Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Reinvermögenszugangstheorie

  • Startseite
  • Reinvermögenszugangstheorie
Reinvermögenszugangstheorie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie, die auch unter Schanz-Haig-Simons-Konzept bekannt ist. Sie geht auf Definitionen von Georg von Schanz (1896) zurück und wurde unter Haig (1921) und Simons (1938) weiterentwickelt.

Bei der Reinvermögenszugangstheorie setzt man im Gegensatz zur Quellentheorie die Regelmäßigkeit der Einkünfte nicht voraus, sondern das Einkommen ist definiert als maximaler Konsum einer Periode ohne Vermögenseinbußen. Somit werden auch Gewinne, Schenkungen und Erbschaften hinzugezählt, Schuldzinsen oder Vermögensverluste jedoch abgezogen. Somit ist das Einkommen einer Periode der Vermögenszuwachs zuzüglich Konsum.

Siehe auch

  • Quellentheorie
  • Markteinkommenstheorie

Literatur

  • Icking, Jan: Deutsches Einkommensteuerrecht zwischen Quellen- und Reinvermögenszugangstheorie. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 1993, ISBN 3-8244-0146-0 (Zugl.: Bochum, Univ., Diplomarbeit, 1992). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4328952-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 06:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reinvermögenszugangstheorie, Was ist Reinvermögenszugangstheorie? Was bedeutet Reinvermögenszugangstheorie?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Reinvermogenszugangstheorie ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie die auch unter Schanz Haig Simons Konzept bekannt ist Sie geht auf Definitionen von Georg von Schanz 1896 zuruck und wurde unter Haig 1921 und Simons 1938 weiterentwickelt Bei der Reinvermogenszugangstheorie setzt man im Gegensatz zur Quellentheorie die Regelmassigkeit der Einkunfte nicht voraus sondern das Einkommen ist definiert als maximaler Konsum einer Periode ohne Vermogenseinbussen Somit werden auch Gewinne Schenkungen und Erbschaften hinzugezahlt Schuldzinsen oder Vermogensverluste jedoch abgezogen Somit ist das Einkommen einer Periode der Vermogenszuwachs zuzuglich Konsum Siehe auchQuellentheorie MarkteinkommenstheorieLiteraturIcking Jan Deutsches Einkommensteuerrecht zwischen Quellen und Reinvermogenszugangstheorie Dt Univ Verl Wiesbaden 1993 ISBN 3 8244 0146 0 Zugl Bochum Univ Diplomarbeit 1992 Normdaten Sachbegriff GND 4328952 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 05, 2025

    Dünnschichttransistor

  • Juli 05, 2025

    Dünnschichttechnologie

  • Juli 06, 2025

    Dünnschichtsolarzelle

  • Juni 30, 2025

    Durchströmturbine

  • Juli 05, 2025

    Durchstrahlungsprüfung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.