswirkungen des Informationszuwachses Negative Auswirkungen durch den Aufwand der mit der Einfuhrung der Technologie erforderlichen Reorganisation der Arbeitsablaufe Weiterentwicklung von Software mit vergleichsweise geringem Effektivitatszuwachs bei stark steigenden Hardwareanforderungen und hohem Anpassungsaufwand Moderne Studien McKinsey 2001 Farrell 2003 weisen auf branchenspezifische Unterschiede bei der Rentabilitatssteigerung hin So konnten in der Computer und Halbleiterfertigung der Telekommunikation dem Gross und Einzelhandel und dem Wertschriftenhandel durch den Einsatz von Informationstechnik sehr wohl signifikante Rentabilitatssteigerungen erreicht werden Des Weiteren scheinen Faktoren ausserhalb des IT Kernbereichs eine wichtige Rolle zu spielen was den erfolgreichen Einsatz von Informationstechnik angeht Insbesondere ist eine kontinuierliche Abstimmung der IT auf die Geschaftsprozesse Strukturen und Praktiken notwendig um eine wirkliche Rentabilitatssteigerung zu erreichen KritikAus Sicht der soziologischen Wissenschafts und Technikstudien ist das Produktivitatsparadoxon gar kein Paradoxon Es ist ein Artefakt der Wirtschaftswissenschaft was v a von Unternehmensberatungen diskutiert wird wie die obigen Verweise zeigen Darauf hat etwa die Wissensanthropologin Susan Leigh Star aufmerksam gemacht Wenn man Arbeit Praxis und Mitgliedschaft in unterschiedlichen sozialen Welten in Technikanalysen und soziotechnischen Netzwerken nicht reprasentiert dann wird die unsichtbare Arbeit die fur die Stabilitat vieler dieser Netzwerke sorgt nicht berucksichtigt Dies erscheint als vermeintlicher Produktivitatsruckgang Das Produktivitatsparadoxon ist demnach die Folge eines verengten Wirtschaftsbegriffs man sieht es nur wenn wirtschaftliche Infrastrukturen und unsichtbare Arbeit ausgeblendet werden Noch etwas zugespitzter formuliert Man sieht das Paradoxon nur aus der Perspektive eines Managers im Lehnstuhl Im Anschluss an diese Diagnose wird die Frage diskutiert wie uber die Rahmung und Definition des Problems Ungleichheit reproduziert wird oder eher um die Metapher der Infrastruktur zu nutzen wie ungleiche Bewertungen standardisiert werden EinzelnachweiseZitiert nach Ludwig Siegele Fehler im System In den Vereinigten Staaten ist eine heftige Debatte uber den Nutzen von Computern in Unternehmen ausgebrochen In Die Zeit vom 10 Oktober 1997 S 48 Susan Leigh Star Macht Technik und die Phanomenologie von Konventionen In Sebastian Giessmann Nadine Taha Hrsg Susan Leigh Star Grenzobjekte und Medienforschung transcript Bielefeld S 259

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Bürgschaft

  • Juni 24, 2025

    Bürgerwehr

  • Juni 27, 2025

    Bürgerversammlung

  • Juni 21, 2025

    Bürgertum

  • Juni 27, 2025

    Bürgersolaranlage

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.