Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Regenrückhaltebecken RRB ist ein künstlich angelegtes Rückhaltebecken um kurzfristig in großen Mengen anfallendes Ni

Regenüberlaufbecken

  • Startseite
  • Regenüberlaufbecken
Regenüberlaufbecken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Regenrückhaltebecken (RRB) ist ein künstlich angelegtes Rückhaltebecken, um kurzfristig in großen Mengen anfallendes Niederschlagswasser vorübergehend zu speichern, damit es verlangsamt in den nachfolgenden Vorfluter (Entwässerungskanal) eingeleitet wird. Man findet es häufig in Städten und an Autobahnen, wo die Entwässerung großer Flächen ohne eine Zwischenspeicherung zu einer Überlastung der nachfolgenden Entwässerungssammelleitung führen würde. Im Gegensatz zum Hochwasserrückhaltebecken liegen Regenrückhaltebecken nicht in oder an einem Flusslauf.

Während ein Regenüberlauf (in Österreich auch Regen- oder Mischwasserentlastung genannt) nur die Trennung in den Zufluss zur Kläranlage (7- bis 15-facher Schmutzwasserabfluss) und die Entlastung zum Gewässer erlaubt, wird im Rückhaltebecken die abgezweigte Wassermenge in der Speicherkammer zwischengespeichert und verzögert weitergegeben (Fangbecken) oder nach mechanischer Reinigung in den Vorfluter geleitet (Durchlaufbecken).

Technische Merkmale

Regenrückhaltebecken werden in Erd- und Betonbauweise errichtet. Vorteile der Erdbauweise sind die geringeren Baukosten und die mögliche naturnahe Gestaltung. Vorteil der Betonbauweise ist der geringere Platzbedarf; das Becken kann auch unterirdisch errichtet werden.

Regenrückhaltebecken besitzen meist ein Nutzvolumen von 150–250 Kubikmeter je angeschlossenem Hektar befestigter Fläche, je nach örtlichen Verhältnissen aber auch mehr oder weniger.

Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Hochwasserrückhaltebecken gibt es auch bei den Regenrückhaltebecken Anordnungen im Hauptschluss oder im Nebenschluss; bei letzterem fließt der ständige Wasserfluss am Becken vorbei und eine Teilmenge wird bei Hochwasser ins Becken umgeleitet.

Regenrückhaltebecken in Deutschland

Regenüberlaufbecken erhalten in Deutschland im Allgemeinen 20–30 Kubikmeter, in Einzelfällen auch 40 und mehr Kubikmeter Nutzvolumen je Hektar angeschlossener befestigter Fläche. Üblicherweise entlasten Regenüberlaufbecken in Deutschland circa 30 bis 40 Mal pro Jahr. In anderen Ländern können andere Standards üblich sein.

2002 waren in Deutschland etwa 24.000 Regenrückhaltebecken in Betrieb.

Im Schnitt wird in Baden-Württemberg von einem Überlaufbecken 20- bis 25-mal pro Jahr in Bäche und Flüsse eingeleitet. Bis zu 30 Mal sind es in Thüringen. In Berlin sind es 46 Mal.

Unterirdische Regenrückhaltebecken

Unterirdische Regenrückhaltebecken sind künstlich angelegte große Kammern, die bei Starkregen geflutet werden und häufig für 20 Minuten Starkregen ausgelegt sind.

Während des Füllvorgangs mit Flüssigkeit entweicht Raumluft über Abluftschächte nach außen ins Freie. Um den Druckunterschied auch bei raschem Füllen gering zu halten, muss die Querschnittsfläche der Luftführung ausreichend groß dimensioniert sein. Wird die Kammer später wieder geleert, kehrt sich die Richtung der Luftströmung um.

Wie generell in Abwasserkanälen mit freiem Flüssigkeitsspiegel haben Luftschächte auch hier die Funktion, dass sich der Wasserspiegel hydraulisch, also unter dem Fließgefälle einstellen kann. Des Weiteren soll die Qualität der Gasphase darüber sowohl nichtexplosiv (Faulgas Methan, Abdunsten von Verunreinigung mit flüchtigen brennbaren Stoffen plus Sauerstoff aus der Luft), als auch atembar bleiben.

In Graz wird seit 2018 ein Zentraler Speicherkanal gebaut. Die 2 parallelen Stränge sind längs jeweils in zahlreiche Kammern gegliedert und verlaufen teilweise unter der Sohle des Flussbetts der Mur und unterhalb des zeitgleich gebauten Kraftwerks Graz-Puntigam auch in der Murböschung.

Siehe auch

  • Regenrückhalteanlage
  • Regenrückhaltebecken im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
  • Überlaufschwelle

Literatur

  • Wolfgang F. Geiger, Herbert Dreiseitl: Neue Wege für das Regenwasser. Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-26459-1 (Erstausgabe: 1995). 

Weblinks

Commons: Retention ponds – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rückhaltebecken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Fotos eines unterirdischen Regenüberlauf- und Regenrückhaltebeckens in Wuppertal. Wuppertaler-Unterwelten.de

Einzelnachweise

  1. Christopher Piltz: Deutschlands ungeklärtes Problem. In: Der Spiegel. Nr. 43, 2020 (online). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4264174-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 05:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regenüberlaufbecken, Was ist Regenüberlaufbecken? Was bedeutet Regenüberlaufbecken?

Ein Regenruckhaltebecken RRB ist ein kunstlich angelegtes Ruckhaltebecken um kurzfristig in grossen Mengen anfallendes Niederschlagswasser vorubergehend zu speichern damit es verlangsamt in den nachfolgenden Vorfluter Entwasserungskanal eingeleitet wird Man findet es haufig in Stadten und an Autobahnen wo die Entwasserung grosser Flachen ohne eine Zwischenspeicherung zu einer Uberlastung der nachfolgenden Entwasserungssammelleitung fuhren wurde Im Gegensatz zum Hochwasserruckhaltebecken liegen Regenruckhaltebecken nicht in oder an einem Flusslauf Regenruckhaltebecken der Linz AG beim Weikerlsee Linz Fassungsvermogen rund 18 000 m Wahrend ein Regenuberlauf in Osterreich auch Regen oder Mischwasserentlastung genannt nur die Trennung in den Zufluss zur Klaranlage 7 bis 15 facher Schmutzwasserabfluss und die Entlastung zum Gewasser erlaubt wird im Ruckhaltebecken die abgezweigte Wassermenge in der Speicherkammer zwischengespeichert und verzogert weitergegeben Fangbecken oder nach mechanischer Reinigung in den Vorfluter geleitet Durchlaufbecken Technische MerkmaleAb und Einlaufbauwerk Regenruckhaltebecken werden in Erd und Betonbauweise errichtet Vorteile der Erdbauweise sind die geringeren Baukosten und die mogliche naturnahe Gestaltung Vorteil der Betonbauweise ist der geringere Platzbedarf das Becken kann auch unterirdisch errichtet werden Regenruckhaltebecken besitzen meist ein Nutzvolumen von 150 250 Kubikmeter je angeschlossenem Hektar befestigter Flache je nach ortlichen Verhaltnissen aber auch mehr oder weniger Ahnlich wie bei den oben beschriebenen Hochwasserruckhaltebecken gibt es auch bei den Regenruckhaltebecken Anordnungen im Hauptschluss oder im Nebenschluss bei letzterem fliesst der standige Wasserfluss am Becken vorbei und eine Teilmenge wird bei Hochwasser ins Becken umgeleitet Regenruckhaltebecken in Deutschland Ruckhaltebecken 3000 m in Funktion Regenuberlaufbecken erhalten in Deutschland im Allgemeinen 20 30 Kubikmeter in Einzelfallen auch 40 und mehr Kubikmeter Nutzvolumen je Hektar angeschlossener befestigter Flache Ublicherweise entlasten Regenuberlaufbecken in Deutschland circa 30 bis 40 Mal pro Jahr In anderen Landern konnen andere Standards ublich sein 2002 waren in Deutschland etwa 24 000 Regenruckhaltebecken in Betrieb Im Schnitt wird in Baden Wurttemberg von einem Uberlaufbecken 20 bis 25 mal pro Jahr in Bache und Flusse eingeleitet Bis zu 30 Mal sind es in Thuringen In Berlin sind es 46 Mal Unterirdische RegenruckhaltebeckenUnterirdisches Regen Ruckhaltebecken in Munchen Unterirdische Regenruckhaltebecken sind kunstlich angelegte grosse Kammern die bei Starkregen geflutet werden und haufig fur 20 Minuten Starkregen ausgelegt sind Wahrend des Fullvorgangs mit Flussigkeit entweicht Raumluft uber Abluftschachte nach aussen ins Freie Um den Druckunterschied auch bei raschem Fullen gering zu halten muss die Querschnittsflache der Luftfuhrung ausreichend gross dimensioniert sein Wird die Kammer spater wieder geleert kehrt sich die Richtung der Luftstromung um Wie generell in Abwasserkanalen mit freiem Flussigkeitsspiegel haben Luftschachte auch hier die Funktion dass sich der Wasserspiegel hydraulisch also unter dem Fliessgefalle einstellen kann Des Weiteren soll die Qualitat der Gasphase daruber sowohl nichtexplosiv Faulgas Methan Abdunsten von Verunreinigung mit fluchtigen brennbaren Stoffen plus Sauerstoff aus der Luft als auch atembar bleiben In Graz wird seit 2018 ein Zentraler Speicherkanal gebaut Die 2 parallelen Strange sind langs jeweils in zahlreiche Kammern gegliedert und verlaufen teilweise unter der Sohle des Flussbetts der Mur und unterhalb des zeitgleich gebauten Kraftwerks Graz Puntigam auch in der Murboschung Siehe auchRegenruckhalteanlage Regenruckhaltebecken im Bezirk Marzahn Hellersdorf UberlaufschwelleLiteraturWolfgang F Geiger Herbert Dreiseitl Neue Wege fur das Regenwasser Handbuch zum Ruckhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten 2 Auflage Oldenbourg Munchen 2000 ISBN 3 486 26459 1 Erstausgabe 1995 WeblinksCommons Retention ponds Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Ruckhaltebecken Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Fotos eines unterirdischen Regenuberlauf und Regenruckhaltebeckens in Wuppertal Wuppertaler Unterwelten deEinzelnachweiseChristopher Piltz Deutschlands ungeklartes Problem In Der Spiegel Nr 43 2020 online Normdaten Sachbegriff GND 4264174 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 25, 2025

    Gewinnausschüttung

  • Juli 03, 2025

    Gewinnabführungsvertrag

  • Juni 24, 2025

    Gewaltprävention

  • Juli 04, 2025

    Gewaltkriminalität

  • Juni 23, 2025

    Getränkemarkt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.