Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung englisch radical enlightenment französisch lumières radicales is
Radikalaufklärung

Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung (englisch: radical enlightenment, französisch: lumières radicales) ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen Debatte über die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Bürgerkriegs, der amerikanischen und der französischen Revolution hervorgegangen.
Angestoßen wurde diese Debatte durch ein Buch der US-amerikanischen Historikerin Margaret C. Jacob aus dem Jahre 1981: The Radical Enlightenment, Pantheists, Freemasons and Republicans. Seitdem ist der Begriff Radikalaufklärung in zahlreichen Monographien und Sammelbänden, wie z. B. in der monumentalen Trilogie von Jonathan I. Israel, weiter erhellt und kontrovers diskutiert worden. Aufklärungshistoriker wie Margaret C. Jacob,Jonathan I. Israel und Martin Mulsow betrachten das Zeitalter der Aufklärung nicht mehr als in sich einheitlich.
Sie unterscheiden zwei ideologische Hauptströmungen, die im späten 17. Jahrhundert aufkamen und das ganze 18. Jahrhundert hindurch fortbestanden:
- die moderate, reformerische Aufklärung, welche die Hauptströmung der Aufklärung bildete (prominente Vertreter: z. B. John Locke, Newton, Montesquieu, David Hume, Voltaire).
- die revolutionäre, säkularistische Radikalaufklärung (herausragende Vertreter: z. B. Diderot, Helvétius, Paul Henri Thiry d’Holbach, Julien Offray de La Mettrie, Thomas Paine, Marquis de Sade).
Die Radikalaufklärer gingen besonders kämpferisch und subversiv gegen den Pakt von Adel und Klerus vor, verbreiteten umstürzlerisches, republikanisches Gedankengut, so dass ihre Werke nur klandestin und anonym verbreitet werden konnten. Sie wurden zensiert, immer wieder verboten und öffentlich verbrannt. Diese „gottlosen“ materialistischen und spinozistisch-pantheistischen Radikalaufklärer, die von Philipp Blom (2011) so genannten „bösen Philosophen“, z. B. Diderot, Helvétius, Paul Henri Thiry d’Holbach, Julien Offray de La Mettrie, Thomas Paine, Marquis de Sade, riskierten Gefängnisstrafen, Verbannung oder gar den Scheiterhaufen.
Insbesondere aus dieser radikalaufklärerischen Strömung stammen die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Revolutionen des 18. Jahrhunderts.
Vordenker
„Radikalaufklärung meint sowohl eine unnachsichtige Religionskritik, von einem Deismus, der jede Wirkung göttlicher Providenz ablehnt, bis zu Versionen eines militanten Atheismus und eines monistischen, von einer einzigen Substanz ausgehenden Materialismus und Empirismus, als auch und vor allem ein Programm der mehr oder weniger revolutionären Realisierung von Gleichheit und Freiheit in republikanischen beziehungsweise demokratischen Ordnungen, also einer gesellschaftlichen Umwälzung.“
Vordenker der Radikalaufklärung lieferten diese Grundlagen atheistischer Religionskritik. Montaigne relativiert in seinen Essais den Wahrheitsanspruch der Religionen mit dem Argument der zufälligen ethnischen Zugehörigkeit zu einer Religion kraft Geburt und Erziehung:
« […] Tout cela c’est un signe très-evident que nous ne recevons nostre religion qu’à nostre façon et par nos mains, et non autrement que comme les autres religions se reçoyvent. Nous nous sommes rencontrez au païs, où elle estoit en usage; ou nous regardons son ancienneté ou l’authorité des hommes qui l’ont maintenuë; ou creignons les menaces qu’ell’attache aux mescreans; ou suyvons ses promesses. Ces considerations là doivent estre employées à nostre creance, mais comme subsidiaires : ce sont liaisons humaines. Une autre religion, d’autres tesmoings, pareilles promesses et menasses, nous pourroyent imprimer par mesme voye une croyance contraire.
Nous sommes Chrestiens à mesme titre que nous sommes ou Perigordins ou Alemans. »
„[…] All das zeigt sehr klar, dass wir unsere Religion nur nach unserer Weise und durch unsere Hände annehmen und auch nicht anders, als man die anderen Religionen annimmt. Wir fanden uns wieder im Land, wo sie üblich war; entweder wir schauen auf ihr Alter oder die Autorität der Männer, die sie vertreten haben; oder wir fürchten die Drohungen, die sie an die Ungläubigen heftet; oder wir folgen ihren Versprechungen. Diese Erwägungen müssen auf unser Zutrauen verwendet werden, aber nur als Hilfsmittel; es sind menschliche Bande. Eine andere Religion, andere Zeugen, gleichartige Versprechungen oder Drohungen könnten uns auf demselben Wege einen gegenteiligen Glauben aufprägen.
Wir sind Christen im gleichen Sinne, wie wir Bewohner des Périgords oder Deutsche sind.“
In seinem Hauptwerk, Ethica, ordine geometrico demonstrata, erklärt Spinoza: Deus sive Natura – die Natur selbst ist Gott. Diese Alternative kann entweder als atheistisch oder als pantheistisch interpretiert werden. Der englische Philosoph und Freidenker John Toland bezeichnet dieses Weltbild Spinozas in seinem Pantheistikon, 1720, als Pantheismus.
Das Dictionnaire historique et critique (DHC), 1697, des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, welches skeptizistisch zu jedem Thema Thesen und Gegenthesen wiedergibt, unternimmt erstmals eine quellenkritische Sichtung des theologischen, philosophischen und historischen Wissens. Das Buch wurde unmittelbar nach Erscheinen von der Zensur verboten. Dennoch fand das Dictionaire seine Leser und wurde wie später auch Diderots Enzyklopädie zu einer „Bibel der Aufklärung“:
« Il faut nécessairement opter entre la philosophie et l’Évangile : si vous ne voulez rien croire que ce qui est évident et conforme aux notions communes, prenez la philosophie, et quittez le christianisme : si vous voulez croire les mystères incompréhensibles de la religion, prenez le christianisme et quittez la philosophie ; car de posséder ensemble l’évidence et l’incompréhensibilité, c’est ce qui ne se peut […] Il faut opter nécessairement […] »
„Man muss notwendigerweise zwischen Philosophie und Evangelium wählen. Möchten Sie nur glauben, was evident ist und was zu den gewöhnlichen Begriffen passt, dann nehmen Sie die Philosophie und verlassen Sie das Christentum: Wenn Sie aber an die unverständlichen Mysterien der Religion glauben wollen, dann nehmen Sie das Christentum und verlassen Sie die Philosophie; denn Evidenz und Unverständlichkeit zugleich zu haben, das geht keineswegs […] Es ist unumgänglich zu wählen […]“
Kritik an dieser Position wird u. a. durch die (christliche) Apologetik, die Neuscholastik und durch den Neuthomismus geübt. Danach ist der Glaube im wahren Sinne gerade den Denkenden möglich. Vernunft und Glaube widersprächen sich nicht, sondern würden sich ergänzen.
Klandestines und anonymes Schrifttum
Die religiös-politischen Systeme des 17. und 18. Jahrhunderts erlaubten keine Meinungsfreiheit. Kritische Werke wurden zensiert und verbrannt. Deshalb konnten sie nur anonym als Untergrundliteratur zirkulieren.
Unter der Hand kursierten Manuskripte, welche die These des Religionsbetrugs propagierten. Der lateinische Traktat über die drei Betrüger, De tribus impostoribus, 17. Jhd., stellt so die drei Religionsstifter Moses, Jesus und Mohammed als Betrüger dar. Die von ihnen reklamierten Offenbarungen seien nur vorgegeben und die von ihnen berichteten Wunder durch Taschenspielertricks erzeugter Schein gewesen. Im anonymen französischsprachigen Traktat Traité des trois imposteurs werden darüber hinausgehend – im Sinne eines spinozistischen Pantheismus – viele Teile der tradierten Weltanschauung abgelehnt: die Behauptung eines persönlichen, d. h. freien und intelligenten Welturhebers; die der Unsterblichkeit der Seele; dass die Menschen frei und verantwortlich seien und im Jenseits Strafen und Belohnungen für ihr Handeln erführen; die Annahme einer Vorsehung, die im Weltgeschehen obwalte; die Ansicht, dass die Welt zweckmäßig für den Menschen erschaffen worden sei.
Der Theophrastus redivivus, von einem unbekannten französischen Autor um das Jahr 1659 in lateinischer Sprache verfasst, wurde ebenfalls nur unter der Hand verbreitet. Der Theophrastus redivivus gilt als das früheste dezidiert atheistische Dokument der Neuzeit. Der Autor, der sich als Redivivus des Theophrastos von Eresos sieht, kritisiert die gängigen Gottesbeweise, wobei er unter anderem auf das Theodizee-Argument zurückgreift. Er gelangt zu dem Schluss, dass es Gott nicht gebe. Dennoch sei Religion aber nützlich.
Die Gegenposition hierzu nimmt seit der Antike und bis in die Gegenwart die Natürliche Theologie ein. Deren Vertreter argumentieren mit natürlichen Mitteln (Gründe, nicht Wunder und Offenbarungen) für die Existenz und Erkennbarkeit Gottes.
Der Romanist Antony McKenna betont die Bedeutung des klandestinen Manuskriptes Mémoire des pensées et sentiments de Jean Meslier, welches der atheistische Dorfpfarrer, der Curé Jean Meslier, im Geheimen geschrieben und postum hinterlassen hat:
„Die nachdrücklichste Lektion klandestiner Philosophie stammt aber von einem Dorfpriester, vom Curé Meslier, der die Aufdeckung religiösen Aberglaubens und Betrugs mit der Bloßstellung politischer Autorität und gesellschaftlicher Hierarchien verbindet.“
Divergente Meinungen in der Aufklärungsforschung
Margaret C. Jacob sieht die revolutionären Unruhen Mitte des 17. Jahrhunderts in England als den eigentlichen Ursprung der Radikalaufklärung. Für M. C. Jacob waren vor allem die deistischen und republikanischen Strömungen, wie sie sich in den Schriften John Tolands widerspiegeln, der zentrale Motor für die Entstehung der Radikalaufklärung. Sie misst insbesondere dem Einfluss der Freimaurerlogen viel mehr Gewicht zu als andere Forscher.
Nach Jonathan Irvine Israel liegt der Ursprung der Radikalaufklärung hingegen in monistischen Philosophiesystemen begründet, insbesondere im Spinozismus und in einem „Krypto-Spinozismus“, wie er von Pierre Bayle und Diderot entwickelt worden sei.
„Jonathan Israels Beharren darauf, die Philosophie wieder zu einem Teil der Aufklärungsforschung zu machen, sowie sein Versuch, ein der europäischen Aufklärung zugrunde liegendes, zusammenhängendes Programm zu formulieren, waren längst überfällig. Seine Darstellung der von Spinoza geprägten Radikalaufklärung als einheitliche, kontinuierliche Bewegung lässt jedoch Zweifel aufkommen.“
Weblinks
- Jonathan I. Israel: Radical Enlightenment and the Making of the French Revolution (1750–1800). Vortrag
- Jonathan I. Israel, Philipp Blom: Discuss Radical Enlightenment. youtube.com
- Martin Mulsow: Mehr Licht! In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Oktober 2007.
- A Session in Honor of Margaret Jacob. Chicago 2012 Radical Enlightenment
Literatur
- Miguel Benitez Rodriguez: La cara oculta de las luces, Investigaciones sobre los manuscritos filosóficos clandestinos de los siglos XVII y XVIII, Biblioteca Valenciana 2003, ISBN 978-84-482-3462-1, Rezension: La face cachée des Lumières: Recherches sur les manuscrits philosophiques clandestins de l'âge classique (Universitas – Voltaire Foundation, Paris – Oxford 1996)
- Philipp Blom: Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung. Carl Hanser Verlag, München 2011, ISBN 978-3-446-23648-6.
- Steffen Ducheyne (Hrsg.): Reassessing the Radical Enlightenment, Routledge New York 2017, ISBN 978-1-138-28004-5, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; Rezension: Sarah Hutton, in: The English Historical Review, Volume 133, Issue 564, Oktober 2018, Pages 1322–1324, (Vorschau).
- Ronald Hinner: La Mettrie: Gegenspieler Sades. Zur Aufklärung über die Aufklärung, Wien, Dezember 2012: online.
- Jonathan I. Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, Google Books
- Jonathan I. Israel: Radical Enlightenment: Philosophy and the Making of Modernity. 1650–1750, Oxford University Press, 2001.
- Jonathan I. Israel: Enlightenment Contested: Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man. 1670–1752, Oxford University Press, 2006.
- Jonathan I. Israel: Democratic Enlightenment: Philosophy, Revolution, and Human Rights 1750–1790. Oxford University Press, 2011.
- Jonathan I. Israel: A Revolution of the Mind: Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy. Princeton University Press, 2009.
- Jonathan I. Israel: Revolutionary Ideas: An Intellectual History of the French Revolution from The Rights of Man to Robespierre. 2014.
- Margaret C. Jacob: The Radical Enlightenment. Pantheists, Freemasons and Republicans. Michael Poll Pub, 2006, ISBN 1-887560-74-2.
- Margaret C. Jacob: The Radical Enlightenment and Freemasonry: where we are now. In: Philosophica. 88, 2013, S. 13–29.
- Martin Mulsow: Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720. Habilitationsschrift. Meiner, Hamburg 2002, ISBN 3-7873-1597-7
- Martin Mulsow, Dirk Sangmeister (Hrsg.): Subversive Literatur: Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Wallstein-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-1439-9.
- Winfried Schröder: Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche, Reclam 2005, ISBN 978-3-15-018382-3.
- Catherine Secretan, Tristan Dagron, Laurent Bove: Qu’est-ce que les Lumières radicales? Libertinage, athéisme et spinozisme dans le tournant philosophique de l’âge classique. Editions Amsterdam, 2007, ISBN 978-2-915547-39-9, Rezension
- Leo Strauss: Philosophie und Gesetz – Frühe Schriften. In: Gesammelte Schriften, Band 2, herausgegeben von Heinrich Meier unter Mitwirkung von Wiebke Meier . – 2., durchges. Aufl., Metzler Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02419-0: Inhaltsverzeichnis
- Leo Strauss: Die Religionskritik des Hobbes. Ein Beitrag zum Verständnis der Aufklärung (1933–1934), S. 263–369. In: Gesammelte Schriften, Band 3: Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften – Briefe, hrsg. von Heinrich Meier und Wiebke Meier, Stuttgart/Weimar, J. B. Metzler Verlag, 2001, ISBN 978-3-476-02265-3, Inhaltsverzeichnis Webseite Metzler, download
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Jonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, Google books
- „Der deutsche Philosophiehistoriker Winfried Schröder erinnert daran, daß schon Leo Strauss der radikalen Aufklärung eines Spinoza oder Bayle eine gemäßigte Aufklärung entgegengestellt habe, die zwischen Orthodoxie und radikaler Aufklärung vermitteln wollte (Radikalaufklärung: S. 188; siehe auch S. 241 in Israels Aufsatz).“ – Rezension des Sammelbandes Radikalaufklärung, hrsg. von Jonathan I. Israel und Martin Mulsow, auf: IFB.
Leo Strauss’ Buch, in dem er diese Position darlegte: Leo Strauss: Gesammelte Schriften, Band 2: Philosophie und Gesetz – Frühe Schriften, hrsg. von Heinrich Meier (Philosoph). – 2., durchges. Aufl., Metzler Stuttgart; Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02419-0. Inhaltsverzeichnis ( des vom 29. September 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - Margaret C. Jacob: The Radical Enlightenment. Pantheists, Freemasons and Republicans. Michael Poll Pub, 2006, ISBN 1-887560-74-2.
- 2001: Jonathan I. Israel: Radical Enlightenment: Philosophy and the Making of Modernity. 1650–1750, Oxford University Press; 2006: Jonathan I. Israel: Enlightenment Contested: Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man. 1670–1752, Oxford University Press; 2011: Jonathan I. Israel: Democratic Enlightenment: Philosophy, Revolution, and Human Rights 1750–1790. Oxford University Press, 2011
- Margaret C. Jacob: The Radical Enlightenment and Freemasonry: where we are now. In: Philosophica. 88, 2013, S. 13–29.
- Jonathan I. Israel: Radical Enlightenment and the Making of the French Revolution (1750–1800). Vortrag
- Rezension des bereits zitierten Suhrkamp-Buches Radikalaufklärung
- Der Aufklärungshistoriker Peter Gay, Autor des Überblickwerks The Enlightenment. An Interpretation, 2 Bände 1966–1969, lehnt hingegen jede Vorstellung von Pluralität oder Dualität in der Aufklärung ab
- Martin Mulsow, Dirk Sangmeister (Hrsg.): Subversive Literatur: Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Wallstein, 2014, ISBN 978-3-8353-1439-9.
- Philipp Blom: Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung. Hanser, München 2011, ISBN 978-3-446-23648-6.
- Philipp Blom: Böse Philosophen: Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung. Carl Hanser Verlag, München 2011, ISBN 978-3-446-23648-6.
- Winfried Schröder (Philosoph): Moralischer Nihilismus, Reclam 2005, S. 137ff, ISBN 978-3-15-018382-3.
- Henri Lemaître: Dictionnaire Bordas de littérature française, Paris 1985, S. 697, ISBN 2-04-016169-4.
- Herbert Jaumann: Radikalaufklärung. In: literaturkritik.de
- Jonathan I. Israel und Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, S. 157
- Andere mögliche Übersetzung: mit demselben Anspruch
- Wie Montaigne selbst.
- Michel de Montaigne, Essais, Livre II, chapitre 12, Apologie de Raimond Sebond, Garnier-Flammarion 1979, S. 111 f. Mit anderer Paginierung (S. 101) und einigen Abweichungen im Satz auch bei fr.wikisource.org.
- Meiner Verlag, S. 374, (22) Deus, seu Natura
- „[…] eine absolute Welt ohne Gott, ist daher nur ein Euphemismus für Atheismus.“ In: Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena. Band 1, S. 109.
- Jonathan I. Israel und Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, S. 163
- Dictionnaire Historique et Critique de Pierre Bayle, tome 15ème, Desoer Paris 1820, S. 317, Google Books
- Friedrich Hagen: Jean Meslier oder: Ein Atheist im Priesterrock. Literaturverlag Braun, Leverkusen/Köln 1977, ISBN 3-88097-046-7
- Atheist im Priesterrock – Jean Meslier, Vordenker der Aufklärung von Rolf Cantzen SWR2 Wissen, 2015
- Manuscrit « Le rouleau de la Bastille du Marquis de Sade »
- L’original des «Cent Vingt Journées de Sodome» révélé à l’Institut des lettres et manuscrits, à Paris.
- Marquis de Sade wird Kulturgut : Die Rolle bleibt! Artikel von Helmut Mayer in: FAZ 27. Dezember 2017
- Margaret C. Jacob: The Radical Enlightenment and Freemasonry: where we are now. In: Philosophica. 88, 2013, S. 13–29.
- Jonathan Israel: Enlightenment ! Which Enlightenment? ( des vom 7. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , in: Journal of the History of Ideas 67 (2006), S. 523–545.
- Jonathan I. Israel: Radical Enlightenment: Philosophy and the Making of Modernity. 1650–1750, Oxford University Press, 2001.
- Jonathan I. Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, Google Books, S. 146.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Radikalaufklärung, Was ist Radikalaufklärung? Was bedeutet Radikalaufklärung?
Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklarung englisch radical enlightenment franzosisch lumieres radicales ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen Debatte uber die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Burgerkriegs der amerikanischen und der franzosischen Revolution hervorgegangen Baron d Holbach 1723 1789 Radikalaufklarer Atheist Enzyklopadist Portrat von Louis Carmontelle Julien Offray de La Mettrie radikalaufklarerischer Materialist Atheist Verfasser des skandalosen Buches L Homme Machine Leyden 1747 dt Maschine Mensch Angestossen wurde diese Debatte durch ein Buch der US amerikanischen Historikerin Margaret C Jacob aus dem Jahre 1981 The Radical Enlightenment Pantheists Freemasons and Republicans Seitdem ist der Begriff Radikalaufklarung in zahlreichen Monographien und Sammelbanden wie z B in der monumentalen Trilogie von Jonathan I Israel weiter erhellt und kontrovers diskutiert worden Aufklarungshistoriker wie Margaret C Jacob Jonathan I Israel und Martin Mulsow betrachten das Zeitalter der Aufklarung nicht mehr als in sich einheitlich Sie unterscheiden zwei ideologische Hauptstromungen die im spaten 17 Jahrhundert aufkamen und das ganze 18 Jahrhundert hindurch fortbestanden die moderate reformerische Aufklarung welche die Hauptstromung der Aufklarung bildete prominente Vertreter z B John Locke Newton Montesquieu David Hume Voltaire die revolutionare sakularistische Radikalaufklarung herausragende Vertreter z B Diderot Helvetius Paul Henri Thiry d Holbach Julien Offray de La Mettrie Thomas Paine Marquis de Sade Die Radikalaufklarer gingen besonders kampferisch und subversiv gegen den Pakt von Adel und Klerus vor verbreiteten umsturzlerisches republikanisches Gedankengut so dass ihre Werke nur klandestin und anonym verbreitet werden konnten Sie wurden zensiert immer wieder verboten und offentlich verbrannt Diese gottlosen materialistischen und spinozistisch pantheistischen Radikalaufklarer die von Philipp Blom 2011 so genannten bosen Philosophen z B Diderot Helvetius Paul Henri Thiry d Holbach Julien Offray de La Mettrie Thomas Paine Marquis de Sade riskierten Gefangnisstrafen Verbannung oder gar den Scheiterhaufen Insbesondere aus dieser radikalaufklarerischen Stromung stammen die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Revolutionen des 18 Jahrhunderts Vordenker Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister Dialoge zur Erziehung junger Damen 1795 Dialogischer Text des Marquis de Sade In sieben obszon erotischen Dialogen versucht der nihilistische Radikal Aufklarer de Sade Nietzsche um hundert Jahre vorwegnehmend der Moral den Todesstoss zu versetzen und legt seine radikal libertinistische Doktrin dar Wegen seines Immoralismus und Anti nomismus wurde der Verfasser wiederholt eingesperrt Seine sado pornographischen Werke wurden wiederholt von der koniglichen Zensurbehorde beschlagnahmt Der Marquis verbrachte gut 30 Jahre in Kerkern auch in der Bastille und in Irrenanstalten Denis Diderot atheistischer Radikalaufklarer Romancier und Enzyklopadist Gemalde von Louis Michel van Loo 1767 Radikalaufklarung meint sowohl eine unnachsichtige Religionskritik von einem Deismus der jede Wirkung gottlicher Providenz ablehnt bis zu Versionen eines militanten Atheismus und eines monistischen von einer einzigen Substanz ausgehenden Materialismus und Empirismus als auch und vor allem ein Programm der mehr oder weniger revolutionaren Realisierung von Gleichheit und Freiheit in republikanischen beziehungsweise demokratischen Ordnungen also einer gesellschaftlichen Umwalzung Herbert Jaumann Radikalaufklarung Vordenker der Radikalaufklarung lieferten diese Grundlagen atheistischer Religionskritik Montaigne relativiert in seinen Essais den Wahrheitsanspruch der Religionen mit dem Argument der zufalligen ethnischen Zugehorigkeit zu einer Religion kraft Geburt und Erziehung Tout cela c est un signe tres evident que nous ne recevons nostre religion qu a nostre facon et par nos mains et non autrement que comme les autres religions se recoyvent Nous nous sommes rencontrez au pais ou elle estoit en usage ou nous regardons son anciennete ou l authorite des hommes qui l ont maintenue ou creignons les menaces qu ell attache aux mescreans ou suyvons ses promesses Ces considerations la doivent estre employees a nostre creance mais comme subsidiaires ce sont liaisons humaines Une autre religion d autres tesmoings pareilles promesses et menasses nous pourroyent imprimer par mesme voye une croyance contraire Nous sommes Chrestiens a mesme titre que nous sommes ou Perigordins ou Alemans All das zeigt sehr klar dass wir unsere Religion nur nach unserer Weise und durch unsere Hande annehmen und auch nicht anders als man die anderen Religionen annimmt Wir fanden uns wieder im Land wo sie ublich war entweder wir schauen auf ihr Alter oder die Autoritat der Manner die sie vertreten haben oder wir furchten die Drohungen die sie an die Unglaubigen heftet oder wir folgen ihren Versprechungen Diese Erwagungen mussen auf unser Zutrauen verwendet werden aber nur als Hilfsmittel es sind menschliche Bande Eine andere Religion andere Zeugen gleichartige Versprechungen oder Drohungen konnten uns auf demselben Wege einen gegenteiligen Glauben aufpragen Wir sind Christen im gleichen Sinne wie wir Bewohner des Perigords oder Deutsche sind Michel de Montaigne Essais II 12 Apologie de Raimond Sebond In seinem Hauptwerk Ethica ordine geometrico demonstrata erklart Spinoza Deus sive Natura die Natur selbst ist Gott Diese Alternative kann entweder als atheistisch oder als pantheistisch interpretiert werden Der englische Philosoph und Freidenker John Toland bezeichnet dieses Weltbild Spinozas in seinem Pantheistikon 1720 als Pantheismus Das Dictionnaire historique et critique DHC 1697 des franzosischen Fruhaufklarers Pierre Bayle welches skeptizistisch zu jedem Thema Thesen und Gegenthesen wiedergibt unternimmt erstmals eine quellenkritische Sichtung des theologischen philosophischen und historischen Wissens Das Buch wurde unmittelbar nach Erscheinen von der Zensur verboten Dennoch fand das Dictionaire seine Leser und wurde wie spater auch Diderots Enzyklopadie zu einer Bibel der Aufklarung Il faut necessairement opter entre la philosophie et l Evangile si vous ne voulez rien croire que ce qui est evident et conforme aux notions communes prenez la philosophie et quittez le christianisme si vous voulez croire les mysteres incomprehensibles de la religion prenez le christianisme et quittez la philosophie car de posseder ensemble l evidence et l incomprehensibilite c est ce qui ne se peut Il faut opter necessairement Man muss notwendigerweise zwischen Philosophie und Evangelium wahlen Mochten Sie nur glauben was evident ist und was zu den gewohnlichen Begriffen passt dann nehmen Sie die Philosophie und verlassen Sie das Christentum Wenn Sie aber an die unverstandlichen Mysterien der Religion glauben wollen dann nehmen Sie das Christentum und verlassen Sie die Philosophie denn Evidenz und Unverstandlichkeit zugleich zu haben das geht keineswegs Es ist unumganglich zu wahlen Pierre Bayle Dictionnaire historique et critique Eclaircissements IIIe eclaircissement aux objections des pyrrhoniens Kritik an dieser Position wird u a durch die christliche Apologetik die Neuscholastik und durch den Neuthomismus geubt Danach ist der Glaube im wahren Sinne gerade den Denkenden moglich Vernunft und Glaube widersprachen sich nicht sondern wurden sich erganzen Klandestines und anonymes SchrifttumL abbe Jean Meslier 1664 1729 der Atheist im Priesterrock Franzosischer Radikalaufklarer Marquis de Sade Hundertzwanzig Tage von Sodom die Original Handschriften Rolle Der Divin Marquis hat wahrend seiner Gefangenschaft in der Bastille 1784 1789 eine Kopie dieses skandalosen Episodenromans auf 33 Papierblatter in mikroskopisch engster Schrift angefertigt und sie auf eine Rolle gewickelt Aus Angst vor Zensur und Beschlagnahme versteckte er sie in seiner Gefangniszelle Nach seiner ubersturzten Verlagerung nur wenige Tage vor der Ersturmung der Bastille glaubte er die Rolle verloren Die Manuskriptrolle wurde aber wiedergefunden und wechselte auf einer abenteuerlichen 200 jahrigen Reise oftmals den Besitzer Im Marz 2014 erklarte sie der Franzosische Staat zum nationalen Kulturgut Die religios politischen Systeme des 17 und 18 Jahrhunderts erlaubten keine Meinungsfreiheit Kritische Werke wurden zensiert und verbrannt Deshalb konnten sie nur anonym als Untergrundliteratur zirkulieren Unter der Hand kursierten Manuskripte welche die These des Religionsbetrugs propagierten Der lateinische Traktat uber die drei Betruger De tribus impostoribus 17 Jhd stellt so die drei Religionsstifter Moses Jesus und Mohammed als Betruger dar Die von ihnen reklamierten Offenbarungen seien nur vorgegeben und die von ihnen berichteten Wunder durch Taschenspielertricks erzeugter Schein gewesen Im anonymen franzosischsprachigen Traktat Traite des trois imposteurs werden daruber hinausgehend im Sinne eines spinozistischen Pantheismus viele Teile der tradierten Weltanschauung abgelehnt die Behauptung eines personlichen d h freien und intelligenten Welturhebers die der Unsterblichkeit der Seele dass die Menschen frei und verantwortlich seien und im Jenseits Strafen und Belohnungen fur ihr Handeln erfuhren die Annahme einer Vorsehung die im Weltgeschehen obwalte die Ansicht dass die Welt zweckmassig fur den Menschen erschaffen worden sei Der Theophrastus redivivus von einem unbekannten franzosischen Autor um das Jahr 1659 in lateinischer Sprache verfasst wurde ebenfalls nur unter der Hand verbreitet Der Theophrastus redivivus gilt als das fruheste dezidiert atheistische Dokument der Neuzeit Der Autor der sich als Redivivus des Theophrastos von Eresos sieht kritisiert die gangigen Gottesbeweise wobei er unter anderem auf das Theodizee Argument zuruckgreift Er gelangt zu dem Schluss dass es Gott nicht gebe Dennoch sei Religion aber nutzlich Die Gegenposition hierzu nimmt seit der Antike und bis in die Gegenwart die Naturliche Theologie ein Deren Vertreter argumentieren mit naturlichen Mitteln Grunde nicht Wunder und Offenbarungen fur die Existenz und Erkennbarkeit Gottes Der Romanist Antony McKenna betont die Bedeutung des klandestinen Manuskriptes Memoire des pensees et sentiments de Jean Meslier welches der atheistische Dorfpfarrer der Cure Jean Meslier im Geheimen geschrieben und postum hinterlassen hat Die nachdrucklichste Lektion klandestiner Philosophie stammt aber von einem Dorfpriester vom Cure Meslier der die Aufdeckung religiosen Aberglaubens und Betrugs mit der Blossstellung politischer Autoritat und gesellschaftlicher Hierarchien verbindet Antony McKenna Klandestine PhilosophieDivergente Meinungen in der AufklarungsforschungMargaret C Jacob sieht die revolutionaren Unruhen Mitte des 17 Jahrhunderts in England als den eigentlichen Ursprung der Radikalaufklarung Fur M C Jacob waren vor allem die deistischen und republikanischen Stromungen wie sie sich in den Schriften John Tolands widerspiegeln der zentrale Motor fur die Entstehung der Radikalaufklarung Sie misst insbesondere dem Einfluss der Freimaurerlogen viel mehr Gewicht zu als andere Forscher Nach Jonathan Irvine Israel liegt der Ursprung der Radikalaufklarung hingegen in monistischen Philosophiesystemen begrundet insbesondere im Spinozismus und in einem Krypto Spinozismus wie er von Pierre Bayle und Diderot entwickelt worden sei Jonathan Israels Beharren darauf die Philosophie wieder zu einem Teil der Aufklarungsforschung zu machen sowie sein Versuch ein der europaischen Aufklarung zugrunde liegendes zusammenhangendes Programm zu formulieren waren langst uberfallig Seine Darstellung der von Spinoza gepragten Radikalaufklarung als einheitliche kontinuierliche Bewegung lasst jedoch Zweifel aufkommen Wiep van Bunge Radikalaufklarung neu definiert eine hollandische PerspektiveWeblinksJonathan I Israel Radical Enlightenment and the Making of the French Revolution 1750 1800 Vortrag Jonathan I Israel Philipp Blom Discuss Radical Enlightenment youtube com Martin Mulsow Mehr Licht In Neue Zurcher Zeitung 27 Oktober 2007 A Session in Honor of Margaret Jacob Chicago 2012 Radical EnlightenmentLiteraturMiguel Benitez Rodriguez La cara oculta de las luces Investigaciones sobre los manuscritos filosoficos clandestinos de los siglos XVII y XVIII Biblioteca Valenciana 2003 ISBN 978 84 482 3462 1 Rezension La face cachee des Lumieres Recherches sur les manuscrits philosophiques clandestins de l age classique Universitas Voltaire Foundation Paris Oxford 1996 Philipp Blom Bose Philosophen Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung Carl Hanser Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 446 23648 6 Steffen Ducheyne Hrsg Reassessing the Radical Enlightenment Routledge New York 2017 ISBN 978 1 138 28004 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rezension Sarah Hutton in The English Historical Review Volume 133 Issue 564 Oktober 2018 Pages 1322 1324 Vorschau Ronald Hinner La Mettrie Gegenspieler Sades Zur Aufklarung uber die Aufklarung Wien Dezember 2012 online Jonathan I Israel Martin Mulsow Hrsg Radikalaufklarung Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 29653 0 Google Books Jonathan I Israel Radical Enlightenment Philosophy and the Making of Modernity 1650 1750 Oxford University Press 2001 Jonathan I Israel Enlightenment Contested Philosophy Modernity and the Emancipation of Man 1670 1752 Oxford University Press 2006 Jonathan I Israel Democratic Enlightenment Philosophy Revolution and Human Rights 1750 1790 Oxford University Press 2011 Jonathan I Israel A Revolution of the Mind Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy Princeton University Press 2009 Jonathan I Israel Revolutionary Ideas An Intellectual History of the French Revolution from The Rights of Man to Robespierre 2014 Margaret C Jacob The Radical Enlightenment Pantheists Freemasons and Republicans Michael Poll Pub 2006 ISBN 1 887560 74 2 Margaret C Jacob The Radical Enlightenment and Freemasonry where we are now In Philosophica 88 2013 S 13 29 Martin Mulsow Moderne aus dem Untergrund Radikale Fruhaufklarung in Deutschland 1680 1720 Habilitationsschrift Meiner Hamburg 2002 ISBN 3 7873 1597 7 Martin Mulsow Dirk Sangmeister Hrsg Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Franzosischen Revolution 1780 1806 Wallstein Verlag 2014 ISBN 978 3 8353 1439 9 Winfried Schroder Moralischer Nihilismus Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche Reclam 2005 ISBN 978 3 15 018382 3 Catherine Secretan Tristan Dagron Laurent Bove Qu est ce que les Lumieres radicales Libertinage atheisme et spinozisme dans le tournant philosophique de l age classique Editions Amsterdam 2007 ISBN 978 2 915547 39 9 Rezension Leo Strauss Philosophie und Gesetz Fruhe Schriften In Gesammelte Schriften Band 2 herausgegeben von Heinrich Meier unter Mitwirkung von Wiebke Meier 2 durchges Aufl Metzler Stuttgart Weimar 2013 ISBN 978 3 476 02419 0 Inhaltsverzeichnis Leo Strauss Die Religionskritik des Hobbes Ein Beitrag zum Verstandnis der Aufklarung 1933 1934 S 263 369 In Gesammelte Schriften Band 3 Hobbes politische Wissenschaft und zugehorige Schriften Briefe hrsg von Heinrich Meier und Wiebke Meier Stuttgart Weimar J B Metzler Verlag 2001 ISBN 978 3 476 02265 3 Inhaltsverzeichnis Webseite Metzler downloadEinzelnachweise und AnmerkungenJonathan Israel Martin Mulsow Hrsg Radikalaufklarung Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 29653 0 Google books Der deutsche Philosophiehistoriker Winfried Schroder erinnert daran dass schon Leo Strauss der radikalen Aufklarung eines Spinoza oder Bayle eine gemassigte Aufklarung entgegengestellt habe die zwischen Orthodoxie und radikaler Aufklarung vermitteln wollte Radikalaufklarung S 188 siehe auch S 241 in Israels Aufsatz Rezension des Sammelbandes Radikalaufklarung hrsg von Jonathan I Israel und Martin Mulsow auf IFB Leo Strauss Buch in dem er diese Position darlegte Leo Strauss Gesammelte Schriften Band 2 Philosophie und Gesetz Fruhe Schriften hrsg von Heinrich Meier Philosoph 2 durchges Aufl Metzler Stuttgart Weimar 2013 ISBN 978 3 476 02419 0 Inhaltsverzeichnis Memento des Originals vom 29 September 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Margaret C Jacob The Radical Enlightenment Pantheists Freemasons and Republicans Michael Poll Pub 2006 ISBN 1 887560 74 2 2001 Jonathan I Israel Radical Enlightenment Philosophy and the Making of Modernity 1650 1750 Oxford University Press 2006 Jonathan I Israel Enlightenment Contested Philosophy Modernity and the Emancipation of Man 1670 1752 Oxford University Press 2011 Jonathan I Israel Democratic Enlightenment Philosophy Revolution and Human Rights 1750 1790 Oxford University Press 2011 Margaret C Jacob The Radical Enlightenment and Freemasonry where we are now In Philosophica 88 2013 S 13 29 Jonathan I Israel Radical Enlightenment and the Making of the French Revolution 1750 1800 Vortrag Rezension des bereits zitierten Suhrkamp Buches Radikalaufklarung Der Aufklarungshistoriker Peter Gay Autor des Uberblickwerks The Enlightenment An Interpretation 2 Bande 1966 1969 lehnt hingegen jede Vorstellung von Pluralitat oder Dualitat in der Aufklarung ab Martin Mulsow Dirk Sangmeister Hrsg Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Franzosischen Revolution 1780 1806 Wallstein 2014 ISBN 978 3 8353 1439 9 Philipp Blom Bose Philosophen Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung Hanser Munchen 2011 ISBN 978 3 446 23648 6 Philipp Blom Bose Philosophen Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung Carl Hanser Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 446 23648 6 Winfried Schroder Philosoph Moralischer Nihilismus Reclam 2005 S 137ff ISBN 978 3 15 018382 3 Henri Lemaitre Dictionnaire Bordas de litterature francaise Paris 1985 S 697 ISBN 2 04 016169 4 Herbert Jaumann Radikalaufklarung In literaturkritik de Jonathan I Israel und Martin Mulsow Hrsg Radikalaufklarung Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 29653 0 S 157 Andere mogliche Ubersetzung mit demselben Anspruch Wie Montaigne selbst Michel de Montaigne Essais Livre II chapitre 12 Apologie de Raimond Sebond Garnier Flammarion 1979 S 111 f Mit anderer Paginierung S 101 und einigen Abweichungen im Satz auch bei fr wikisource org Meiner Verlag S 374 22 Deus seu Natura eine absolute Welt ohne Gott ist daher nur ein Euphemismus fur Atheismus In Arthur Schopenhauer Parerga und Paralipomena Band 1 S 109 Jonathan I Israel und Martin Mulsow Hrsg Radikalaufklarung Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 29653 0 S 163 Dictionnaire Historique et Critique de Pierre Bayle tome 15eme Desoer Paris 1820 S 317 Google Books Friedrich Hagen Jean Meslier oder Ein Atheist im Priesterrock Literaturverlag Braun Leverkusen Koln 1977 ISBN 3 88097 046 7 Atheist im Priesterrock Jean Meslier Vordenker der Aufklarung von Rolf Cantzen SWR2 Wissen 2015 Manuscrit Le rouleau de la Bastille du Marquis de Sade L original des Cent Vingt Journees de Sodome revele a l Institut des lettres et manuscrits a Paris Marquis de Sade wird Kulturgut Die Rolle bleibt Artikel von Helmut Mayer in FAZ 27 Dezember 2017 Margaret C Jacob The Radical Enlightenment and Freemasonry where we are now In Philosophica 88 2013 S 13 29 Jonathan Israel Enlightenment Which Enlightenment Memento des Originals vom 7 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in Journal of the History of Ideas 67 2006 S 523 545 Jonathan I Israel Radical Enlightenment Philosophy and the Making of Modernity 1650 1750 Oxford University Press 2001 Jonathan I Israel Martin Mulsow Hrsg Radikalaufklarung Suhrkamp Berlin 2014 ISBN 978 3 518 29653 0 Google Books S 146