Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Begriff repräsentativer Konzentrationspfad engl representative concentration pathway daher abgekürzt RCP wird seit d

Repräsentativer Konzentrationspfad

  • Startseite
  • Repräsentativer Konzentrationspfad
Repräsentativer Konzentrationspfad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Begriff repräsentativer Konzentrationspfad (/?, engl. representative concentration pathway, daher abgekürzt RCP) wird seit dem Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) zur Beschreibung von Szenarien für den Verlauf der absoluten Treibhausgas­konzentration in der Atmosphäre verwendet.

Einleitung

Für bessere Vergleiche zwischen verschiedenen Studien und einer einfacheren Kommunikation von Modellergebnissen wurde vorgeschlagen, einen gemeinsamen Satz von Szenarien des Klimawandels in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu verwenden. Die RCPs schaffen dabei Synergien und bieten eine Grundlage für weitere Forschung und Bewertung, einschließlich Emissionsminderung und Folgenanalysen. In der Bezeichnung der Repräsentativen Konzentrationspfade bedeutet das Wort repräsentativ, dass jeder der RCPs einen größeren Satz von Szenarien in der Literatur repräsentiert, so dass die RCPs zusammen das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Literatur abdecken. Mit dem Begriff Konzentrationspfad soll betont werden, dass sich die Szenarien an ausgewählten zeitlichen Verläufen der Treibhausgas-Konzentrationen orientieren und weniger an Emissionen und den zugrundeliegenden sozioökonomischen Modellen.

Bei der Bewertung von RCP-Szenarien ist es von grundlegender Bedeutung, dass es sich bei Szenarien nicht um Vorhersagen handelt, weshalb sie auch nicht mit Wahrscheinlichkeiten verbunden sind. Vielmehr dienen Szenarien dazu, Entscheidungsträgern die Ergebnisse einer möglichst breiten Palette plausibler Möglichkeiten zu präsentieren, um sie bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Nomenklatur

Die Zahlenwerte sollten dabei nicht als Werte für einen zu erwartenden Temperaturanstieg fehlgedeutet werden. So bedeutet etwa RCP4.5 nicht, dass die Temperatur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt um 4,5 °C ansteigen wird. Vielmehr ist ein Temperaturanstieg die Folge des durch die Werte ausgedrückten Strahlungsantriebs durch erhöhte Treibhausgaskonzentrationen (für RCP4.5 somit 4,5 W/m2). Auch beziehen sich die Werte nicht auf den jährlichen Ausstoß an Treibhausgasen, sondern auf die durch die Treibhausgaskonzentration ausgedrückte kumulierte Gesamtmenge bis zum Jahr 2100 bzw. den daraus resultierenden Strahlungsantrieb.

Szenarien

Im Fünften Sachstandsbericht werden vier Szenarien ausgewiesen, die entsprechend dem angenommenen Bereich des Strahlungsantriebs im Jahre 2100 (z. B. 2,6 W/m2) als RCP2.6, RCP4.5, RCP6.0 und RCP8.5 bezeichnet werden.

RCP2.6 entspricht dabei einem Szenario mit deutlichen Anstrengungen beim Klimaschutz, die auch Anstrengungen im Bereich negativer Emissionen einschließen; RCP8.5 entspricht einem „Weiter-so-wie-bisher“-Szenario (sog. Baseline).

Beim RCP 8.5-Szenario bezieht sich das „Weiter-so-wie-bisher“ (bzw. engl. business as usual) auf die Modellannahmen, dass einerseits die Klimapolitik von etwa 2010 unverändert fortgesetzt wird und andererseits, dass die Förderung der immer knapper werdenden fossilen Energieträger noch lange Zeit weiter wirtschaftlich attraktiv bleibt, trotz wachsendem Förderaufwand. Inwiefern das RCP8.5-Szenario bei fehlenden Klimaschutzmaßnahmen wie beschrieben eintreffen würde, ist bisher noch unklar. Manche Wissenschaftler vermuten, dass die Wahrscheinlichkeit für diesen Pfad zukünftig immer weiter abnimmt und fordern daher, dieses in der öffentlichen Kommunikation eher als ein Worst-Case-Szenario anstatt als Business-as-usual zu kennzeichnen. Ihre Argumentation bezieht sich dabei auf die nutzbaren Mengen an fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle, deren kumulativer Verbrauch bis 2100 in IPCC Worst-Case-Szenarien um ein Vielfaches höher angenommen wird als die förderbaren Reserven.:46:31 Von anderen Wissenschaftlern wurde jedoch auf die Nützlichkeit des RCP8.5-Szenarios und dessen Nähe zur Realität hingewiesen. Da die RCPs auf der Grundlage historischer Treibhausgas-Emissionen bis 2005 entwickelt wurden, konnte im Jahr 2020 eine erste Bilanz über die vergangenen 15 Jahre gezogen werden. Demnach wurde das RCP8.5 am besten durch die Messungen bestätigt und außerdem passe es bis in die Mitte des 21. Jahrhunderts auch weiterhin am besten zur derzeitigen und angekündigten Klimapolitik. Der Pfad entlang des RCP8.5 sollte jedoch von Entscheidungsträgern nicht als die Option für den dauerhaft bequemsten Weg missverstanden werden, da die Beschreibung als Business-as-usual vom IPCC nicht im allgemeinen Sinne, also etwa als das unbekümmerte Nachgehen des Tagesgeschäfts gemeint ist, sondern nur bezogen auf die Energiewirtschaft und das (hypothetische) dauerhafte Festhalten am gleichbleibenden Anteil fossiler Energie, was über einen langen Zeitraum jedoch gerade nicht notwendigerweise der Zukunft mit der größten gesellschaftlichen Kontinuität entspricht.

Wissenschaftlicher Konsens herrscht jedoch darin, dass die globale Erwärmung auch in den anderen Szenarien zu dramatischen Veränderungen führen wird und die Anstrengungen im Klimaschutz daher deutlich verstärkt werden müssen. So ergeben Modellrechnungen aus dem Jahr 2019, dass bereits bei Eintritt des als optimistisch eingeschätzten RCP4.5-Szenarios viele Städte in eine andere Klimazone wandern würden; so wäre das Klima im spanischen Madrid bereits im Jahr 2050 dem aktuellen Klima im marokkanischen Marrakesch ähnlicher als dem heutigen in Madrid und analog wandeln sich die klimatischen Verhältnisse von Stockholm zu denen von Budapest, London zu Barcelona, Moskau zu Sofia, Seattle zu San Francisco, Tokio zu Changsha. Beobachtungen des Meeresspiegelanstiegs deuten zuletzt auf einen Pfad zwischen RCP4.5 und RCP8.5.

Projektionen für die Pflanzeneignung bis 2100 und 2500 unter dem moderat-hohen RCP6.0-Emissionsszenario
Projizierter Temperatur- und Meeresspiegelanstieg im Vergleich zum Mittelwert 2000–2019 für RCP-Klimaszenarien bis 2500
Mittlere Anzahl der Monate pro Jahr, in denen Hitzestress 38 °C (UTCI-Skala) übersteigt, in heutigen (2020) und zukünftigen Klimazonen

Siehe auch

  • Shared Socioeconomic Pathway

Literatur

  • IPCC, 2014: Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, R.K. Pachauri and L.A. Meyer (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, 151 pp.

Einzelnachweise

  1. Richard H. Moss, Jae A. Edmonds, Kathy A. Hibbard, Martin R. Manning, Steven K. Rose: The next generation of scenarios for climate change research and assessment. In: Nature. Band 463, Nr. 7282, Februar 2010, ISSN 0028-0836, S. 747–756, doi:10.1038/nature08823 (nature.com). 
  2. Detlef P. van Vuuren, Jae Edmonds, Mikiko Kainuma, Keywan Riahi, Allison Thomson: The representative concentration pathways: an overview. In: Climatic Change. Band 109, Nr. 1–2, November 2011, ISSN 0165-0009, S. 5–31, doi:10.1007/s10584-011-0148-z (springer.com). 
  3. Christopher R. Schwalm, Spencer Glendon, Philip B. Duffy: RCP8.5 tracks cumulative CO2 emissions. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 3. August 2020, doi:10.1073/pnas.2007117117. 
  4. vgl. Climate Change 2014: Synthesis Report, Summary for Policymakers, Kap. SPM 2.1 Key drivers of future climate, S. 8
  5. Keywan Riahi, Shilpa Rao, Volker Krey, Cheolhung Cho, Vadim Chirkov: RCP 8.5—A scenario of comparatively high greenhouse gas emissions. In: Climatic Change. Band 109, Nr. 1–2, November 2011, ISSN 0165-0009, S. 33–57, doi:10.1007/s10584-011-0149-y (springer.com [abgerufen am 21. Oktober 2021]). 
  6. Jean Laherrère: Are there enough fossil fuels to generate the IPCC CO2 baseline scenario? ASPO France, 30. August 2019, abgerufen am 7. November 2021: „In the last IPCC report AR5 the” baseline” RCP8.5 […] assumes a cumulative CO2 emission from fossil fuels 4 times what is considered as the most probable and in 2100 an annual FF production 7 times the most probable: it is completely unrealistic. […] Only RCP4.5 is close to the most probable FF production.“ 
  7. Zeke Hausfather, Glen P. Peters: Emissions – the ‘business as usual’ story is misleading. In: Nature. Band 577, 29. Januar 2020, S. 618–620, doi:10.1038/d41586-020-00177-3: „We must all — from physical scientists and climate-impact modellers to communicators and policymakers — stop presenting the worst-case scenario as the most likely one. Overstating the likelihood of extreme climate impacts can make mitigation seem harder than it actually is. This could lead to defeatism, because the problem is perceived as being out of control and unsolvable. […] Emission pathways to get to RCP8.5 generally require an unprecedented fivefold increase in coal use by the end of the century, an amount larger than some estimates of recoverable coal reserves.“ 
  8. Spencer Dale et al.: Statistical Review of World Energy. 70th edition. In: Statistical Review of World Energy. BP, 2. Juli 2021, abgerufen am 24. August 2022. 
  9. David Rutledge: Estimating long-term world coal production with logit and probit transforms. In: International Journal of Coal Geology. Band 85, Nr. 1. Elsevier, Januar 2011, S. 23–33, doi:10.1016/j.coal.2010.10.012 (online [abgerufen am 24. August 2021]): „The maximum cumulative production through 2100 is 3500 Gt for the IPCC's A1C AIM scenario (Volkers, 2000). This is five times the estimate for long-term production given here. In addition, production is still rising in this scenario in 2100, so the eventual implied production would be even larger.“ 
  10. IPCC, 2021: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Masson-Delmotte, V., P. Zhai et al. Cambridge University Press. Siehe zur Deutung der Szenarien auch Kapitel 1.6.1.4 The likelihood of reference scenarios, scenario uncertainty and storylines
  11. Sonderbericht 1,5 °C globale Erwärmung – SR1.5 - de-IPCC. In: de-ipcc.de. 8. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018. 
  12. J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. doi:10.1371/journal.pone.0217592
  13. Jinping Wang, John A. Church, Xuebin Zhang, Xianyao Chen: Reconciling global mean and regional sea level change in projections and observations. In: Nature Communications. 12. Februar 2021, doi:10.1038/s41467-021-21265-6. 
  14. By 2500 earth could be alien to humans In: Scienmag: Latest Science and Health News, 14. Oktober 2021. Abgerufen am 18. Oktober 2021 
  15. Christopher Lyon, Erin E. Saupe, Christopher J. Smith, Daniel J. Hill, Andrew P. Beckerman, Lindsay C. Stringer, Robert Marchant, James McKay, Ariane Burke, Paul O’Higgins, Alexander M. Dunhill, Bethany J. Allen, Julien Riel-Salvatore, Tracy Aze: Climate change research and action must look beyond 2100. In: Global Change Biology. n/a. Jahrgang, n/a, 2021, ISSN 1365-2486, doi:10.1111/gcb.15871, PMID 34558764 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 19:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Repräsentativer Konzentrationspfad, Was ist Repräsentativer Konzentrationspfad? Was bedeutet Repräsentativer Konzentrationspfad?

Der Begriff reprasentativer Konzentrationspfad engl representative concentration pathway daher abgekurzt RCP wird seit dem Funften Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC zur Beschreibung von Szenarien fur den Verlauf der absoluten Treibhausgas konzentration in der Atmosphare verwendet Szenarien atmospharischer CO2 Aquivalent konzentra tionen aller Treibhausgase in PPM pro Volumen gemass den vier RCPs laut Funftem IPCC Sachstandsbericht EinleitungFur bessere Vergleiche zwischen verschiedenen Studien und einer einfacheren Kommunikation von Modellergebnissen wurde vorgeschlagen einen gemeinsamen Satz von Szenarien des Klimawandels in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu verwenden Die RCPs schaffen dabei Synergien und bieten eine Grundlage fur weitere Forschung und Bewertung einschliesslich Emissionsminderung und Folgenanalysen In der Bezeichnung der Reprasentativen Konzentrationspfade bedeutet das Wort reprasentativ dass jeder der RCPs einen grosseren Satz von Szenarien in der Literatur reprasentiert so dass die RCPs zusammen das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Literatur abdecken Mit dem Begriff Konzentrationspfad soll betont werden dass sich die Szenarien an ausgewahlten zeitlichen Verlaufen der Treibhausgas Konzentrationen orientieren und weniger an Emissionen und den zugrundeliegenden soziookonomischen Modellen Bei der Bewertung von RCP Szenarien ist es von grundlegender Bedeutung dass es sich bei Szenarien nicht um Vorhersagen handelt weshalb sie auch nicht mit Wahrscheinlichkeiten verbunden sind Vielmehr dienen Szenarien dazu Entscheidungstragern die Ergebnisse einer moglichst breiten Palette plausibler Moglichkeiten zu prasentieren um sie bei ihren Entscheidungen zu unterstutzen NomenklaturDie Zahlenwerte sollten dabei nicht als Werte fur einen zu erwartenden Temperaturanstieg fehlgedeutet werden So bedeutet etwa RCP4 5 nicht dass die Temperatur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt um 4 5 C ansteigen wird Vielmehr ist ein Temperaturanstieg die Folge des durch die Werte ausgedruckten Strahlungsantriebs durch erhohte Treibhausgaskonzentrationen fur RCP4 5 somit 4 5 W m2 Auch beziehen sich die Werte nicht auf den jahrlichen Ausstoss an Treibhausgasen sondern auf die durch die Treibhausgaskonzentration ausgedruckte kumulierte Gesamtmenge bis zum Jahr 2100 bzw den daraus resultierenden Strahlungsantrieb SzenarienIm Funften Sachstandsbericht werden vier Szenarien ausgewiesen die entsprechend dem angenommenen Bereich des Strahlungsantriebs im Jahre 2100 z B 2 6 W m2 als RCP2 6 RCP4 5 RCP6 0 und RCP8 5 bezeichnet werden RCP2 6 entspricht dabei einem Szenario mit deutlichen Anstrengungen beim Klimaschutz die auch Anstrengungen im Bereich negativer Emissionen einschliessen RCP8 5 entspricht einem Weiter so wie bisher Szenario sog Baseline Beim RCP 8 5 Szenario bezieht sich das Weiter so wie bisher bzw engl business as usual auf die Modellannahmen dass einerseits die Klimapolitik von etwa 2010 unverandert fortgesetzt wird und andererseits dass die Forderung der immer knapper werdenden fossilen Energietrager noch lange Zeit weiter wirtschaftlich attraktiv bleibt trotz wachsendem Forderaufwand Inwiefern das RCP8 5 Szenario bei fehlenden Klimaschutzmassnahmen wie beschrieben eintreffen wurde ist bisher noch unklar Manche Wissenschaftler vermuten dass die Wahrscheinlichkeit fur diesen Pfad zukunftig immer weiter abnimmt und fordern daher dieses in der offentlichen Kommunikation eher als ein Worst Case Szenario anstatt als Business as usual zu kennzeichnen Ihre Argumentation bezieht sich dabei auf die nutzbaren Mengen an fossilen Brennstoffen insbesondere Kohle deren kumulativer Verbrauch bis 2100 in IPCC Worst Case Szenarien um ein Vielfaches hoher angenommen wird als die forderbaren Reserven 46 31 Von anderen Wissenschaftlern wurde jedoch auf die Nutzlichkeit des RCP8 5 Szenarios und dessen Nahe zur Realitat hingewiesen Da die RCPs auf der Grundlage historischer Treibhausgas Emissionen bis 2005 entwickelt wurden konnte im Jahr 2020 eine erste Bilanz uber die vergangenen 15 Jahre gezogen werden Demnach wurde das RCP8 5 am besten durch die Messungen bestatigt und ausserdem passe es bis in die Mitte des 21 Jahrhunderts auch weiterhin am besten zur derzeitigen und angekundigten Klimapolitik Der Pfad entlang des RCP8 5 sollte jedoch von Entscheidungstragern nicht als die Option fur den dauerhaft bequemsten Weg missverstanden werden da die Beschreibung als Business as usual vom IPCC nicht im allgemeinen Sinne also etwa als das unbekummerte Nachgehen des Tagesgeschafts gemeint ist sondern nur bezogen auf die Energiewirtschaft und das hypothetische dauerhafte Festhalten am gleichbleibenden Anteil fossiler Energie was uber einen langen Zeitraum jedoch gerade nicht notwendigerweise der Zukunft mit der grossten gesellschaftlichen Kontinuitat entspricht Wissenschaftlicher Konsens herrscht jedoch darin dass die globale Erwarmung auch in den anderen Szenarien zu dramatischen Veranderungen fuhren wird und die Anstrengungen im Klimaschutz daher deutlich verstarkt werden mussen So ergeben Modellrechnungen aus dem Jahr 2019 dass bereits bei Eintritt des als optimistisch eingeschatzten RCP4 5 Szenarios viele Stadte in eine andere Klimazone wandern wurden so ware das Klima im spanischen Madrid bereits im Jahr 2050 dem aktuellen Klima im marokkanischen Marrakesch ahnlicher als dem heutigen in Madrid und analog wandeln sich die klimatischen Verhaltnisse von Stockholm zu denen von Budapest London zu Barcelona Moskau zu Sofia Seattle zu San Francisco Tokio zu Changsha Beobachtungen des Meeresspiegelanstiegs deuten zuletzt auf einen Pfad zwischen RCP4 5 und RCP8 5 Projektionen fur die Pflanzeneignung bis 2100 und 2500 unter dem moderat hohen RCP6 0 EmissionsszenarioProjizierter Temperatur und Meeresspiegelanstieg im Vergleich zum Mittelwert 2000 2019 fur RCP Klimaszenarien bis 2500Mittlere Anzahl der Monate pro Jahr in denen Hitzestress 38 C UTCI Skala ubersteigt in heutigen 2020 und zukunftigen KlimazonenSiehe auchShared Socioeconomic PathwayLiteraturIPCC 2014 Climate Change 2014 Synthesis Report Contribution of Working Groups I II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change Core Writing Team R K Pachauri and L A Meyer eds IPCC Geneva Switzerland 151 pp EinzelnachweiseRichard H Moss Jae A Edmonds Kathy A Hibbard Martin R Manning Steven K Rose The next generation of scenarios for climate change research and assessment In Nature Band 463 Nr 7282 Februar 2010 ISSN 0028 0836 S 747 756 doi 10 1038 nature08823 nature com Detlef P van Vuuren Jae Edmonds Mikiko Kainuma Keywan Riahi Allison Thomson The representative concentration pathways an overview In Climatic Change Band 109 Nr 1 2 November 2011 ISSN 0165 0009 S 5 31 doi 10 1007 s10584 011 0148 z springer com Christopher R Schwalm Spencer Glendon Philip B Duffy RCP8 5 tracks cumulative CO2 emissions In Proceedings of the National Academy of Sciences 3 August 2020 doi 10 1073 pnas 2007117117 vgl Climate Change 2014 Synthesis Report Summary for Policymakers Kap SPM 2 1 Key drivers of future climate S 8 Keywan Riahi Shilpa Rao Volker Krey Cheolhung Cho Vadim Chirkov RCP 8 5 A scenario of comparatively high greenhouse gas emissions In Climatic Change Band 109 Nr 1 2 November 2011 ISSN 0165 0009 S 33 57 doi 10 1007 s10584 011 0149 y springer com abgerufen am 21 Oktober 2021 Jean Laherrere Are there enough fossil fuels to generate the IPCC CO2 baseline scenario ASPO France 30 August 2019 abgerufen am 7 November 2021 In the last IPCC report AR5 the baseline RCP8 5 assumes a cumulative CO2 emission from fossil fuels 4 times what is considered as the most probable and in 2100 an annual FF production 7 times the most probable it is completely unrealistic Only RCP4 5 is close to the most probable FF production Zeke Hausfather Glen P Peters Emissions the business as usual story is misleading In Nature Band 577 29 Januar 2020 S 618 620 doi 10 1038 d41586 020 00177 3 We must all from physical scientists and climate impact modellers to communicators and policymakers stop presenting the worst case scenario as the most likely one Overstating the likelihood of extreme climate impacts can make mitigation seem harder than it actually is This could lead to defeatism because the problem is perceived as being out of control and unsolvable Emission pathways to get to RCP8 5 generally require an unprecedented fivefold increase in coal use by the end of the century an amount larger than some estimates of recoverable coal reserves Spencer Dale et al Statistical Review of World Energy 70th edition In Statistical Review of World Energy BP 2 Juli 2021 abgerufen am 24 August 2022 David Rutledge Estimating long term world coal production with logit and probit transforms In International Journal of Coal Geology Band 85 Nr 1 Elsevier Januar 2011 S 23 33 doi 10 1016 j coal 2010 10 012 online abgerufen am 24 August 2021 The maximum cumulative production through 2100 is 3500 Gt for the IPCC s A1C AIM scenario Volkers 2000 This is five times the estimate for long term production given here In addition production is still rising in this scenario in 2100 so the eventual implied production would be even larger IPCC 2021 Climate Change 2021 The Physical Science Basis Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change Masson Delmotte V P Zhai et al Cambridge University Press Siehe zur Deutung der Szenarien auch Kapitel 1 6 1 4 The likelihood of reference scenarios scenario uncertainty and storylines Sonderbericht 1 5 C globale Erwarmung SR1 5 de IPCC In de ipcc de 8 Oktober 2018 abgerufen am 9 Oktober 2018 J F Bastin et al Understanding climate change from a global analysis of city analogues In PLoS One Nr 14 7 2019 e0217592 doi 10 1371 journal pone 0217592 Jinping Wang John A Church Xuebin Zhang Xianyao Chen Reconciling global mean and regional sea level change in projections and observations In Nature Communications 12 Februar 2021 doi 10 1038 s41467 021 21265 6 By 2500 earth could be alien to humans In Scienmag Latest Science and Health News 14 Oktober 2021 Abgerufen am 18 Oktober 2021 Christopher Lyon Erin E Saupe Christopher J Smith Daniel J Hill Andrew P Beckerman Lindsay C Stringer Robert Marchant James McKay Ariane Burke Paul O Higgins Alexander M Dunhill Bethany J Allen Julien Riel Salvatore Tracy Aze Climate change research and action must look beyond 2100 In Global Change Biology n a Jahrgang n a 2021 ISSN 1365 2486 doi 10 1111 gcb 15871 PMID 34558764 englisch

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jörg Scheibe

  • Juli 16, 2025

    Jörg Mielke

  • Juli 16, 2025

    Julius Löbe

  • Juli 16, 2025

    Julius Döpfner

  • Juli 15, 2025

    Julia Bönisch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.