Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin Unter diesem Namen werden Sachbücher Biogr

Propyläen Verlag

  • Startseite
  • Propyläen Verlag
Propyläen Verlag
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin. Unter diesem Namen werden Sachbücher, Biografien und Klassikerausgaben veröffentlicht.

Geschichte

Das Imprint wurde 1919 begründet, nachdem Ullstein vom Georg Müller Verlag die dort begonnene Propyläen-Edition der Werke Goethes übernommen hatte. Die Leitung oblag zu Beginn Emil Herz. In den zwanziger Jahren erschienen bei Propyläen insbesondere Werke zu Geschichte und Kunstgeschichte, ab 1923 beispielsweise die Propyläen Kunstgeschichte in 24 Bänden, und von 1929 bis 1933 eine Weltgeschichte in zehn Bänden, herausgegeben von Walter Goetz. Veröffentlicht wurden aber auch Klassiker wie Schiller oder Montaigne. Im belletristischen Programm erschien 1929 der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque, der als Anklage gegen den Krieg von konservativen Kreisen abgelehnt wurde. Auch waren verschiedene Periodika im Programm, so z. B. zwischen 1921 und 1936 das Zeitgeist-Magazin "Der Querschnitt".

In der NS-Zeit wurde der Ullstein Verlag 1934 enteignet. Der Propyläen Verlag wurde, im Gegensatz zu Ullstein selbst, unter gleichem Namen fortgeführt. Von 1935 bis 1937 gaben Willy Andreas und Wilhelm von Scholz ein fünfbändiges biographisches Werk über Die großen Deutschen heraus, Willy Andreas begann 1940 außerdem mit einer Neubearbeitung der Propyläen Weltgeschichte, die dem nationalsozialistischen Geschichtsbild entsprach.

Nach der Rückgabe der Verlagsgruppe 1952 an die Familie Ullstein übernahm Albrecht Knaus die Leitung des Propyläen Verlags. Unter seiner Leitung erwarb der Verlag 1959 alle Rechte am Gesamtwerk Gerhart Hauptmanns. Unter Mitwirkung von Golo Mann wurde mit der Arbeit an einer Neuauflage der Propyläen Weltgeschichte begonnen, die ein pluralistisches Weltbild ausdrücken sollte. Im gleichen Jahr verlegte Propyläen seinen Sitz mit der gesamten Ullstein-Gruppe nach Darmstadt.

1960 erwarb der Axel Springer Verlag mit der Ullstein-Gruppe auch den Propyläen Verlag. Von 1962 bis 1979 übernahm Wolf Jobst Siedler die Leitung des Verlages, unter seiner Leitung wurden mehrbändige Werke zur Literaturgeschichte und zur Geschichte Deutschlands und Europas begonnen. 1967 wurde der Sitz der Ullstein-Gruppe nach Berlin zurück verlegt. Großen Erfolg hatte der Verlag 1969 mit den kontroversen Erinnerungen des NS-Funktionärs Albert Speer sowie 1973 mit der Hitler-Biographie von Joachim Fest.

Nach der Zusammenführung des Ullstein Verlages mit dem Langen Müller Verlag 1985 übernahm Herbert Fleissner die Geschäftsführung. In der Folgezeit beteiligte sich der Propyläen Verlag mit prominenten Publikationen am Historikerstreit zur Bewertung des Nationalsozialismus, etwa durch die Herausgabe von Ernst Noltes Werk Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Der 1995 veröffentlichte neunte Band der Propyläen Geschichte Deutschlands, Der Weg in den Abgrund von Karlheinz Weißmann, einem Wortführer der Neuen Rechten, wurde nach einer Distanzierung des Herausgebergremiums vom Verlag zurückgezogen.

Angesichts des öffentlichen Eklats übernahm der Axel Springer Verlag Anfang 1996 die Ullstein-Gruppe wieder allein und trennte sich von Herbert Fleissner. In der Folgezeit wurde das Programm des Propyläen Verlages mit Autoren wie Helmut Kohl oder Peter Scholl-Latour verstärkt auf populäre Titel ausgerichtet.

2003 veräußerte der Axel Springer Verlag seine Buchverlage an die Bonnier Media Deutschland Holding des schwedischen Bonnier-Konzerns.

Programm

Ein Schwerpunkt des aktuellen Programms liegt im Bereich Politik und Zeitgeschichte, zu den Autoren zählen beispielsweise Hubertus Knabe, Niall Ferguson oder auch Peter Struck. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Biografien, ein Klassiker ist hier die Hitler-Biografie von Joachim Fest. Im belletristischen Bereich werden Werk und Tagebücher von Gerhart Hauptmann verlegt.

Weblinks

  • Website des Propyläen Verlags

Einzelnachweise

  1. Katalog der Staatsbibliothek Berlin, abgerufen am 17. August 2011.
  2. Kleine Geschichte eines großen Verlages, Eigendarstellung des Verlages, abgerufen am 12. August 2011.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindler Verlag, München. Abgerufen am 7. Mai 2017.
  4. Wer ist ein großer Deutscher? In: Die Zeit 16/1956, abgerufen am 17. August 2011.
  5. Zeit aller Zeiten. In: Der Spiegel 28/1963, abgerufen am 17. August 2011.
  6. Olaf Simons: Ullstein, Deutscher Verlag, Berlin In: Polunbi Datenbank Schrift und Bild 1900-1960, abgerufen am 29. August 2011.
  7. Historiker distanzieren sich von Rechten. In: Der Spiegel 48/1995, abgerufen am 12. August 2011.
  8. Trompeter der Patrioten In: Der Spiegel 47/1995, abgerufen am 15. August 2011.
Normdaten (Körperschaft): GND: 39569-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82098510 | VIAF: 133128406

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Propyläen Verlag, Was ist Propyläen Verlag? Was bedeutet Propyläen Verlag?

Der Propylaen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin Unter diesem Namen werden Sachbucher Biografien und Klassikerausgaben veroffentlicht GeschichteDas Imprint wurde 1919 begrundet nachdem Ullstein vom Georg Muller Verlag die dort begonnene Propylaen Edition der Werke Goethes ubernommen hatte Die Leitung oblag zu Beginn Emil Herz In den zwanziger Jahren erschienen bei Propylaen insbesondere Werke zu Geschichte und Kunstgeschichte ab 1923 beispielsweise die Propylaen Kunstgeschichte in 24 Banden und von 1929 bis 1933 eine Weltgeschichte in zehn Banden herausgegeben von Walter Goetz Veroffentlicht wurden aber auch Klassiker wie Schiller oder Montaigne Im belletristischen Programm erschien 1929 der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque der als Anklage gegen den Krieg von konservativen Kreisen abgelehnt wurde Auch waren verschiedene Periodika im Programm so z B zwischen 1921 und 1936 das Zeitgeist Magazin Der Querschnitt In der NS Zeit wurde der Ullstein Verlag 1934 enteignet Der Propylaen Verlag wurde im Gegensatz zu Ullstein selbst unter gleichem Namen fortgefuhrt Von 1935 bis 1937 gaben Willy Andreas und Wilhelm von Scholz ein funfbandiges biographisches Werk uber Die grossen Deutschen heraus Willy Andreas begann 1940 ausserdem mit einer Neubearbeitung der Propylaen Weltgeschichte die dem nationalsozialistischen Geschichtsbild entsprach Nach der Ruckgabe der Verlagsgruppe 1952 an die Familie Ullstein ubernahm Albrecht Knaus die Leitung des Propylaen Verlags Unter seiner Leitung erwarb der Verlag 1959 alle Rechte am Gesamtwerk Gerhart Hauptmanns Unter Mitwirkung von Golo Mann wurde mit der Arbeit an einer Neuauflage der Propylaen Weltgeschichte begonnen die ein pluralistisches Weltbild ausdrucken sollte Im gleichen Jahr verlegte Propylaen seinen Sitz mit der gesamten Ullstein Gruppe nach Darmstadt 1960 erwarb der Axel Springer Verlag mit der Ullstein Gruppe auch den Propylaen Verlag Von 1962 bis 1979 ubernahm Wolf Jobst Siedler die Leitung des Verlages unter seiner Leitung wurden mehrbandige Werke zur Literaturgeschichte und zur Geschichte Deutschlands und Europas begonnen 1967 wurde der Sitz der Ullstein Gruppe nach Berlin zuruck verlegt Grossen Erfolg hatte der Verlag 1969 mit den kontroversen Erinnerungen des NS Funktionars Albert Speer sowie 1973 mit der Hitler Biographie von Joachim Fest Nach der Zusammenfuhrung des Ullstein Verlages mit dem Langen Muller Verlag 1985 ubernahm Herbert Fleissner die Geschaftsfuhrung In der Folgezeit beteiligte sich der Propylaen Verlag mit prominenten Publikationen am Historikerstreit zur Bewertung des Nationalsozialismus etwa durch die Herausgabe von Ernst Noltes Werk Der europaische Burgerkrieg 1917 1945 Der 1995 veroffentlichte neunte Band der Propylaen Geschichte Deutschlands Der Weg in den Abgrund von Karlheinz Weissmann einem Wortfuhrer der Neuen Rechten wurde nach einer Distanzierung des Herausgebergremiums vom Verlag zuruckgezogen Angesichts des offentlichen Eklats ubernahm der Axel Springer Verlag Anfang 1996 die Ullstein Gruppe wieder allein und trennte sich von Herbert Fleissner In der Folgezeit wurde das Programm des Propylaen Verlages mit Autoren wie Helmut Kohl oder Peter Scholl Latour verstarkt auf populare Titel ausgerichtet 2003 verausserte der Axel Springer Verlag seine Buchverlage an die Bonnier Media Deutschland Holding des schwedischen Bonnier Konzerns ProgrammEin Schwerpunkt des aktuellen Programms liegt im Bereich Politik und Zeitgeschichte zu den Autoren zahlen beispielsweise Hubertus Knabe Niall Ferguson oder auch Peter Struck Einen weiteren Schwerpunkt bilden Biografien ein Klassiker ist hier die Hitler Biografie von Joachim Fest Im belletristischen Bereich werden Werk und Tagebucher von Gerhart Hauptmann verlegt WeblinksWebsite des Propylaen VerlagsEinzelnachweiseKatalog der Staatsbibliothek Berlin abgerufen am 17 August 2011 Kleine Geschichte eines grossen Verlages Eigendarstellung des Verlages abgerufen am 12 August 2011 Erich Maria Remarque Im Westen nichts Neues In Kindlers Neues Literaturlexikon Kindler Verlag Munchen Abgerufen am 7 Mai 2017 Wer ist ein grosser Deutscher In Die Zeit 16 1956 abgerufen am 17 August 2011 Zeit aller Zeiten In Der Spiegel 28 1963 abgerufen am 17 August 2011 Olaf Simons Ullstein Deutscher Verlag Berlin In Polunbi Datenbank Schrift und Bild 1900 1960 abgerufen am 29 August 2011 Historiker distanzieren sich von Rechten In Der Spiegel 48 1995 abgerufen am 12 August 2011 Trompeter der Patrioten In Der Spiegel 47 1995 abgerufen am 15 August 2011 Normdaten Korperschaft GND 39569 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82098510 VIAF 133128406

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Klachauer Höhe

  • Juli 18, 2025

    Klusensteiner Mühle

  • Juli 18, 2025

    Kirchspiel Dülmen

  • Juli 18, 2025

    Kirchschule Kötzschenbroda

  • Juli 18, 2025

    Kinderfreunde Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.