Der Präsident der Russischen Föderation russisch Президент Российской Федерации ist das Staatsoberhaupt von Russland Das
Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation (russisch Президент Российской Федерации) ist das Staatsoberhaupt von Russland. Das Amt ist die höchste Position im russischen Regierungssystem.
Präsident der Russischen Föderation | |
---|---|
Президент Российской Федерации | |
Siegel des Präsidenten | |
Standarte des Präsidenten | |
Amtierend Wladimir Putin seit dem 7. Mai 2012 | |
Anrede | Herr Präsident (informell) Seine Exzellenz (diplomatisch) |
Amtssitz | Senatspalast in Moskau |
Mitglied von | Staatsrat der Russischen Föderation Sicherheitsrat der Russischen Föderation |
Amtszeit | 6 Jahre |
Stellvertreter | Ministerpräsident von Russland |
Letzte Wahl | 17. März 2024 |
Nächste Wahl | |
Schaffung des Amtes | 10. Juli 1991 |
Erster Amtsinhaber | Boris Jelzin |
Gehalt | schätzungsweise 8,9 Mio. ₽ jährlich |
Website | eng.kremlin.ru |
Verfassungsgemäß wird der Präsident durch eine Direktwahl vom russischen Volk gewählt. Aufgrund seiner faktisch kaum eingeschränkten Macht und Regierungspraxis wird der aktuelle Amtsinhaber Wladimir Putin, der sich bei der Scheinwahl 2024 bis ins Jahr 2030 bestätigen ließ, allerdings als Diktator angesehen.
Der Regierungssitz des Präsidenten befindet sich im Moskauer Kreml.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe des Präsidenten ist, die in der Verfassung Russlands garantierten Rechte und Freiheiten des russischen Volkes zu gewährleisten. Der Status des Präsidenten ist in Kapitel 4 der Verfassung der Russischen Föderation festgesetzt. Der Präsident bestimmt die Innen- und Außenpolitik. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Dem Präsidenten obliegt die Vergabe von staatlichen Auszeichnungen, er entscheidet in Fragen der Staatsbürgerschaft, und er hat das Recht, Begnadigungen zu gewähren. Der Präsident wird von der Präsidialverwaltung in seinen Aufgaben unterstützt.
Der Präsident verfügt über eine enorme Machtfülle, er kann Dekrete erlassen und kontrolliert Schlüsselbehörden. Direkt dem Präsidenten und nicht dem Ministerpräsidenten unterstellt sind die „Nationalgarde; das Innenministerium; das Ministerium für Zivilschutz, Ausnahmesituationen und Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen; das Außenministerium; das Verteidigungsministerium; das Justizministerium; der Staatliche Kurierdienst; der Dienst für Auslandsaufklärung/SWR (= Auslandsgeheimdienst); der Föderale Sicherheitsdienst (FSB); der Föderale Schutzdienst (FSO); der Föderale Dienst für Finanzaufsicht; die Föderale Archivagentur; die Hauptverwaltung für Spezialprogramme des Präsidenten der Russländischen Föderation (föderale Agentur) sowie die Verwaltungsabteilung (russ. upravlenie delami) des Präsidenten Russlands“.
Voraussetzungen und Amtszeit
Ein Präsidentschaftskandidat muss die russische Staatsangehörigkeit besitzen, mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens 25 Jahren ununterbrochen in Russland leben.
Die Amtszeit beträgt jeweils sechs Jahre (vor 2012: vier Jahre) und ist auf zwei aufeinanderfolgende Legislaturperioden begrenzt. In der Verfassungsänderung von 2020 wurde beschlossen, die Zählung der bisherigen Amtszeiten von Putin zu annullieren. Dies erlaubt ihm, sich 2024 und 2030 zur Wiederwahl zu stellen und so bis 2036 weiterzuregieren.
Geschichte
Vorsowjetische Zeit
Einige Historiker sehen in Alexander Koltschak (1874–1920, hingerichtet), einem Admiral und Monarchisten der Weißen Armee während des Russischen Bürgerkrieges 1918–1920, den ersten Präsidenten Russlands. Koltschak wurde von der sibirischen Regionalregierung zum Regierungschef mit diktatorischen Vollmachten gewählt und seitdem Oberster Machthaber Russlands (Верховный Правитель России, Werchowny Prawitel Rossii) genannt.
Sowjetunion
Der der Teilrepublik der Russischen SFSR besaß in der Sowjetunion bis spät in die Zeit der von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Perestroika nur wenig Autonomie. Die exekutive Macht lag bis 1990 in den Händen des Obersten Sowjets der UdSSR und des Politbüros der KPdSU. 1990 spaltete sich der neu gewählte russische Oberste Sowjet in Kommunisten und Reformer. Boris Jelzin wurde im Mai 1990 zum Vorsitzenden gewählt. Kurz danach verließ Jelzin die KPdSU und begann eine unabhängige Hausmacht innerhalb der RSFSR aufzubauen. Dies war ein entscheidender Schritt bei der Auflösung der Sowjetunion Ende 1991.
Anfang 1991 wurde das Amt des russischen Präsidenten geschaffen und die Exekutivgewalt des Obersten Sowjets Russlands auf den Präsidenten übertragen. Die Zuständigkeiten des Vorsitzenden des Obersten Sowjets Russlands wurden auf die eines Parlamentssprechers reduziert. Im Juni 1991 gewann Boris Jelzin die erste Präsidentschaftswahl, worauf er als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR zurücktrat. Nachfolger Jelzins als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR wurde Ruslan Chasbulatow (10. Juli 1991 bis Oktober 1993).
Russische Föderation
Während der russischen Verfassungskrise 1993 wurde, nachdem der im Jahr 1991 neu gewählte Präsident Russlands Boris Jelzin die damals noch gültige Verfassung der UdSSR abgeschafft hatte, der damalige Vizepräsident Alexander Ruzkoi vom opponierenden Kongress der Volksdeputierten zum Präsidenten ernannt. Er agierte vom 22. September bis zum 4. Oktober 1993, dem Tag seiner Verhaftung. Bei der Parlamentswahl am 12. Dezember 1993 erhielten die Gegner Jelzins die Mehrheit. Bereits am 26. Februar 1994 erfolgte auf Antrag Wladimir Schirinowskis eine Amnestie. Ruzkoi wurde unter Protest Jelzins von der Staatsduma unter Vorsitz von Iwan Rybkin begnadigt. Das Amt des Vizepräsidenten wurde in der neuen Verfassung abgeschafft.
Aus dem Augustputsch 1991 und der Verfassungskrise 1993 ging Präsident Boris Jelzin gestärkt hervor. Die russische Präsidentschaftswahl am 16. Juni 1996 gewann Jelzin in einer Stichwahl am 3. Juli gegen den Führer der KPRF, Gennadi Sjuganow. Im ersten Wahlgang erhielt Jelzin 35,28 % und Sjuganow 32,02 %. Im zweiten Wahlgang kam Jelzin auf 53,82 % und Sjuganow auf 40,31 % der Stimmen.
Während einer Herzoperation Jelzins im Jahre 1996 übernahm Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin nach dem Erlass № 1534 Jelzins vom 5. November, 7:00 Uhr, bis zum 6. November, 6:00 Uhr, die Amtsgeschäfte des Präsidenten. Als Jelzin am 31. Dezember 1999 sein Amt niederlegte, übernahm der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin kommissarisch die Amtsgeschäfte des Präsidenten der Russischen Föderation. Jelzin erklärte Putin zum Wunschkandidaten für seine Nachfolge. Am 26. März 2000 gewann Putin im ersten Wahlgang die Präsidentschaftswahl mit 52,9 % der Stimmen. Bei der Präsidentschaftswahl am 14. März 2004, die von der OSZE als nur bedingt demokratisch kritisiert wurde, stimmten 71,2 % der Wähler für Putin.
Putins Regierungsumbildung Mitte November 2005 wurde weithin als Positionierung möglicher Nachfolger für das Präsidentenamt 2008 und Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs gewertet. Putin selbst lehnte eine Änderung der Verfassung ab, die es ihm ermöglicht hätte, für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Bei der Präsidentschaftswahl am 2. März 2008 erhielt der Erste Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Dmitri Medwedew 70,28 % der abgegebenen Stimmen. Die Amtsübergabe fand am Mittag des 7. Mai 2008 statt.
Die Präsidentschaftswahl in Russland 2012 am 4. März 2012 war die erste Wahl, bei der der Präsident Russlands für eine Amtszeit von sechs anstatt vier Jahren bestimmt wurde. Grundlage dafür war ein Ende 2008 verabschiedetes Gesetz. Nachdem 2008 Dmitri Medwedew gewählt worden war – Putin konnte nach der Verfassung nach zwei Amtsperioden in Folge nicht erneut antreten – vollzog sich ein Wechsel im Präsidentenamt. Putin gewann die Wahl und wurde erneut Präsident. Bei der Präsidentschaftswahl 2018 wurde Putin mit 76,69 % der Stimmen wiedergewählt. Auch bei der Präsidentschaftswahl 2024 wurde Putin wiedergewählt.
Amtssitz
Zu den präsidialen Residenzen gehören der Große Kremlpalast, das Senatsgebäude und seit 2000 der Landsitz Nowo-Ogarjowo. Während seines Aufenthalts in Sankt Petersburg benutzt er den Konstantinpalast als Residenz.
Insignien
Nachdem der gewählte Präsident den Amtseid abgelegt hat, werden ihm die Insignien des Amtes verliehen. Die Insignien zeigen die Stellung des Amtes und werden zu speziellen Anlässen genutzt.
Amtskette
Zuerst wird dem Präsidenten die Amtskette übergeben. Das Emblem der Amtskette zeigt das Kreuz des Verdienstordens für das Vaterland (ein rotes Tatzenkreuz unter dem Wappen Russlands; auf der Rückseite des Kreuzes stehen die Worte Tatkraft, Ehre und Ruhm in Form eines Kreises). Ein goldener Kranz über dem Kreuz verbindet das Emblem mit der Kette. In der Amtskette befinden sich 17 weitere kleine Embleme, neun zeigen das russische Wappen, acht eine Rosette, ebenfalls mit dem Motto Tatkraft, Ruhm und Ehre. Bei der Amtseinführung Wladimir Putins wurde die Kette auf einem roten Kissen auf die linke Seite des Podiums gelegt. Den Informationen der Webseite des Präsidenten zufolge befindet sich die Kette im Kreml und wird nur bei bestimmten Gelegenheiten verwendet.
Standarte
Die Standarte ist eine golden besaumte, quadratische Version der Flagge Russlands mit dem russischen Wappen in der Mitte. Kopien der Standarte werden im Büro des Präsidenten, im Kreml, in Regierungsbehörden und als Hoheitszeichen vorne auf der Präsidenten-Limousine genutzt. Eine Standarte im Längenverhältnis 2:3 findet Einsatz, wenn sich der Präsident auf See befindet. Die Standarte ist das am häufigsten genutzte Symbol, um die Anwesenheit des Präsidenten anzuzeigen.
Sonderausgabe der Verfassung
Der Präsident besitzt eine Sonderausgabe der russischen Verfassung, die während der Vereidigung genutzt wird. Diese Ausgabe hat einen festen roten Ledereinband aus der Haut eines Warans mit goldenen Buchstaben. Auf dem Einband befindet sich das russische Wappen in Silber. Die Sonderausgabe befindet sich in der Bibliothek des Präsidenten im Kreml. Ab dem 6. Mai 2000 hat die Sonderausgabe der Verfassung den offiziellen Status des Symbols der Präsidentenmacht verloren und wird nur traditionsgemäß so bezeichnet.
- Amtskette mit dem Kreuz des Verdienstordens für das Vaterland
- Präsidentenstandarte
- Sonderausgabe der Verfassung
Amtseid
Der Präsident legt folgenden Amtseid während der Amtseinführung ab:
«Клянусь при осуществлении полномочий Президента Российской Федерации уважать и охранять права и свободы человека и гражданина, соблюдать и защищать Конституцию Российской Федерации, защищать суверенитет и независимость, безопасность и целостность государства, верно служить народу.»
„Ich schwöre in Ausübung der Vollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation, die Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger zu respektieren und zu gewährleisten, die Verfassung der Russländischen Föderation zu überwachen und zu schützen, die Souveränität, Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität des Staates zu schützen und den Bürgern treu zu dienen.“
Sonstiges
Der russische Präsident erhält den Atomkoffer (genannt Tscheget), der ihn zur Autorisierung eines Nuklearschlages befähigt.
Der Präsident Russlands hat bei allen Gesetzesvorhaben und Vorlagen in beiden Kammern ein Vetorecht, das die Duma mit einer Zweidrittelmehrheit überstimmen kann. Eines seiner mächtigsten Exekutivbefugnisse ist das Regieren per Dekret, das gemäß Art. 90 der Verfassung geregelt ist. Mit Wirkung dieser Dekrete kann der Präsident die Duma im Gesetzgebungsverfahren unterlaufen.
Liste der russischen Präsidenten seit 1991
# | Bild | Name (Lebensd.) | Amtsantritt | Amtsaustritt | Partei | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Boris Jelzin (1931–2007) | 10. Juli 1991 | – (Wiederwahl) | parteilos | bis 12. Dezember 1991 als Präsident der RSFSR; 1. Amtszeit | |
1995 | 31. Dezember 1999 | 2. Amtszeit, Rücktritt | ||||
A * | Wladimir Putin (* 1952) | 31. Dezember 1999 | 7. Mai 2000 | parteilos | Ohne Wahl, als Ministerpräsident ab dem Rücktritt von Jelzin bis zu seiner eigenen Wahl. | |
2 | 7. Mai 2000 | – (Wiederwahl) | parteilos | 1. Amtszeit | ||
2004 | 7. Mai 2008 | 2. Amtszeit | ||||
3 | Dmitri Medwedew (* 1965) | 7. Mai 2008 | 7. Mai 2012 | Einiges Russland | 1. Amtszeit; keine erneute Kandidatur | |
2 | Wladimir Putin (* 1952) | 7. Mai 2012 | – (Wiederwahl) | parteilos | 3. Amtszeit (neu: 6 Jahre; Zählung Sonderregelung) | |
2018 | – (Wiederwahl) | 4. Amtszeit | ||||
2024 | amtierend | 5. Amtszeit |
A* = Wenn der Präsident nicht in der Lage ist, sein Amt auszuführen, wird gemäß Artikel 92, Absatz 3 der Verfassung der Russischen Föderation der Ministerpräsident mit der vorübergehenden Führung der Geschäfte betraut.
# | Bild | Name (Lebensd.) | Amtsantritt | Amtsaustritt | Partei | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 A | Alexander Ruzkoi (* 1947) | 22. September 1993 | 4. Oktober 1993 | parteilos | Nachdem Jelzin die sowjetische Verfassung abgeschafft hatte, wurde Ruzkoi vom noch bestehenden Obersten Sowjet zum Präsidenten erklärt. Damit begann die Russische Verfassungskrise 1993. Nachdem Jelzin sich wieder an der Staatsspitze durchgesetzt hatte, wurde Ruzkoi verhaftet. | |
2 A | Wiktor Tschernomyrdin (1938–2010) | 5. November 1996 | 6. November 1996 | Unser Haus Russland | Während einer Operation Jelzins. |
Siehe auch
- Politisches System Russlands
- Liste der russischen Ministerpräsidenten
- Regierung der Russischen Föderation
- Liste der russischen Herrscher
- Staatsoberhäupter der Sowjetunion
Literatur
- Boris Jelzin: Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml. Propyläen, Berlin / München 2000, ISBN 978-3-549-07120-5.
- Thomas Kunze: Putins Nachfolge sowie Konsequenzen für die deutsch-russischen Beziehungen. Konrad-Adenauer-Stiftung, Länderberichte, Juni 2005, kas.de (PDF).
- Jürgen Hartmann: Russland: Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-658-00175-9.
- Thomas F. Remington: Presidential Decrees in Russia: A Comparative Perspective. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-107-04079-3.
Weblinks
- Offizielle Seite des russischen Präsidenten
- The Constitution of Russia, First Section. Chapter 4., The President of the Russian Federation
- Dossier Russland – Politisches System. Bundeszentrale für politische Bildung
- Dimitrij Medwedjew, Putins Kontrolleur In: FAZ, 5. Januar 2006
Einzelnachweise
- Here are the salaries of 13 major world leaders.
- Benno Ennker: Analyse: Wladimir Putin – Führer, Diktator, Kriegsherr. In: Russland-Analyse Nr. 421. Bundeszentrale für politische Bildung, 20. Juni 2022, abgerufen am 7. Oktober 2023.
- William R. Spiegelberger: Meet the New Boss, Same as the Old Boss:Putin ‘Changes’ the Constitution. In: Orbis. Band 64, Nr. 3, 2020, S. 374–389, doi:10.1016/j.orbis.2020.05.002 (elsevier.com [abgerufen am 7. Oktober 2023]).
- Martin Malek: Die neue Nationalgarde Russlands. „Prätorianergarde“ oder Einheit zur Terrorbekämpfung? In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis. Nr. 2, 2017, ISSN 1813-3495, S. 87–98, hier S. 88, doi:10.7396/2017_2_H.
- Bundeszentrale für politische Bildung: Dokumentation: Russlands „Machtministerien“ und Sicherheitsdienste. 14. Dezember 2018, abgerufen am 5. Oktober 2023.
- Federal Financial Monitoring Service / Rosfinmonitoring. GlobalSecurity.org, abgerufen am 5. Oktober 2023.
- Fabian Burkhardt: „Securitization“ von Geschichte? Russlands Archivagentur Rosarchiv in der Präsidentenvertikale. In: Erinnerungskulturen. 30. April 2016, abgerufen am 6. Oktober 2023 (deutsch).
- Julia Smirnova: 4. Oktober 1993: Macht der russischen Präsidenten ruht auf Panzern. In: Die Welt. 4. Oktober 2013 (welt.de [abgerufen am 11. Januar 2021]).
- Präsidiale Residenzen ( vom 30. Juni 2008 im Internet Archive) auf der Homepage des russischen Präsidenten (russisch).
- Robert K. Furtak: Staatspräsident – Regierung – Parlament in Frankreich und in Rußland: Verfassungsnorm und Verfassungspraxis. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 6. Jg. (1996), H. 4, S. 945–968, hier S. 951.
- Petra Jasper: Die Macht des Präsidenten ( vom 19. August 2014 im Internet Archive) In: Stern, 11. März 2004; abgerufen am 18. August 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Präsident Russlands, Was ist Präsident Russlands? Was bedeutet Präsident Russlands?
Der Prasident der Russischen Foderation russisch Prezident Rossijskoj Federacii ist das Staatsoberhaupt von Russland Das Amt ist die hochste Position im russischen Regierungssystem Prasident der Russischen FoderationPrezident Rossijskoj FederaciiSiegel des PrasidentenStandarte des PrasidentenAmtierend Wladimir Putin seit dem 7 Mai 2012Anrede Herr Prasident informell Seine Exzellenz diplomatisch Amtssitz Senatspalast in MoskauMitglied von Staatsrat der Russischen Foderation Sicherheitsrat der Russischen FoderationAmtszeit 6 JahreStellvertreter Ministerprasident von RusslandLetzte Wahl 17 Marz 2024Nachste WahlSchaffung des Amtes 10 Juli 1991Erster Amtsinhaber Boris JelzinGehalt schatzungsweise 8 9 Mio jahrlichWebsite eng kremlin ru Verfassungsgemass wird der Prasident durch eine Direktwahl vom russischen Volk gewahlt Aufgrund seiner faktisch kaum eingeschrankten Macht und Regierungspraxis wird der aktuelle Amtsinhaber Wladimir Putin der sich bei der Scheinwahl 2024 bis ins Jahr 2030 bestatigen liess allerdings als Diktator angesehen Der Regierungssitz des Prasidenten befindet sich im Moskauer Kreml AufgabenDie Hauptaufgabe des Prasidenten ist die in der Verfassung Russlands garantierten Rechte und Freiheiten des russischen Volkes zu gewahrleisten Der Status des Prasidenten ist in Kapitel 4 der Verfassung der Russischen Foderation festgesetzt Der Prasident bestimmt die Innen und Aussenpolitik Er ist Oberbefehlshaber der Streitkrafte Dem Prasidenten obliegt die Vergabe von staatlichen Auszeichnungen er entscheidet in Fragen der Staatsburgerschaft und er hat das Recht Begnadigungen zu gewahren Der Prasident wird von der Prasidialverwaltung in seinen Aufgaben unterstutzt Der Prasident verfugt uber eine enorme Machtfulle er kann Dekrete erlassen und kontrolliert Schlusselbehorden Direkt dem Prasidenten und nicht dem Ministerprasidenten unterstellt sind die Nationalgarde das Innenministerium das Ministerium fur Zivilschutz Ausnahmesituationen und Bewaltigung der Folgen von Naturkatastrophen das Aussenministerium das Verteidigungsministerium das Justizministerium der Staatliche Kurierdienst der Dienst fur Auslandsaufklarung SWR Auslandsgeheimdienst der Foderale Sicherheitsdienst FSB der Foderale Schutzdienst FSO der Foderale Dienst fur Finanzaufsicht die Foderale Archivagentur die Hauptverwaltung fur Spezialprogramme des Prasidenten der Russlandischen Foderation foderale Agentur sowie die Verwaltungsabteilung russ upravlenie delami des Prasidenten Russlands Voraussetzungen und AmtszeitEin Prasidentschaftskandidat muss die russische Staatsangehorigkeit besitzen mindestens 35 Jahre alt sein und seit mindestens 25 Jahren ununterbrochen in Russland leben Die Amtszeit betragt jeweils sechs Jahre vor 2012 vier Jahre und ist auf zwei aufeinanderfolgende Legislaturperioden begrenzt In der Verfassungsanderung von 2020 wurde beschlossen die Zahlung der bisherigen Amtszeiten von Putin zu annullieren Dies erlaubt ihm sich 2024 und 2030 zur Wiederwahl zu stellen und so bis 2036 weiterzuregieren GeschichteVorsowjetische Zeit Einige Historiker sehen in Alexander Koltschak 1874 1920 hingerichtet einem Admiral und Monarchisten der Weissen Armee wahrend des Russischen Burgerkrieges 1918 1920 den ersten Prasidenten Russlands Koltschak wurde von der sibirischen Regionalregierung zum Regierungschef mit diktatorischen Vollmachten gewahlt und seitdem Oberster Machthaber Russlands Verhovnyj Pravitel Rossii Werchowny Prawitel Rossii genannt Sowjetunion Der der Teilrepublik der Russischen SFSR besass in der Sowjetunion bis spat in die Zeit der von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Perestroika nur wenig Autonomie Die exekutive Macht lag bis 1990 in den Handen des Obersten Sowjets der UdSSR und des Politburos der KPdSU 1990 spaltete sich der neu gewahlte russische Oberste Sowjet in Kommunisten und Reformer Boris Jelzin wurde im Mai 1990 zum Vorsitzenden gewahlt Kurz danach verliess Jelzin die KPdSU und begann eine unabhangige Hausmacht innerhalb der RSFSR aufzubauen Dies war ein entscheidender Schritt bei der Auflosung der Sowjetunion Ende 1991 Anfang 1991 wurde das Amt des russischen Prasidenten geschaffen und die Exekutivgewalt des Obersten Sowjets Russlands auf den Prasidenten ubertragen Die Zustandigkeiten des Vorsitzenden des Obersten Sowjets Russlands wurden auf die eines Parlamentssprechers reduziert Im Juni 1991 gewann Boris Jelzin die erste Prasidentschaftswahl worauf er als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR zurucktrat Nachfolger Jelzins als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR wurde Ruslan Chasbulatow 10 Juli 1991 bis Oktober 1993 Russische Foderation Wahrend der russischen Verfassungskrise 1993 wurde nachdem der im Jahr 1991 neu gewahlte Prasident Russlands Boris Jelzin die damals noch gultige Verfassung der UdSSR abgeschafft hatte der damalige Vizeprasident Alexander Ruzkoi vom opponierenden Kongress der Volksdeputierten zum Prasidenten ernannt Er agierte vom 22 September bis zum 4 Oktober 1993 dem Tag seiner Verhaftung Bei der Parlamentswahl am 12 Dezember 1993 erhielten die Gegner Jelzins die Mehrheit Bereits am 26 Februar 1994 erfolgte auf Antrag Wladimir Schirinowskis eine Amnestie Ruzkoi wurde unter Protest Jelzins von der Staatsduma unter Vorsitz von Iwan Rybkin begnadigt Das Amt des Vizeprasidenten wurde in der neuen Verfassung abgeschafft Aus dem Augustputsch 1991 und der Verfassungskrise 1993 ging Prasident Boris Jelzin gestarkt hervor Die russische Prasidentschaftswahl am 16 Juni 1996 gewann Jelzin in einer Stichwahl am 3 Juli gegen den Fuhrer der KPRF Gennadi Sjuganow Im ersten Wahlgang erhielt Jelzin 35 28 und Sjuganow 32 02 Im zweiten Wahlgang kam Jelzin auf 53 82 und Sjuganow auf 40 31 der Stimmen Wahrend einer Herzoperation Jelzins im Jahre 1996 ubernahm Ministerprasident Wiktor Tschernomyrdin nach dem Erlass 1534 Jelzins vom 5 November 7 00 Uhr bis zum 6 November 6 00 Uhr die Amtsgeschafte des Prasidenten Als Jelzin am 31 Dezember 1999 sein Amt niederlegte ubernahm der damalige Ministerprasident Wladimir Putin kommissarisch die Amtsgeschafte des Prasidenten der Russischen Foderation Jelzin erklarte Putin zum Wunschkandidaten fur seine Nachfolge Am 26 Marz 2000 gewann Putin im ersten Wahlgang die Prasidentschaftswahl mit 52 9 der Stimmen Bei der Prasidentschaftswahl am 14 Marz 2004 die von der OSZE als nur bedingt demokratisch kritisiert wurde stimmten 71 2 der Wahler fur Putin Putins Regierungsumbildung Mitte November 2005 wurde weithin als Positionierung moglicher Nachfolger fur das Prasidentenamt 2008 und Beginn des Prasidentschaftswahlkampfs gewertet Putin selbst lehnte eine Anderung der Verfassung ab die es ihm ermoglicht hatte fur eine dritte Amtszeit zu kandidieren Bei der Prasidentschaftswahl am 2 Marz 2008 erhielt der Erste Stellvertreter des Ministerprasidenten Dmitri Medwedew 70 28 der abgegebenen Stimmen Die Amtsubergabe fand am Mittag des 7 Mai 2008 statt Die Prasidentschaftswahl in Russland 2012 am 4 Marz 2012 war die erste Wahl bei der der Prasident Russlands fur eine Amtszeit von sechs anstatt vier Jahren bestimmt wurde Grundlage dafur war ein Ende 2008 verabschiedetes Gesetz Nachdem 2008 Dmitri Medwedew gewahlt worden war Putin konnte nach der Verfassung nach zwei Amtsperioden in Folge nicht erneut antreten vollzog sich ein Wechsel im Prasidentenamt Putin gewann die Wahl und wurde erneut Prasident Bei der Prasidentschaftswahl 2018 wurde Putin mit 76 69 der Stimmen wiedergewahlt Auch bei der Prasidentschaftswahl 2024 wurde Putin wiedergewahlt AmtssitzZu den prasidialen Residenzen gehoren der Grosse Kremlpalast das Senatsgebaude und seit 2000 der Landsitz Nowo Ogarjowo Wahrend seines Aufenthalts in Sankt Petersburg benutzt er den Konstantinpalast als Residenz InsignienNachdem der gewahlte Prasident den Amtseid abgelegt hat werden ihm die Insignien des Amtes verliehen Die Insignien zeigen die Stellung des Amtes und werden zu speziellen Anlassen genutzt Amtskette Zuerst wird dem Prasidenten die Amtskette ubergeben Das Emblem der Amtskette zeigt das Kreuz des Verdienstordens fur das Vaterland ein rotes Tatzenkreuz unter dem Wappen Russlands auf der Ruckseite des Kreuzes stehen die Worte Tatkraft Ehre und Ruhm in Form eines Kreises Ein goldener Kranz uber dem Kreuz verbindet das Emblem mit der Kette In der Amtskette befinden sich 17 weitere kleine Embleme neun zeigen das russische Wappen acht eine Rosette ebenfalls mit dem Motto Tatkraft Ruhm und Ehre Bei der Amtseinfuhrung Wladimir Putins wurde die Kette auf einem roten Kissen auf die linke Seite des Podiums gelegt Den Informationen der Webseite des Prasidenten zufolge befindet sich die Kette im Kreml und wird nur bei bestimmten Gelegenheiten verwendet Standarte Die Standarte ist eine golden besaumte quadratische Version der Flagge Russlands mit dem russischen Wappen in der Mitte Kopien der Standarte werden im Buro des Prasidenten im Kreml in Regierungsbehorden und als Hoheitszeichen vorne auf der Prasidenten Limousine genutzt Eine Standarte im Langenverhaltnis 2 3 findet Einsatz wenn sich der Prasident auf See befindet Die Standarte ist das am haufigsten genutzte Symbol um die Anwesenheit des Prasidenten anzuzeigen Sonderausgabe der Verfassung Der Prasident besitzt eine Sonderausgabe der russischen Verfassung die wahrend der Vereidigung genutzt wird Diese Ausgabe hat einen festen roten Ledereinband aus der Haut eines Warans mit goldenen Buchstaben Auf dem Einband befindet sich das russische Wappen in Silber Die Sonderausgabe befindet sich in der Bibliothek des Prasidenten im Kreml Ab dem 6 Mai 2000 hat die Sonderausgabe der Verfassung den offiziellen Status des Symbols der Prasidentenmacht verloren und wird nur traditionsgemass so bezeichnet Amtskette mit dem Kreuz des Verdienstordens fur das Vaterland Prasidentenstandarte Sonderausgabe der VerfassungAmtseidDer Prasident legt folgenden Amtseid wahrend der Amtseinfuhrung ab Klyanus pri osushestvlenii polnomochij Prezidenta Rossijskoj Federacii uvazhat i ohranyat prava i svobody cheloveka i grazhdanina soblyudat i zashishat Konstituciyu Rossijskoj Federacii zashishat suverenitet i nezavisimost bezopasnost i celostnost gosudarstva verno sluzhit narodu Ich schwore in Ausubung der Vollmachten des Prasidenten der Russischen Foderation die Rechte und Freiheiten der Menschen und Burger zu respektieren und zu gewahrleisten die Verfassung der Russlandischen Foderation zu uberwachen und zu schutzen die Souveranitat Unabhangigkeit Sicherheit und Integritat des Staates zu schutzen und den Burgern treu zu dienen SonstigesDer russische Prasident erhalt den Atomkoffer genannt Tscheget der ihn zur Autorisierung eines Nuklearschlages befahigt Der Prasident Russlands hat bei allen Gesetzesvorhaben und Vorlagen in beiden Kammern ein Vetorecht das die Duma mit einer Zweidrittelmehrheit uberstimmen kann Eines seiner machtigsten Exekutivbefugnisse ist das Regieren per Dekret das gemass Art 90 der Verfassung geregelt ist Mit Wirkung dieser Dekrete kann der Prasident die Duma im Gesetzgebungsverfahren unterlaufen Liste der russischen Prasidenten seit 1991Prasidenten der Russischen Foderation Bild Name Lebensd Amtsantritt Amtsaustritt Partei Anmerkungen1 Boris Jelzin 1931 2007 10 Juli 1991 Wiederwahl parteilos bis 12 Dezember 1991 als Prasident der RSFSR 1 Amtszeit1995 31 Dezember 1999 2 Amtszeit RucktrittA Wladimir Putin 1952 31 Dezember 1999 7 Mai 2000 parteilos Ohne Wahl als Ministerprasident ab dem Rucktritt von Jelzin bis zu seiner eigenen Wahl 2 7 Mai 2000 Wiederwahl parteilos 1 Amtszeit2004 7 Mai 2008 2 Amtszeit3 Dmitri Medwedew 1965 7 Mai 2008 7 Mai 2012 Einiges Russland 1 Amtszeit keine erneute Kandidatur2 Wladimir Putin 1952 7 Mai 2012 Wiederwahl parteilos 3 Amtszeit neu 6 Jahre Zahlung Sonderregelung 2018 Wiederwahl 4 Amtszeit2024 amtierend 5 Amtszeit A Wenn der Prasident nicht in der Lage ist sein Amt auszufuhren wird gemass Artikel 92 Absatz 3 der Verfassung der Russischen Foderation der Ministerprasident mit der vorubergehenden Fuhrung der Geschafte betraut Amtsfuhrende Prasidenten wahrend der Amtszeit eines Prasidenten Bild Name Lebensd Amtsantritt Amtsaustritt Partei Anmerkungen1 A Alexander Ruzkoi 1947 22 September 1993 4 Oktober 1993 parteilos Nachdem Jelzin die sowjetische Verfassung abgeschafft hatte wurde Ruzkoi vom noch bestehenden Obersten Sowjet zum Prasidenten erklart Damit begann die Russische Verfassungskrise 1993 Nachdem Jelzin sich wieder an der Staatsspitze durchgesetzt hatte wurde Ruzkoi verhaftet 2 A Wiktor Tschernomyrdin 1938 2010 5 November 1996 6 November 1996 Unser Haus Russland Wahrend einer Operation Jelzins Siehe auchPolitisches System Russlands Liste der russischen Ministerprasidenten Regierung der Russischen Foderation Liste der russischen Herrscher Staatsoberhaupter der SowjetunionLiteraturBoris Jelzin Mitternachtstagebuch Meine Jahre im Kreml Propylaen Berlin Munchen 2000 ISBN 978 3 549 07120 5 Thomas Kunze Putins Nachfolge sowie Konsequenzen fur die deutsch russischen Beziehungen Konrad Adenauer Stiftung Landerberichte Juni 2005 kas de PDF Jurgen Hartmann Russland Einfuhrung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten Springer Wiesbaden 2012 ISBN 978 3 658 00175 9 Thomas F Remington Presidential Decrees in Russia A Comparative Perspective Cambridge University Press Cambridge 2014 ISBN 978 1 107 04079 3 WeblinksCommons Prasidenten Russlands Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite des russischen Prasidenten The Constitution of Russia First Section Chapter 4 The President of the Russian Federation Dossier Russland Politisches System Bundeszentrale fur politische Bildung Dimitrij Medwedjew Putins Kontrolleur In FAZ 5 Januar 2006EinzelnachweiseHere are the salaries of 13 major world leaders Abgerufen im 1 Januar 1 Benno Ennker Analyse Wladimir Putin Fuhrer Diktator Kriegsherr In Russland Analyse Nr 421 Bundeszentrale fur politische Bildung 20 Juni 2022 abgerufen am 7 Oktober 2023 William R Spiegelberger Meet the New Boss Same as the Old Boss Putin Changes the Constitution In Orbis Band 64 Nr 3 2020 S 374 389 doi 10 1016 j orbis 2020 05 002 elsevier com abgerufen am 7 Oktober 2023 Martin Malek Die neue Nationalgarde Russlands Pratorianergarde oder Einheit zur Terrorbekampfung In SIAK Journal Zeitschrift fur Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis Nr 2 2017 ISSN 1813 3495 S 87 98 hier S 88 doi 10 7396 2017 2 H Bundeszentrale fur politische Bildung Dokumentation Russlands Machtministerien und Sicherheitsdienste 14 Dezember 2018 abgerufen am 5 Oktober 2023 Federal Financial Monitoring Service Rosfinmonitoring GlobalSecurity org abgerufen am 5 Oktober 2023 Fabian Burkhardt Securitization von Geschichte Russlands Archivagentur Rosarchiv in der Prasidentenvertikale In Erinnerungskulturen 30 April 2016 abgerufen am 6 Oktober 2023 deutsch Julia Smirnova 4 Oktober 1993 Macht der russischen Prasidenten ruht auf Panzern In Die Welt 4 Oktober 2013 welt de abgerufen am 11 Januar 2021 Prasidiale Residenzen Memento vom 30 Juni 2008 im Internet Archive auf der Homepage des russischen Prasidenten russisch Robert K Furtak Staatsprasident Regierung Parlament in Frankreich und in Russland Verfassungsnorm und Verfassungspraxis In Zeitschrift fur Politikwissenschaft 6 Jg 1996 H 4 S 945 968 hier S 951 Petra Jasper Die Macht des Prasidenten Memento vom 19 August 2014 im Internet Archive In Stern 11 Marz 2004 abgerufen am 18 August 2014 Listen der Staatsoberhaupter der Staaten Europas zeitgenossisch Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und Vatikanstadt Albanien Andorra Fr Sp Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Vors Bulgarien Danemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schweden Schweiz Pras Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Vatikanstadt Vereinigtes Konigreich Zypern Abhangige Gebiete Faroer Gibraltar Gronland Guernsey Isle of Man Jersey Umstrittene Gebiete Kosovo Turkische Republik Nordzypern kollektives Staatsoberhaupt Reprasentant Staatsoberhaupter in Afrika Amerika Asien Australien und Ozeanien EuropaStaatsoberhaupter in Staaten Asiens Afghanistan Armenien Aserbaidschan Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Rep Taiwan China Volksrep Georgien Indien Indonesien Irak Iran Israel Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kasachstan Katar Kirgisistan Korea Dem Rep Nordkorea Korea Rep Sudkorea Kuwait Laos Libanon Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Oman Pakistan Philippinen Russland Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Syrien Tadschikistan Timor Leste Osttimor Thailand Turkmenistan Turkei Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Zypern Normdaten Korperschaft GND 5164199 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no96011667 VIAF 141021468