Die Residenz Eichstätt der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt ist ein dreiflügel
Residenz Eichstätt

Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit. Hervorzuheben sind insbesondere das repräsentative Treppenhaus mit einem kunstvoll geschmiedeten eisernen Treppengeländer und einem Deckenfresko von Johann Michael Franz, das den Sturz des Phaethon zeigt, sowie der Spiegelsaal, den ebenfalls mythologischen Szenen als Deckenbild in Leimfarben aus der Hand des gleichen Künstlers zieren.
Baugeschichte
Im 11. Jahrhundert wurde unter Bischof Heribert südlich neben dem kurz zuvor entstandenen romanischen Willibaldsdom eine Bischöfliche Hofhaltung, der sogenannte Alte Hof, errichtet. Bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts war dieser die Bischofsresidenz in der Stadt. Nach ihrer Verlegung auf die Willibaldsburg hoch über der Stadt dienten die Gebäude dem Domkapitel sowie als Sitz der Verwaltung des Hochstifts Eichstätt.
Bei den beiden verheerenden Stadtbränden am 17. Dezember 1633 sowie am 12. Februar 1634, mit denen schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg versuchten, die Stadt Eichstätt vollständig zu zerstören, wurde auch der Alte Hof vernichtet. Nach Ende des Krieges erfolgte bis 1684 ein provisorischer Wiederaufbau.
Um 1700 begann Hofbaudirektor Jakob Engel auf Veranlassung des Fürstbischofs Johann Martin von Eyb an der Stelle des Alten Hofes mit dem Bau eines neuen Residenzgebäudes. Der Westflügel wurde schon circa 1702 fertiggestellt. Der Ostflügel folgte. Den Südflügel und die gesamte Schlossanlage vollendete der Nachfolger des 1714 verstorbenen Jakob Engels Gabriel de Gabrieli. Vor dem Südflügel des Schlosses legte er zugleich den heutigen Residenzplatz an.
Für die heute in Teilen noch erhaltene Rokoko-Innenausstattung der Residenz war der dritte bedeutende Eichstätter Hofbaumeister Maurizio Pedetti unter Fürstbischof Raymund Anton Graf von Strasoldo verantwortlich. Dieser gab schließlich dem Residenzplatz mit seiner Mariensäule, die das Zentrum eines von Putten umsäumten Brunnen bildet, seine heutige Gestalt. Fürstbischof Johann Anton III. Freiherr von Zehmen hatte hier seinen Amtssitz, führte ein aufgeklärtes Reformprogramm durch und erweiterte den Hofgarten.
Nach der napoleonischen Ära, die das Ende des Hochstifts Eichstätt und seinen Anschluss an das Königreich Bayern bedeutete, diente die Residenz von 1817 bis 1833 Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg, Stiefsohn Napoleons und Schwiegersohn des bayerischen Königs Max I. Joseph mit seiner Familie als Wohnsitz (siehe Fürstentum Eichstätt).
Seit 1976 befindet sich dort das Landratsamt des Landkreises Eichstätt. Ein Teil der Räume wurde restauriert und kann zusammen mit einer kleinen Galerie von Werken des Malers Carl Otto Müller besichtigt werden.
Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-76-123-210 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Eichstätt verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7133-0189 im Bayernatlas als „frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz mit Hofgarten“ geführt.
Literatur
- Die Erneuerung der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz in Eichstätt 1976/77. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt. Band 70, 1977.
- Karl Zecherle (Redaktion): Burgen und Schlösser. Kreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Hrsg.: Landkreis Eichstätt. 2. unveränderte Auflage. Hercynia-Verlag, Kipfenberg 1987, DNB 944206697, S. 14–15.
Weblinks
- Film über die Residenz auf landkreis-eichstaett.de (Shockwave Flash; 7,1 MB)
- Schloss Eichstätt, Residenz in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Der Hofgarten in Eichstätt im Naturpark Altmühltal. In: Eichstätt – Sehenswürdigkeiten. Bernhard Steibl, abgerufen am 20. Juli 2015 (private Website).
Koordinaten: 48° 53′ 29″ N, 11° 10′ 58,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Residenz Eichstätt, Was ist Residenz Eichstätt? Was bedeutet Residenz Eichstätt?
Die Residenz Eichstatt der ehemalige Sitz der Eichstatter Furstbischofe am Residenzplatz in Eichstatt ist ein dreiflugeliger Schlossbau der Barockzeit Hervorzuheben sind insbesondere das reprasentative Treppenhaus mit einem kunstvoll geschmiedeten eisernen Treppengelander und einem Deckenfresko von Johann Michael Franz das den Sturz des Phaethon zeigt sowie der Spiegelsaal den ebenfalls mythologischen Szenen als Deckenbild in Leimfarben aus der Hand des gleichen Kunstlers zieren Sudflugel der ResidenzBaugeschichteWappen des Furstbischofs Johann Martin von Eyb uber dem ResidenzportalBlick vom Marienbrunnen auf den Sudflugel der ResidenzSturz des Phaeton Deckengemalde von Johann Michael FranzTreppenhaus in der Residenz Im 11 Jahrhundert wurde unter Bischof Heribert sudlich neben dem kurz zuvor entstandenen romanischen Willibaldsdom eine Bischofliche Hofhaltung der sogenannte Alte Hof errichtet Bis zur ersten Halfte des 14 Jahrhunderts war dieser die Bischofsresidenz in der Stadt Nach ihrer Verlegung auf die Willibaldsburg hoch uber der Stadt dienten die Gebaude dem Domkapitel sowie als Sitz der Verwaltung des Hochstifts Eichstatt Bei den beiden verheerenden Stadtbranden am 17 Dezember 1633 sowie am 12 Februar 1634 mit denen schwedische Truppen im Dreissigjahrigen Krieg versuchten die Stadt Eichstatt vollstandig zu zerstoren wurde auch der Alte Hof vernichtet Nach Ende des Krieges erfolgte bis 1684 ein provisorischer Wiederaufbau Um 1700 begann Hofbaudirektor Jakob Engel auf Veranlassung des Furstbischofs Johann Martin von Eyb an der Stelle des Alten Hofes mit dem Bau eines neuen Residenzgebaudes Der Westflugel wurde schon circa 1702 fertiggestellt Der Ostflugel folgte Den Sudflugel und die gesamte Schlossanlage vollendete der Nachfolger des 1714 verstorbenen Jakob Engels Gabriel de Gabrieli Vor dem Sudflugel des Schlosses legte er zugleich den heutigen Residenzplatz an Fur die heute in Teilen noch erhaltene Rokoko Innenausstattung der Residenz war der dritte bedeutende Eichstatter Hofbaumeister Maurizio Pedetti unter Furstbischof Raymund Anton Graf von Strasoldo verantwortlich Dieser gab schliesslich dem Residenzplatz mit seiner Mariensaule die das Zentrum eines von Putten umsaumten Brunnen bildet seine heutige Gestalt Furstbischof Johann Anton III Freiherr von Zehmen hatte hier seinen Amtssitz fuhrte ein aufgeklartes Reformprogramm durch und erweiterte den Hofgarten Nach der napoleonischen Ara die das Ende des Hochstifts Eichstatt und seinen Anschluss an das Konigreich Bayern bedeutete diente die Residenz von 1817 bis 1833 Eugene de Beauharnais Herzog von Leuchtenberg Stiefsohn Napoleons und Schwiegersohn des bayerischen Konigs Max I Joseph mit seiner Familie als Wohnsitz siehe Furstentum Eichstatt Seit 1976 befindet sich dort das Landratsamt des Landkreises Eichstatt Ein Teil der Raume wurde restauriert und kann zusammen mit einer kleinen Galerie von Werken des Malers Carl Otto Muller besichtigt werden Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 76 123 210 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Eichstatt verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7133 0189 im Bayernatlas als fruhneuzeitliche Befunde im Bereich der ehemaligen Furstbischoflichen Residenz mit Hofgarten gefuhrt LiteraturDie Erneuerung der ehemaligen Furstbischoflichen Residenz in Eichstatt 1976 77 In Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstatt Band 70 1977 Karl Zecherle Redaktion Burgen und Schlosser Kreis Eichstatt im Naturpark Altmuhltal Hrsg Landkreis Eichstatt 2 unveranderte Auflage Hercynia Verlag Kipfenberg 1987 DNB 944206697 S 14 15 WeblinksCommons Residenz Eichstatt Sammlung von Bildern Film uber die Residenz auf landkreis eichstaett de Shockwave Flash 7 1 MB Schloss Eichstatt Residenz in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseDer Hofgarten in Eichstatt im Naturpark Altmuhltal In Eichstatt Sehenswurdigkeiten Bernhard Steibl abgerufen am 20 Juli 2015 private Website Burgen und Schlosser im Landkreis Eichstatt Schlosser Schloss Eibwang Residenz Eichstatt Sommerresidenz Eichstatt Schloss Hepberg Schloss Hexenagger Schloss Hirschberg Schloss Hofstetten Schloss Inching Schloss Kosching Schloss Lenting Schloss Neuenhinzenhausen Schloss Oberdolling Schloss Offendorf Schloss Pfunz Prandtenhof Rablbauernhof Schloss Sandersdorf Schloss Schonbrunn Schloss Titting Schloss Wackerstein Schloss Westerhofen Burgen und Ruinen Burgruine Adlerstein Burgruine Altmannstein Burgruine Arnsberg Burgruine Brunneck Burgruine Dollnstein Burg Erlhof Burgruine Ettling Burg Oettling Burgruine Hagenhill Burg Kipfenberg Burgruine Konstein Burg Krugsburg Burg Krussburg abgegangen Burgruine Mornsheim Burg Morsbach abgegangen Burg Nassenfels Burg Neuenstein abgegangen Burgruine Pfalzpaint Burg Rauenworth abgegangen Burgruine Rieshofen Burgruine Rumburg Burgruine Rundeck Burg Stossenberg Burgruine Wellheim Burgruine Wielandstein Willibaldsburg Festungen Fort Prinz Karl Turmhugelburgen Burgruine Gensberg Turmhugel Rothenberg Herrensitze Domherrensitz Spathscher Hof Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Althexenagger Abschnittsbefestigung Arzberg Abschnittsbefestigung Auf der Romerburg Abschnittsbefestigung Brand Burgstall Bruckhof Abschnittsbefestigung Burgstall Altmannstein Abschnittsbefestigung Die Kuchel Burgstall Ettling Burgstall Harlanden Burgstall Hubertusfelsen Abschnittsbefestigung Hunenring Abschnittsbefestigung Hutsteine Abschnittsbefestigung Kalkofen Abschnittsbefestigung Kesselberg Abschnittsbefestigung Kirchberg Abschnittsbefestigung Kottingworth Burgstall Lenting Abschnittsbefestigung Mallburg Burgstall Michaelsberg Abschnittsbefestigung Mornsheim Burgstall Obereichstatt Burgstall Ottersdorf Abschnittsbefestigung Pfunz Burgstall Saufelsen Ringwall Schellenburg Abschnittsbefestigung Schneckenberg Burgstall Torfelsen Abschnittsbefestigung Walting Burgstall Wieseck Wehrkirchen St Michael Biberbach St Martin Emsing Maria Himmelfahrt Gungolding St Margaretha Irfersdorf St Ulrich Kevenhull Kirchenburg Kinding St Vitus Kottingworth Maria Himmelfahrt Mockenlohe St Johannes Baptist Pfahldorf St Brigida Preith St Johannes Evangelist Walting St Quirinus Wolkertshofen Normdaten Geografikum GND 4718684 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 246299548 48 8914 11 183 Koordinaten 48 53 29 N 11 10 58 8 O