Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rüdiger Safranski 1 Januar 1945 in Rottweil ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Philosoph und Schriftsteller Rüdi

Rüdiger Safranski

  • Startseite
  • Rüdiger Safranski
Rüdiger Safranski
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rüdiger Safranski (* 1. Januar 1945 in Rottweil) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.

Leben

Safranskis Eltern stammten aus Ostpreußen, seine Mutter floh mit ihm schwanger aus Königsberg, kurz bevor die große Flüchtlingswelle aus den Ostgebieten und die Zerstörung der Stadt begann. Er wuchs unter dem prägenden Einfluss seiner pietistischen Großmutter auf. Seine Eltern waren zwar konfessionslos, bildeten aber, da sie wegen Berufstätigkeit meist abwesend waren, ein so geringes Gegengewicht, dass Safranski nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Rottweil Theologie studieren wollte. Nach dem pflichtgemäß vorher absolvierten diakonischen Halbjahr entschied er sich jedoch dagegen. Er studierte stattdessen ab 1965 Philosophie (u. a. bei Theodor W. Adorno), Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Frankfurt am Main und Berlin. 1970 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der maoistisch orientierten Kommunistischen Partei Deutschlands/Aufbauorganisation (KPD/AO). An der Freien Universität Berlin arbeitete er von 1972 bis 1977 als wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik und promovierte 1976 mit der Arbeit Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik.

Ab dem ersten Heft vom November 1976 arbeitete Safranski als Ständiger Mitarbeiter und ab dem zehnten Heft vom Februar 1979 als Mitherausgeber und Redakteur der Berliner Hefte : Zeitschrift für Kultur und Politik. Von 1977 bis 1982 wirkte er als Dozent in der Erwachsenenbildung und ließ sich 1987 als freier Schriftsteller in Berlin nieder. Er wurde vor allem durch Monografien zu Friedrich Schiller, E. T. A. Hoffmann, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe und Martin Heidegger bekannt. Er ist seit 1994 Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und seit 2001 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Von 2002 bis 2012 moderierte er zusammen mit Peter Sloterdijk das Philosophische Quartett im ZDF. Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin bestellte Rüdiger Safranski im Sommer 2012 zum Honorarprofessor am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften.

Von September 2012 bis Mai 2014 nahm Safranski gemeinsam mit Elke Heidenreich und Hildegard Elisabeth Keller an der Sendung Literaturclub des Schweizer Fernsehens teil, die von Stefan Zweifel moderiert wurde. 2015 wurde er eingeladen, die Festrede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele zu halten.

Safranski distanzierte sich Ende 2015 von der deutschen Flüchtlingspolitik und insbesondere der „Begrüßungskultur“, die „nur eine Weile lang Spaß“ mache. Er sprach von „bald mehrere[n] Millionen“ Flüchtlingen und erklärte, dass die nächste Flüchtlingswelle aus Afghanistan bereits anrolle. Gegenüber der Welt äußerte er: „Die Politik hat die Entscheidung getroffen, Deutschland zu fluten“. Der Publizist Georg Seeßlen warf ihm – sowie Peter Sloterdijk – daraufhin vor, einen Diskurs der politischen Rechten aufzugreifen und dazu beizutragen, dass eine vernunftgeleitete Diskussion nicht mehr möglich sei. Sexuell interpretierbare Metaphern innerhalb der Diskussion um Flüchtlinge, beispielsweise die der „Flut“, seien hinreichend analysiert worden und Safranski könne hier keine Unkenntnis unterstellt werden.

Im Jahr 2005 heirateten Rüdiger Safranski und seine langjährige Lebensgefährtin Gisela Nicklaus. Seit 2009 lebt er in Badenweiler.

Publikationen (Auswahl)

  • Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik. Berlin 1977, DNB 780724062 (Dissertation FU Berlin, Fachbereich 16 - Germanistik, 1976, 307 Seiten).
  • E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. Hanser, München u. a. 1984, ISBN 3-446-13822-6.
  • Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie. 2. Aufl. Hanser, München u. a. 1988, ISBN 3-446-14490-0.
  • Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Über das Denkbare und das Lebbare. Hanser, München u. a. 1990, ISBN 3-446-16045-0.
  • Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit. Hanser, München u. a. 1994, ISBN 3-446-17874-0.
  • Das Böse oder Das Drama der Freiheit. Hanser, München 1997, ISBN 3-446-18767-7.
  • Nietzsche. Biographie seines Denkens. Hanser, München u. a. 2000, ISBN 3-446-19938-1.
  • Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? Hanser, München u. a. 2003, ISBN 3-446-20261-7.
  • Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. Hanser, München u. a. 2004, ISBN 3-446-20548-9.
    • als Hörbuch (gekürzte Autoren-Lesung) mit Rüdiger Safranski als Sprecher. Random House Audio, München 2013.
  • Schiller als Philosoph – Eine Anthologie. wjs-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-937989-08-0.
  • Romantik. Eine deutsche Affäre. Hanser, München u. a. 2007, ISBN 978-3-446-20944-2.
  • Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Hanser, München u. a. 2009, ISBN 978-3-446-23326-3.
  • Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biografie. Hanser, München. 2013. ISBN 978-3-446-23581-6; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-19838-2. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 9. bis zum 29. September 2013)
    • als Hörbuch (gekürzte, autorisierte Lesung mit Rüdiger Safranski und Frank Arnold als Sprecher). Random House Audio, München 2013, ISBN 978-3-8371-2320-3.
  • Zeit, was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-23653-0.
  • Der Weg aus der Festung. Reflexion zum Text der Kantate Er rufet seinen Schafen mit Namen von Johann Sebastian Bach. J. S. Bach-Stiftung, 2015.
    • auf DVD: Johann Sebastian Bach: Er rufet seinen Schafen mit Namen. Kantate BWV 175. Mirjam Berli (Sopran), Marianne Beate Kielland (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Rudolf Lutz (Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Rüdiger Safranski. Gallus Media, 2016.
  • Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie, Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26408-3.
  • Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung. Hanser, München 2021, ISBN 978-3-446-25671-2.
  • Kafka. Um sein Leben schreiben. Hanser, Berlin 2024, ISBN 978-3-446-27972-8.
  • Wo Ernst war, soll Spiel werden. AQUINarte, Kassel 2025, ISBN 978-3-933332-25-7.

Interviews

  • Peter Voß: „Sind wir Deutsche hoffnungslose Romantiker, Herr Safranski?“ Interview auf 3sat, 12. Oktober 2007, Hörfassung auf SWR2, 20. Oktober 2007
  • Max Lorenzen: Philosophie macht die Welt geräumig. Gespräch mit Rüdiger Safranski (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive), Marburger Forum, 4. November 2013
  • Judith Hecht: Safranski: „Den politischen Islam will ich nicht bei uns haben.“ Interview in: Die Presse, 20. März 2016
  • René Scheu: Safranski: „Die Angst vor dem politischen Islam ist da, doch singt man laut im Walde.“ Interview in: Neue Zürcher Zeitung, 6. Mai 2017
  • Joachim Scholl: Rolf Peter Sieferle und sein „Finis Germania“ – Eine „fahrlässige und hysterische“ Debatte. Interview in: Deutschlandfunk Kultur, 25. Juni 2017
  • Sebastian Hammelehle: „Es gibt keine Pflicht zur Fremdenfreundlichkeit“. SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Safranski über die Frage, ob Rechte und Linke noch miteinander reden können. In: Der Spiegel. 12/2018 vom 17. März 2018, S. 116–119; Zusammenfassung: Safranski beklagt „inflationäres Geschwätz von Islamophobie“, In: Die Welt, 17. März 2018.
  • Rüdiger Safranski: Klassiker! Ein Gespräch über die Literatur und das Leben mit Michael Krüger und Martin Meyer. Carl Hanser Verlag, München 2019.

Auszeichnungen

  • 1995: Friedrich-Märker-Preis für Essayisten
  • 1996: Wilhelm-Heinse-Medaille der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
  • 1998: Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik
  • 2000: Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt
  • 2003: der italienischen Nietzsche-Gesellschaft
  • 2005: Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus
  • 2006: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg; Welt-Literaturpreis
  • 2009: Corine – Internationaler Buchpreis, Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk
  • 2009: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
  • 2010: Pfeifenraucher des Jahres, Ehrenpreis der Tabakindustrie
  • 2010: Paul-Watzlawick-Ehrenring
  • 2011: Oberschwäbischer Kunstpreis
  • 2011: Allgäu-Preis für Philosophie
  • 2013: Stern des Jahres der Münchener Abendzeitung in der Kategorie „Sachbuch“
  • 2014: Preis der Josef-Pieper-Stiftung
  • 2014: Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2014: Thomas-Mann-Preis
  • 2017: Ludwig-Börne-Preis
  • 2017: E.T.A. Hoffmann-Medaille der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • 2018: Deutscher Nationalpreis
  • 2023: Preis der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft

Weblinks

Commons: Rüdiger Safranski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Rüdiger Safranski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rüdiger Safranski: Gott ist doch nicht tot. In: Cicero, 28. April 2004.
  • Cees Nooteboom: Meister der deutschen Themen – Die Laudatio anlässlich der Verleihung des WELT-Literaturpreises an Rüdiger Safranski. In: Die Welt vom 11. November 2006.
  • Rüdiger Safranski, Schriftsteller, im Gespräch mit Joachim Scholl. DLF (Deutschlandfunk) „Zwischentöne“. Musik und Fragen zur Person vom 22. November 2015

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Safranski, Philosoph: Biograf deutscher Dichter und Denker. Abgerufen am 3. Januar 2025 (deutsch). 
  2. Interview In die Freiheit manövriert. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. November 2016.
  3. Peter Schneider: Rebellion und Wahn. Mein '68. Köln 2008, S. 334 f.
  4. Vgl. jeweils das Impressum der Hefte, einsehbar z. B. in der DNB in Frankfurt. Die Berliner Hefte erschienen bis 1981.
  5. Prof. Dr. Rüdiger Safranski ist zum Honorarprofessor am Fachbereich bestellt worden.
  6. Salzburger Festspiele: Rüdiger Safranski hält Eröffnungsrede. In: derstandard.at, 4. März 2015, abgerufen am 18. Juli 2015.
  7. Martin Helg: Rüdiger Safranski: «Die Deutschen sind in der Pubertät.» In: NZZ am Sonntag, 8. November 2015, abgerufen am 2. Februar 2016
  8. Matthias Matussek: "Deutschland fluten? Da möchte ich gefragt werden". In: welt.de. 28. September 2015, abgerufen am 17. März 2016. 
  9. Benjamin Moldenhauer: Diskurs über die AfD: "Halbfaschistischer Sumpf". In: Spiegel Online. 17. März 2016, abgerufen am 17. März 2016. 
  10. „Ein Ort mit Charme“. Interview mit dem Schriftsteller Rüdiger Safranski, einem Neubürger von Badenweiler. In: Badische Zeitung, 4. Januar 2010, abgerufen am 7. März 2011.
  11. Rezension von Micha Brumlik, in Die Zeit, Die Gewalt der Freiheit, am 19. September 1997.
  12. Rezension: Ijoma Mangold, in der Berliner Zeitung, 18. August 2000.
  13. Rezension: Manfred Koch in NZZ, 25. September 2004.
  14. Produktinformationen. (Memento des Originals vom 17. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Website der J. S. Bach-Stiftung, abgerufen am 16. Mai 2016.
  15. Paul Watzlawick-Ehrenring. Abgerufen am 22. April 2015.
  16. Stern des Jahres 2013 Sachbuch: Rüdiger Safranski. In: Abendzeitung, 26. Dezember 2013.
  17. Christoph Hägele: Rüdiger Safranski denkt in Hallstadt über die Zeit nach. Seine Lesung vor den Toren Bambergs war für den E.T.A.-Hoffmann-Biografen Rüdiger Safranski fast ein Heimspiel. In: infranken.de, 17. Februar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017.
  18. Deutscher Nationalpreis für Rüdiger Safranski (Memento vom 19. Juni 2018 im Internet Archive), Deutschlandfunk Kultur vom 15. März 2018, abgerufen am 19. Juni 2018
Normdaten (Person): GND: 115680667 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85802283 | NDL: 00474295 | VIAF: 44307526 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Safranski, Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1. Januar 1945
GEBURTSORT Rottweil

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 08:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Safranski, Was ist Rüdiger Safranski? Was bedeutet Rüdiger Safranski?

Rudiger Safranski 1 Januar 1945 in Rottweil ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Philosoph und Schriftsteller Rudiger Safranski auf der Frankfurter Buchmesse 2015Signatur von Rudiger SafranskiLebenSafranskis Eltern stammten aus Ostpreussen seine Mutter floh mit ihm schwanger aus Konigsberg kurz bevor die grosse Fluchtlingswelle aus den Ostgebieten und die Zerstorung der Stadt begann Er wuchs unter dem pragenden Einfluss seiner pietistischen Grossmutter auf Seine Eltern waren zwar konfessionslos bildeten aber da sie wegen Berufstatigkeit meist abwesend waren ein so geringes Gegengewicht dass Safranski nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Rottweil Theologie studieren wollte Nach dem pflichtgemass vorher absolvierten diakonischen Halbjahr entschied er sich jedoch dagegen Er studierte stattdessen ab 1965 Philosophie u a bei Theodor W Adorno Germanistik Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitaten Frankfurt am Main und Berlin 1970 gehorte er zu den Grundungsmitgliedern der maoistisch orientierten Kommunistischen Partei Deutschlands Aufbauorganisation KPD AO An der Freien Universitat Berlin arbeitete er von 1972 bis 1977 als wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik und promovierte 1976 mit der Arbeit Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik Ab dem ersten Heft vom November 1976 arbeitete Safranski als Standiger Mitarbeiter und ab dem zehnten Heft vom Februar 1979 als Mitherausgeber und Redakteur der Berliner Hefte Zeitschrift fur Kultur und Politik Von 1977 bis 1982 wirkte er als Dozent in der Erwachsenenbildung und liess sich 1987 als freier Schriftsteller in Berlin nieder Er wurde vor allem durch Monografien zu Friedrich Schiller E T A Hoffmann Arthur Schopenhauer Friedrich Nietzsche Johann Wolfgang von Goethe und Martin Heidegger bekannt Er ist seit 1994 Mitglied des PEN Zentrums Deutschland und seit 2001 Mitglied der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung in Darmstadt Von 2002 bis 2012 moderierte er zusammen mit Peter Sloterdijk das Philosophische Quartett im ZDF Der Akademische Senat der Freien Universitat Berlin bestellte Rudiger Safranski im Sommer 2012 zum Honorarprofessor am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Von September 2012 bis Mai 2014 nahm Safranski gemeinsam mit Elke Heidenreich und Hildegard Elisabeth Keller an der Sendung Literaturclub des Schweizer Fernsehens teil die von Stefan Zweifel moderiert wurde 2015 wurde er eingeladen die Festrede zur Eroffnung der Salzburger Festspiele zu halten Safranski distanzierte sich Ende 2015 von der deutschen Fluchtlingspolitik und insbesondere der Begrussungskultur die nur eine Weile lang Spass mache Er sprach von bald mehrere n Millionen Fluchtlingen und erklarte dass die nachste Fluchtlingswelle aus Afghanistan bereits anrolle Gegenuber der Welt ausserte er Die Politik hat die Entscheidung getroffen Deutschland zu fluten Der Publizist Georg Seesslen warf ihm sowie Peter Sloterdijk daraufhin vor einen Diskurs der politischen Rechten aufzugreifen und dazu beizutragen dass eine vernunftgeleitete Diskussion nicht mehr moglich sei Sexuell interpretierbare Metaphern innerhalb der Diskussion um Fluchtlinge beispielsweise die der Flut seien hinreichend analysiert worden und Safranski konne hier keine Unkenntnis unterstellt werden Im Jahr 2005 heirateten Rudiger Safranski und seine langjahrige Lebensgefahrtin Gisela Nicklaus Seit 2009 lebt er in Badenweiler Publikationen Auswahl Rudiger Safranski re auf dem Blauen Sofa der Frankfurter Buchmesse 2013Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik Berlin 1977 DNB 780724062 Dissertation FU Berlin Fachbereich 16 Germanistik 1976 307 Seiten E T A Hoffmann Das Leben eines skeptischen Phantasten Hanser Munchen u a 1984 ISBN 3 446 13822 6 Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie Eine Biographie 2 Aufl Hanser Munchen u a 1988 ISBN 3 446 14490 0 Wieviel Wahrheit braucht der Mensch Uber das Denkbare und das Lebbare Hanser Munchen u a 1990 ISBN 3 446 16045 0 Ein Meister aus Deutschland Heidegger und seine Zeit Hanser Munchen u a 1994 ISBN 3 446 17874 0 Das Bose oder Das Drama der Freiheit Hanser Munchen 1997 ISBN 3 446 18767 7 Nietzsche Biographie seines Denkens Hanser Munchen u a 2000 ISBN 3 446 19938 1 Wieviel Globalisierung vertragt der Mensch Hanser Munchen u a 2003 ISBN 3 446 20261 7 Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus Hanser Munchen u a 2004 ISBN 3 446 20548 9 als Horbuch gekurzte Autoren Lesung mit Rudiger Safranski als Sprecher Random House Audio Munchen 2013 Schiller als Philosoph Eine Anthologie wjs Verlag Berlin 2005 ISBN 3 937989 08 0 Romantik Eine deutsche Affare Hanser Munchen u a 2007 ISBN 978 3 446 20944 2 Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Hanser Munchen u a 2009 ISBN 978 3 446 23326 3 Goethe Kunstwerk des Lebens Biografie Hanser Munchen 2013 ISBN 978 3 446 23581 6 Fischer Taschenbuch Frankfurt am Main 2015 ISBN 978 3 596 19838 2 Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste vom 9 bis zum 29 September 2013 als Horbuch gekurzte autorisierte Lesung mit Rudiger Safranski und Frank Arnold als Sprecher Random House Audio Munchen 2013 ISBN 978 3 8371 2320 3 Zeit was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen Hanser Munchen 2015 ISBN 978 3 446 23653 0 Der Weg aus der Festung Reflexion zum Text der Kantate Er rufet seinen Schafen mit Namen von Johann Sebastian Bach J S Bach Stiftung 2015 auf DVD Johann Sebastian Bach Er rufet seinen Schafen mit Namen Kantate BWV 175 Mirjam Berli Sopran Marianne Beate Kielland Alt Georg Poplutz Tenor Dominik Worner Bass Chor und Orchester der J S Bach Stiftung Rudolf Lutz Leitung Samt Einfuhrungsworkshop sowie Reflexion von Rudiger Safranski Gallus Media 2016 Holderlin Komm ins Offene Freund Biographie Hanser Munchen 2019 ISBN 978 3 446 26408 3 Einzeln sein Eine philosophische Herausforderung Hanser Munchen 2021 ISBN 978 3 446 25671 2 Kafka Um sein Leben schreiben Hanser Berlin 2024 ISBN 978 3 446 27972 8 Wo Ernst war soll Spiel werden AQUINarte Kassel 2025 ISBN 978 3 933332 25 7 InterviewsPeter Voss Sind wir Deutsche hoffnungslose Romantiker Herr Safranski Interview auf 3sat 12 Oktober 2007 Horfassung auf SWR2 20 Oktober 2007 Max Lorenzen Philosophie macht die Welt geraumig Gesprach mit Rudiger Safranski Memento vom 4 November 2013 imInternet Archive Marburger Forum 4 November 2013 Judith Hecht Safranski Den politischen Islam will ich nicht bei uns haben Interview in Die Presse 20 Marz 2016 Rene Scheu Safranski Die Angst vor dem politischen Islam ist da doch singt man laut im Walde Interview in Neue Zurcher Zeitung 6 Mai 2017 Joachim Scholl Rolf Peter Sieferle und sein Finis Germania Eine fahrlassige und hysterische Debatte Interview in Deutschlandfunk Kultur 25 Juni 2017 Sebastian Hammelehle Es gibt keine Pflicht zur Fremdenfreundlichkeit SPIEGEL Gesprach mit dem Philosophen Rudiger Safranski uber die Frage ob Rechte und Linke noch miteinander reden konnen In Der Spiegel 12 2018 vom 17 Marz 2018 S 116 119 Zusammenfassung Safranski beklagt inflationares Geschwatz von Islamophobie In Die Welt 17 Marz 2018 Rudiger Safranski Klassiker Ein Gesprach uber die Literatur und das Leben mit Michael Kruger und Martin Meyer Carl Hanser Verlag Munchen 2019 Auszeichnungen1995 Friedrich Marker Preis fur Essayisten 1996 Wilhelm Heinse Medaille der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1998 Ernst Robert Curtius Preis fur Essayistik 2000 Friedrich Nietzsche Preis des Landes Sachsen Anhalt 2003 der italienischen Nietzsche Gesellschaft 2005 Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch Essayistik fur Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus 2006 Friedrich Holderlin Preis der Stadt Bad Homburg Welt Literaturpreis 2009 Corine Internationaler Buchpreis Ehrenpreis des Bayerischen Ministerprasidenten fur sein Lebenswerk 2009 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 2010 Pfeifenraucher des Jahres Ehrenpreis der Tabakindustrie 2010 Paul Watzlawick Ehrenring 2011 Oberschwabischer Kunstpreis 2011 Allgau Preis fur Philosophie 2013 Stern des Jahres der Munchener Abendzeitung in der Kategorie Sachbuch 2014 Preis der Josef Pieper Stiftung 2014 Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung 2014 Thomas Mann Preis 2017 Ludwig Borne Preis 2017 E T A Hoffmann Medaille der E T A Hoffmann Gesellschaft 2018 Deutscher Nationalpreis 2023 Preis der Internationalen Hermann Hesse GesellschaftWeblinksCommons Rudiger Safranski Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Rudiger Safranski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rudiger Safranski Gott ist doch nicht tot In Cicero 28 April 2004 Cees Nooteboom Meister der deutschen Themen Die Laudatio anlasslich der Verleihung des WELT Literaturpreises an Rudiger Safranski In Die Welt vom 11 November 2006 Rudiger Safranski Schriftsteller im Gesprach mit Joachim Scholl DLF Deutschlandfunk Zwischentone Musik und Fragen zur Person vom 22 November 2015EinzelnachweiseRudiger Safranski Philosoph Biograf deutscher Dichter und Denker Abgerufen am 3 Januar 2025 deutsch Interview In die Freiheit manovriert In Neue Zurcher Zeitung 11 November 2016 Peter Schneider Rebellion und Wahn Mein 68 Koln 2008 S 334 f Vgl jeweils das Impressum der Hefte einsehbar z B in der DNB in Frankfurt Die Berliner Hefte erschienen bis 1981 Prof Dr Rudiger Safranski ist zum Honorarprofessor am Fachbereich bestellt worden Salzburger Festspiele Rudiger Safranski halt Eroffnungsrede In derstandard at 4 Marz 2015 abgerufen am 18 Juli 2015 Martin Helg Rudiger Safranski Die Deutschen sind in der Pubertat In NZZ am Sonntag 8 November 2015 abgerufen am 2 Februar 2016 Matthias Matussek Deutschland fluten Da mochte ich gefragt werden In welt de 28 September 2015 abgerufen am 17 Marz 2016 Benjamin Moldenhauer Diskurs uber die AfD Halbfaschistischer Sumpf In Spiegel Online 17 Marz 2016 abgerufen am 17 Marz 2016 Ein Ort mit Charme Interview mit dem Schriftsteller Rudiger Safranski einem Neuburger von Badenweiler In Badische Zeitung 4 Januar 2010 abgerufen am 7 Marz 2011 Rezension von Micha Brumlik in Die Zeit Die Gewalt der Freiheit am 19 September 1997 Rezension Ijoma Mangold in der Berliner Zeitung 18 August 2000 Rezension Manfred Koch in NZZ 25 September 2004 Produktinformationen Memento des Originals vom 17 Mai 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Website der J S Bach Stiftung abgerufen am 16 Mai 2016 Paul Watzlawick Ehrenring Abgerufen am 22 April 2015 Stern des Jahres 2013 Sachbuch Rudiger Safranski In Abendzeitung 26 Dezember 2013 Christoph Hagele Rudiger Safranski denkt in Hallstadt uber die Zeit nach Seine Lesung vor den Toren Bambergs war fur den E T A Hoffmann Biografen Rudiger Safranski fast ein Heimspiel In infranken de 17 Februar 2017 abgerufen am 17 Februar 2017 Deutscher Nationalpreis fur Rudiger Safranski Memento vom 19 Juni 2018 im Internet Archive Deutschlandfunk Kultur vom 15 Marz 2018 abgerufen am 19 Juni 2018Normdaten Person GND 115680667 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85802283 NDL 00474295 VIAF 44307526 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Safranski RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 1 Januar 1945GEBURTSORT Rottweil

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Cameri

  • Juli 18, 2025

    Michael Wollenschläger

  • Juli 18, 2025

    Mittellateinisches Wörterbuch

  • Juli 18, 2025

    Mittelhochdeutsches Wörterbuch

  • Juli 18, 2025

    Mittelalterliche Wochentagszählung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.